Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


auf eigne über das Bethauen verschiedener Körper angestellte Beobachtungen widersprochen.

Herr Lampadius, der das Auflösungssystem nicht annimmt, erklärt vielmehr die Entstehung des Thaues nach de Luc daraus, daß die wärmern aus der Erde steigenden Dünste zum Theil zersetzt werden, weil ihr Feuer sie verläßt, um das Gleichgewicht der Temperatur wiederherzustellen. Er glaubt, eigentlich thaue es auch bey Tage, nur daß hier durch mehreres Feuer und dessen stärkere expansive Kraft das Wasser gleich wieder von neuem verdünste. Aber wenn die Wirkung der Sonnenstralen aufhöre, so falle vielleicht auch ein Theil der ausdehnenden Kraft weg, welche diese als fortleitendes Fluidum dem Feuer geben; und da den Beobachtungen zufolge der Erdboden stets eine größere Menge Wärme (oder freyes Feuer) habe, als die Atmosphäre, so müssen sich alsdann die wärmern Dämpfe, welche in die kältere Luft aufsteigen, zum Theil zersetzen, und ihr Wasser müsse sich an die der Luft ausgesetzten Flächen anhängen.

Bey dem verschiedenen Anlegen des Thaues an verschiedene Körper scheint es Herrn Lampadius vorzüglich darauf anzukommen, ob die Körper schon in einiger Entfernung ein Vermögen haben, die feinen Wassertheilchen anzuziehen. Einige, z. B. die Metalle, scheinen diese Theilchen gar zurückzustoßen. Ob dieses, wie Herr Hube glaubt, von der Elektricität, oder von der allgemeinen Anziehungskraft der Körper herrühre, wagt Herr L. nicht zu entscheiden. Inzwischen theilt er einige im Jul. 1792 angestellte Versuche mit, von denen ich hier nur das Wesentlichste anführen will.

Mehrere Glasplatten, in verschiedenen Stellungen, Richtungen und Höhen über der Erde, wurden, wenn es thauete, immer befeuchtet, die horizontalen jedoch mehr, als die vertical gestellten, und am stärksten auf der untern Seite. Eine Glasplatte von 4 Quadratzoll Fläche, worauf ein Stück Stanniol von 2 Quadratzoll gelegt war, lag 1/2 Fuß über der Erde in geschnittenem Grase. Diese wurde am 10. Jul. Abends so bethauet, daß der Stanniol nebst


auf eigne uͤber das Bethauen verſchiedener Koͤrper angeſtellte Beobachtungen widerſprochen.

Herr Lampadius, der das Aufloͤſungsſyſtem nicht annimmt, erklaͤrt vielmehr die Entſtehung des Thaues nach de Luc daraus, daß die waͤrmern aus der Erde ſteigenden Duͤnſte zum Theil zerſetzt werden, weil ihr Feuer ſie verlaͤßt, um das Gleichgewicht der Temperatur wiederherzuſtellen. Er glaubt, eigentlich thaue es auch bey Tage, nur daß hier durch mehreres Feuer und deſſen ſtaͤrkere expanſive Kraft das Waſſer gleich wieder von neuem verduͤnſte. Aber wenn die Wirkung der Sonnenſtralen aufhoͤre, ſo falle vielleicht auch ein Theil der ausdehnenden Kraft weg, welche dieſe als fortleitendes Fluidum dem Feuer geben; und da den Beobachtungen zufolge der Erdboden ſtets eine groͤßere Menge Waͤrme (oder freyes Feuer) habe, als die Atmoſphaͤre, ſo muͤſſen ſich alsdann die waͤrmern Daͤmpfe, welche in die kaͤltere Luft aufſteigen, zum Theil zerſetzen, und ihr Waſſer muͤſſe ſich an die der Luft ausgeſetzten Flaͤchen anhaͤngen.

