Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Goldes mit der Platina sicher zu entdecken, ebds. Gebrauch derselben, ebds. f. Tabellen über das eigenthümliche Gewicht der Platina in verschiedenem Zustande, V, 720. f. Mittel, dieses Metall zu reinigen und zu schmelzen, V, 721. Gefäße, Uhrketten, Metallspiegel aus Platina, ebds. f.

Platten, elektrische. S. Quadrat, elektrisches, III, 582. ff.

Platzgold. S. Knallgold, II, 771. ff.

Pluselektricität. S. Elektricität, I, 724.

Pnevmatik, III, 521. die Karstensche Pnevmatik, ebds.

Pnevmatisch-chemischer Apparat, pnevmatisch-chemische Geräthschaft, III, 522--530. V, 722--727. sperren-pnevmatisch-chemisch-der gemeine Wasserapparat-der Quecksilberapparat-die Hauptidee der ganzen Geräthschaft und erste Anwendung dem D. Hales zugehörig, III, 522. der abgeänderten und jetzt üblichen Vorrichtungen Erfinder, Priestley, III, 523. Beschreibung des gemeinen Wasserapparats, ebds. ff. die Entbindungsflasche, III 525. f. Beschreibung des Quecksilberapparats, III, 526. f. über die erforderlichen, am besten durch Uebung zu lernenden Handgrisfe sind Priestleys Vorschriften nachzulesen dienlich, III, 527. Wilke's deutliche Vorstellung des von Lavoisier abgeänderten, zugleich als Eudiometer zu gebrauchenden Apparats, III, 528. auch ein zum Eudiometer dienender Quecksilberapparat, beschrieben von Wilke, III, 529. Göttlings Vorrichtung, um die Luftarten bequem aus einem Gefäße in ein anderes zu bringen, III, 530. Grens Beschreibung einer bequemen Einrichtung des Quecksilberapparats von Karsten, V, 722. ff. Lavoisiers seine zu pnevmatischchemischen Destillationen gebrauchte Apparate umständlich beschrieben, V, 724. f. Hassenfratz's erfundenes sehr einfaches Mittel, V, 725. ein eigner Apparat, um den Luftgehalt verschiedener Flüssigkeiten zu bestimmen, von Gruber beschrieben, ebds. Einwendungen, nicht unerhebliche, dagegen von Reuß, V, 727.

Polarität, I, 16. III, 530. f. Nord-und Südpol-den Alten gänzlich unbekannt, III, 530. Gilberts Grundsatz, die Erdkugel selbst sei ein Magnet, III, 531. die Polarität, eine Folge des Anziehens und Abstoßens der magnetischen Pole der Erde und jedes einzelnen Magnets, ebds.

Polarkreise, Polarcirkel, III, 532. der nördliche-der südliche-

Polarstern, Nordstern-Leitstern, III, 533. f. der Himmelswagen-der kleine Wagen, III, 533. rückt dem Pole jährlich näher, III, 534.

Pole, III, 534. ff. Ursprung des Namens Pol, III, 535. Pole der Umdrehung, III, 535. f.

Pole der Ekliptik, III, 536. f. Nordpol-Südpol der Ekliptik, III, 536. Polarkreise, ebds. Breitenkreise, III, 537.


Goldes mit der Platina ſicher zu entdecken, ebdſ. Gebrauch derſelben, ebdſ. f. Tabellen uͤber das eigenthuͤmliche Gewicht der Platina in verſchiedenem Zuſtande, V, 720. f. Mittel, dieſes Metall zu reinigen und zu ſchmelzen, V, 721. Gefaͤße, Uhrketten, Metallſpiegel aus Platina, ebdſ. f.

Platten, elektriſche. S. Quadrat, elektriſches, III, 582. ff.

Platzgold. S. Knallgold, II, 771. ff.

Pluselektricitaͤt. S. Elektricitaͤt, I, 724.

Pnevmatik, III, 521. die Karſtenſche Pnevmatik, ebdſ.

