Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Naturlehre nach ihrem neusten Zustande mit aller richtigen Beurtheilung, Präcision und Deutlichkeit vorgetragen von Klügel, V, 719. Grens Verdienste um die Naturwissenschaft durch die Herausgabe eines sehr reichhaltigen Journals vermehrt, V, 720.

Pigmente. S. Farben, II, 153. V, 390.

Piken, oder Aiguillen, I, 303. S. Berge, I, 296. ff.

Pistole, elektrische, Knallluftpistole, III, 508 -- 513. daß sich Luft, mit brennbaren Dünsten vermischt, durch den elektrischen Funken entzünden lasse, III, 508. sehr oft veränderte Gestalt dieses Instruments, III, 509. eine etwas zusammengesetzte Einrichtung von Ingenhouß angegeben und auch von Cavallo beschrieben und abgebildet, III, 510. ungemein starke Wirkung dieses Instruments und Entdeckung, daß die Dämpfe des Vitrioläthers die gemeine Luft und noch mehr die dephlogistisirte in einem hohen Grade knallend machen-nöthige Behutsamkeit bei diesen Versuchen, ebds. sie ohne weitere Vorbereitung mit einem Stückchen Schwamm, mit Hofmannischem Geiste getränkt, abzubrennen, III, 511. eine eigne zum Geschwindschießen eingerichtete von Pickel erfundene Pistole, ebds. f. gläserne Werkzeuge dieser Art dienen wegen der Gefahr des Zerspringens nur zu gemeinen Versuchen, III, 512. Webers elektrische Kanone- Wißhofers elektrische Flinte, ebds. f.

Plagoskope, I, 102. S. Anemoskop, I, 101. f.

Planconcav. S. Linsengläser, II, 905.

Planconvex, I, 441. S. Linsengläser, II, 905.

Planeten, Irrsterne, III, 513 -- 516. wie sie sich von den übrigen Sternen unterscheiden, III, 513. Hauptplaneten, III, 514. Nebenplaneten-Planetensystem-obere-untere-rechtläufig-stillstehend und rückläufig, ebds. ihre große Aehnlichkeit mit der Erde, III, 515. f. daß die besondere Naturgeschichte der Planeten von der unsrigen sehr weit abweichen müsse, III, 516.

Planisphär, III, 516. f. nach orthographischer oder nach stereographischer Projection-Polarprojection-Aequatorealprojection-Unwersalkarten-Astrolabien, III, 517.

Planspiegel. S. Spiegel, IV, 119. ff. 123. ff.

Platformen, I, 297. S. Berge, I, 296. ff.

Platina, Platina del Piato, III, 517-521. V, 720. ff. weißes Gold, III, 518. Sickingen hat sie zuerst in ihrer gehörigen Reinigkeit als ein eignes feuerbeständig-dehnbares, mithin edles Metall dargestellt, III, 519. übertrift in Absicht des Glanzes und der Politur alle Metalle; daher der Graf Sickingen eine Composition von Platina, Eisen und Gold zu Metallspiegeln vorschlägt, ebds. giebt dem Kupfer, in geringer Menge zugesetzt, eine rosenrothe Farbe, III, 520. die Vermischung des


Naturlehre nach ihrem neuſten Zuſtande mit aller richtigen Beurtheilung, Praͤciſion und Deutlichkeit vorgetragen von Kluͤgel, V, 719. Grens Verdienſte um die Naturwiſſenſchaft durch die Herausgabe eines ſehr reichhaltigen Journals vermehrt, V, 720.

Pigmente. S. Farben, II, 153. V, 390.

Piken, oder Aiguillen, I, 303. S. Berge, I, 296. ff.

