Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Silber.

Zus. zu Th. IV. S. 57--61.

Folgende Benennungen der neuen systematischen Nomenclatur sind bey diesem Metalle noch zu bemerken. Der Silbersalpeter Nitrate d'argent, salpetergesäuertes Silber; der Höllenstein Nitrate d'argent fondu, geschmolzen salpetergesäuertes Silber; das Hornsilber Muriate d'argent, kochsalzgesäuertes Silber; das Glaserz Sulfure d'argent, geschwefeltes Silber.

Silberbaum, s. Dianenbaum

Th. I. S. 578.

Silberglötte

Bleyglötte, s. Bley. Th. I. S. 365.

Silurus electricus, s. Zitterfische, Th. IV. S. 883.

Similor, s. Kupfer

Th. II. S. 832.

Sinne.

Zus. zu Th. IV. S. 62.

Herr Spallanzani in Pavia (Ueber einen muthmaßlich neuen Sinn bey Fledermäusen, aus Brugnatelli Bibl. fisica, übers. in Grens Neuem Journ. der Phys. B. I. S. 399 u. f.) vermuthet einen noch unbekannten Sinn bey den Fledermäusen, weil diese Thiere, wenn man sie durch glühende Nadeln, oder völliges Herausnehmen der Augen, oder auch durch geschmolzenes Siegellak blendet, noch eben so munter, als sonst, fliegen, allen Gegenständen eben so geschickt ausweichen, und überhaupt in ihrem ganzen Benehmen beym Fluge keinen Unterschied von Sehenden zeigen. Die Versuche hierüber werden von Vassalli, Rossi in Pisa, und Senebier bestätiget; der Erste bemerkt auch, daß man ein ähnliches Verhalten bey geblendeten Vipern finde. Daß die Wahrnehmung der Gegenstände durch einen der vier übrigen bekannten Sinne geschehe, ist den angestellten Versuchen nach, schwerlich anzunehmen.

Sismometer

Erdbebenmesser, s. Erdbeben, Th. II. S. 10.

Smalte, s Kobalt

Th. II. S. 777.

Soda, s. Langensalze

Th II. S. 863. und den Zusatz dieses Art. oben S. 545.


Silber.

Zuſ. zu Th. IV. S. 57—61.

Folgende Benennungen der neuen ſyſtematiſchen Nomenclatur ſind bey dieſem Metalle noch zu bemerken. Der Silberſalpeter Nitrate d'argent, ſalpetergeſaͤuertes Silber; der Hoͤllenſtein Nitrate d'argent fondu, geſchmolzen ſalpetergeſaͤuertes Silber; das Hornſilber Muriate d'argent, kochſalzgeſaͤuertes Silber; das Glaserz Sulfure d'argent, geſchwefeltes Silber.

Silberbaum, ſ. Dianenbaum

Th. I. S. 578.

Silbergloͤtte

Bleygloͤtte, ſ. Bley. Th. I. S. 365.

Silurus electricus, ſ. Zitterfiſche, Th. IV. S. 883.

Similor, ſ. Kupfer

Th. II. S. 832.

Sinne.

Zuſ. zu Th. IV. S. 62.

Herr Spallanzani in Pavia (Ueber einen muthmaßlich neuen Sinn bey Fledermaͤuſen, aus Brugnatelli Bibl. fiſica, uͤberſ. in Grens Neuem Journ. der Phyſ. B. I. S. 399 u. f.) vermuthet einen noch unbekannten Sinn bey den Fledermaͤuſen, weil dieſe Thiere, wenn man ſie durch gluͤhende Nadeln, oder voͤlliges Herausnehmen der Augen, oder auch durch geſchmolzenes Siegellak blendet, noch eben ſo munter, als ſonſt, fliegen, allen Gegenſtaͤnden eben ſo geſchickt ausweichen, und uͤberhaupt in ihrem ganzen Benehmen beym Fluge keinen Unterſchied von Sehenden zeigen. Die Verſuche hieruͤber werden von Vaſſalli, Roſſi in Piſa, und Senebier beſtaͤtiget; der Erſte bemerkt auch, daß man ein aͤhnliches Verhalten bey geblendeten Vipern finde. Daß die Wahrnehmung der Gegenſtaͤnde durch einen der vier uͤbrigen bekannten Sinne geſchehe, iſt den angeſtellten Verſuchen nach, ſchwerlich anzunehmen.

Siſmometer

Erdbebenmeſſer, ſ. Erdbeben, Th. II. S. 10.

Smalte, ſ Kobalt

Th. II. S. 777.

