Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


der Versuche einen beträchlichen Einfluß haben müsse.

Herr von Humboldt (Bergmänn. Journal 1792. 1. St. S. 120.) macht die Bemerkung, daß der Sauerstoff die Capacität oder specifische Wärme der Körper zu vermehren, mithin unter übrigens gleichen Umständen ihre Leitungskraft zu vermindern scheine. So haben Metalle, Schwefel rc. weniger Capacität und mehr Leitungskraft, als Metallkalke, Schwefelsäure u. s. w. Dieses ist im Grunde nichts anders, als Crawford's Satz, daß Entziehung des Phlogistons die Capacität verstärke (s. Feuer, Th. II. S. 222.); was nämlich im alten System Entziehung des Phlogistons hieß, das wird im neuen als Säurung, oder Verbindung mit Sauerstoff, angesehen.

Man wird übrigens leicht bemerken, daß sich von der Fortsetzung dieser Untersuchungen, in welchen man noch nicht sehr weit gekommen ist, ungemein viel Vortheile für die Künste erwarten lassen. So hat z. B. Herr Watt bey den neuen Verbesserungen seiner Dampfmaschine diese Lehren glücklich benützt, indem er den eisernen Cylinder derselben mit einem hölzernen bekleidet, und den Zwischenraum mit einem schlechten Leiter der Wärme, mit Kuhhaaren oder Asche aussüllt (s. Gren Neues Journal der Physik. 1795. B. I. S. 88.). Auch hat Herr von Humboldt in Absicht auf die Salzcoctur von der Theorie und den Erfahrungen über die wärmeleitende Kraft der Substanzen einen vortheilhaften Gebrauch gemacht (Abhdl. über die chemischen und physikal. Grundsätze der Salzwerkskunde im Bergmännischen Journal von Köhler und Hofmann. 1792. 1. und 2. St.), indem er zu besserer Benutzung der Hitze die Pfannenborden von Holz verfertigen, und den Raum zwischen dem Holze und der Mauer mit Holzasche ausfüttern läßt. Ueber Bindung des Wärmestoffs nach Mayer. Zusatz zu Th IV. S. 557 u. f.

Hr. Hofr. Mayer (Ueber die Gesetze und Modificationen des Wärmestoffs. Erlangen, 1791. 8.) läugnet zwar nicht die Möglichkeit, daß der Wärmestoff eben so gut,


der Verſuche einen betraͤchlichen Einfluß haben muͤſſe.

Herr von Humboldt (Bergmaͤnn. Journal 1792. 1. St. S. 120.) macht die Bemerkung, daß der Sauerſtoff die Capacitaͤt oder ſpecifiſche Waͤrme der Koͤrper zu vermehren, mithin unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden ihre Leitungskraft zu vermindern ſcheine. So haben Metalle, Schwefel rc. weniger Capacitaͤt und mehr Leitungskraft, als Metallkalke, Schwefelſaͤure u. ſ. w. Dieſes iſt im Grunde nichts anders, als Crawford's Satz, daß Entziehung des Phlogiſtons die Capacitaͤt verſtaͤrke (ſ. Feuer, Th. II. S. 222.); was naͤmlich im alten Syſtem Entziehung des Phlogiſtons hieß, das wird im neuen als Saͤurung, oder Verbindung mit Sauerſtoff, angeſehen.

