Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Eher könnte etwas Wahres in des Satzes ersterm Theile liegen. In der That wird man, sobald man unter den vorausgesetzten Umständen die Kerze auslöscht, eine plötzliche Veränderung in den Eindrücken wahrnehmen, welche die Farben der Körper auf den Sinn des Gesichts machen. Nichts ist bekannter, als daß die Beleuchtung durch Taglicht ein ganz anderes Colorit, als die Beleuchtung durch eine Kerze, oder durch Taglicht und Kerze zusammen, hervorbringt. Auch ist nicht zu läugnen, daß die beschattete Stelle des Papiers, die bey brennender Kerze blau aussahe, im Augenblicke des Auslöschens weiß wird, obgleich in den Stralen, die von ihr ins Auge kommen, durch das Auslöschen der Kerze nichts geändert wird. Die natürlichste Erklärung hievon ist wohl die, welche Monge's Satz giebt. Man weiß schon aus der Erfahrung, daß das Papier, welches man vor sich sieht, weiß sey, daß man also die Empfindung, die es erregt, als Empfindung von Weiß zu beurtheilen habe. Die im Wörterbuche gegebne Erklärung der blauen Schatten kan dabey ungehindert bestehen.

Herr Monge führt noch folgende, von Meusnier ihm mitgetheilte, Beobachtung an. Wenn das Innere eines Zimmers nur durch Sonnenlicht erhellt wird, welches durch einen Vorhang von rothem Taffet geht, und dieser Vorhang ein Loch von 2--3 Lin. im Durchmesser hat, durch welches das Licht gerade fällt, und dann dieser Lichtbündel mit einem weissen Papiere aufgefangen wird, so sollte man glauben, der erleuchtete Theil des Papiers müsse weiß erscheinen; er erscheint aber sehr schön grün. Wenn man hingegen statt des rothen Vorhangs einen grünen wählt, so erscheint dieser helle Fleck unter gleichen Umständen roth. Monge nimmt dieses für eine Bestätigung des Satzes an, daß wir über die Farben nach Beziehungen urtheilen; man sieht aber bald, daß das Phänomen mit den Gesetzen der zufälligen Farben zusammenhängt, wobey sich Roth und Grün correspondiren, s. Farben, zufällige (oben S. 391.)

Zu S. 825. Des Abbe Mazeas hier erwähnten Versuch hat Herr Wilkens (Ein Beytrag zu den gefärbten Schatten, in Grens Journ. d. Phys. B. VII. S. 21 u. s.)


Eher koͤnnte etwas Wahres in des Satzes erſterm Theile liegen. In der That wird man, ſobald man unter den vorausgeſetzten Umſtaͤnden die Kerze ausloͤſcht, eine ploͤtzliche Veraͤnderung in den Eindruͤcken wahrnehmen, welche die Farben der Koͤrper auf den Sinn des Geſichts machen. Nichts iſt bekannter, als daß die Beleuchtung durch Taglicht ein ganz anderes Colorit, als die Beleuchtung durch eine Kerze, oder durch Taglicht und Kerze zuſammen, hervorbringt. Auch iſt nicht zu laͤugnen, daß die beſchattete Stelle des Papiers, die bey brennender Kerze blau ausſahe, im Augenblicke des Ausloͤſchens weiß wird, obgleich in den Stralen, die von ihr ins Auge kommen, durch das Ausloͤſchen der Kerze nichts geaͤndert wird. Die natuͤrlichſte Erklaͤrung hievon iſt wohl die, welche Monge's Satz giebt. Man weiß ſchon aus der Erfahrung, daß das Papier, welches man vor ſich ſieht, weiß ſey, daß man alſo die Empfindung, die es erregt, als Empfindung von Weiß zu beurtheilen habe. Die im Woͤrterbuche gegebne Erklaͤrung der blauen Schatten kan dabey ungehindert beſtehen.

