Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Pole, magnetische, III, 537. f. Nord-und Südpol-künstliche Pole, freundschaftliche oder einige-feindliche oder uneinige Pole, III, 537. Mittelpuncte der Anziehung, III, 538. magnetische Pole der Erdkugel, ebds. f.

Polemoskop, III, 539. ff. Kriegsperspectiv-Hevels Erfindung und Einrichtung, III, 539. f. Beschreibungen solcher Werkzeuge und Vorschläge dazu, III, 540. Operngucker, ebds. f.

Polhöhe, III, 541 -- 544. V, 727. f. Methoden, die Polhöhe zu finden, III, 542. die Polhöhe oder Breite von Leipzig, III, 543. zur Bestimmung der Polhöhe auf der See bedienet man sich des Hadleyischen Spiegeloctanten, III, 543. f. mehrere Methoden, die Polhöhe zu finden, V, 727. f.

Polychrestsalz, Seignettesalz. S. Laugensalze, II, 862.

Polyeder, Rautenglas, III, 545.

Polyopter, III, 546.

Polyspast. S. Flaschenzug, II, 313. f.

Poren. S. Zwischenräume der Körper, IV, 939. ff.

Porös, III, 546. f. vollkommne Dichtigkeit-sehr gleichförmige Dichte, III, 547.

Porosität, III, 547. f. absolute Menge des leeren Raums in Körpern, unmöglich, III, 548. ein vollkommen dichter Körper, ebds.

Positive Elektricität. S. Elektricität, I, 719. ff. 724.

Potenzen, mechanische, einfache Rüstzeuge, einfache Maschinen, III, 549. f. fünf schon von Pappus erwähnte Maschinen- Lehre von der schiefen Ebne, als eine sechste Potenz-Varignons Funicular-oder Seilmaschine, III, 549. Potenzenmaschine, III, 550.

Pottasche. S. Laugensalzr, II, 861.

Pottasche, blaugesäuerte, V, 152.

Pottasche, geschwefelte, V, 35.

Präcipitat, rothes. S. Quecksilber, III, 598.

Präcipitation. S. Niederschlag, III, 360. ff.

Präservationsbrillen, I, 464. V, 189.

Presbyopie, I, 462. S. Brillen, I, 462. ff.

Presbyten, I, 195. f. S. Auge, I, 184. ff.

Preußische Säure, S. Berlinerblausäure, V, 151. ff.

Prisma, gläsernes, III, 550 -- 559. V, 728. freischwebend in einem Gestell, III, 550. von Wasser, oder einem andern durchsichtigen Liquor-aus Bergkrystall, buntem Glase, Eis, u. drgl. sind in den Morgenländern von großem Werthe und kostbar, III, 551. das Prisma und das dadurch entstehende Farbenbild längst vor Newton bekannt, III, 552. Kurze Theorie der Brechung durchs Prisma, III, 552. ff. daß das weiße Licht, nach Newtons Versuchen, aus einer Menge Farbenstralen von ungleicher Brechbarkeit bestehe, III, 553. der brechende Winkel,


Pole, magnetiſche, III, 537. f. Nord-und Suͤdpol-kuͤnſtliche Pole, freundſchaftliche oder einige-feindliche oder uneinige Pole, III, 537. Mittelpuncte der Anziehung, III, 538. magnetiſche Pole der Erdkugel, ebdſ. f.

Polemoſkop, III, 539. ff. Kriegsperſpectiv-Hevels Erfindung und Einrichtung, III, 539. f. Beſchreibungen ſolcher Werkzeuge und Vorſchlaͤge dazu, III, 540. Operngucker, ebdſ. f.

Polhoͤhe, III, 541 — 544. V, 727. f. Methoden, die Polhoͤhe zu finden, III, 542. die Polhoͤhe oder Breite von Leipzig, III, 543. zur Beſtimmung der Polhoͤhe auf der See bedienet man ſich des Hadleyiſchen Spiegeloctanten, III, 543. f. mehrere Methoden, die Polhoͤhe zu finden, V, 727. f.

