Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Seihen. S. Filtriren, II, 241.

Selbstentzündungen, IV, 38--42. Selbst- oder Luftzünderverwittern - Entsrehung des unterirdischen Feuers-der rauchende Salpetergeist mit den Oelen vermischt, IV, 38. der Kupfersalpeter-von Dingen aus dem Thier-und Pflanzenreiche, wenn sie anfangen in Gährung oder Fäulniß überzugehen, besonders wenn sie dabei eingeschlossen, zusammengedrückt, und feucht sind - braun geröstete Rockenkleien-die sogenannte Kämmlingswolle, IV, 39. Hanf, Flachs, Hanföl, Kienruß mit Oel, IV, 40. mit Kräutern abgekochte Oele,-geröstete Rockenkleien, Rockenmehl, Weizenmehl, Gerstengrütze, Reiskörner, Erbsen, Bohnen, Kaffeebohnen, Bohnenmehl, gemahlner Kaffee, geröstete Cardobenedicten, Sägespäne, geröstete und gemahlne Cichorienwurzel, IV, 41.

Selenit, IV, 42. f. V, 840. Aehnlichkeit mit dem Marien - oder Frauenglase, IV, 42. den Bestandtheilen nach eher zu den Erden als zu den wahren Salzen zu zählen-vitriolisirter Kalkgebrannter Gyps, IV, 42. Selenitische Materien in und auf der Erde häufig-daß nichts die große Verschiedenheit der Vitriolsäure von den übrigen Mineralsäuren so deutlich zeige, als die Vergleichung des Selenits mit dem Kalksalpeter und dem fixen Salmiak, IV, 43. in der Nomenclatur der neuern Chemie: schwefelgesäuerter Kalk-schwefelsaure Kalkerdediese Verbindung natürlich, im Gypse und Fraueneise, V, 840.

Seleniten, Mondsbewohner. S. Mond, III, 271. 279.

Senkwage. S. Aräometer, I, 113. V, 50. ff.

Sextilschein, I, 135. S. Aspecten, I, 133.

Siebplatte, I, 188. S. Auge, I, 184. ff.

Sieden, Kochen, IV, 43--57. V, 93. 841--844. Luftblasen- Musschenbroeks Beschreibung, was beim Sieden des Wassers vorgeht, IV, 44. f. Geräusch des Siedens, IV, 45. f. Grade der zum Sieden in offenen Gefäßen erforderlichen Hitze, IV, 46. Siedhitze, IV, 46. Siedpunct, IV, 47. Wasserbad oder Marienbad, IV, 47. Spielraum des Siedpuncts besonders bei den Oelen beträchtlich, ebds. daß der Grad der Siedhitze vornämlich von dem Drucke abhange, den eine kochende Materie, oder eine kochende Schicht derselben, zu tragen hat, IV, 48. Franklins Versuch von Saussüre beschrieben-die Papinische Maschine-daß Wasser und Weingeist in luftleeren Gefäßen bei sehr geringer Wärme kochen, IV, 48. daß man den Siedpunct des Wassers, wenn er zum festen Puncte einer Thermometerscale dienen soll, allezeit bei gleichem Drucke der Luft, oder bei gleichem Barometerstande, bestimmen müsse, IV, 49. de Lucs Versuche über diesen Gegenstand, IV, 50. f. de Lucs eigner Apparat zu Untersuchung der Siedhitze des Wassers auf Bergen, IV, 52. f. d<*>


Seihen. S. Filtriren, II, 241.

Selbſtentzuͤndungen, IV, 38—42. Selbſt- oder Luftzuͤnderverwittern - Entſrehung des unterirdiſchen Feuers-der rauchende Salpetergeiſt mit den Oelen vermiſcht, IV, 38. der Kupferſalpeter-von Dingen aus dem Thier-und Pflanzenreiche, wenn ſie anfangen in Gaͤhrung oder Faͤulniß uͤberzugehen, beſonders wenn ſie dabei eingeſchloſſen, zuſammengedruͤckt, und feucht ſind - braun geroͤſtete Rockenkleien-die ſogenannte Kaͤmmlingswolle, IV, 39. Hanf, Flachs, Hanfoͤl, Kienruß mit Oel, IV, 40. mit Kraͤutern abgekochte Oele,-geroͤſtete Rockenkleien, Rockenmehl, Weizenmehl, Gerſtengruͤtze, Reiskoͤrner, Erbſen, Bohnen, Kaffeebohnen, Bohnenmehl, gemahlner Kaffee, geroͤſtete Cardobenedicten, Saͤgeſpaͤne, geroͤſtete und gemahlne Cichorienwurzel, IV, 41.

