Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


einem gläsernen Kistchen, das inwendig mit geschwärztem Kork ausgefüttert und mit einem Thermometer versehen war, auf der Spitze und am Fuße des Cramont angestellt hat. Er setzte dieses Glaskistchen den Sonnenstralen aus, und trug Sorge, daß sie immer den Boden trafen; auch hatte er noch ein anderes Thermometer in einiger Entfernung davon, das ihm die Temperatur der äußern Luft anzeigte. Er beobachtete solchergestalt die Thermometer auf der Spitze und am Fuße des Berges, an zwey auf einander folgenden Tagen, die beyde sehr schön waren, um dieselbige Stunde des Tages, und während eines gleich langen Zeitraums. Das Resultat war folgendes. Die Temperatur der Luft auf dem Berge war + 5 Grad Reaum., die Wirkung der Sonnenstralen in der Kiste brachte das darinn befindliche Thermometer auf 70 Grad. Am Fuß des Berges, wo die Temperatur der Luft + 19 Grad war, erhoben die Sonnenstralen das Thermometer in dem Kistchen nur auf 69 Grad. Also brachten die Sonnenstralen, die auf der Spitze des Berges weniger vermindert sind, mehr Wärme in dem Apparat hervor, ob sie gleich außer demselben 14 Grad weniger hervorbrachten. Das Phänomen erklärt sich sehr leicht aus eben den Grundsätzen, auf welchen der Wärmesammler beruht, nemlich aus der Durchsichtigkeit des Glases für das Licht, und seiner geringen Leitungsfähigkeit für die Wärme.

Hr. de Luc (Sechster Brief an de la Metherie, in Grens Journ. der Phys. B. IV. S. 248.) zieht hieraus einen Beweis für den Satz, daß die Sonnenstralen nicht an sich warm oder warmmachend sind, sondern den Wärmestoff nur aus den Körpern entwickeln. Wäre, sagt er, das Kistchen, anstatt inwendig mit geschwärztem Kork überzogen zu seyn, von Spiegelglas gewesen, so würden die reflectirten Stralen nun wieder durch das Glas zurückgegangen seyn, und man würde wenig Wärme im Innern des Kistchens gefunden haben. Das Fluidum also, welches unmittelbar die Wärme hervorbringt, zeigt nicht mehr dieselben Eigenschaften, die die Sonnenstralen zeigen. Wenn diese in das geschwärzte Kistchen kommen, so verändern sie daselbst ihre Natur, und können nun nicht mehr frey durch das Glas gehen;


einem glaͤſernen Kiſtchen, das inwendig mit geſchwaͤrztem Kork ausgefuͤttert und mit einem Thermometer verſehen war, auf der Spitze und am Fuße des Cramont angeſtellt hat. Er ſetzte dieſes Glaskiſtchen den Sonnenſtralen aus, und trug Sorge, daß ſie immer den Boden trafen; auch hatte er noch ein anderes Thermometer in einiger Entfernung davon, das ihm die Temperatur der aͤußern Luft anzeigte. Er beobachtete ſolchergeſtalt die Thermometer auf der Spitze und am Fuße des Berges, an zwey auf einander folgenden Tagen, die beyde ſehr ſchoͤn waren, um dieſelbige Stunde des Tages, und waͤhrend eines gleich langen Zeitraums. Das Reſultat war folgendes. Die Temperatur der Luft auf dem Berge war + 5 Grad Reaum., die Wirkung der Sonnenſtralen in der Kiſte brachte das darinn befindliche Thermometer auf 70 Grad. Am Fuß des Berges, wo die Temperatur der Luft + 19 Grad war, erhoben die Sonnenſtralen das Thermometer in dem Kiſtchen nur auf 69 Grad. Alſo brachten die Sonnenſtralen, die auf der Spitze des Berges weniger vermindert ſind, mehr Waͤrme in dem Apparat hervor, ob ſie gleich außer demſelben 14 Grad weniger hervorbrachten. Das Phaͤnomen erklaͤrt ſich ſehr leicht aus eben den Grundſaͤtzen, auf welchen der Waͤrmeſammler beruht, nemlich aus der Durchſichtigkeit des Glaſes fuͤr das Licht, und ſeiner geringen Leitungsfaͤhigkeit fuͤr die Waͤrme.

