Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Seesalzsäure. S. Salzsäure, III, 770. ff.

Seewasser. S. Meer, III, 174. ff.

Segel, zu Luftmaschinen, I, 78. S. Aerostat, I, 54. ff.

Segners hydraulische Maschine, Segnerisches Wasserrad, IV, 8. ff. Gelegenheit zu dieser Erfindung, IV, 9. die allgemeine Theorie dieser Maschine, IV, 9. f. Eulers verbesserte Einrichtung dieser Maschine-Musschenbroeks und Kempelens Dampfmaschine-Priestley's Bemerkung mit einer Aeolipile und Erklärung des elektrischen Rades, IV, 10.

Sehe, I, 187. f. S. Auge, I, 184. ff.

Sehen, Gesicht, IV, 10 -- 28. V, 836 -- 840. die Empfindung des Sehens und die Art, wie wir über dieselbe urtheilen, IV, 11. umgekehrtes Bild-der eigentliche Sitz des Gesichts, IV, 11. f. Deutlichkeit-deutliche Empfindung-vermischte Empfindungen, IV, 12. f. Urtheile-schnell und richtig zu urtheilen, IV, 13. f. ein gutes oder scharfes Augenmaaßdaß man das Sehen, in gewissem Sinne genommen, erst erlernen müsse, IV, 14. Beispiele davon, IV, 14. ff. Berkley's deutliche Entwickelung, wie es mit dieser Erlernung des Sehens zugehen möge, IV, 16. f. wie Blinde Begriffe erhalten, die mit dem Gesichte nothwendig verbunden zu seyn scheinen, von Thümmig gezeigt, IV, 17. merkwürdiges Beispiel hiervon, IV, 17. f. ob ein Blinder, der durchs Gefühl einen Würfel und eine Kugel unterscheiden gelernt hat, beide durch den bloßen Anblick unterscheiden würde, wenn er sein Gesicht bekäme? IV, 18. warum wir die Gegenstände aufrecht sehen, da doch ihr Bild im Auge umgekehrt ist? IV, 18. f. warum wir die Dinge mit zwei Augen nur einfach sehen, da doch jedes Auge ein Bild macht und eine besondere Empfindung veranlasset? IV, 20. f. daß es mit dem Gesicht, wie mit dem Gefühl sei, wir fühlen auch jede Sache nur einfach, mit zwo Händen, oder zween Fingernwarum wir mit zwei Ohren nicht doppelt hören, IV, 21. f. daß die doppelte Empfindung durch beide Augen, von der einfachen durch ein Auge, allein an Lebhaftigkeit unterschieden sei, IV, 22. einige besondere Gesichtsbetrüge von Priestley angeführt, IV, 23. ob der Sitz der Empfindung des Sehens auf der Netzhaut oder der Aderhaut sei, IV, 23. ff. die Stelle, wo der Sehnerve ins Auge eintritt, und welche nicht der Pupille gerade gegenüber, sondern etwas höher und seitwärts nach der Nase zu liegt, von Mariotte genauer untersucht und an derselben die Netzhaut unempfindlich befunden, IV, 24. warum der Sehnerve nicht der Pupille gegen über eintreten durfte, IV, 25. daß es ziemlich ausgemacht scheine, daß man keinen Grund habe, den Sitz des Sehens anderswo, als auf der Netzhaut, anzunehmen, IV, 26. die Lehre vom deutlichen und undeutlichen Sehen am besten untersucht von Jurin und Lambert, IV, 26. f. voll-


Seeſalzſaͤure. S. Salzſaͤure, III, 770. ff.

Seewaſſer. S. Meer, III, 174. ff.

Segel, zu Luftmaſchinen, I, 78. S. Aëroſtat, I, 54. ff.

Segners hydrauliſche Maſchine, Segneriſches Waſſerrad, IV, 8. ff. Gelegenheit zu dieſer Erfindung, IV, 9. die allgemeine Theorie dieſer Maſchine, IV, 9. f. Eulers verbeſſerte Einrichtung dieſer Maſchine-Muſſchenbroeks und Kempelens Dampfmaſchine-Prieſtley's Bemerkung mit einer Aeolipile und Erklaͤrung des elektriſchen Rades, IV, 10.