Selenit, IV, 42. f. V, 840. Aehnlichkeit mit dem Marien - oder Frauenglaſe, IV, 42. den Beſtandtheilen nach eher zu den Erden als zu den wahren Salzen zu zaͤhlen-vitrioliſirter Kalkgebrannter Gyps, IV, 42. Selenitiſche Materien in und auf der Erde haͤufig-daß nichts die große Verſchiedenheit der Vitriolſaͤure von den uͤbrigen Mineralſaͤuren ſo deutlich zeige, als die Vergleichung des Selenits mit dem Kalkſalpeter und dem fixen Salmiak, IV, 43. in der Nomenclatur der neuern Chemie: ſchwefelgeſaͤuerter Kalk-ſchwefelſaure Kalkerdedieſe Verbindung natuͤrlich, im Gypſe und Fraueneiſe, V, 840.

Seleniten, Mondsbewohner. S. Mond, III, 271. 279.

Senkwage. S. Araͤometer, I, 113. V, 50. ff.

Sextilſchein, I, 135. S. Aſpecten, I, 133.

Siebplatte, I, 188. S. Auge, I, 184. ff.

Sieden, Kochen, IV, 43—57. V, 93. 841—844. Luftblaſen- Muſſchenbroeks Beſchreibung, was beim Sieden des Waſſers vorgeht, IV, 44. f. Geraͤuſch des Siedens, IV, 45. f. Grade der zum Sieden in offenen Gefaͤßen erforderlichen Hitze, IV, 46. Siedhitze, IV, 46. Siedpunct, IV, 47. Waſſerbad oder Marienbad, IV, 47. Spielraum des Siedpuncts beſonders bei den Oelen betraͤchtlich, ebdſ. daß der Grad der Siedhitze vornaͤmlich von dem Drucke abhange, den eine kochende Materie, oder eine kochende Schicht derſelben, zu tragen hat, IV, 48. Franklins Verſuch von Sauſſuͤre beſchrieben-die Papiniſche Maſchine-daß Waſſer und Weingeiſt in luftleeren Gefaͤßen bei ſehr geringer Waͤrme kochen, IV, 48. daß man den Siedpunct des Waſſers, wenn er zum feſten Puncte einer Thermometerſcale dienen ſoll, allezeit bei gleichem Drucke der Luft, oder bei gleichem Barometerſtande, beſtimmen muͤſſe, IV, 49. de Lucs Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand, IV, 50. f. de Lucs eigner Apparat zu Unterſuchung der Siedhitze des Waſſers auf Bergen, IV, 52. f. d<*>