Man wird uͤbrigens leicht bemerken, daß ſich von der Fortſetzung dieſer Unterſuchungen, in welchen man noch nicht ſehr weit gekommen iſt, ungemein viel Vortheile fuͤr die Kuͤnſte erwarten laſſen. So hat z. B. Herr Watt bey den neuen Verbeſſerungen ſeiner Dampfmaſchine dieſe Lehren gluͤcklich benuͤtzt, indem er den eiſernen Cylinder derſelben mit einem hoͤlzernen bekleidet, und den Zwiſchenraum mit einem ſchlechten Leiter der Waͤrme, mit Kuhhaaren oder Aſche ausſuͤllt (ſ. Gren Neues Journal der Phyſik. 1795. B. I. S. 88.). Auch hat Herr von Humboldt in Abſicht auf die Salzcoctur von der Theorie und den Erfahrungen uͤber die waͤrmeleitende Kraft der Subſtanzen einen vortheilhaften Gebrauch gemacht (Abhdl. uͤber die chemiſchen und phyſikal. Grundſaͤtze der Salzwerkskunde im Bergmaͤnniſchen Journal von Koͤhler und Hofmann. 1792. 1. und 2. St.), indem er zu beſſerer Benutzung der Hitze die Pfannenborden von Holz verfertigen, und den Raum zwiſchen dem Holze und der Mauer mit Holzaſche ausfuͤttern laͤßt. Ueber Bindung des Waͤrmeſtoffs nach Mayer. Zuſatz zu Th IV. S. 557 u. f.