Hr. de Luc (Sechſter Brief an de la Metherie, in Grens Journ. der Phyſ. B. IV. S. 248.) zieht hieraus einen Beweis fuͤr den Satz, daß die Sonnenſtralen nicht an ſich warm oder warmmachend ſind, ſondern den Waͤrmeſtoff nur aus den Koͤrpern entwickeln. Waͤre, ſagt er, das Kiſtchen, anſtatt inwendig mit geſchwaͤrztem Kork uͤberzogen zu ſeyn, von Spiegelglas geweſen, ſo wuͤrden die reflectirten Stralen nun wieder durch das Glas zuruͤckgegangen ſeyn, und man wuͤrde wenig Waͤrme im Innern des Kiſtchens gefunden haben. Das Fluidum alſo, welches unmittelbar die Waͤrme hervorbringt, zeigt nicht mehr dieſelben Eigenſchaften, die die Sonnenſtralen zeigen. Wenn dieſe in das geſchwaͤrzte Kiſtchen kommen, ſo veraͤndern ſie daſelbſt ihre Natur, und koͤnnen nun nicht mehr frey durch das Glas gehen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0984" xml:id="P.5.972" n="972"/><lb/>
einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Ki&#x017F;tchen, das inwendig mit ge&#x017F;chwa&#x0364;rztem Kork ausgefu&#x0364;ttert und mit einem Thermometer ver&#x017F;ehen war, auf der Spitze und am Fuße des <hi rendition="#b">Cramont</hi> ange&#x017F;tellt hat. Er &#x017F;etzte die&#x017F;es Glaski&#x017F;tchen den Sonnen&#x017F;tralen aus, und trug Sorge, daß &#x017F;ie immer den Boden trafen; auch hatte er noch ein anderes Thermometer in einiger Entfernung davon, das ihm die Temperatur der a&#x0364;ußern Luft anzeigte. Er beobachtete &#x017F;olcherge&#x017F;talt die Thermometer auf der Spitze und am Fuße des Berges, an zwey auf einander folgenden Tagen, die beyde &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n waren, um die&#x017F;elbige Stunde des Tages, und wa&#x0364;hrend eines gleich langen Zeitraums. Das Re&#x017F;ultat war folgendes. Die Temperatur der Luft auf dem Berge war + 5 Grad Reaum., die Wirkung der Sonnen&#x017F;tralen in der Ki&#x017F;te brachte das darinn befindliche Thermometer auf 70 Grad. Am Fuß des Berges, wo die Temperatur der Luft + 19 Grad war, erhoben die Sonnen&#x017F;tralen das Thermometer in dem Ki&#x017F;tchen nur auf 69 Grad. Al&#x017F;o brachten die Sonnen&#x017F;tralen, die auf der Spitze des Berges weniger vermindert &#x017F;ind, mehr Wa&#x0364;rme in dem Apparat hervor, ob &#x017F;ie gleich außer dem&#x017F;elben 14 Grad weniger hervorbrachten. Das Pha&#x0364;nomen erkla&#x0364;rt &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht aus eben den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, auf welchen der <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;ammler</hi> beruht, nemlich aus der Durch&#x017F;ichtigkeit des Gla&#x017F;es fu&#x0364;r das Licht, und &#x017F;einer geringen Leitungsfa&#x0364;higkeit fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> (Sech&#x017F;ter Brief an <hi rendition="#b">de la Metherie,</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 248.) zieht hieraus einen Beweis fu&#x0364;r den Satz, daß die Sonnen&#x017F;tralen nicht an &#x017F;ich warm oder warmmachend &#x017F;ind, &#x017F;ondern den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff nur aus den Ko&#x0364;rpern entwickeln. Wa&#x0364;re, &#x017F;agt er, das