Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


kommnes
Sehen von blos deutlichem unterschieden, IV, 26. Zerstreuungskreis, IV, 27. die natürliche Weite des vollkommnen Sehens - Grenzen des vollkommnen Sehens-Grenzen des bloß deutlichen oder guten Sehens, IV, 27. wie dem undeutlichen Sehen das Auge auf eine doppelte Art abhelfe, IV, 27. f. Unstandhaftigkeit des Auges bisweilen Ursache des undeutlichen Sehens, IV, 28. von Lichtenberg mit Recht gefragt, ob wohl die von manchen Schriftstellern immer noch so wichtig und räthselhaft vorgestellte Frage: warum die Gegenstände aufrecht erscheinen, da doch ihr Bild im Auge verkehrt ist, überhaupt einen vernünftigen Sinn habe, V, 836. f. einige Bemerkungen aus Adams, von der Weite oder den Grenzen des Sehens überhaupt, V, 837. ff. daß hell sehen und deutlich sehen von einander wohl zu unterscheiden sei, V, 839. wovon die Helligkeit abhange-was zur Deutlichkeit des Sehens erfordert werde, V, 839. f.

Sehewinkel, Gesichtswinkel, optischer Winkel, IV, 29--34. der Sehwinkel zugleich das Maaß der scheinbaren Größe, IV, 29. f. einige abgeleitete Sätze, IV, 30. daß man von den drei Stücken: Sehewinkel, wahre Größe und Entfernung vom Auge, jedes durch eine leichte Rechnung finden kann, wenn die beiden andern gegeben sind, IV, 30. f. mancherlei angestellte Versuche über den kleinsten dem menschlichen Auge noch empfindlichen Gesichtswinkel, IV, 31. ff. daß wir eigentlich nur das deutlich sehen, was in der Axe des Auges, oder doch nahe an derselben, liegt, IV, 33. f. der größte Sehwinkel, den das Auge, auf einmal mit Deutlichkeit fassen kann, IV, 34. scheinbare Größe etwas sehr unbestimmtes; der Sehewinkel hingegen in jedem Falle bestimmt, ebds.

Sehnerve, I, 185. S. Auge, I, 184. ff.

Sehungsbogen, IV, 34. f. welche Tiefe der Sehungsbogen des Sterns ist, IV, 35. Keplers angegebne Größen des Sehungsbogenbestimmte Grenze der Dämmerung - Dauer der Dämmerung,- die Zeit des Verschwindens und Hervortretens der Sterne aus den Sonnenstralen zu finden, ebds.

Seife, IV, 36. f. Bereitung der gemeinen oder alkalischen Seifen-Meisterlauge, Seifensiederlauge, IV, 36. Unterschied der Seifen - die gewöhnliche Seife - die venedische Seife-die weiße alikantische, oder spanische - die Mandelseife - die schwarze Thranseife - die grüne Seife - die Wachsseife - das punische Wachs - die Starkeyische Seife - die sauren Seifen-die natürlichen Seifen - seifenartige Substanzen - Seifenspiritus, IV, 37.

Seifenblasen, mit brennbarer Luft gesüllte, I, 55. f. 362. f. S. Aerostat, I, 54. ff. Blasen, I, 361. ff.

Seignettesalz, S. Laugensalze, II, 862.


kommnes
Sehen von blos deutlichem unterſchieden, IV, 26. Zerſtreuungskreis, IV, 27. die natuͤrliche Weite des vollkommnen Sehens - Grenzen des vollkommnen Sehens-Grenzen des bloß deutlichen oder guten Sehens, IV, 27. wie dem undeutlichen Sehen das Auge auf eine doppelte Art abhelfe, IV, 27. f. Unſtandhaftigkeit des Auges bisweilen Urſache des undeutlichen Sehens, IV, 28. von Lichtenberg mit Recht gefragt, ob wohl die von manchen Schriftſtellern immer noch ſo wichtig und raͤthſelhaft vorgeſtellte Frage: warum die Gegenſtaͤnde aufrecht erſcheinen, da doch ihr Bild im Auge verkehrt iſt, uͤberhaupt einen vernuͤnftigen Sinn habe, V, 836. f. einige Bemerkungen aus Adams, von der Weite oder den Grenzen des Sehens uͤberhaupt, V, 837. ff. daß hell ſehen und deutlich ſehen von einander wohl zu unterſcheiden ſei, V, 839. wovon die Helligkeit abhange-was zur Deutlichkeit des Sehens erfordert werde, V, 839. f.