Pnevmatiſch-chemiſcher Apparat, pnevmatiſch-chemiſche Geraͤthſchaft, III, 522—530. V, 722—727. ſperren-pnevmatiſch-chemiſch-der gemeine Waſſerapparat-der Queckſilberapparat-die Hauptidee der ganzen Geraͤthſchaft und erſte Anwendung dem D. Hales zugehoͤrig, III, 522. der abgeaͤnderten und jetzt uͤblichen Vorrichtungen Erfinder, Prieſtley, III, 523. Beſchreibung des gemeinen Waſſerapparats, ebdſ. ff. die Entbindungsflaſche, III 525. f. Beſchreibung des Queckſilberapparats, III, 526. f. uͤber die erforderlichen, am beſten durch Uebung zu lernenden Handgriſfe ſind Prieſtleys Vorſchriften nachzuleſen dienlich, III, 527. Wilke's deutliche Vorſtellung des von Lavoiſier abgeaͤnderten, zugleich als Eudiometer zu gebrauchenden Apparats, III, 528. auch ein zum Eudiometer dienender Queckſilberapparat, beſchrieben von Wilke, III, 529. Goͤttlings Vorrichtung, um die Luftarten bequem aus einem Gefaͤße in ein anderes zu bringen, III, 530. Grens Beſchreibung einer bequemen Einrichtung des Queckſilberapparats von Karſten, V, 722. ff. Lavoiſiers ſeine zu pnevmatiſchchemiſchen Deſtillationen gebrauchte Apparate umſtaͤndlich beſchrieben, V, 724. f. Haſſenfratz's erfundenes ſehr einfaches Mittel, V, 725. ein eigner Apparat, um den Luftgehalt verſchiedener Fluͤſſigkeiten zu beſtimmen, von Gruber beſchrieben, ebdſ. Einwendungen, nicht unerhebliche, dagegen von Reuß, V, 727.

Polaritaͤt, I, 16. III, 530. f. Nord-und Suͤdpol-den Alten gaͤnzlich unbekannt, III, 530. Gilberts Grundſatz, die Erdkugel ſelbſt ſei ein Magnet, III, 531. die Polaritaͤt, eine Folge des Anziehens und Abſtoßens der magnetiſchen Pole der Erde und jedes einzelnen Magnets, ebdſ.

Polarkreiſe, Polarcirkel, III, 532. der noͤrdliche-der ſuͤdliche-

Polarſtern, Nordſtern-Leitſtern, III, 533. f. der Himmelswagen-der kleine Wagen, III, 533. ruͤckt dem Pole jaͤhrlich naͤher, III, 534.

Pole, III, 534. ff. Urſprung des Namens Pol, III, 535. Pole der Umdrehung, III, 535. f.