Sehe, I, 187. f. S. Auge, I, 184. ff.

Sehen, Geſicht, IV, 10 — 28. V, 836 — 840. die Empfindung des Sehens und die Art, wie wir uͤber dieſelbe urtheilen, IV, 11. umgekehrtes Bild-der eigentliche Sitz des Geſichts, IV, 11. f. Deutlichkeit-deutliche Empfindung-vermiſchte Empfindungen, IV, 12. f. Urtheile-ſchnell und richtig zu urtheilen, IV, 13. f. ein gutes oder ſcharfes Augenmaaßdaß man das Sehen, in gewiſſem Sinne genommen, erſt erlernen muͤſſe, IV, 14. Beiſpiele davon, IV, 14. ff. Berkley's deutliche Entwickelung, wie es mit dieſer Erlernung des Sehens zugehen moͤge, IV, 16. f. wie Blinde Begriffe erhalten, die mit dem Geſichte nothwendig verbunden zu ſeyn ſcheinen, von Thuͤmmig gezeigt, IV, 17. merkwuͤrdiges Beiſpiel hiervon, IV, 17. f. ob ein Blinder, der durchs Gefuͤhl einen Wuͤrfel und eine Kugel unterſcheiden gelernt hat, beide durch den bloßen Anblick unterſcheiden wuͤrde, wenn er ſein Geſicht bekaͤme? IV, 18. warum wir die Gegenſtaͤnde aufrecht ſehen, da doch ihr Bild im Auge umgekehrt iſt? IV, 18. f. warum wir die Dinge mit zwei Augen nur einfach ſehen, da doch jedes Auge ein Bild macht und eine beſondere Empfindung veranlaſſet? IV, 20. f. daß es mit dem Geſicht, wie mit dem Gefuͤhl ſei, wir fuͤhlen auch jede Sache nur einfach, mit zwo Haͤnden, oder zween Fingernwarum wir mit zwei Ohren nicht doppelt hoͤren, IV, 21. f. daß die doppelte Empfindung durch beide Augen, von der einfachen durch ein Auge, allein an Lebhaftigkeit unterſchieden ſei, IV, 22. einige beſondere Geſichtsbetruͤge von Prieſtley angefuͤhrt, IV, 23. ob der Sitz der Empfindung des Sehens auf der Netzhaut oder der Aderhaut ſei, IV, 23. ff. die Stelle, wo der Sehnerve ins Auge eintritt, und welche nicht der Pupille gerade gegenuͤber, ſondern etwas hoͤher und ſeitwaͤrts nach der Naſe zu liegt, von Mariotte genauer unterſucht und an derſelben die Netzhaut unempfindlich befunden, IV, 24. warum der Sehnerve nicht der Pupille gegen uͤber eintreten durfte, IV, 25. daß es ziemlich ausgemacht ſcheine, daß man keinen Grund habe, den Sitz des Sehens anderswo, als auf der Netzhaut, anzunehmen, IV, 26. die Lehre vom deutlichen und undeutlichen Sehen am beſten unterſucht von Jurin und Lambert, IV, 26. f. voll-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0159" xml:id="P.6.153" n="153"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>See&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure. <hi rendition="#b">S. Salz&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 770</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Seewa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#b">S. Meer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 174</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Segel, zu Luftma&#x017F;chinen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 78</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Aëro&#x017F;tat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 54</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Segners hydrauli&#x017F;che Ma&#x017F;chine, <hi rendition="#b">Segneri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;errad,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 8.</hi> ff. Gelegenheit zu die&#x017F;er Erfindung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 9</ref>.