Breite, wenn er ungetheilt wäre, fast ein Wunder dazu gehörte, ihm Festigkeit genug zu geben, damit er in der Rotation immer ganz bliebe; da sich hingegen im getheilten Zustande eine verschiedene Rotation jedes Theils denken lasse, die seiner Bildung und Festigkeit angemessen sey.
Folgendes sind die Angaben der Größen beyder Ringe und ihres Zwischenraums.
Innerer Durchm. des kleinsten Rings
5900 Theile
Aeußerer - -
7510 --
Innerer Durchm. des größten Rings
7740 --
Aeußerer - -
8300 --
Breite des innern Rings -
805 --
Breite des Zwischenraums -
115 --
Breite des äußern Rings -
280 --
Die ganze Breite des bisher als einfach angenommenen Rings ist hier 1200 Theilen gleich, und es macht also die Breite der Oefnung zwischen beyden Ringen noch nicht den zehnten Theil derselben aus. Vergleichungen dieser Angaben mit den Poundischen und Muthmaßungen über die Größe der hier angenommenen Theile findet man in Hrn. Kästners Astronomie (4te Auflage. 1792. nach der Vorrede S. XIV. XV.).
Den scheinbaren Durchmesser des ganzen Rings, in der mittlern Entfernung von der Sonne gesehen, setzt Hr. Herschel nach einem Mittel aus mehrern Messungen auf 46",677. Hr. Wildt(De rotatione annuli Saturni. §. 6.) berechnet hieraus, mit Herschels Beobachtung des Saturndurchmessers verglichen, das Verhältniß beyder, wie 2,16 : 1. Andere Angaben desselben sind
nach
Huygens
2,25 : 1 (9 : 4)
Pound
2,333 : 1 (7 : 3
s. Art. S. 787.)
v. Zach
2,676 : 1.
Herschel findet des Ringes Durchmesser fast 26mal (eigentlich 25,8914mal) größer, als den Erddurchmesser, und seine scheinbare Größe in der mittlern Entfernung der Erde von der Sonne gesehen, 7 1/4 Min. oder ein Viertel des Sonnendurchmessers.
Breite, wenn er ungetheilt waͤre, faſt ein Wunder dazu gehoͤrte, ihm Feſtigkeit genug zu geben, damit er in der Rotation immer ganz bliebe; da ſich hingegen im getheilten Zuſtande eine verſchiedene Rotation jedes Theils denken laſſe, die ſeiner Bildung und Feſtigkeit angemeſſen ſey.
Folgendes ſind die Angaben der Groͤßen beyder Ringe und ihres Zwiſchenraums.
Innerer Durchm. des kleinſten Rings
5900 Theile
Aeußerer - -
7510 —
Innerer Durchm. des groͤßten Rings
7740 —
Aeußerer - -
8300 —
Breite des innern Rings -
805 —
Breite des Zwiſchenraums -
115 —
Breite des aͤußern Rings -
280 —
Die ganze Breite des bisher als einfach angenommenen Rings iſt hier 1200 Theilen gleich, und es macht alſo die Breite der Oefnung zwiſchen beyden Ringen noch nicht den zehnten Theil derſelben aus. Vergleichungen dieſer Angaben mit den Poundiſchen und Muthmaßungen uͤber die Groͤße der hier angenommenen Theile findet man in Hrn. Kaͤſtners Aſtronomie (4te Auflage. 1792. nach der Vorrede S. XIV. XV.).
Den ſcheinbaren Durchmeſſer des ganzen Rings, in der mittlern Entfernung von der Sonne geſehen, ſetzt Hr. Herſchel nach einem Mittel aus mehrern Meſſungen auf 46″,677. Hr. Wildt(De rotatione annuli Saturni. §. 6.) berechnet hieraus, mit Herſchels Beobachtung des Saturndurchmeſſers verglichen, das Verhaͤltniß beyder, wie 2,16 : 1. Andere Angaben deſſelben ſind
nach
Huygens
2,25 : 1 (9 : 4)
Pound
2,333 : 1 (7 : 3
ſ. Art. S. 787.)
v. Zach
2,676 : 1.