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0161" xml:id="P.6.155" n="155"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Seihen. <hi rendition="#b">S. Filtriren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 241</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndungen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 38</ref>&#x2014;42.</hi> <hi rendition="#b">Selb&#x017F;t</hi>- oder <hi rendition="#b">Luftzu&#x0364;nderverwittern</hi> - Ent&#x017F;rehung des unterirdi&#x017F;chen Feuers-der rauchende Salpetergei&#x017F;t mit den Oelen vermi&#x017F;cht, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 38</ref>.</hi> der Kupfer&#x017F;alpeter-von Dingen aus dem Thier-und Pflanzenreiche, wenn &#x017F;ie anfangen in Ga&#x0364;hrung oder Fa&#x0364;ulniß u&#x0364;berzugehen, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie dabei einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, und feucht &#x017F;ind - braun gero&#x0364;&#x017F;tete Rockenkleien-die &#x017F;ogenannte Ka&#x0364;mmlingswolle, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 39</ref>.</hi> Hanf, Flachs, Hanfo&#x0364;l, Kienruß mit Oel, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 40</ref>.</hi> mit Kra&#x0364;utern abgekochte Oele,-gero&#x0364;&#x017F;tete Rockenkleien, Rockenmehl, Weizenmehl, Ger&#x017F;tengru&#x0364;tze, Reisko&#x0364;rner, Erb&#x017F;en, Bohnen, Kaffeebohnen, Bohnenmehl, gemahlner Kaffee, gero&#x0364;&#x017F;tete Cardobenedicten, Sa&#x0364;ge&#x017F;pa&#x0364;ne, gero&#x0364;&#x017F;tete und gemahlne Cichorienwurzel, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 41</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Selenit, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 42</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 840</ref>.</hi> Aehnlichkeit mit dem <hi rendition="#b">Marien</hi> - oder <hi rendition="#b">Frauengla&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 42</ref>.</hi> den Be&#x017F;tandtheilen nach eher zu den Erden als zu den wahren Salzen zu za&#x0364;hlen-vitrioli&#x017F;irter <hi rendition="#b">Kalkgebrannter</hi> Gyps, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 42</ref>.</hi> Seleniti&#x017F;che Materien in und auf der Erde ha&#x0364;ufig-daß nichts die große Ver&#x017F;chiedenheit der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure von den u&#x0364;brigen Mineral&#x017F;a&#x0364;uren &#x017F;o deutlich zeige, als die Vergleichung des Selenits mit dem Kalk&#x017F;alpeter und dem fixen Salmiak, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 43</ref>.</hi> in der Nomenclatur der neuern Chemie: <hi rendition="#b">&#x017F;chwefelge&#x017F;a&#x0364;uerter Kalk-&#x017F;chwefel&#x017F;aure Kalkerdedie&#x017F;e</hi> Verbindung natu&#x0364;rlich, im Gyp&#x017F;e und Frauenei&#x017F;e, <hi rendition="#aq">V, 840.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Seleniten, <hi rendition="#b">Mondsbewohner. S. Mond,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 271</ref>. 279.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Senkwage. <hi rendition="#b">S. Ara&#x0364;ometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>. <ref>V, 50</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sextil&#x017F;chein, <hi rendition="#aq"><ref>I, 135</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. A&#x017F;pecten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 133</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Siebplatte, <hi rendition="#aq"><ref>I, 188</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 184</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sieden, <hi rendition="#b">Kochen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 43</ref>&#x2014;57. <ref>V, 93</ref>. 841&#x2014;844.</hi> <hi rendition="#b">Luftbla&#x017F;en- Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeks</hi> Be&#x017F;chreibung, was beim Sieden des Wa&#x017F;&#x017F;ers vorgeht, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 44</ref>.</hi> f. Gera&#x0364;u&#x017F;ch des Siedens, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 45</ref>.</hi> f. Grade der zum Sieden in offenen Gefa&#x0364;ßen erforderlichen Hitze, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 46</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Siedhitze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 46</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Siedpunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 47</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erbad</hi> oder <hi rendition="#b">Marienbad,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 47</ref>.