Polychreſtſalz, Seignetteſalz. S. Laugenſalze, II, 862.

Polyeder, Rautenglas, III, 545.

Polyopter, III, 546.

Polyſpaſt. S. Flaſchenzug, II, 313. f.

Poren. S. Zwiſchenraͤume der Koͤrper, IV, 939. ff.

Poroͤs, III, 546. f. vollkommne Dichtigkeit-ſehr gleichfoͤrmige Dichte, III, 547.

Poroſitaͤt, III, 547. f. abſolute Menge des leeren Raums in Koͤrpern, unmoͤglich, III, 548. ein vollkommen dichter Koͤrper, ebdſ.

Poſitive Elektricitaͤt. S. Elektricitaͤt, I, 719. ff. 724.

Potenzen, mechaniſche, einfache Ruͤſtzeuge, einfache Maſchinen, III, 549. f. fuͤnf ſchon von Pappus erwaͤhnte Maſchinen- Lehre von der ſchiefen Ebne, als eine ſechste Potenz-Varignons Funicular-oder Seilmaſchine, III, 549. Potenzenmaſchine, III, 550.

Pottaſche. S. Laugenſalzr, II, 861.

Pottaſche, blaugeſaͤuerte, V, 152.

Pottaſche, geſchwefelte, V, 35.

Praͤcipitat, rothes. S. Queckſilber, III, 598.

Praͤcipitation. S. Niederſchlag, III, 360. ff.

Praͤſervationsbrillen, I, 464. V, 189.

Presbyopie, I, 462. S. Brillen, I, 462. ff.

Presbyten, I, 195. f. S. Auge, I, 184. ff.

Preußiſche Saͤure, S. Berlinerblauſaͤure, V, 151. ff.