Herſchel findet des Ringes Durchmeſſer faſt 26mal (eigentlich 25,8914mal) groͤßer, als den Erddurchmeſſer, und ſeine ſcheinbare Groͤße in der mittlern Entfernung der Erde von der Sonne geſehen, 7 1/4 Min. oder ein Viertel des Sonnendurchmeſſers.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0809"xml:id="P.5.797"n="797"/><lb/>
Breite, wenn er ungetheilt waͤre, faſt ein Wunder dazu gehoͤrte, ihm Feſtigkeit genug zu geben, damit er in der Rotation immer ganz bliebe; da ſich hingegen im getheilten Zuſtande eine verſchiedene Rotation jedes Theils denken laſſe, die ſeiner Bildung und Feſtigkeit angemeſſen ſey.</p><p>Folgendes ſind die Angaben der Groͤßen beyder Ringe und ihres Zwiſchenraums. <table><row><cell>Innerer Durchm. des kleinſten Rings</cell><cell>5900 Theile</cell></row><row><cell>Aeußerer - -</cell><cell>7510 —</cell></row><row><cell>Innerer Durchm. des groͤßten Rings</cell><cell>7740 —</cell></row><row><cell>Aeußerer - -</cell><cell>8300 —</cell></row><row><cell>Breite des innern Rings -</cell><cell>805 —</cell></row><row><cell>Breite des Zwiſchenraums -</cell><cell>115 —</cell></row><row><cell>Breite des aͤußern Rings -</cell><cell>280 —</cell></row></table></p><p>Die ganze Breite des bisher als einfach angenommenen Rings iſt hier 1200 Theilen gleich, und es macht alſo die Breite der Oefnung zwiſchen beyden Ringen noch nicht den zehnten Theil derſelben aus. Vergleichungen dieſer Angaben mit den Poundiſchen und Muthmaßungen uͤber die Groͤße der hier angenommenen Theile findet man in Hrn. <hirendition="#b">Kaͤſtners</hi> Aſtronomie (4te Auflage. 1792. nach der Vorrede S. <hirendition="#aq">XIV. XV.).</hi></p><p>Den ſcheinbaren Durchmeſſer des ganzen Rings, in der mittlern Entfernung von der Sonne geſehen, ſetzt Hr. <hirendition="#b">Herſchel</hi> nach einem Mittel aus mehrern Meſſungen auf 46″,677. Hr. <hirendition="#b">Wildt</hi><hirendition="#aq">(De rotatione annuli Saturni. §. 6.)</hi> berechnet hieraus, mit Herſchels Beobachtung des Saturndurchmeſſers verglichen, das Verhaͤltniß beyder, wie 2,16 : 1. Andere Angaben deſſelben ſind <table><row><cell>nach</cell><cell><hirendition="#b">Huygens</hi></cell><cell>2,25 : 1 (9 : 4)</cell></row><row><cell/><cell><hirendition="#b">Pound</hi></cell><cell>2,333 : 1 (7 : 3</cell><cell>ſ. Art. S. 787.)</cell></row><row><cell/><cell><hirendition="#b">v. Zach</hi></cell><cell>2,676 : 1.</cell></row></table></p><p><hirendition="#b">Herſchel</hi> findet des Ringes Durchmeſſer faſt 26mal (eigentlich 25,8914mal) groͤßer, als den Erddurchmeſſer, und ſeine ſcheinbare Groͤße in der mittlern Entfernung der Erde von der Sonne geſehen, 7 1/4 Min. oder ein Viertel des Sonnendurchmeſſers.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[797/0809]
Breite, wenn er ungetheilt waͤre, faſt ein Wunder dazu gehoͤrte, ihm Feſtigkeit genug zu geben, damit er in der Rotation immer ganz bliebe; da ſich hingegen im getheilten Zuſtande eine verſchiedene Rotation jedes Theils denken laſſe, die ſeiner Bildung und Feſtigkeit angemeſſen ſey.
Folgendes ſind die Angaben der Groͤßen beyder Ringe und ihres Zwiſchenraums. Innerer Durchm. des kleinſten Rings 5900 Theile
Aeußerer - - 7510 —
Innerer Durchm. des groͤßten Rings 7740 —
Aeußerer - - 8300 —
Breite des innern Rings - 805 —
Breite des Zwiſchenraums - 115 —
Breite des aͤußern Rings - 280 —
Die ganze Breite des bisher als einfach angenommenen Rings iſt hier 1200 Theilen gleich, und es macht alſo die Breite der Oefnung zwiſchen beyden Ringen noch nicht den zehnten Theil derſelben aus. Vergleichungen dieſer Angaben mit den Poundiſchen und Muthmaßungen uͤber die Groͤße der hier angenommenen Theile findet man in Hrn. Kaͤſtners Aſtronomie (4te Auflage. 1792. nach der Vorrede S. XIV. XV.).
Den ſcheinbaren Durchmeſſer des ganzen Rings, in der mittlern Entfernung von der Sonne geſehen, ſetzt Hr. Herſchel nach einem Mittel aus mehrern Meſſungen auf 46″,677. Hr. Wildt (De rotatione annuli Saturni. §. 6.) berechnet hieraus, mit Herſchels Beobachtung des Saturndurchmeſſers verglichen, das Verhaͤltniß beyder, wie 2,16 : 1. Andere Angaben deſſelben ſind nach Huygens 2,25 : 1 (9 : 4)
Pound 2,333 : 1 (7 : 3 ſ. Art. S. 787.)
v. Zach 2,676 : 1.
Herſchel findet des Ringes Durchmeſſer faſt 26mal (eigentlich 25,8914mal) groͤßer, als den Erddurchmeſſer, und ſeine ſcheinbare Groͤße in der mittlern Entfernung der Erde von der Sonne geſehen, 7 1/4 Min. oder ein Viertel des Sonnendurchmeſſers.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/809>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.