</hi> die allgemeine Theorie die&#x017F;er Ma&#x017F;chine, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 9</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Eulers</hi> verbe&#x017F;&#x017F;erte Einrichtung die&#x017F;er Ma&#x017F;chine-<hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeks</hi> und <hi rendition="#b">Kempelens</hi> Dampfma&#x017F;chine-<hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley's</hi> Bemerkung mit einer Aeolipile und Erkla&#x0364;rung des elektri&#x017F;chen Rades, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 10</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sehe, <hi rendition="#aq"><ref>I, 187</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 184</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sehen, <hi rendition="#b">Ge&#x017F;icht,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 10</ref> &#x2014; 28. <ref>V, 836</ref> &#x2014; 840.</hi> die Empfindung des Sehens und die Art, wie wir u&#x0364;ber die&#x017F;elbe urtheilen, <hi rendition="#aq">IV, 11.</hi> umgekehrtes <hi rendition="#b">Bild</hi>-der eigentliche Sitz des Ge&#x017F;ichts, <hi rendition="#aq">IV, 11.</hi> <hi rendition="#b">f. Deutlichkeit-deutliche Empfindung</hi>-vermi&#x017F;chte Empfindungen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 12</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Urtheile-&#x017F;chnell und richtig zu</hi> urtheilen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 13</ref>.</hi> f. ein gutes oder &#x017F;charfes <hi rendition="#b">Augenmaaßdaß</hi> man das Sehen, in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne genommen, er&#x017F;t erlernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 14</ref>.</hi> Bei&#x017F;piele davon, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 14</ref>.</hi> ff. Berkley's deutliche Entwickelung, wie es mit die&#x017F;er Erlernung des Sehens zugehen mo&#x0364;ge, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 16</ref>.</hi> f. wie Blinde Begriffe erhalten, die mit dem Ge&#x017F;ichte nothwendig verbunden zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, von <hi rendition="#b">Thu&#x0364;mmig</hi> gezeigt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 17</ref>.</hi> merkwu&#x0364;rdiges Bei&#x017F;piel hiervon, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 17</ref>.</hi> f. ob ein Blinder, der durchs Gefu&#x0364;hl einen Wu&#x0364;rfel und eine Kugel unter&#x017F;cheiden gelernt hat, beide durch den bloßen Anblick unter&#x017F;cheiden wu&#x0364;rde, wenn er &#x017F;ein Ge&#x017F;icht beka&#x0364;me? <hi rendition="#aq"><ref>IV, 18</ref>.</hi> warum wir die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#b">aufrecht</hi> &#x017F;ehen, da doch ihr Bild im Auge umgekehrt i&#x017F;t? <hi rendition="#aq"><ref>IV, 18</ref>.</hi> f. warum wir die Dinge mit zwei Augen nur einfach &#x017F;ehen, da doch jedes Auge ein Bild macht und eine be&#x017F;ondere Empfindung veranla&#x017F;&#x017F;et? <hi rendition="#aq"><ref>IV, 20</ref>.</hi> f. daß es mit dem Ge&#x017F;icht, wie mit dem Gefu&#x0364;hl &#x017F;ei, wir fu&#x0364;hlen auch jede Sache nur einfach, mit <hi rendition="#b">zwo Ha&#x0364;nden,</hi> oder zween Fingernwarum wir mit zwei Ohren nicht doppelt ho&#x0364;ren, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 21</ref>.</hi> f. daß die doppelte Empfindung durch beide Augen, von der einfachen durch ein Auge, allein an Lebhaftigkeit unter&#x017F;chieden &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 22</ref>.</hi> einige be&#x017F;ondere Ge&#x017F;ichtsbetru&#x0364;ge von <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> angefu&#x0364;hrt, <hi rendition="#aq">IV, 23.</hi> ob der Sitz der Empfindung des Sehens auf der Netzhaut oder der Aderhaut &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 23</ref>.</hi> ff. die Stelle, wo der Sehnerve ins Auge eintritt, und welche nicht der Pupille gerade gegenu&#x0364;ber, &#x017F;ondern etwas ho&#x0364;her und &#x017F;eitwa&#x0364;rts nach der Na&#x017F;e zu liegt, von <hi rendition="#b">Mariotte</hi> genauer unter&#x017F;ucht und an der&#x017F;elben die Netzhaut unempfindlich befunden, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 24</ref>.