Herr Monge fuͤhrt noch folgende, von Meusnier ihm mitgetheilte, Beobachtung an. Wenn das Innere eines Zimmers nur durch Sonnenlicht erhellt wird, welches durch einen Vorhang von rothem Taffet geht, und dieſer Vorhang ein Loch von 2—3 Lin. im Durchmeſſer hat, durch welches das Licht gerade faͤllt, und dann dieſer Lichtbuͤndel mit einem weiſſen Papiere aufgefangen wird, ſo ſollte man glauben, der erleuchtete Theil des Papiers muͤſſe weiß erſcheinen; er erſcheint aber ſehr ſchoͤn gruͤn. Wenn man hingegen ſtatt des rothen Vorhangs einen gruͤnen waͤhlt, ſo erſcheint dieſer helle Fleck unter gleichen Umſtaͤnden roth. Monge nimmt dieſes fuͤr eine Beſtaͤtigung des Satzes an, daß wir uͤber die Farben nach Beziehungen urtheilen; man ſieht aber bald, daß das Phaͤnomen mit den Geſetzen der zufaͤlligen Farben zuſammenhaͤngt, wobey ſich Roth und Gruͤn correſpondiren, ſ. Farben, zufaͤllige (oben S. 391.)

Zu S. 825. Des Abbe Mazeas hier erwaͤhnten Verſuch hat Herr Wilkens (Ein Beytrag zu den gefaͤrbten Schatten, in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 21 u. ſ.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0826" xml:id="P.5.814" n="814"/><lb/>
              </p>
              <p>Eher ko&#x0364;nnte etwas Wahres in des Satzes er&#x017F;term Theile liegen. In der That wird man, &#x017F;obald man unter den vorausge&#x017F;etzten Um&#x017F;ta&#x0364;nden die Kerze auslo&#x0364;&#x017F;cht, eine plo&#x0364;tzliche Vera&#x0364;nderung in den Eindru&#x0364;cken wahrnehmen, welche die Farben der Ko&#x0364;rper auf den Sinn des Ge&#x017F;ichts machen. Nichts i&#x017F;t bekannter, als daß die Beleuchtung durch Taglicht ein ganz anderes Colorit, als die Beleuchtung durch eine Kerze, oder durch Taglicht und Kerze zu&#x017F;ammen, hervorbringt. Auch i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ugnen, daß die be&#x017F;chattete Stelle des Papiers, die bey brennender Kerze blau aus&#x017F;ahe, im Augenblicke des Auslo&#x0364;&#x017F;chens weiß wird, obgleich in den Stralen, die von ihr ins Auge kommen, durch das Auslo&#x0364;&#x017F;chen der Kerze nichts gea&#x0364;ndert wird. Die natu&#x0364;rlich&#x017F;te Erkla&#x0364;rung hievon i&#x017F;t wohl die, welche <hi rendition="#b">Monge's</hi> Satz giebt. Man weiß &#x017F;chon aus der Erfahrung, daß das Papier, welches man vor &#x017F;ich &#x017F;ieht, weiß &#x017F;ey, daß man al&#x017F;o die Empfindung, die es erregt, als Empfindung von Weiß zu beurtheilen habe. Die im Wo&#x0364;rterbuche gegebne Erkla&#x0364;rung der blauen Schatten kan dabey ungehindert be&#x017F;tehen.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Monge</hi> fu&#x0364;hrt noch folgende, von <hi rendition="#b">Meusnier</hi> ihm mitgetheilte, Beobachtung an. Wenn das Innere eines Zimmers nur durch Sonnenlicht erhellt wird, welches durch einen Vorhang von rothem Taffet geht, und die&#x017F;er Vorhang ein Loch von 2&#x2014;3 Lin. im Durchme&#x017F;&#x017F;er hat, durch welches das Licht gerade fa&#x0364;llt, und dann die&#x017F;er Lichtbu&#x0364;ndel mit einem wei&#x017F;&#x017F;en Papiere aufgefangen wird, &#x017F;o &#x017F;ollte man glauben, der erleuchtete Theil des Papiers mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e weiß er&#x017F;cheinen; er er&#x017F;cheint aber &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n <hi rendition="#b">gru&#x0364;n.