Piſtole, elektriſche, Knallluftpiſtole, III, 508 — 513. daß ſich Luft, mit brennbaren Duͤnſten vermiſcht, durch den elektriſchen Funken entzuͤnden laſſe, III, 508. ſehr oft veraͤnderte Geſtalt dieſes Inſtruments, III, 509. eine etwas zuſammengeſetzte Einrichtung von Ingenhouß angegeben und auch von Cavallo beſchrieben und abgebildet, III, 510. ungemein ſtarke Wirkung dieſes Inſtruments und Entdeckung, daß die Daͤmpfe des Vitriolaͤthers die gemeine Luft und noch mehr die dephlogiſtiſirte in einem hohen Grade knallend machen-noͤthige Behutſamkeit bei dieſen Verſuchen, ebdſ. ſie ohne weitere Vorbereitung mit einem Stuͤckchen Schwamm, mit Hofmanniſchem Geiſte getraͤnkt, abzubrennen, III, 511. eine eigne zum Geſchwindſchießen eingerichtete von Pickel erfundene Piſtole, ebdſ. f. glaͤſerne Werkzeuge dieſer Art dienen wegen der Gefahr des Zerſpringens nur zu gemeinen Verſuchen, III, 512. Webers elektriſche Kanone- Wißhofers elektriſche Flinte, ebdſ. f.

Plagoſkope, I, 102. S. Anemoſkop, I, 101. f.

Planconcav. S. Linſenglaͤſer, II, 905.

Planconvex, I, 441. S. Linſenglaͤſer, II, 905.

Planeten, Irrſterne, III, 513 — 516. wie ſie ſich von den uͤbrigen Sternen unterſcheiden, III, 513. Hauptplaneten, III, 514. Nebenplaneten-Planetenſyſtem-obere-untere-rechtlaͤufig-ſtillſtehend und ruͤcklaͤufig, ebdſ. ihre große Aehnlichkeit mit der Erde, III, 515. f. daß die beſondere Naturgeſchichte der Planeten von der unſrigen ſehr weit abweichen muͤſſe, III, 516.

Planiſphaͤr, III, 516. f. nach orthographiſcher oder nach ſtereographiſcher Projection-Polarprojection-Aequatorealprojection-Unwerſalkarten-Aſtrolabien, III, 517.

Planſpiegel. S. Spiegel, IV, 119. ff. 123. ff.

Platformen, I, 297. S. Berge, I, 296. ff.