Pole der Ekliptik, III, 536. f. Nordpol-Suͤdpol der Ekliptik, III, 536. Polarkreiſe, ebdſ. Breitenkreiſe, III, 537.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" xml:id="P.6.125" n="125"/><lb/>
Goldes mit der Platina &#x017F;icher zu entdecken, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Gebrauch der&#x017F;elben, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> Tabellen u&#x0364;ber das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht der Platina in ver&#x017F;chiedenem Zu&#x017F;tande, <hi rendition="#aq"><ref>V, 720</ref>.</hi> f. Mittel, die&#x017F;es Metall zu reinigen und zu &#x017F;chmelzen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 721</ref>.</hi> Gefa&#x0364;ße, Uhrketten, Metall&#x017F;piegel aus Platina, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Platten, elektri&#x017F;che. <hi rendition="#b">S. Quadrat, elektri&#x017F;ches,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 582</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Platzgold. <hi rendition="#b">S. Knallgold,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 771</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pluselektricita&#x0364;t. <hi rendition="#b">S. Elektricita&#x0364;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 724</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pnevmatik, <hi rendition="#aq"><ref>III, 521</ref>.</hi> die Kar&#x017F;ten&#x017F;che Pnevmatik, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pnevmati&#x017F;ch-chemi&#x017F;cher Apparat, <hi rendition="#b">pnevmati&#x017F;ch-chemi&#x017F;che Gera&#x0364;th&#x017F;chaft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 522</ref>&#x2014;530. <ref>V, 722</ref>&#x2014;727.</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;perren-pnevmati&#x017F;ch-chemi&#x017F;ch</hi>-der <hi rendition="#b">gemeine Wa&#x017F;&#x017F;erapparat</hi>-der <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilberapparat</hi>-die Hauptidee der ganzen Gera&#x0364;th&#x017F;chaft und er&#x017F;te Anwendung dem D. <hi rendition="#b">Hales</hi> zugeho&#x0364;rig, <hi rendition="#aq"><ref>III, 522</ref>.</hi> der abgea&#x0364;nderten und jetzt u&#x0364;blichen Vorrichtungen Erfinder, <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 523</ref>.</hi> Be&#x017F;chreibung des gemeinen <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erapparats, ebd&#x017F;. ff.</hi> die <hi rendition="#b">Entbindungsfla&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq">III 525.</hi> f. Be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilberapparats,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 526</ref>.</hi> f. u&#x0364;ber die erforderlichen, am be&#x017F;ten durch Uebung zu lernenden Handgri&#x017F;fe &#x017F;ind <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tleys</hi> Vor&#x017F;chriften nachzule&#x017F;en dienlich, <hi rendition="#aq"><ref>III, 527</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Wilke's</hi> deutliche Vor&#x017F;tellung des von <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> abgea&#x0364;nderten, zugleich als Eudiometer zu gebrauchenden Apparats, <hi rendition="#aq"><ref>III, 528</ref>.</hi> auch ein zum Eudiometer dienender Queck&#x017F;ilberapparat, be&#x017F;chrieben von <hi rendition="#b">Wilke,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 529</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttlings</hi> Vorrichtung, um die Luftarten bequem aus einem Gefa&#x0364;ße in ein anderes zu bringen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 530</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grens</hi> Be&#x017F;chreibung einer bequemen Einrichtung des <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilberapparats</hi> von <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 722</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Lavoi&#x017F;iers</hi> &#x017F;eine zu pnevmati&#x017F;chchemi&#x017F;chen De&#x017F;tillationen gebrauchte Apparate um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;chrieben, <hi rendition="#aq"><ref>V, 724</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Ha&#x017F;&#x017F;enfratz's</hi> erfundenes &#x017F;ehr einfaches Mittel, <hi rendition="#aq"><ref>V, 725</ref>.</hi> ein eigner Apparat, um den Luftgehalt ver&#x017F;chiedener Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten zu be&#x017F;timmen, von <hi rendition="#b">Gruber</hi> be&#x017F;chrieben, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Einwendungen, nicht unerhebliche, dagegen von <hi rendition="#b">Reuß,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 727</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Polarita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 16</ref>. <ref>III, 530</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Nord</hi>-und <hi rendition="#b">Su&#x0364;dpol</hi>-den Alten ga&#x0364;nzlich unbekannt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 530</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Gilberts</hi> Grund&#x017F;atz, die Erdkugel &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ei ein Magnet, <hi rendition="#aq"><ref>III, 531</ref>.