Sehewinkel, Geſichtswinkel, optiſcher Winkel, IV, 29—34. der Sehwinkel zugleich das Maaß der ſcheinbaren Groͤße, IV, 29. f. einige abgeleitete Saͤtze, IV, 30. daß man von den drei Stuͤcken: Sehewinkel, wahre Groͤße und Entfernung vom Auge, jedes durch eine leichte Rechnung finden kann, wenn die beiden andern gegeben ſind, IV, 30. f. mancherlei angeſtellte Verſuche uͤber den kleinſten dem menſchlichen Auge noch empfindlichen Geſichtswinkel, IV, 31. ff. daß wir eigentlich nur das deutlich ſehen, was in der Axe des Auges, oder doch nahe an derſelben, liegt, IV, 33. f. der groͤßte Sehwinkel, den das Auge, auf einmal mit Deutlichkeit faſſen kann, IV, 34. ſcheinbare Groͤße etwas ſehr unbeſtimmtes; der Sehewinkel hingegen in jedem Falle beſtimmt, ebdſ.

Sehnerve, I, 185. S. Auge, I, 184. ff.

Sehungsbogen, IV, 34. f. welche Tiefe der Sehungsbogen des Sterns iſt, IV, 35. Keplers angegebne Groͤßen des Sehungsbogenbeſtimmte Grenze der Daͤmmerung - Dauer der Daͤmmerung,- die Zeit des Verſchwindens und Hervortretens der Sterne aus den Sonnenſtralen zu finden, ebdſ.

Seife, IV, 36. f. Bereitung der gemeinen oder alkaliſchen Seifen-Meiſterlauge, Seifenſiederlauge, IV, 36. Unterſchied der Seifen - die gewoͤhnliche Seife - die venediſche Seife-die weiße alikantiſche, oder ſpaniſche - die Mandelſeife - die ſchwarze Thranſeife - die gruͤne Seife - die Wachsſeife - das puniſche Wachs - die Starkeyiſche Seife - die ſauren Seifen-die natuͤrlichen Seifen - ſeifenartige Subſtanzen - Seifenſpiritus, IV, 37.

Seifenblaſen, mit brennbarer Luft geſuͤllte, I, 55. f. 362. f. S. Aëroſtat, I, 54. ff. Blaſen, I, 361. ff.