Platina, Platina del Piato, III, 517-521. V, 720. ff. weißes Gold, III, 518. Sickingen hat ſie zuerſt in ihrer gehoͤrigen Reinigkeit als ein eignes feuerbeſtaͤndig-dehnbares, mithin edles Metall dargeſtellt, III, 519. uͤbertrift in Abſicht des Glanzes und der Politur alle Metalle; daher der Graf Sickingen eine Compoſition von Platina, Eiſen und Gold zu Metallſpiegeln vorſchlaͤgt, ebdſ. giebt dem Kupfer, in geringer Menge zugeſetzt, eine roſenrothe Farbe, III, 520. die Vermiſchung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" xml:id="P.6.124" n="124"/><lb/>
Naturlehre nach ihrem neu&#x017F;ten Zu&#x017F;tande mit aller richtigen Beurtheilung, Pra&#x0364;ci&#x017F;ion und Deutlichkeit vorgetragen von <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 719</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grens</hi> Verdien&#x017F;te um die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft durch die Herausgabe eines &#x017F;ehr reichhaltigen Journals vermehrt, <hi rendition="#aq">V, 720.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pigmente. <hi rendition="#b">S. Farben,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 153</ref>. <ref>V, 390</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Piken, oder <hi rendition="#b">Aiguillen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 303</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Berge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 296</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pi&#x017F;tole, elektri&#x017F;che, <hi rendition="#b">Knallluftpi&#x017F;tole,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 508</ref> &#x2014; 513.</hi> daß &#x017F;ich Luft, mit brennbaren Du&#x0364;n&#x017F;ten vermi&#x017F;cht, durch den elektri&#x017F;chen Funken entzu&#x0364;nden la&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>III, 508</ref>.</hi> &#x017F;ehr oft vera&#x0364;nderte Ge&#x017F;talt die&#x017F;es In&#x017F;truments, <hi rendition="#aq"><ref>III, 509</ref>.</hi> eine etwas zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Einrichtung von <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> angegeben und auch von <hi rendition="#b">Cavallo</hi> be&#x017F;chrieben und abgebildet, <hi rendition="#aq"><ref>III, 510</ref>.</hi> ungemein &#x017F;tarke Wirkung die&#x017F;es In&#x017F;truments und Entdeckung, daß die Da&#x0364;mpfe des Vitriola&#x0364;thers die gemeine Luft und noch mehr die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte in einem hohen Grade knallend machen-no&#x0364;thige Behut&#x017F;amkeit bei die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> &#x017F;ie ohne weitere Vorbereitung mit einem Stu&#x0364;ckchen Schwamm, mit Hofmanni&#x017F;chem Gei&#x017F;te getra&#x0364;nkt, abzubrennen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 511</ref>.</hi> eine eigne zum Ge&#x017F;chwind&#x017F;chießen eingerichtete von <hi rendition="#b">Pickel</hi> erfundene Pi&#x017F;tole, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> gla&#x0364;&#x017F;erne Werkzeuge die&#x017F;er Art dienen wegen der Gefahr des Zer&#x017F;pringens nur zu gemeinen Ver&#x017F;uchen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 512</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Webers</hi> elektri&#x017F;che Kanone- <hi rendition="#b">Wißhofers</hi> elektri&#x017F;che Flinte, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Plago&#x017F;kope, <hi rendition="#aq"><ref>I, 102</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Anemo&#x017F;kop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 101</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Planconcav. <hi rendition="#b">S. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 905</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Planconvex, <hi rendition="#aq"><ref>I, 441</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 905</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Planeten, <hi rendition="#b">Irr&#x017F;terne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 513</ref> &#x2014; 516.</hi> wie &#x017F;ie &#x017F;ich von den u&#x0364;brigen Sternen unter&#x017F;cheiden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 513</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hauptplaneten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 514</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Nebenplaneten</hi>-Planeten&#x017F;y&#x017F;tem-<hi rendition="#b">obere-untere-rechtla&#x0364;ufig-&#x017F;till&#x017F;tehend</hi> und <hi rendition="#b">ru&#x0364;ckla&#x0364;ufig, ebd&#x017F;.</hi> ihre große Aehnlichkeit mit der Erde, <hi rendition="#aq"><ref>III, 515</ref>.