Hr. Hofr. Mayer (Ueber die Geſetze und Modificationen des Waͤrmeſtoffs. Erlangen, 1791. 8.) laͤugnet zwar nicht die Moͤglichkeit, daß der Waͤrmeſtoff eben ſo gut,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0966" xml:id="P.5.954" n="954"/><lb/>
der Ver&#x017F;uche einen betra&#x0364;chlichen Einfluß haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Humboldt</hi> (Bergma&#x0364;nn. Journal 1792. 1. St. S. 120.) macht die Bemerkung, daß der Sauer&#x017F;toff die Capacita&#x0364;t oder &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme der Ko&#x0364;rper zu vermehren, mithin unter u&#x0364;brigens gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden ihre Leitungskraft zu vermindern &#x017F;cheine. So haben Metalle, Schwefel rc. weniger Capacita&#x0364;t und mehr Leitungskraft, als Metallkalke, Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure u. &#x017F;. w. Die&#x017F;es i&#x017F;t im Grunde nichts anders, als <hi rendition="#b">Crawford's</hi> Satz, daß Entziehung des Phlogi&#x017F;tons die Capacita&#x0364;t ver&#x017F;ta&#x0364;rke (&#x017F;. <hi rendition="#b">Feuer,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 222.); was na&#x0364;mlich im alten Sy&#x017F;tem Entziehung des Phlogi&#x017F;tons hieß, das wird im neuen als Sa&#x0364;urung, oder Verbindung mit Sauer&#x017F;toff, ange&#x017F;ehen.</p>
              <p>Man wird u&#x0364;brigens leicht bemerken, daß &#x017F;ich von der Fort&#x017F;etzung die&#x017F;er Unter&#x017F;uchungen, in welchen man noch nicht &#x017F;ehr weit gekommen i&#x017F;t, ungemein viel Vortheile fu&#x0364;r die Ku&#x0364;n&#x017F;te erwarten la&#x017F;&#x017F;en. So hat z. B. Herr <hi rendition="#b">Watt</hi> bey den neuen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen &#x017F;einer Dampfma&#x017F;chine die&#x017F;e Lehren glu&#x0364;cklich benu&#x0364;tzt, indem er den ei&#x017F;ernen Cylinder der&#x017F;elben mit einem ho&#x0364;lzernen bekleidet, und den Zwi&#x017F;chenraum mit einem &#x017F;chlechten Leiter der Wa&#x0364;rme, mit Kuhhaaren oder A&#x017F;che aus&#x017F;u&#x0364;llt (&#x017F;. <hi rendition="#b">Gren</hi> Neues Journal der Phy&#x017F;ik. 1795. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 88.). Auch hat Herr <hi rendition="#b">von Humboldt</hi> in Ab&#x017F;icht auf die Salzcoctur von der Theorie und den Erfahrungen u&#x0364;ber die wa&#x0364;rmeleitende Kraft der Sub&#x017F;tanzen einen vortheilhaften Gebrauch gemacht (Abhdl. u&#x0364;ber die chemi&#x017F;chen und phy&#x017F;ikal. Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Salzwerkskunde im Bergma&#x0364;nni&#x017F;chen Journal von <hi rendition="#b">Ko&#x0364;hler</hi> und <hi rendition="#b">Hofmann.</hi> 1792. 1. und 2. St.), indem er zu be&#x017F;&#x017F;erer Benutzung der Hitze die Pfannenborden von Holz verfertigen, und den Raum zwi&#x017F;chen dem Holze und der Mauer mit Holza&#x017F;che ausfu&#x0364;ttern la&#x0364;ßt. <hi rendition="#c">Ueber Bindung des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs nach Mayer. Zu&#x017F;atz zu Th <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 557 u. f.</hi></p>
              <p>Hr. Hofr. <hi rendition="#b">Mayer</hi> (Ueber die Ge&#x017F;etze und Modificationen des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs. Erlangen, 1791. 8.) la&#x0364;ugnet zwar nicht die Mo&#x0364;glichkeit, daß der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff eben &#x017F;o gut,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[954/0966] der Verſuche einen betraͤchlichen Einfluß haben muͤſſe. Herr von Humboldt (Bergmaͤnn. Journal 1792. 1. St. S. 120.) macht die Bemerkung, daß der Sauerſtoff die Capacitaͤt oder ſpecifiſche Waͤrme der Koͤrper zu vermehren, mithin unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden ihre Leitungskraft zu vermindern ſcheine. So haben Metalle, Schwefel rc. weniger Capacitaͤt und mehr Leitungskraft, als Metallkalke, Schwefelſaͤure u. ſ. w. Dieſes iſt im Grunde nichts anders, als Crawford's Satz, daß Entziehung des Phlogiſtons die Capacitaͤt verſtaͤrke (ſ. Feuer, Th. II. S. 222.); was naͤmlich im alten Syſtem Entziehung des Phlogiſtons hieß, das wird im neuen als Saͤurung, oder Verbindung mit Sauerſtoff, angeſehen. Man wird uͤbrigens leicht bemerken, daß ſich von der Fortſetzung dieſer Unterſuchungen, in welchen man noch nicht ſehr weit gekommen iſt, ungemein viel Vortheile fuͤr die Kuͤnſte erwarten laſſen. So hat z. B. Herr Watt bey den neuen Verbeſſerungen ſeiner Dampfmaſchine dieſe Lehren gluͤcklich benuͤtzt, indem er den eiſernen Cylinder derſelben mit einem hoͤlzernen bekleidet, und den Zwiſchenraum mit einem ſchlechten Leiter der Waͤrme, mit Kuhhaaren oder Aſche ausſuͤllt (ſ. Gren Neues Journal der Phyſik. 1795. B. I. S. 88.). Auch hat Herr von Humboldt in Abſicht auf die Salzcoctur von der Theorie und den Erfahrungen uͤber die waͤrmeleitende Kraft der Subſtanzen einen vortheilhaften Gebrauch gemacht (Abhdl. uͤber die chemiſchen und phyſikal. Grundſaͤtze der Salzwerkskunde im Bergmaͤnniſchen Journal von Koͤhler und Hofmann. 1792. 1. und 2. St.), indem er zu beſſerer Benutzung der Hitze die Pfannenborden von Holz verfertigen, und den Raum zwiſchen dem Holze und der Mauer mit Holzaſche ausfuͤttern laͤßt. Ueber Bindung des Waͤrmeſtoffs nach Mayer. Zuſatz zu Th IV. S. 557 u. f. Hr. Hofr. Mayer (Ueber die Geſetze und Modificationen des Waͤrmeſtoffs. Erlangen, 1791. 8.) laͤugnet zwar nicht die Moͤglichkeit, daß der Waͤrmeſtoff eben ſo gut,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/966
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 954. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/966>, abgerufen am 23.11.2024.