Prisma, glaͤſernes, III, 550 — 559. V, 728. freiſchwebend in einem Geſtell, III, 550. von Waſſer, oder einem andern durchſichtigen Liquor-aus Bergkryſtall, buntem Glaſe, Eis, u. drgl. ſind in den Morgenlaͤndern von großem Werthe und koſtbar, III, 551. das Prisma und das dadurch entſtehende Farbenbild laͤngſt vor Newton bekannt, III, 552. Kurze Theorie der Brechung durchs Prisma, III, 552. ff. daß das weiße Licht, nach Newtons Verſuchen, aus einer Menge Farbenſtralen von ungleicher Brechbarkeit beſtehe, III, 553. der brechende Winkel,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0132" xml:id="P.6.126" n="126"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pole, magneti&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>III, 537</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Nord</hi>-und <hi rendition="#b">Su&#x0364;dpol-ku&#x0364;n&#x017F;tliche Pole, freund&#x017F;chaftliche</hi> oder einige-<hi rendition="#b">feindliche</hi> oder <hi rendition="#b">uneinige Pole,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 537</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Mittelpuncte der Anziehung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 538</ref>.</hi> <hi rendition="#b">magneti&#x017F;che Pole der Erdkugel, ebd&#x017F;. f.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Polemo&#x017F;kop, <hi rendition="#aq"><ref>III, 539</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Kriegsper&#x017F;pectiv-Hevels</hi> Erfindung und Einrichtung, <hi rendition="#aq"><ref>III, 539</ref>.</hi> f. Be&#x017F;chreibungen &#x017F;olcher Werkzeuge und Vor&#x017F;chla&#x0364;ge dazu, <hi rendition="#aq"><ref>III, 540</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Operngucker, ebd&#x017F;. f.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Polho&#x0364;he, <hi rendition="#aq"><ref>III, 541</ref> &#x2014; 544. <ref>V, 727</ref>.</hi> f. Methoden, die Polho&#x0364;he zu finden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 542</ref>.</hi> die Polho&#x0364;he oder Breite von Leipzig, <hi rendition="#aq"><ref>III, 543</ref>.</hi> zur Be&#x017F;timmung der Polho&#x0364;he auf der See bedienet man &#x017F;ich des <hi rendition="#b">Hadleyi&#x017F;chen Spiegeloctanten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 543</ref>.</hi> f. mehrere Methoden, die Polho&#x0364;he zu finden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 727</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Polychre&#x017F;t&#x017F;alz, <hi rendition="#b">Seignette&#x017F;alz. S. Laugen&#x017F;alze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 862</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Polyeder, <hi rendition="#b">Rautenglas,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 545</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Polyopter, <hi rendition="#aq"><ref>III, 546</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Poly&#x017F;pa&#x017F;t. <hi rendition="#b">S. Fla&#x017F;chenzug,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 313</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Poren. <hi rendition="#b">S. Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Ko&#x0364;rper,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 939</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Poro&#x0364;s, <hi rendition="#aq"><ref>III, 546</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. vollkommne Dichtigkeit</hi>-&#x017F;ehr <hi rendition="#b">gleichfo&#x0364;rmige Dichte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 547</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Poro&#x017F;ita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>III, 547</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. ab&#x017F;olute</hi> Menge des leeren Raums in Ko&#x0364;rpern, unmo&#x0364;glich, <hi rendition="#aq"><ref>III, 548</ref>.</hi> ein <hi rendition="#b">vollkommen</hi> dichter Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Po&#x017F;itive Elektricita&#x0364;t. <hi rendition="#b">S. Elektricita&#x0364;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 719</ref>.</hi> ff. 724.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Potenzen, mechani&#x017F;che, einfache <hi rendition="#b">Ru&#x0364;&#x017F;tzeuge,</hi> einfache <hi rendition="#b">Ma&#x017F;chinen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 549</ref>.