Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


sorgfältig die Wirkung der brennenden Kerzen auf die Erwärmung des Thermometers sowohl mit geschwärzter, als mit reiner Kugel, den Widerstand, den die Glaswände des Ballons dem Durchgange der Wärme entgegensetzten (wobey er findet, daß diese Wände ohngefähr 2/3 -- 5/6 des zuströmenden erwärmenden Ausflusses hinwegnehmen), und den mittlern Grad der Erwärmung, den die Luft im Ballon durch den zu Erwärmung des Thermometers angewandten Apparat erhielt. Bey Anstellung der Versuche selbst fand er, daß sich in der trocknen Leere das Thermometer langsamer erwärmte, dagegen aber schneller erkaltete, als in der feuchten Leere, oder wenn der Ballon mit Wasserdunst gefüllt war. Er schreibt das erste dem schlechtern Brennen der Kerzen bey diesem Versuche zu; das zweyte erklärt er durch die Kraft, womit die Wasserdämpfe das mit ihnen verbundene Feuer zurückhalten, wodurch die Störung des Gleichgewichts zwischen der Wärme im Thermometer und in dem umgebenden Mittel geringer, und die Erkaltung des Thermometers langsamer werden muß. Der Ritter Thompson will zwar gefunden haben, daß feuchte Luft besser, als trockne, leite; aber Herr Pictet bemerkt, bei seiner Verfahrungsart sey das Wasser, womit er die innern Wände des Apparats befeuchtete, beym Eintauchen in kochendes Wasser in Dampf verwandelt worden, und habe dann seine gebundene oder Ausdünstungswärme an der Kugel des Thermometers wieder abgesetzt; so oft dagegen der Grad der Wärme um ein beträchtliches unter der Siedhitze gewesen sey, träfen Thompsons Versuche allezeit mit den seinigen überein, und bewiesen gleichfalls, daß die feuchte Luft ein schlechterer Leiter der Wärme, als die trockne, sey. Die übrigen Versuche des Hrn. Pictet, welche die mit Dunst des Vitrioläthers und die mit elektrischem Fluidum angefüllte Leere betreffen, lassen in den Resultaten noch viel Ungewißheit zurück.

Nach Herrn Gren (Grundriß der Naturlehre, 1793. §. 743. System. Handb. der Chemie, 1794. B I. §. 218.) hängt die wärmeleitende Kraft der Körper hauptsächlich von ihrem Vermögen ab, die stralende Wärmematerie zur unmerkbaren


ſorgfaͤltig die Wirkung der brennenden Kerzen auf die Erwaͤrmung des Thermometers ſowohl mit geſchwaͤrzter, als mit reiner Kugel, den Widerſtand, den die Glaswaͤnde des Ballons dem Durchgange der Waͤrme entgegenſetzten (wobey er findet, daß dieſe Waͤnde ohngefaͤhr 2/3 — 5/6 des zuſtroͤmenden erwaͤrmenden Ausfluſſes hinwegnehmen), und den mittlern Grad der Erwaͤrmung, den die Luft im Ballon durch den zu Erwaͤrmung des Thermometers angewandten Apparat erhielt. Bey Anſtellung der Verſuche ſelbſt fand er, daß ſich in der trocknen Leere das Thermometer langſamer erwaͤrmte, dagegen aber ſchneller erkaltete, als in der feuchten Leere, oder wenn der Ballon mit Waſſerdunſt gefuͤllt war. Er ſchreibt das erſte dem ſchlechtern Brennen der Kerzen bey dieſem Verſuche zu; das zweyte erklaͤrt er durch die Kraft, womit die Waſſerdaͤmpfe das mit ihnen verbundene Feuer zuruͤckhalten, wodurch die Stoͤrung des Gleichgewichts zwiſchen der Waͤrme im Thermometer und in dem umgebenden Mittel geringer, und die Erkaltung des Thermometers langſamer werden muß. Der Ritter Thompſon will zwar gefunden haben, daß feuchte Luft beſſer, als trockne, leite; aber Herr Pictet bemerkt, bei ſeiner Verfahrungsart ſey das Waſſer, womit er die innern Waͤnde des Apparats befeuchtete, beym Eintauchen in kochendes Waſſer in Dampf verwandelt worden, und habe dann ſeine gebundene oder Ausduͤnſtungswaͤrme an der Kugel des Thermometers wieder abgeſetzt; ſo oft dagegen der Grad der Waͤrme um ein betraͤchtliches unter der Siedhitze geweſen ſey, traͤfen Thompſons Verſuche allezeit mit den ſeinigen uͤberein, und bewieſen gleichfalls, daß die feuchte Luft ein ſchlechterer Leiter der Waͤrme, als die trockne, ſey. Die uͤbrigen Verſuche des Hrn. Pictet, welche die mit Dunſt des Vitriolaͤthers und die mit elektriſchem Fluidum angefuͤllte Leere betreffen, laſſen in den Reſultaten noch viel Ungewißheit zuruͤck.