Seignetteſalz, S. Laugenſalze, II, 862.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0160" xml:id="P.6.154" n="154"/><lb/>
kommnes</hi> Sehen von <hi rendition="#b">blos deutlichem</hi> unter&#x017F;chieden, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 26</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Zer&#x017F;treuungskreis,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 27</ref>.</hi> die natu&#x0364;rliche <hi rendition="#b">Weite</hi> des vollkommnen <hi rendition="#b">Sehens - Grenzen</hi> des vollkommnen <hi rendition="#b">Sehens-Grenzen des bloß deutlichen</hi> oder guten <hi rendition="#b">Sehens,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 27</ref>.</hi> wie dem undeutlichen Sehen das Auge auf eine doppelte Art abhelfe, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 27</ref>.</hi> f. Un&#x017F;tandhaftigkeit des Auges bisweilen Ur&#x017F;ache des undeutlichen Sehens, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 28</ref>.</hi> von <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> mit Recht gefragt, ob wohl die von manchen Schrift&#x017F;tellern immer noch &#x017F;o wichtig und ra&#x0364;th&#x017F;elhaft vorge&#x017F;tellte Frage: warum die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#b">aufrecht</hi> er&#x017F;cheinen, da doch ihr Bild im Auge verkehrt i&#x017F;t, u&#x0364;berhaupt einen vernu&#x0364;nftigen Sinn habe, <hi rendition="#aq"><ref>V, 836</ref>.</hi> f. einige Bemerkungen aus <hi rendition="#b">Adams,</hi> von der Weite oder den Grenzen des Sehens u&#x0364;berhaupt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 837</ref>.</hi> ff. daß hell &#x017F;ehen und <hi rendition="#b">deutlich</hi> &#x017F;ehen von einander wohl zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><ref>V, 839</ref>.</hi> wovon die <hi rendition="#b">Helligkeit</hi> abhange-was zur <hi rendition="#b">Deutlichkeit</hi> des Sehens erfordert werde, <hi rendition="#aq"><ref>V, 839</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sehewinkel, <hi rendition="#b">Ge&#x017F;ichtswinkel, opti&#x017F;cher Winkel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 29</ref>&#x2014;34.</hi> der Sehwinkel zugleich das Maaß der <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbaren Gro&#x0364;ße,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 29</ref>.</hi> f. einige abgeleitete Sa&#x0364;tze, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 30</ref>.</hi> daß man von den drei Stu&#x0364;cken: <hi rendition="#b">Sehewinkel, wahre Gro&#x0364;ße</hi> und <hi rendition="#b">Entfernung vom</hi> Auge, jedes durch eine leichte Rechnung finden kann, wenn die beiden andern gegeben &#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 30</ref>.</hi> f. mancherlei ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber den klein&#x017F;ten dem men&#x017F;chlichen Auge noch empfindlichen Ge&#x017F;ichtswinkel, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 31</ref>.</hi> ff. daß wir eigentlich nur das deutlich &#x017F;ehen, was in der Axe des Auges, oder doch nahe an der&#x017F;elben, liegt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 33</ref>.</hi> f. der <hi rendition="#b">gro&#x0364;ßte Sehwinkel,</hi> den das Auge, auf einmal mit Deutlichkeit fa&#x017F;&#x017F;en kann, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 34</ref>.</hi> &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße etwas &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmtes; der Sehewinkel hingegen in jedem Falle be&#x017F;timmt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sehnerve, <hi rendition="#aq"><ref>I, 185</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 184</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sehungsbogen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 34</ref>.</hi> f. welche Tiefe der <hi rendition="#b">Sehungsbogen</hi> des Sterns i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 35</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Keplers</hi> angegebne Gro&#x0364;ßen des Sehungsbogenbe&#x017F;timmte Grenze der Da&#x0364;mmerung - Dauer der Da&#x0364;mmerung,- die Zeit des Ver&#x017F;chwindens und Hervortretens der Sterne aus den Sonnen&#x017F;tralen zu finden, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Seife, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 36</ref>.