</hi> f. fu&#x0364;nf &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Pappus</hi> erwa&#x0364;hnte Ma&#x017F;chinen- Lehre von der <hi rendition="#b">&#x017F;chiefen Ebne,</hi> als eine &#x017F;echste Potenz-<hi rendition="#b">Varignons Funicular</hi>-oder <hi rendition="#b">Seilma&#x017F;chine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 549</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Potenzenma&#x017F;chine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 550</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Potta&#x017F;che. <hi rendition="#b">S. Laugen&#x017F;alzr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 861</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Potta&#x017F;che, blauge&#x017F;a&#x0364;uerte, <hi rendition="#aq"><ref>V, 152</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Potta&#x017F;che, ge&#x017F;chwefelte, <hi rendition="#aq"><ref>V, 35</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pra&#x0364;cipitat, rothes. <hi rendition="#b">S. Queck&#x017F;ilber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 598</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pra&#x0364;cipitation. <hi rendition="#b">S. Nieder&#x017F;chlag,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 360</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Pra&#x0364;&#x017F;ervationsbrillen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 464</ref>. <ref>V, 189</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Presbyopie, <hi rendition="#aq"><ref>I, 462</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Brillen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 462</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Presbyten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 195</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 184</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Preußi&#x017F;che Sa&#x0364;ure, <hi rendition="#b">S. Berlinerblau&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 151</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Prisma, gla&#x0364;&#x017F;ernes, <hi rendition="#aq"><ref>III, 550</ref> &#x2014; 559. <ref>V, 728</ref>.</hi> frei&#x017F;chwebend in einem Ge&#x017F;tell, <hi rendition="#aq"><ref>III, 550</ref>.</hi> von Wa&#x017F;&#x017F;er, oder einem andern durch&#x017F;ichtigen Liquor-aus Bergkry&#x017F;tall, buntem Gla&#x017F;e, Eis, u. drgl. &#x017F;ind in den Morgenla&#x0364;ndern von großem Werthe und ko&#x017F;tbar, <hi rendition="#aq"><ref>III, 551</ref>.</hi> das Prisma und das dadurch ent&#x017F;tehende Farbenbild la&#x0364;ng&#x017F;t vor <hi rendition="#b">Newton</hi> bekannt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 552</ref>.</hi> Kurze Theorie der Brechung durchs Prisma, <hi rendition="#aq"><ref>III, 552</ref>.</hi> ff. daß das weiße Licht, nach <hi rendition="#b">Newtons</hi> Ver&#x017F;uchen, aus einer Menge Farben&#x017F;tralen von ungleicher Brechbarkeit be&#x017F;tehe, <hi rendition="#aq"><ref>III, 553</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">brechende Winkel,<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0132] Pole, magnetiſche, III, 537. f. Nord-und Suͤdpol-kuͤnſtliche Pole, freundſchaftliche oder einige-feindliche oder uneinige Pole, III, 537. Mittelpuncte der Anziehung, III, 538. magnetiſche Pole der Erdkugel, ebdſ. f. Polemoſkop, III, 539. ff. Kriegsperſpectiv-Hevels Erfindung und Einrichtung, III, 539. f. Beſchreibungen ſolcher Werkzeuge und Vorſchlaͤge dazu, III, 540. Operngucker, ebdſ. f. Polhoͤhe, III, 541 — 544. V, 727. f. Methoden, die Polhoͤhe zu finden, III, 542. die Polhoͤhe oder Breite von Leipzig, III, 543. zur Beſtimmung der Polhoͤhe auf der See bedienet man ſich des Hadleyiſchen Spiegeloctanten, III, 543. f. mehrere Methoden, die Polhoͤhe zu finden, V, 727. f. Polychreſtſalz, Seignetteſalz. S. Laugenſalze, II, 862. Polyeder, Rautenglas, III, 545. Polyopter, III, 546. Polyſpaſt. S. Flaſchenzug, II, 313. f. Poren. S. Zwiſchenraͤume der Koͤrper, IV, 939. ff. Poroͤs, III, 546. f. vollkommne Dichtigkeit-ſehr gleichfoͤrmige Dichte, III, 547. Poroſitaͤt, III, 547. f. abſolute Menge des leeren Raums in Koͤrpern, unmoͤglich, III, 548. ein vollkommen dichter Koͤrper, ebdſ. Poſitive Elektricitaͤt. S. Elektricitaͤt, I, 719. ff. 724. Potenzen, mechaniſche, einfache Ruͤſtzeuge, einfache Maſchinen, III, 549. f. fuͤnf ſchon von Pappus erwaͤhnte Maſchinen- Lehre von der ſchiefen Ebne, als eine ſechste Potenz-Varignons Funicular-oder Seilmaſchine, III, 549. Potenzenmaſchine, III, 550. Pottaſche. S. Laugenſalzr, II, 861. Pottaſche, blaugeſaͤuerte, V, 152. Pottaſche, geſchwefelte, V, 35. Praͤcipitat, rothes. S. Queckſilber, III, 598. Praͤcipitation. S. Niederſchlag, III, 360. ff. Praͤſervationsbrillen, I, 464. V, 189. Presbyopie, I, 462. S. Brillen, I, 462. ff. Presbyten, I, 195. f. S. Auge, I, 184. ff. Preußiſche Saͤure, S. Berlinerblauſaͤure, V, 151. ff. Prisma, glaͤſernes, III, 550 — 559. V, 728. freiſchwebend in einem Geſtell, III, 550. von Waſſer, oder einem andern durchſichtigen Liquor-aus Bergkryſtall, buntem Glaſe, Eis, u. drgl. ſind in den Morgenlaͤndern von großem Werthe und koſtbar, III, 551. das Prisma und das dadurch entſtehende Farbenbild laͤngſt vor Newton bekannt, III, 552. Kurze Theorie der Brechung durchs Prisma, III, 552. ff. daß das weiße Licht, nach Newtons Verſuchen, aus einer Menge Farbenſtralen von ungleicher Brechbarkeit beſtehe, III, 553. der brechende Winkel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/132
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/132>, abgerufen am 02.05.2024.