Nach Herrn Gren (Grundriß der Naturlehre, 1793. §. 743. Syſtem. Handb. der Chemie, 1794. B I. §. 218.) haͤngt die waͤrmeleitende Kraft der Koͤrper hauptſaͤchlich von ihrem Vermoͤgen ab, die ſtralende Waͤrmematerie zur unmerkbaren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0964" xml:id="P.5.952" n="952"/><lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig die Wirkung der brennenden Kerzen auf die Erwa&#x0364;rmung des Thermometers &#x017F;owohl mit ge&#x017F;chwa&#x0364;rzter, als mit reiner Kugel, den Wider&#x017F;tand, den die Glaswa&#x0364;nde des Ballons dem Durchgange der Wa&#x0364;rme entgegen&#x017F;etzten (wobey er findet, daß die&#x017F;e Wa&#x0364;nde ohngefa&#x0364;hr 2/3 &#x2014; 5/6 des zu&#x017F;tro&#x0364;menden erwa&#x0364;rmenden Ausflu&#x017F;&#x017F;es hinwegnehmen), und den mittlern Grad der Erwa&#x0364;rmung, den die Luft im Ballon durch den zu Erwa&#x0364;rmung des Thermometers angewandten Apparat erhielt. Bey An&#x017F;tellung der Ver&#x017F;uche &#x017F;elb&#x017F;t fand er, daß &#x017F;ich in der trocknen Leere das Thermometer lang&#x017F;amer erwa&#x0364;rmte, dagegen aber &#x017F;chneller erkaltete, als in der feuchten Leere, oder wenn der Ballon mit Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t gefu&#x0364;llt war. Er &#x017F;chreibt das er&#x017F;te dem &#x017F;chlechtern Brennen der Kerzen bey die&#x017F;em Ver&#x017F;uche zu; das zweyte erkla&#x0364;rt er durch die Kraft, womit die Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe das mit ihnen verbundene Feuer zuru&#x0364;ckhalten, wodurch die Sto&#x0364;rung des Gleichgewichts zwi&#x017F;chen der Wa&#x0364;rme im Thermometer und in dem umgebenden Mittel geringer, und die Erkaltung des Thermometers lang&#x017F;amer werden muß. Der Ritter <hi rendition="#b">Thomp&#x017F;on</hi> will zwar gefunden haben, daß feuchte Luft be&#x017F;&#x017F;er, als trockne, leite; aber Herr <hi rendition="#b">Pictet</hi> bemerkt, bei &#x017F;einer Verfahrungsart &#x017F;ey das Wa&#x017F;&#x017F;er, womit er die innern Wa&#x0364;nde des Apparats befeuchtete, beym Eintauchen in kochendes Wa&#x017F;&#x017F;er in Dampf verwandelt worden, und habe dann &#x017F;eine gebundene oder Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungswa&#x0364;rme an der Kugel des Thermometers wieder abge&#x017F;etzt; &#x017F;o oft dagegen der Grad der Wa&#x0364;rme um ein betra&#x0364;chtliches unter der Siedhitze gewe&#x017F;en &#x017F;ey, tra&#x0364;fen <hi rendition="#b">Thomp&#x017F;ons</hi> Ver&#x017F;uche allezeit mit den &#x017F;einigen u&#x0364;berein, und bewie&#x017F;en gleichfalls, daß die feuchte Luft ein &#x017F;chlechterer Leiter der Wa&#x0364;rme, als die trockne, &#x017F;ey. Die u&#x0364;brigen Ver&#x017F;uche des Hrn. <hi rendition="#b">Pictet,</hi> welche die mit Dun&#x017F;t des Vitriola&#x0364;thers und die mit elektri&#x017F;chem Fluidum angefu&#x0364;llte Leere betreffen, la&#x017F;&#x017F;en in den Re&#x017F;ultaten noch viel Ungewißheit zuru&#x0364;ck.</p>