Soda, ſ. Langenſalze

Th II. S. 863. und den Zuſatz dieſes Art. oben S. 545.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0857" xml:id="P.5.845" n="845"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Silber.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 57&#x2014;61.</hi> </p>
              <p>Folgende Benennungen der neuen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Nomenclatur &#x017F;ind bey die&#x017F;em Metalle noch zu bemerken. Der Silber&#x017F;alpeter <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nitrate d'argent,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;alpeterge&#x017F;a&#x0364;uertes Silber;</hi> der Ho&#x0364;llen&#x017F;tein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nitrate d'argent fondu,</hi></hi> <hi rendition="#b">ge&#x017F;chmolzen &#x017F;alpeterge&#x017F;a&#x0364;uertes Silber;</hi> das Horn&#x017F;ilber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muriate d'argent,</hi></hi> <hi rendition="#b">koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Silber;</hi> das Glaserz <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfure d'argent,</hi></hi> <hi rendition="#b">ge&#x017F;chwefeltes Silber.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Silberbaum, &#x017F;. Dianenbaum</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 578.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Silberglo&#x0364;tte</head><lb/>
              <p>Bleyglo&#x0364;tte, &#x017F;. <hi rendition="#b">Bley.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 365.</p>
              <p><hi rendition="#aq">Silurus electricus,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Zitterfi&#x017F;che,</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 883.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Similor, &#x017F;. Kupfer</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 832.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Sinne.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 62.</hi> </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Spallanzani</hi> in Pavia (Ueber einen muthmaßlich neuen Sinn bey Flederma&#x0364;u&#x017F;en, aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Brugnatelli</hi> Bibl. fi&#x017F;ica,</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Neuem Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 399 u. f.) vermuthet einen noch unbekannten Sinn bey den Flederma&#x0364;u&#x017F;en, weil die&#x017F;e Thiere, wenn man &#x017F;ie durch glu&#x0364;hende Nadeln, oder vo&#x0364;lliges Herausnehmen der Augen, oder auch durch ge&#x017F;chmolzenes Siegellak blendet, noch eben &#x017F;o munter, als &#x017F;on&#x017F;t, fliegen, allen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden eben &#x017F;o ge&#x017F;chickt ausweichen, und u&#x0364;berhaupt in ihrem ganzen Benehmen beym Fluge keinen Unter&#x017F;chied von Sehenden zeigen. Die Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber werden von <hi rendition="#b">Va&#x017F;&#x017F;alli, Ro&#x017F;&#x017F;i</hi> in Pi&#x017F;a, und <hi rendition="#b">Senebier</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tiget; der Er&#x017F;te bemerkt auch, daß man ein a&#x0364;hnliches Verhalten bey geblendeten Vipern finde. Daß die Wahrnehmung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde durch einen der vier u&#x0364;brigen bekannten Sinne ge&#x017F;chehe, i&#x017F;t den ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen nach, &#x017F;chwerlich anzunehmen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Si&#x017F;mometer</head><lb/>
              <p>Erdbebenme&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;. <hi rendition="#b">Erdbeben,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 10.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Smalte, &#x017F; Kobalt</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 777.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Soda, &#x017F;. Langen&#x017F;alze</head><lb/>
              <p>Th <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 863. und den Zu&#x017F;atz die&#x017F;es Art. oben S. 545.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0857] Silber. Zuſ. zu Th. IV. S. 57—61. Folgende Benennungen der neuen ſyſtematiſchen Nomenclatur ſind bey dieſem Metalle noch zu bemerken. Der Silberſalpeter Nitrate d'argent, ſalpetergeſaͤuertes Silber; der Hoͤllenſtein Nitrate d'argent fondu, geſchmolzen ſalpetergeſaͤuertes Silber; das Hornſilber Muriate d'argent, kochſalzgeſaͤuertes Silber; das Glaserz Sulfure d'argent, geſchwefeltes Silber. Silberbaum, ſ. Dianenbaum Th. I. S. 578. Silbergloͤtte Bleygloͤtte, ſ. Bley. Th. I. S. 365. Silurus electricus, ſ. Zitterfiſche, Th. IV. S. 883. Similor, ſ. Kupfer Th. II. S. 832. Sinne. Zuſ. zu Th. IV. S. 62. Herr Spallanzani in Pavia (Ueber einen muthmaßlich neuen Sinn bey Fledermaͤuſen, aus Brugnatelli Bibl. fiſica, uͤberſ. in Grens Neuem Journ. der Phyſ. B. I. S. 399 u. f.) vermuthet einen noch unbekannten Sinn bey den Fledermaͤuſen, weil dieſe Thiere, wenn man ſie durch gluͤhende Nadeln, oder voͤlliges Herausnehmen der Augen, oder auch durch geſchmolzenes Siegellak blendet, noch eben ſo munter, als ſonſt, fliegen, allen Gegenſtaͤnden eben ſo geſchickt ausweichen, und uͤberhaupt in ihrem ganzen Benehmen beym Fluge keinen Unterſchied von Sehenden zeigen. Die Verſuche hieruͤber werden von Vaſſalli, Roſſi in Piſa, und Senebier beſtaͤtiget; der Erſte bemerkt auch, daß man ein aͤhnliches Verhalten bey geblendeten Vipern finde. Daß die Wahrnehmung der Gegenſtaͤnde durch einen der vier uͤbrigen bekannten Sinne geſchehe, iſt den angeſtellten Verſuchen nach, ſchwerlich anzunehmen. Siſmometer Erdbebenmeſſer, ſ. Erdbeben, Th. II. S. 10. Smalte, ſ Kobalt Th. II. S. 777. Soda, ſ. Langenſalze Th II. S. 863. und den Zuſatz dieſes Art. oben S. 545.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/857
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/857>, abgerufen am 21.05.2024.