Ki&#x017F;tchen, an&#x017F;tatt inwendig mit ge&#x017F;chwa&#x0364;rztem Kork u&#x0364;berzogen zu &#x017F;eyn, von Spiegelglas gewe&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rden die reflectirten Stralen nun wieder durch das Glas zuru&#x0364;ckgegangen &#x017F;eyn, und man wu&#x0364;rde wenig Wa&#x0364;rme im Innern des Ki&#x017F;tchens gefunden haben. Das Fluidum al&#x017F;o, welches unmittelbar die Wa&#x0364;rme hervorbringt, zeigt nicht mehr die&#x017F;elben Eigen&#x017F;chaften, die die Sonnen&#x017F;tralen zeigen. Wenn die&#x017F;e in das ge&#x017F;chwa&#x0364;rzte Ki&#x017F;tchen kommen, &#x017F;o vera&#x0364;ndern &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t ihre Natur, und ko&#x0364;nnen nun nicht mehr frey durch das Glas gehen;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[972/0984] einem glaͤſernen Kiſtchen, das inwendig mit geſchwaͤrztem Kork ausgefuͤttert und mit einem Thermometer verſehen war, auf der Spitze und am Fuße des Cramont angeſtellt hat. Er ſetzte dieſes Glaskiſtchen den Sonnenſtralen aus, und trug Sorge, daß ſie immer den Boden trafen; auch hatte er noch ein anderes Thermometer in einiger Entfernung davon, das ihm die Temperatur der aͤußern Luft anzeigte. Er beobachtete ſolchergeſtalt die Thermometer auf der Spitze und am Fuße des Berges, an zwey auf einander folgenden Tagen, die beyde ſehr ſchoͤn waren, um dieſelbige Stunde des Tages, und waͤhrend eines gleich langen Zeitraums. Das Reſultat war folgendes. Die Temperatur der Luft auf dem Berge war + 5 Grad Reaum., die Wirkung der Sonnenſtralen in der Kiſte brachte das darinn befindliche Thermometer auf 70 Grad. Am Fuß des Berges, wo die Temperatur der Luft + 19 Grad war, erhoben die Sonnenſtralen das Thermometer in dem Kiſtchen nur auf 69 Grad. Alſo brachten die Sonnenſtralen, die auf der Spitze des Berges weniger vermindert ſind, mehr Waͤrme in dem Apparat hervor, ob ſie gleich außer demſelben 14 Grad weniger hervorbrachten. Das Phaͤnomen erklaͤrt ſich ſehr leicht aus eben den Grundſaͤtzen, auf welchen der Waͤrmeſammler beruht, nemlich aus der Durchſichtigkeit des Glaſes fuͤr das Licht, und ſeiner geringen Leitungsfaͤhigkeit fuͤr die Waͤrme. Hr. de Luc (Sechſter Brief an de la Metherie, in Grens Journ. der Phyſ. B. IV. S. 248.) zieht hieraus einen Beweis fuͤr den Satz, daß die Sonnenſtralen nicht an ſich warm oder warmmachend ſind, ſondern den Waͤrmeſtoff nur aus den Koͤrpern entwickeln. Waͤre, ſagt er, das Kiſtchen, anſtatt inwendig mit geſchwaͤrztem Kork uͤberzogen zu ſeyn, von Spiegelglas geweſen, ſo wuͤrden die reflectirten Stralen nun wieder durch das Glas zuruͤckgegangen ſeyn, und man wuͤrde wenig Waͤrme im Innern des Kiſtchens gefunden haben. Das Fluidum alſo, welches unmittelbar die Waͤrme hervorbringt, zeigt nicht mehr dieſelben Eigenſchaften, die die Sonnenſtralen zeigen. Wenn dieſe in das geſchwaͤrzte Kiſtchen kommen, ſo veraͤndern ſie daſelbſt ihre Natur, und koͤnnen nun nicht mehr frey durch das Glas gehen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/984
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 972. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/984>, abgerufen am 18.05.2024.