              <p>Nach Herrn <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturlehre, 1793. §. 743. Sy&#x017F;tem. Handb. der Chemie, 1794. B <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 218.) ha&#x0364;ngt die wa&#x0364;rmeleitende Kraft der Ko&#x0364;rper haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von ihrem Vermo&#x0364;gen ab, die &#x017F;tralende Wa&#x0364;rmematerie zur unmerkbaren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[952/0964] ſorgfaͤltig die Wirkung der brennenden Kerzen auf die Erwaͤrmung des Thermometers ſowohl mit geſchwaͤrzter, als mit reiner Kugel, den Widerſtand, den die Glaswaͤnde des Ballons dem Durchgange der Waͤrme entgegenſetzten (wobey er findet, daß dieſe Waͤnde ohngefaͤhr 2/3 — 5/6 des zuſtroͤmenden erwaͤrmenden Ausfluſſes hinwegnehmen), und den mittlern Grad der Erwaͤrmung, den die Luft im Ballon durch den zu Erwaͤrmung des Thermometers angewandten Apparat erhielt. Bey Anſtellung der Verſuche ſelbſt fand er, daß ſich in der trocknen Leere das Thermometer langſamer erwaͤrmte, dagegen aber ſchneller erkaltete, als in der feuchten Leere, oder wenn der Ballon mit Waſſerdunſt gefuͤllt war. Er ſchreibt das erſte dem ſchlechtern Brennen der Kerzen bey dieſem Verſuche zu; das zweyte erklaͤrt er durch die Kraft, womit die Waſſerdaͤmpfe das mit ihnen verbundene Feuer zuruͤckhalten, wodurch die Stoͤrung des Gleichgewichts zwiſchen der Waͤrme im Thermometer und in dem umgebenden Mittel geringer, und die Erkaltung des Thermometers langſamer werden muß. Der Ritter Thompſon will zwar gefunden haben, daß feuchte Luft beſſer, als trockne, leite; aber Herr Pictet bemerkt, bei ſeiner Verfahrungsart ſey das Waſſer, womit er die innern Waͤnde des Apparats befeuchtete, beym Eintauchen in kochendes Waſſer in Dampf verwandelt worden, und habe dann ſeine gebundene oder Ausduͤnſtungswaͤrme an der Kugel des Thermometers wieder abgeſetzt; ſo oft dagegen der Grad der Waͤrme um ein betraͤchtliches unter der Siedhitze geweſen ſey, traͤfen Thompſons Verſuche allezeit mit den ſeinigen uͤberein, und bewieſen gleichfalls, daß die feuchte Luft ein ſchlechterer Leiter der Waͤrme, als die trockne, ſey. Die uͤbrigen Verſuche des Hrn. Pictet, welche die mit Dunſt des Vitriolaͤthers und die mit elektriſchem Fluidum angefuͤllte Leere betreffen, laſſen in den Reſultaten noch viel Ungewißheit zuruͤck. Nach Herrn Gren (Grundriß der Naturlehre, 1793. §. 743. Syſtem. Handb. der Chemie, 1794. B I. §. 218.) haͤngt die waͤrmeleitende Kraft der Koͤrper hauptſaͤchlich von ihrem Vermoͤgen ab, die ſtralende Waͤrmematerie zur unmerkbaren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/964
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/964>, abgerufen am 22.05.2024.