Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Gebäude der alten Mechanik wiederherstellen, und die neu eingeführten Ideen von Grundkräften, von unterschiedenen Bewegungsgesetzen träger und widerstehender Materien, von Beschleunigung, die sich nicht nach der Masse richte u. s. w. hinweglassen -- Ideen, die er doch nur annahm, um ein nunmehr aufgegebnes System zu vertheidigen, und die es leider unmöglich machen, aus seinem sonst vortreflichen Buche einen richtigen und deutlichen Unterricht über die ersten Gründe der Mechanik zu schöpfen.

Hr. de Luc (Zehnter Brief an Hrn. de la Metherie, aus Rozier Journal de physique, Nov. 1790. p. 232. übersetzt in Grens Journal der Phys. B. V. S. 460. u. f.) hat bey Gelegenheit des Pictetschen im Art. S. 548. angeführten Versuchs, seine Gedanken über die dem Feuer beygelegte Leichtigkeit ausführlich geäußert. Er bemerkt anfänglich, man müsse solche Phänomene eines unerwarteten Aufsteigens der Stoffe ohne bekannte Ursache, nicht gleich für Anzeigen eines Emporstrebens (tendance anti-grave) annehmen, weil sich dergleichen in mehreren Fällen zeige, und allemal aus besondern Ursachen erklären lasse. So habe er z. B. an einer silbernen vergoldeten Spiralfeder seiner Hygrometer ein solches unerwartetes Aufsteigen des Wassers wahrgenommen, bey genauerer Untersuchung der Gesetze aber die Ursache davon gar bald in der Adhäsion der Wassertheilchen entdeckt. Er zweifelt nicht, daß sich auch die Ursache des von Hrn. Pictet wahrgenommenen Phänomens werde entdecken lassen; aber auch ohne diese Entdeckung hält er es für natürlicher, dabei eine eigenthümliche Ursache zu vermuthen, als eines Falles wegen, bey dem sich so viele Ursachen compliciren können, dem Feuer absolute Leichtigkeit zuzuschreiben. Da er die Sonnenstralen nicht als unmittelbare Ursache der Wärme ansieht, so glaubt er, die Erde würde keine Wärme behalten können, wenn das von diesen Stralen erregte Feuer seiner Natur nach die Erde zu verlassen strebte. Das Feuer strebe sich auszubreiten, als expansible Flüßigkeit; es sey aber auch, wie alle andere atmosphärische Fluida, gegen die Erde schwer, und folge daher bey seiner Verbreitung in der Atmosphäre den allgemeinen


Gebaͤude der alten Mechanik wiederherſtellen, und die neu eingefuͤhrten Ideen von Grundkraͤften, von unterſchiedenen Bewegungsgeſetzen traͤger und widerſtehender Materien, von Beſchleunigung, die ſich nicht nach der Maſſe richte u. ſ. w. hinweglaſſen — Ideen, die er doch nur annahm, um ein nunmehr aufgegebnes Syſtem zu vertheidigen, und die es leider unmoͤglich machen, aus ſeinem ſonſt vortreflichen Buche einen richtigen und deutlichen Unterricht uͤber die erſten Gruͤnde der Mechanik zu ſchoͤpfen.