</hi> warum der Sehnerve nicht der Pupille gegen u&#x0364;ber eintreten durfte, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 25</ref>.</hi> daß es ziemlich ausgemacht &#x017F;cheine, daß man keinen Grund habe, den Sitz des Sehens anderswo, als auf der Netzhaut, anzunehmen, <hi rendition="#aq">IV, 26.</hi> die Lehre vom <hi rendition="#b">deutlichen</hi> und <hi rendition="#b">undeutlichen Sehen</hi> am be&#x017F;ten unter&#x017F;ucht von <hi rendition="#b">Jurin</hi> und <hi rendition="#b">Lambert,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 26</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. voll-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0159] Seeſalzſaͤure. S. Salzſaͤure, III, 770. ff. Seewaſſer. S. Meer, III, 174. ff. Segel, zu Luftmaſchinen, I, 78. S. Aëroſtat, I, 54. ff. Segners hydrauliſche Maſchine, Segneriſches Waſſerrad, IV, 8. ff. Gelegenheit zu dieſer Erfindung, IV, 9. die allgemeine Theorie dieſer Maſchine, IV, 9. f. Eulers verbeſſerte Einrichtung dieſer Maſchine-Muſſchenbroeks und Kempelens Dampfmaſchine-Prieſtley's Bemerkung mit einer Aeolipile und Erklaͤrung des elektriſchen Rades, IV, 10. Sehe, I, 187. f. S. Auge, I, 184. ff. Sehen, Geſicht, IV, 10 — 28. V, 836 — 840. die Empfindung des Sehens und die Art, wie wir uͤber dieſelbe urtheilen, IV, 11. umgekehrtes Bild-der eigentliche Sitz des Geſichts, IV, 11. f. Deutlichkeit-deutliche Empfindung-vermiſchte Empfindungen, IV, 12. f. Urtheile-ſchnell und richtig zu urtheilen, IV, 13. f. ein gutes oder ſcharfes Augenmaaßdaß man das Sehen, in gewiſſem Sinne genommen, erſt erlernen muͤſſe, IV, 14. Beiſpiele davon, IV, 14. ff. Berkley's deutliche Entwickelung, wie es mit dieſer Erlernung des Sehens zugehen moͤge, IV, 16. f. wie Blinde Begriffe erhalten, die mit dem Geſichte nothwendig verbunden zu ſeyn ſcheinen, von Thuͤmmig gezeigt, IV, 17. merkwuͤrdiges Beiſpiel hiervon, IV, 17. f. ob ein Blinder, der durchs Gefuͤhl einen Wuͤrfel und eine Kugel unterſcheiden gelernt hat, beide durch den bloßen Anblick unterſcheiden wuͤrde, wenn er ſein Geſicht bekaͤme? IV, 18. warum wir die Gegenſtaͤnde aufrecht ſehen, da doch ihr Bild im Auge umgekehrt iſt? IV, 18. f. warum wir die Dinge mit zwei Augen nur einfach ſehen, da doch jedes Auge ein Bild macht und eine beſondere Empfindung veranlaſſet? IV, 20. f. daß es mit dem Geſicht, wie mit dem Gefuͤhl ſei, wir fuͤhlen auch jede Sache nur einfach, mit zwo Haͤnden, oder zween Fingernwarum wir mit zwei Ohren nicht doppelt hoͤren, IV, 21. f. daß die doppelte Empfindung durch beide Augen, von der einfachen durch ein Auge, allein an Lebhaftigkeit unterſchieden ſei, IV, 22. einige beſondere Geſichtsbetruͤge von Prieſtley angefuͤhrt, IV, 23. ob der Sitz der Empfindung des Sehens auf der Netzhaut oder der Aderhaut ſei, IV, 23. ff. die Stelle, wo der Sehnerve ins Auge eintritt, und welche nicht der Pupille gerade gegenuͤber, ſondern etwas hoͤher und ſeitwaͤrts nach der Naſe zu liegt, von Mariotte genauer unterſucht und an derſelben die Netzhaut unempfindlich befunden, IV, 24. warum der Sehnerve nicht der Pupille gegen uͤber eintreten durfte, IV, 25. daß es ziemlich ausgemacht ſcheine, daß man keinen Grund habe, den Sitz des Sehens anderswo, als auf der Netzhaut, anzunehmen, IV, 26. die Lehre vom deutlichen und undeutlichen Sehen am beſten unterſucht von Jurin und Lambert, IV, 26. f. voll-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/159
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/159>, abgerufen am 07.05.2024.