Bey dem verſchiedenen Anlegen des Thaues an verſchiedene Koͤrper ſcheint es Herrn Lampadius vorzuͤglich darauf anzukommen, ob die Koͤrper ſchon in einiger Entfernung ein Vermoͤgen haben, die feinen Waſſertheilchen anzuziehen. Einige, z. B. die Metalle, ſcheinen dieſe Theilchen gar zuruͤckzuſtoßen. Ob dieſes, wie Herr Hube glaubt, von der Elektricitaͤt, oder von der allgemeinen Anziehungskraft der Koͤrper herruͤhre, wagt Herr L. nicht zu entſcheiden. Inzwiſchen theilt er einige im Jul. 1792 angeſtellte Verſuche mit, von denen ich hier nur das Weſentlichſte anfuͤhren will.

Mehrere Glasplatten, in verſchiedenen Stellungen, Richtungen und Hoͤhen uͤber der Erde, wurden, wenn es thauete, immer befeuchtet, die horizontalen jedoch mehr, als die vertical geſtellten, und am ſtaͤrkſten auf der untern Seite. Eine Glasplatte von 4 Quadratzoll Flaͤche, worauf ein Stuͤck Stanniol von 2 Quadratzoll gelegt war, lag 1/2 Fuß uͤber der Erde in geſchnittenem Graſe. Dieſe wurde am 10. Jul. Abends ſo bethauet, daß der Stanniol nebſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0890" xml:id="P.5.878" n="878"/><lb/>
auf eigne u&#x0364;ber das Bethauen ver&#x017F;chiedener Ko&#x0364;rper ange&#x017F;tellte Beobachtungen wider&#x017F;prochen.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Lampadius,</hi> der das Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem nicht annimmt, erkla&#x0364;rt vielmehr die Ent&#x017F;tehung des Thaues nach <hi rendition="#b">de Luc</hi> daraus, daß die wa&#x0364;rmern aus der Erde &#x017F;teigenden Du&#x0364;n&#x017F;te zum Theil zer&#x017F;etzt werden, weil ihr Feuer &#x017F;ie verla&#x0364;ßt, um das Gleichgewicht der Temperatur wiederherzu&#x017F;tellen. Er glaubt, eigentlich thaue es auch bey Tage, nur daß hier durch mehreres Feuer und de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;rkere expan&#x017F;ive Kraft das Wa&#x017F;&#x017F;er gleich wieder von neuem verdu&#x0364;n&#x017F;te. Aber wenn die Wirkung der Sonnen&#x017F;tralen aufho&#x0364;re, &#x017F;o falle vielleicht auch ein Theil der ausdehnenden Kraft weg, welche die&#x017F;e als fortleitendes Fluidum dem Feuer geben; und da den Beobachtungen zufolge der Erdboden &#x017F;tets eine gro&#x0364;ßere Menge Wa&#x0364;rme (oder freyes Feuer) habe, als die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alsdann die wa&#x0364;rmern Da&#x0364;mpfe, welche in die ka&#x0364;ltere Luft auf&#x017F;teigen, zum Theil zer&#x017F;etzen, und ihr Wa&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich an die der Luft ausge&#x017F;etzten Fla&#x0364;chen anha&#x0364;ngen.</p>
              <p>Bey dem ver&#x017F;chiedenen Anlegen des Thaues an ver&#x017F;chiedene Ko&#x0364;rper &#x017F;cheint es Herrn <hi rendition="#b">Lampadius</hi> vorzu&#x0364;glich darauf anzukommen, ob die Ko&#x0364;rper &#x017F;chon in einiger Entfernung ein Vermo&#x0364;gen haben, die feinen Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen anzuziehen. Einige, z. B. die Metalle, &#x017F;cheinen die&#x017F;e Theilchen gar zuru&#x0364;ckzu&#x017F;toßen. Ob die&#x017F;es, wie Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> glaubt, von der Elektricita&#x0364;t, oder von der allgemeinen Anziehungskraft der Ko&#x0364;rper herru&#x0364;hre, wagt Herr L. nicht zu ent&#x017F;cheiden. Inzwi&#x017F;chen theilt er einige im Jul. 1792 ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche mit, von denen ich hier nur das We&#x017F;entlich&#x017F;te anfu&#x0364;hren will.</p>