</hi> f. daß die be&#x017F;ondere Naturge&#x017F;chichte der Planeten von der un&#x017F;rigen &#x017F;ehr weit abweichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>III, 516</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Plani&#x017F;pha&#x0364;r, <hi rendition="#aq"><ref>III, 516</ref>.</hi> f. nach <hi rendition="#b">orthographi&#x017F;cher</hi> oder nach <hi rendition="#b">&#x017F;tereographi&#x017F;cher</hi> Projection-<hi rendition="#b">Polarprojection-Aequatorealprojection-Unwer&#x017F;alkarten-A&#x017F;trolabien,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 517</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Plan&#x017F;piegel. <hi rendition="#b">S. Spiegel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 119</ref>.</hi> ff. 123. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Platformen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 297</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Berge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 296</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Platina, <hi rendition="#b">Platina del Piato,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 517</ref>-521. <ref>V, 720</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. weißes Gold,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 518</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Sickingen</hi> hat &#x017F;ie zuer&#x017F;t in ihrer geho&#x0364;rigen Reinigkeit als ein eignes feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig-dehnbares, mithin <hi rendition="#b">edles Metall</hi> darge&#x017F;tellt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 519</ref>.</hi> u&#x0364;bertrift in Ab&#x017F;icht des Glanzes und der Politur alle Metalle; daher der Graf <hi rendition="#b">Sickingen</hi> eine Compo&#x017F;ition von Platina, Ei&#x017F;en und Gold zu Metall&#x017F;piegeln vor&#x017F;chla&#x0364;gt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> giebt dem Kupfer, in geringer Menge zuge&#x017F;etzt, eine ro&#x017F;enrothe Farbe, <hi rendition="#aq"><ref>III, 520</ref>.</hi> die Vermi&#x017F;chung des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0130] Naturlehre nach ihrem neuſten Zuſtande mit aller richtigen Beurtheilung, Praͤciſion und Deutlichkeit vorgetragen von Kluͤgel, V, 719. Grens Verdienſte um die Naturwiſſenſchaft durch die Herausgabe eines ſehr reichhaltigen Journals vermehrt, V, 720. Pigmente. S. Farben, II, 153. V, 390. Piken, oder Aiguillen, I, 303. S. Berge, I, 296. ff. Piſtole, elektriſche, Knallluftpiſtole, III, 508 — 513. daß ſich Luft, mit brennbaren Duͤnſten vermiſcht, durch den elektriſchen Funken entzuͤnden laſſe, III, 508. ſehr oft veraͤnderte Geſtalt dieſes Inſtruments, III, 509. eine etwas zuſammengeſetzte Einrichtung von Ingenhouß angegeben und auch von Cavallo beſchrieben und abgebildet, III, 510. ungemein ſtarke Wirkung dieſes Inſtruments und Entdeckung, daß die Daͤmpfe des Vitriolaͤthers die gemeine Luft und noch mehr die dephlogiſtiſirte in einem hohen Grade knallend machen-noͤthige Behutſamkeit bei dieſen Verſuchen, ebdſ. ſie ohne weitere Vorbereitung mit einem Stuͤckchen Schwamm, mit Hofmanniſchem Geiſte getraͤnkt, abzubrennen, III, 511. eine eigne zum Geſchwindſchießen eingerichtete von Pickel erfundene Piſtole, ebdſ. f. glaͤſerne Werkzeuge dieſer Art dienen wegen der Gefahr des Zerſpringens nur zu gemeinen Verſuchen, III, 512. Webers elektriſche Kanone- Wißhofers elektriſche Flinte, ebdſ. f. Plagoſkope, I, 102. S. Anemoſkop, I, 101. f. Planconcav. S. Linſenglaͤſer, II, 905. Planconvex, I, 441. S. Linſenglaͤſer, II, 905. Planeten, Irrſterne, III, 513 — 516. wie ſie ſich von den uͤbrigen Sternen unterſcheiden, III, 513. Hauptplaneten, III, 514. Nebenplaneten-Planetenſyſtem-obere-untere-rechtlaͤufig-ſtillſtehend und ruͤcklaͤufig, ebdſ. ihre große Aehnlichkeit mit der Erde, III, 515. f. daß die beſondere Naturgeſchichte der Planeten von der unſrigen ſehr weit abweichen muͤſſe, III, 516. Planiſphaͤr, III, 516. f. nach orthographiſcher oder nach ſtereographiſcher Projection-Polarprojection-Aequatorealprojection-Unwerſalkarten-Aſtrolabien, III, 517. Planſpiegel. S. Spiegel, IV, 119. ff. 123. ff. Platformen, I, 297. S. Berge, I, 296. ff. Platina, Platina del Piato, III, 517-521. V, 720. ff. weißes Gold, III, 518. Sickingen hat ſie zuerſt in ihrer gehoͤrigen Reinigkeit als ein eignes feuerbeſtaͤndig-dehnbares, mithin edles Metall dargeſtellt, III, 519. uͤbertrift in Abſicht des Glanzes und der Politur alle Metalle; daher der Graf Sickingen eine Compoſition von Platina, Eiſen und Gold zu Metallſpiegeln vorſchlaͤgt, ebdſ. giebt dem Kupfer, in geringer Menge zugeſetzt, eine roſenrothe Farbe, III, 520. die Vermiſchung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/130
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/130>, abgerufen am 02.05.2024.