</hi> Spielraum des Siedpuncts be&#x017F;onders bei den Oelen betra&#x0364;chtlich, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> daß der Grad der Siedhitze vorna&#x0364;mlich von dem <hi rendition="#b">Drucke</hi> abhange, den eine kochende Materie, oder eine kochende Schicht der&#x017F;elben, zu tragen hat, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 48</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Franklins</hi> Ver&#x017F;uch von <hi rendition="#b">Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> be&#x017F;chrieben-die Papini&#x017F;che Ma&#x017F;chine-daß Wa&#x017F;&#x017F;er und Weingei&#x017F;t in luftleeren Gefa&#x0364;ßen bei &#x017F;ehr geringer Wa&#x0364;rme kochen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 48</ref>.</hi> daß man den Siedpunct des Wa&#x017F;&#x017F;ers, wenn er zum fe&#x017F;ten Puncte einer Thermometer&#x017F;cale dienen &#x017F;oll, allezeit bei gleichem Drucke der Luft, oder bei gleichem Barometer&#x017F;tande, be&#x017F;timmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 49</ref>.</hi> <hi rendition="#b">de Lucs</hi> Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 50</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. de Lucs</hi> eigner Apparat zu Unter&#x017F;uchung der Siedhitze des Wa&#x017F;&#x017F;ers auf Bergen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 52</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. d&lt;*&gt;<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0161] Seihen. S. Filtriren, II, 241. Selbſtentzuͤndungen, IV, 38—42. Selbſt- oder Luftzuͤnderverwittern - Entſrehung des unterirdiſchen Feuers-der rauchende Salpetergeiſt mit den Oelen vermiſcht, IV, 38. der Kupferſalpeter-von Dingen aus dem Thier-und Pflanzenreiche, wenn ſie anfangen in Gaͤhrung oder Faͤulniß uͤberzugehen, beſonders wenn ſie dabei eingeſchloſſen, zuſammengedruͤckt, und feucht ſind - braun geroͤſtete Rockenkleien-die ſogenannte Kaͤmmlingswolle, IV, 39. Hanf, Flachs, Hanfoͤl, Kienruß mit Oel, IV, 40. mit Kraͤutern abgekochte Oele,-geroͤſtete Rockenkleien, Rockenmehl, Weizenmehl, Gerſtengruͤtze, Reiskoͤrner, Erbſen, Bohnen, Kaffeebohnen, Bohnenmehl, gemahlner Kaffee, geroͤſtete Cardobenedicten, Saͤgeſpaͤne, geroͤſtete und gemahlne Cichorienwurzel, IV, 41. Selenit, IV, 42. f. V, 840. Aehnlichkeit mit dem Marien - oder Frauenglaſe, IV, 42. den Beſtandtheilen nach eher zu den Erden als zu den wahren Salzen zu zaͤhlen-vitrioliſirter Kalkgebrannter Gyps, IV, 42. Selenitiſche Materien in und auf der Erde haͤufig-daß nichts die große Verſchiedenheit der Vitriolſaͤure von den uͤbrigen Mineralſaͤuren ſo deutlich zeige, als die Vergleichung des Selenits mit dem Kalkſalpeter und dem fixen Salmiak, IV, 43. in der Nomenclatur der neuern Chemie: ſchwefelgeſaͤuerter Kalk-ſchwefelſaure Kalkerdedieſe Verbindung natuͤrlich, im Gypſe und Fraueneiſe, V, 840. Seleniten, Mondsbewohner. S. Mond, III, 271. 279. Senkwage. S. Araͤometer, I, 113. V, 50. ff. Sextilſchein, I, 135. S. Aſpecten, I, 133. Siebplatte, I, 188. S. Auge, I, 184. ff. Sieden, Kochen, IV, 43—57. V, 93. 841—844. Luftblaſen- Muſſchenbroeks Beſchreibung, was beim Sieden des Waſſers vorgeht, IV, 44. f. Geraͤuſch des Siedens, IV, 45. f. Grade der zum Sieden in offenen Gefaͤßen erforderlichen Hitze, IV, 46. Siedhitze, IV, 46. Siedpunct, IV, 47. Waſſerbad oder Marienbad, IV, 47. Spielraum des Siedpuncts beſonders bei den Oelen betraͤchtlich, ebdſ. daß der Grad der Siedhitze vornaͤmlich von dem Drucke abhange, den eine kochende Materie, oder eine kochende Schicht derſelben, zu tragen hat, IV, 48. Franklins Verſuch von Sauſſuͤre beſchrieben-die Papiniſche Maſchine-daß Waſſer und Weingeiſt in luftleeren Gefaͤßen bei ſehr geringer Waͤrme kochen, IV, 48. daß man den Siedpunct des Waſſers, wenn er zum feſten Puncte einer Thermometerſcale dienen ſoll, allezeit bei gleichem Drucke der Luft, oder bei gleichem Barometerſtande, beſtimmen muͤſſe, IV, 49. de Lucs Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand, IV, 50. f. de Lucs eigner Apparat zu Unterſuchung der Siedhitze des Waſſers auf Bergen, IV, 52. f. d<*>

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/161
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/161>, abgerufen am 07.05.2024.