</hi> f. Bereitung der <hi rendition="#b">gemeinen</hi> oder <hi rendition="#b">alkali&#x017F;chen Seifen-Mei&#x017F;terlauge, Seifen&#x017F;iederlauge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 36</ref>.</hi> Unter&#x017F;chied der Seifen - die gewo&#x0364;hnliche Seife - die venedi&#x017F;che Seife-die weiße alikanti&#x017F;che, oder &#x017F;pani&#x017F;che - die Mandel&#x017F;eife - die &#x017F;chwarze Thran&#x017F;eife - die gru&#x0364;ne Seife - die Wachs&#x017F;eife - das puni&#x017F;che <hi rendition="#b">Wachs</hi> - die <hi rendition="#b">Starkeyi&#x017F;che</hi> Seife - die <hi rendition="#b">&#x017F;auren Seifen</hi>-die <hi rendition="#b">natu&#x0364;rlichen Seifen</hi> - &#x017F;eifenartige Sub&#x017F;tanzen - <hi rendition="#b">Seifen&#x017F;piritus,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 37</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Seifenbla&#x017F;en, mit brennbarer Luft ge&#x017F;u&#x0364;llte, <hi rendition="#aq"><ref>I, 55</ref>.</hi> f. 362. <hi rendition="#b">f. S. Aëro&#x017F;tat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 54</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Bla&#x017F;en,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 361</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Seignette&#x017F;alz, <hi rendition="#b">S. Laugen&#x017F;alze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 862</ref>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0160] kommnes Sehen von blos deutlichem unterſchieden, IV, 26. Zerſtreuungskreis, IV, 27. die natuͤrliche Weite des vollkommnen Sehens - Grenzen des vollkommnen Sehens-Grenzen des bloß deutlichen oder guten Sehens, IV, 27. wie dem undeutlichen Sehen das Auge auf eine doppelte Art abhelfe, IV, 27. f. Unſtandhaftigkeit des Auges bisweilen Urſache des undeutlichen Sehens, IV, 28. von Lichtenberg mit Recht gefragt, ob wohl die von manchen Schriftſtellern immer noch ſo wichtig und raͤthſelhaft vorgeſtellte Frage: warum die Gegenſtaͤnde aufrecht erſcheinen, da doch ihr Bild im Auge verkehrt iſt, uͤberhaupt einen vernuͤnftigen Sinn habe, V, 836. f. einige Bemerkungen aus Adams, von der Weite oder den Grenzen des Sehens uͤberhaupt, V, 837. ff. daß hell ſehen und deutlich ſehen von einander wohl zu unterſcheiden ſei, V, 839. wovon die Helligkeit abhange-was zur Deutlichkeit des Sehens erfordert werde, V, 839. f. Sehewinkel, Geſichtswinkel, optiſcher Winkel, IV, 29—34. der Sehwinkel zugleich das Maaß der ſcheinbaren Groͤße, IV, 29. f. einige abgeleitete Saͤtze, IV, 30. daß man von den drei Stuͤcken: Sehewinkel, wahre Groͤße und Entfernung vom Auge, jedes durch eine leichte Rechnung finden kann, wenn die beiden andern gegeben ſind, IV, 30. f. mancherlei angeſtellte Verſuche uͤber den kleinſten dem menſchlichen Auge noch empfindlichen Geſichtswinkel, IV, 31. ff. daß wir eigentlich nur das deutlich ſehen, was in der Axe des Auges, oder doch nahe an derſelben, liegt, IV, 33. f. der groͤßte Sehwinkel, den das Auge, auf einmal mit Deutlichkeit faſſen kann, IV, 34. ſcheinbare Groͤße etwas ſehr unbeſtimmtes; der Sehewinkel hingegen in jedem Falle beſtimmt, ebdſ. Sehnerve, I, 185. S. Auge, I, 184. ff. Sehungsbogen, IV, 34. f. welche Tiefe der Sehungsbogen des Sterns iſt, IV, 35. Keplers angegebne Groͤßen des Sehungsbogenbeſtimmte Grenze der Daͤmmerung - Dauer der Daͤmmerung,- die Zeit des Verſchwindens und Hervortretens der Sterne aus den Sonnenſtralen zu finden, ebdſ. Seife, IV, 36. f. Bereitung der gemeinen oder alkaliſchen Seifen-Meiſterlauge, Seifenſiederlauge, IV, 36. Unterſchied der Seifen - die gewoͤhnliche Seife - die venediſche Seife-die weiße alikantiſche, oder ſpaniſche - die Mandelſeife - die ſchwarze Thranſeife - die gruͤne Seife - die Wachsſeife - das puniſche Wachs - die Starkeyiſche Seife - die ſauren Seifen-die natuͤrlichen Seifen - ſeifenartige Subſtanzen - Seifenſpiritus, IV, 37. Seifenblaſen, mit brennbarer Luft geſuͤllte, I, 55. f. 362. f. S. Aëroſtat, I, 54. ff. Blaſen, I, 361. ff. Seignetteſalz, S. Laugenſalze, II, 862.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/160
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/160>, abgerufen am 07.05.2024.