</hi> die Polarita&#x0364;t, eine Folge des Anziehens und Ab&#x017F;toßens der magneti&#x017F;chen Pole der Erde und jedes einzelnen Magnets, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Polarkrei&#x017F;e, Polarcirkel, <hi rendition="#aq"><ref>III, 532</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">no&#x0364;rdliche</hi>-der <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dliche-</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Polar&#x017F;tern, <hi rendition="#b">Nord&#x017F;tern-Leit&#x017F;tern,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 533</ref>.</hi> f. der <hi rendition="#b">Himmelswagen</hi>-der <hi rendition="#b">kleine Wagen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 533</ref>.</hi> ru&#x0364;ckt dem Pole ja&#x0364;hrlich na&#x0364;her, <hi rendition="#aq"><ref>III, 534</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pole, <hi rendition="#aq"><ref>III, 534</ref>.</hi> ff. Ur&#x017F;prung des Namens <hi rendition="#b">Pol,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 535</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Pole der Umdrehung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 535</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pole der Ekliptik, <hi rendition="#aq"><ref>III, 536</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Nordpol-Su&#x0364;dpol</hi> der Ekliptik, <hi rendition="#aq"><ref>III, 536</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Polarkrei&#x017F;e, ebd&#x017F;. Breitenkrei&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 537</ref>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0131] Goldes mit der Platina ſicher zu entdecken, ebdſ. Gebrauch derſelben, ebdſ. f. Tabellen uͤber das eigenthuͤmliche Gewicht der Platina in verſchiedenem Zuſtande, V, 720. f. Mittel, dieſes Metall zu reinigen und zu ſchmelzen, V, 721. Gefaͤße, Uhrketten, Metallſpiegel aus Platina, ebdſ. f. Platten, elektriſche. S. Quadrat, elektriſches, III, 582. ff. Platzgold. S. Knallgold, II, 771. ff. Pluselektricitaͤt. S. Elektricitaͤt, I, 724. Pnevmatik, III, 521. die Karſtenſche Pnevmatik, ebdſ. Pnevmatiſch-chemiſcher Apparat, pnevmatiſch-chemiſche Geraͤthſchaft, III, 522—530. V, 722—727. ſperren-pnevmatiſch-chemiſch-der gemeine Waſſerapparat-der Queckſilberapparat-die Hauptidee der ganzen Geraͤthſchaft und erſte Anwendung dem D. Hales zugehoͤrig, III, 522. der abgeaͤnderten und jetzt uͤblichen Vorrichtungen Erfinder, Prieſtley, III, 523. Beſchreibung des gemeinen Waſſerapparats, ebdſ. ff. die Entbindungsflaſche, III 525. f. Beſchreibung des Queckſilberapparats, III, 526. f. uͤber die erforderlichen, am beſten durch Uebung zu lernenden Handgriſfe ſind Prieſtleys Vorſchriften nachzuleſen dienlich, III, 527. Wilke's deutliche Vorſtellung des von Lavoiſier abgeaͤnderten, zugleich als Eudiometer zu gebrauchenden Apparats, III, 528. auch ein zum Eudiometer dienender Queckſilberapparat, beſchrieben von Wilke, III, 529. Goͤttlings Vorrichtung, um die Luftarten bequem aus einem Gefaͤße in ein anderes zu bringen, III, 530. Grens Beſchreibung einer bequemen Einrichtung des Queckſilberapparats von Karſten, V, 722. ff. Lavoiſiers ſeine zu pnevmatiſchchemiſchen Deſtillationen gebrauchte Apparate umſtaͤndlich beſchrieben, V, 724. f. Haſſenfratz's erfundenes ſehr einfaches Mittel, V, 725. ein eigner Apparat, um den Luftgehalt verſchiedener Fluͤſſigkeiten zu beſtimmen, von Gruber beſchrieben, ebdſ. Einwendungen, nicht unerhebliche, dagegen von Reuß, V, 727. Polaritaͤt, I, 16. III, 530. f. Nord-und Suͤdpol-den Alten gaͤnzlich unbekannt, III, 530. Gilberts Grundſatz, die Erdkugel ſelbſt ſei ein Magnet, III, 531. die Polaritaͤt, eine Folge des Anziehens und Abſtoßens der magnetiſchen Pole der Erde und jedes einzelnen Magnets, ebdſ. Polarkreiſe, Polarcirkel, III, 532. der noͤrdliche-der ſuͤdliche- Polarſtern, Nordſtern-Leitſtern, III, 533. f. der Himmelswagen-der kleine Wagen, III, 533. ruͤckt dem Pole jaͤhrlich naͤher, III, 534. Pole, III, 534. ff. Urſprung des Namens Pol, III, 535. Pole der Umdrehung, III, 535. f. Pole der Ekliptik, III, 536. f. Nordpol-Suͤdpol der Ekliptik, III, 536. Polarkreiſe, ebdſ. Breitenkreiſe, III, 537.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/131
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/131>, abgerufen am 02.05.2024.