</hi> Wenn man hingegen &#x017F;tatt des rothen Vorhangs einen gru&#x0364;nen wa&#x0364;hlt, &#x017F;o er&#x017F;cheint die&#x017F;er helle Fleck unter gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#b">roth.</hi> Monge nimmt die&#x017F;es fu&#x0364;r eine Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des Satzes an, daß wir u&#x0364;ber die Farben nach Beziehungen urtheilen; man &#x017F;ieht aber bald, daß das Pha&#x0364;nomen mit den Ge&#x017F;etzen der zufa&#x0364;lligen Farben zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, wobey &#x017F;ich Roth und Gru&#x0364;n corre&#x017F;pondiren, &#x017F;. <hi rendition="#b">Farben, zufa&#x0364;llige</hi> (oben S. 391.)</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 825. Des Abbe <hi rendition="#b">Mazeas</hi> hier erwa&#x0364;hnten Ver&#x017F;uch hat Herr <hi rendition="#b">Wilkens</hi> (Ein Beytrag zu den gefa&#x0364;rbten Schatten, in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 21 u. &#x017F;.)<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814/0826] Eher koͤnnte etwas Wahres in des Satzes erſterm Theile liegen. In der That wird man, ſobald man unter den vorausgeſetzten Umſtaͤnden die Kerze ausloͤſcht, eine ploͤtzliche Veraͤnderung in den Eindruͤcken wahrnehmen, welche die Farben der Koͤrper auf den Sinn des Geſichts machen. Nichts iſt bekannter, als daß die Beleuchtung durch Taglicht ein ganz anderes Colorit, als die Beleuchtung durch eine Kerze, oder durch Taglicht und Kerze zuſammen, hervorbringt. Auch iſt nicht zu laͤugnen, daß die beſchattete Stelle des Papiers, die bey brennender Kerze blau ausſahe, im Augenblicke des Ausloͤſchens weiß wird, obgleich in den Stralen, die von ihr ins Auge kommen, durch das Ausloͤſchen der Kerze nichts geaͤndert wird. Die natuͤrlichſte Erklaͤrung hievon iſt wohl die, welche Monge's Satz giebt. Man weiß ſchon aus der Erfahrung, daß das Papier, welches man vor ſich ſieht, weiß ſey, daß man alſo die Empfindung, die es erregt, als Empfindung von Weiß zu beurtheilen habe. Die im Woͤrterbuche gegebne Erklaͤrung der blauen Schatten kan dabey ungehindert beſtehen. Herr Monge fuͤhrt noch folgende, von Meusnier ihm mitgetheilte, Beobachtung an. Wenn das Innere eines Zimmers nur durch Sonnenlicht erhellt wird, welches durch einen Vorhang von rothem Taffet geht, und dieſer Vorhang ein Loch von 2—3 Lin. im Durchmeſſer hat, durch welches das Licht gerade faͤllt, und dann dieſer Lichtbuͤndel mit einem weiſſen Papiere aufgefangen wird, ſo ſollte man glauben, der erleuchtete Theil des Papiers muͤſſe weiß erſcheinen; er erſcheint aber ſehr ſchoͤn gruͤn. Wenn man hingegen ſtatt des rothen Vorhangs einen gruͤnen waͤhlt, ſo erſcheint dieſer helle Fleck unter gleichen Umſtaͤnden roth. Monge nimmt dieſes fuͤr eine Beſtaͤtigung des Satzes an, daß wir uͤber die Farben nach Beziehungen urtheilen; man ſieht aber bald, daß das Phaͤnomen mit den Geſetzen der zufaͤlligen Farben zuſammenhaͤngt, wobey ſich Roth und Gruͤn correſpondiren, ſ. Farben, zufaͤllige (oben S. 391.) Zu S. 825. Des Abbe Mazeas hier erwaͤhnten Verſuch hat Herr Wilkens (Ein Beytrag zu den gefaͤrbten Schatten, in Grens Journ. d. Phyſ. B. VII. S. 21 u. ſ.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/826
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/826>, abgerufen am 15.06.2024.