Hr. de Luc (Zehnter Brief an Hrn. de la Metherie, aus Rozier Journal de phyſique, Nov. 1790. p. 232. uͤberſetzt in Grens Journal der Phyſ. B. V. S. 460. u. f.) hat bey Gelegenheit des Pictetſchen im Art. S. 548. angefuͤhrten Verſuchs, ſeine Gedanken uͤber die dem Feuer beygelegte Leichtigkeit ausfuͤhrlich geaͤußert. Er bemerkt anfaͤnglich, man muͤſſe ſolche Phaͤnomene eines unerwarteten Aufſteigens der Stoffe ohne bekannte Urſache, nicht gleich fuͤr Anzeigen eines Emporſtrebens (tendance anti-grave) annehmen, weil ſich dergleichen in mehreren Faͤllen zeige, und allemal aus beſondern Urſachen erklaͤren laſſe. So habe er z. B. an einer ſilbernen vergoldeten Spiralfeder ſeiner Hygrometer ein ſolches unerwartetes Aufſteigen des Waſſers wahrgenommen, bey genauerer Unterſuchung der Geſetze aber die Urſache davon gar bald in der Adhaͤſion der Waſſertheilchen entdeckt. Er zweifelt nicht, daß ſich auch die Urſache des von Hrn. Pictet wahrgenommenen Phaͤnomens werde entdecken laſſen; aber auch ohne dieſe Entdeckung haͤlt er es fuͤr natuͤrlicher, dabei eine eigenthuͤmliche Urſache zu vermuthen, als eines Falles wegen, bey dem ſich ſo viele Urſachen compliciren koͤnnen, dem Feuer abſolute Leichtigkeit zuzuſchreiben. Da er die Sonnenſtralen nicht als unmittelbare Urſache der Waͤrme anſieht, ſo glaubt er, die Erde wuͤrde keine Waͤrme behalten koͤnnen, wenn das von dieſen Stralen erregte Feuer ſeiner Natur nach die Erde zu verlaſſen ſtrebte. Das Feuer ſtrebe ſich auszubreiten, als expanſible Fluͤßigkeit; es ſey aber auch, wie alle andere atmoſphaͤriſche Fluida, gegen die Erde ſchwer, und folge daher bey ſeiner Verbreitung in der Atmoſphaͤre den allgemeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0953" xml:id="P.5.941" n="941"/><lb/>
Geba&#x0364;ude der alten Mechanik wiederher&#x017F;tellen, und die neu eingefu&#x0364;hrten Ideen von Grundkra&#x0364;ften, von unter&#x017F;chiedenen Bewegungsge&#x017F;etzen tra&#x0364;ger und wider&#x017F;tehender Materien, von Be&#x017F;chleunigung, die &#x017F;ich nicht nach der Ma&#x017F;&#x017F;e richte u. &#x017F;. w. hinwegla&#x017F;&#x017F;en &#x2014; Ideen, die er doch nur annahm, um ein nunmehr aufgegebnes Sy&#x017F;tem zu vertheidigen, und die es leider unmo&#x0364;glich machen, aus &#x017F;einem &#x017F;on&#x017F;t vortreflichen Buche einen richtigen und deutlichen Unterricht u&#x0364;ber die er&#x017F;ten Gru&#x0364;nde der Mechanik zu &#x017F;cho&#x0364;pfen.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> (Zehnter Brief an Hrn. <hi rendition="#b">de la Metherie,</hi> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> Journal de phy&#x017F;ique, Nov. 1790. p. 232.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzt in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 460. u. f.) hat bey Gelegenheit des Pictet&#x017F;chen im Art. S. 548. angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uchs, &#x017F;eine Gedanken u&#x0364;ber die dem Feuer beygelegte <hi rendition="#b">Leichtigkeit</hi> ausfu&#x0364;hrlich gea&#x0364;ußert. Er bemerkt anfa&#x0364;nglich, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olche Pha&#x0364;nomene eines unerwarteten Auf&#x017F;teigens der Stoffe ohne bekannte Ur&#x017F;ache, nicht gleich fu&#x0364;r Anzeigen eines <hi rendition="#b">Empor&#x017F;trebens</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(tendance anti-grave)</hi></hi> annehmen, weil &#x017F;ich dergleichen in mehreren Fa&#x0364;llen zeige, und allemal aus be&#x017F;ondern Ur&#x017F;achen erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e. So habe er z. B. an einer &#x017F;ilbernen vergoldeten Spiralfeder &#x017F;einer Hygrometer ein &#x017F;olches unerwartetes Auf&#x017F;teigen des Wa&#x017F;&#x017F;ers wahrgenommen, bey genauerer Unter&#x017F;uchung der Ge&#x017F;etze aber die Ur&#x017F;ache