              <p>Mehrere Glasplatten, in ver&#x017F;chiedenen Stellungen, Richtungen und Ho&#x0364;hen u&#x0364;ber der Erde, wurden, wenn es thauete, immer befeuchtet, die horizontalen jedoch mehr, als die vertical ge&#x017F;tellten, und am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten auf der untern Seite. Eine Glasplatte von 4 Quadratzoll Fla&#x0364;che, worauf ein Stu&#x0364;ck Stanniol von 2 Quadratzoll gelegt war, lag 1/2 Fuß u&#x0364;ber der Erde in ge&#x017F;chnittenem Gra&#x017F;e. Die&#x017F;e wurde am 10. Jul. Abends &#x017F;o bethauet, daß der Stanniol neb&#x017F;t<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878/0890] auf eigne uͤber das Bethauen verſchiedener Koͤrper angeſtellte Beobachtungen widerſprochen. Herr Lampadius, der das Aufloͤſungsſyſtem nicht annimmt, erklaͤrt vielmehr die Entſtehung des Thaues nach de Luc daraus, daß die waͤrmern aus der Erde ſteigenden Duͤnſte zum Theil zerſetzt werden, weil ihr Feuer ſie verlaͤßt, um das Gleichgewicht der Temperatur wiederherzuſtellen. Er glaubt, eigentlich thaue es auch bey Tage, nur daß hier durch mehreres Feuer und deſſen ſtaͤrkere expanſive Kraft das Waſſer gleich wieder von neuem verduͤnſte. Aber wenn die Wirkung der Sonnenſtralen aufhoͤre, ſo falle vielleicht auch ein Theil der ausdehnenden Kraft weg, welche dieſe als fortleitendes Fluidum dem Feuer geben; und da den Beobachtungen zufolge der Erdboden ſtets eine groͤßere Menge Waͤrme (oder freyes Feuer) habe, als die Atmoſphaͤre, ſo muͤſſen ſich alsdann die waͤrmern Daͤmpfe, welche in die kaͤltere Luft aufſteigen, zum Theil zerſetzen, und ihr Waſſer muͤſſe ſich an die der Luft ausgeſetzten Flaͤchen anhaͤngen. Bey dem verſchiedenen Anlegen des Thaues an verſchiedene Koͤrper ſcheint es Herrn Lampadius vorzuͤglich darauf anzukommen, ob die Koͤrper ſchon in einiger Entfernung ein Vermoͤgen haben, die feinen Waſſertheilchen anzuziehen. Einige, z. B. die Metalle, ſcheinen dieſe Theilchen gar zuruͤckzuſtoßen. Ob dieſes, wie Herr Hube glaubt, von der Elektricitaͤt, oder von der allgemeinen Anziehungskraft der Koͤrper herruͤhre, wagt Herr L. nicht zu entſcheiden. Inzwiſchen theilt er einige im Jul. 1792 angeſtellte Verſuche mit, von denen ich hier nur das Weſentlichſte anfuͤhren will. Mehrere Glasplatten, in verſchiedenen Stellungen, Richtungen und Hoͤhen uͤber der Erde, wurden, wenn es thauete, immer befeuchtet, die horizontalen jedoch mehr, als die vertical geſtellten, und am ſtaͤrkſten auf der untern Seite. Eine Glasplatte von 4 Quadratzoll Flaͤche, worauf ein Stuͤck Stanniol von 2 Quadratzoll gelegt war, lag 1/2 Fuß uͤber der Erde in geſchnittenem Graſe. Dieſe wurde am 10. Jul. Abends ſo bethauet, daß der Stanniol nebſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/890
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/890>, abgerufen am 22.11.2024.