davon gar bald in der Adha&#x0364;&#x017F;ion der Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen entdeckt. Er zweifelt nicht, daß &#x017F;ich auch die Ur&#x017F;ache des von Hrn. <hi rendition="#b">Pictet</hi> wahrgenommenen Pha&#x0364;nomens werde entdecken la&#x017F;&#x017F;en; aber auch ohne die&#x017F;e Entdeckung ha&#x0364;lt er es fu&#x0364;r natu&#x0364;rlicher, dabei eine eigenthu&#x0364;mliche Ur&#x017F;ache zu vermuthen, als eines Falles wegen, bey dem &#x017F;ich &#x017F;o viele Ur&#x017F;achen compliciren ko&#x0364;nnen, dem Feuer <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute Leichtigkeit</hi> zuzu&#x017F;chreiben. Da er die Sonnen&#x017F;tralen nicht als unmittelbare Ur&#x017F;ache der Wa&#x0364;rme an&#x017F;ieht, &#x017F;o glaubt er, die Erde wu&#x0364;rde keine Wa&#x0364;rme behalten ko&#x0364;nnen, wenn das von die&#x017F;en Stralen erregte Feuer &#x017F;einer Natur nach die Erde zu verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trebte. Das Feuer &#x017F;trebe &#x017F;ich auszubreiten, als <hi rendition="#b">expan&#x017F;ible Flu&#x0364;ßigkeit;</hi> es &#x017F;ey aber auch, wie alle andere <hi rendition="#b">atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Fluida,</hi> gegen die Erde &#x017F;chwer, und folge daher bey &#x017F;einer Verbreitung in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re den allgemeinen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[941/0953] Gebaͤude der alten Mechanik wiederherſtellen, und die neu eingefuͤhrten Ideen von Grundkraͤften, von unterſchiedenen Bewegungsgeſetzen traͤger und widerſtehender Materien, von Beſchleunigung, die ſich nicht nach der Maſſe richte u. ſ. w. hinweglaſſen — Ideen, die er doch nur annahm, um ein nunmehr aufgegebnes Syſtem zu vertheidigen, und die es leider unmoͤglich machen, aus ſeinem ſonſt vortreflichen Buche einen richtigen und deutlichen Unterricht uͤber die erſten Gruͤnde der Mechanik zu ſchoͤpfen. Hr. de Luc (Zehnter Brief an Hrn. de la Metherie, aus Rozier Journal de phyſique, Nov. 1790. p. 232. uͤberſetzt in Grens Journal der Phyſ. B. V. S. 460. u. f.) hat bey Gelegenheit des Pictetſchen im Art. S. 548. angefuͤhrten Verſuchs, ſeine Gedanken uͤber die dem Feuer beygelegte Leichtigkeit ausfuͤhrlich geaͤußert. Er bemerkt anfaͤnglich, man muͤſſe ſolche Phaͤnomene eines unerwarteten Aufſteigens der Stoffe ohne bekannte Urſache, nicht gleich fuͤr Anzeigen eines Emporſtrebens (tendance anti-grave) annehmen, weil ſich dergleichen in mehreren Faͤllen zeige, und allemal aus beſondern Urſachen erklaͤren laſſe. So habe er z. B. an einer ſilbernen vergoldeten Spiralfeder ſeiner Hygrometer ein ſolches unerwartetes Aufſteigen des Waſſers wahrgenommen, bey genauerer Unterſuchung der Geſetze aber die Urſache davon gar bald in der Adhaͤſion der Waſſertheilchen entdeckt. Er zweifelt nicht, daß ſich auch die Urſache des von Hrn. Pictet wahrgenommenen Phaͤnomens werde entdecken laſſen; aber auch ohne dieſe Entdeckung haͤlt er es fuͤr natuͤrlicher, dabei eine eigenthuͤmliche Urſache zu vermuthen, als eines Falles wegen, bey dem ſich ſo viele Urſachen compliciren koͤnnen, dem Feuer abſolute Leichtigkeit zuzuſchreiben. Da er die Sonnenſtralen nicht als unmittelbare Urſache der Waͤrme anſieht, ſo glaubt er, die Erde wuͤrde keine Waͤrme behalten koͤnnen, wenn das von dieſen Stralen erregte Feuer ſeiner Natur nach die Erde zu verlaſſen ſtrebte. Das Feuer ſtrebe ſich auszubreiten, als expanſible Fluͤßigkeit; es ſey aber auch, wie alle andere atmoſphaͤriſche Fluida, gegen die Erde ſchwer, und folge daher bey ſeiner Verbreitung in der Atmoſphaͤre den allgemeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/953
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 941. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/953>, abgerufen am 23.11.2024.