Wände aufgehalten werden muß, und daher Druck gegen sie veranlasset. Wenn der Körper fest wird, wird diese Zerfließbarkeit durch den Zusammenhang der Theile aufgehoben. Alles dieses ist blos in der Natur des flüßigen, nicht in der des elastischen, Körpers gegründet. Von Elasticität, oder Bestreben, sich nach vorhergegangener Zusammendrückung wieder durch den vorigen Raum auszubreiten, ist hier überall nicht die Rede.
Man sieht hieraus, daß diese angeblich neue Beweißart auf eine bloße Aenderung des Sprachgebrauchs hinausläuft, welche vorzunehmen keine hinreichenden Bewegungsgründe vorhanden sind.
Roheisen, s. Eisen
Th. I. S. 689.
Rost.
Zu Th. III. S. 731.
Nach dem antiphlogistischen System haben einige Metalle, besonders das Eisen, eine so starke Anziehung gegen den Sauerstoff in der Atmosphäre, daß sie sich an der Luft, besonders an der feuchten, nach und nach säuren, und dadurch in metallische Halbsäuren, die man Rost nennt, verwandelt werden. Der Rost des Eisens ist eine gelbe Eisenhalbsäure, mit welcher jederzeit noch etwas Kohlensäure verbunden ist, weil alles Eisen mehr oder weniger Kohlenstoff enthält.
Ruhewinkel, s. Reiben
Th. III. S. 694.
Rückschlag.
Zus. zu diesem Art. Th. III. S. 736--739.
Die Versuche, womit Mylord Mahon (jetzt Graf Stanhope) seine Behauptungen vom Rückschlage des Blitzes unterstützt, findet man in lehrreicher Kürze im Gothaischen Magazin für das Neuste aus der Physik u. Naturgeschichte (VI. B. 4tes St. S 122 u. f.) zusammengestellt. Die Richtigkeit der Versuche an sich ist keinem Zweifel unterworfen; allein den Anwendungen, welche der Lord davon auf Wolken und Wetterschläge macht, sind neuerlich von Hrn. Reimarus (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg,
Waͤnde aufgehalten werden muß, und daher Druck gegen ſie veranlaſſet. Wenn der Koͤrper feſt wird, wird dieſe Zerfließbarkeit durch den Zuſammenhang der Theile aufgehoben. Alles dieſes iſt blos in der Natur des fluͤßigen, nicht in der des elaſtiſchen, Koͤrpers gegruͤndet. Von Elaſticitaͤt, oder Beſtreben, ſich nach vorhergegangener Zuſammendruͤckung wieder durch den vorigen Raum auszubreiten, iſt hier uͤberall nicht die Rede.
Man ſieht hieraus, daß dieſe angeblich neue Beweißart auf eine bloße Aenderung des Sprachgebrauchs hinauslaͤuft, welche vorzunehmen keine hinreichenden Bewegungsgruͤnde vorhanden ſind.
Roheiſen, ſ. Eiſen
Th. I. S. 689.
Roſt.
Zu Th. III. S. 731.
Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem haben einige Metalle, beſonders das Eiſen, eine ſo ſtarke Anziehung gegen den Sauerſtoff in der Atmoſphaͤre, daß ſie ſich an der Luft, beſonders an der feuchten, nach und nach ſaͤuren, und dadurch in metalliſche Halbſaͤuren, die man Roſt nennt, verwandelt werden. Der Roſt des Eiſens iſt eine gelbe Eiſenhalbſaͤure, mit welcher jederzeit noch etwas Kohlenſaͤure verbunden iſt, weil alles Eiſen mehr oder weniger Kohlenſtoff enthaͤlt.
Ruhewinkel, ſ. Reiben
Th. III. S. 694.
Ruͤckſchlag.
Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 736—739.
Die Verſuche, womit Mylord Mahon (jetzt Graf Stanhope) ſeine Behauptungen vom Ruͤckſchlage des Blitzes unterſtuͤtzt, findet man in lehrreicher Kuͤrze im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturgeſchichte (VI. B. 4tes St. S 122 u. f.) zuſammengeſtellt. Die Richtigkeit der Verſuche an ſich iſt keinem Zweifel unterworfen; allein den Anwendungen, welche der Lord davon auf Wolken und Wetterſchlaͤge macht, ſind neuerlich von Hrn. Reimarus (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0782"xml:id="P.5.770"n="770"/><lb/>
Waͤnde aufgehalten werden muß, und daher Druck gegen ſie veranlaſſet. Wenn der Koͤrper feſt wird, wird dieſe Zerfließbarkeit durch den Zuſammenhang der Theile aufgehoben. Alles dieſes iſt blos in der Natur des <hirendition="#b">fluͤßigen,</hi> nicht in der des <hirendition="#b">elaſtiſchen,</hi> Koͤrpers gegruͤndet. Von Elaſticitaͤt, oder Beſtreben, ſich nach vorhergegangener Zuſammendruͤckung wieder durch den vorigen Raum auszubreiten, iſt hier uͤberall nicht die Rede.</p><p>Man ſieht hieraus, daß dieſe angeblich neue Beweißart auf eine bloße Aenderung des Sprachgebrauchs hinauslaͤuft, welche vorzunehmen keine hinreichenden Bewegungsgruͤnde vorhanden ſind.</p></div><divn="2"><head>Roheiſen, ſ. Eiſen</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 689.</p></div><divn="2"><head>Roſt.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zu Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 731.</hi></p><p>Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem haben einige Metalle, beſonders das Eiſen, eine ſo ſtarke Anziehung gegen den Sauerſtoff in der Atmoſphaͤre, daß ſie ſich an der Luft, beſonders an der feuchten, nach und nach ſaͤuren, und dadurch in metalliſche Halbſaͤuren, die man <hirendition="#b">Roſt</hi> nennt, verwandelt werden. Der Roſt des Eiſens iſt eine gelbe Eiſenhalbſaͤure, mit welcher jederzeit noch etwas Kohlenſaͤure verbunden iſt, weil alles Eiſen mehr oder weniger Kohlenſtoff enthaͤlt.</p></div><divn="2"><head>Ruhewinkel, ſ. Reiben</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 694.</p></div><divn="2"><head>Ruͤckſchlag.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu dieſem Art. Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 736—739.</hi></p><p>Die Verſuche, womit Mylord <hirendition="#b">Mahon</hi> (jetzt Graf <hirendition="#b">Stanhope</hi>) ſeine Behauptungen vom Ruͤckſchlage des Blitzes unterſtuͤtzt, findet man in lehrreicher Kuͤrze im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturgeſchichte <hirendition="#aq">(VI.</hi> B. 4tes St. S 122 u. f.) zuſammengeſtellt. Die Richtigkeit der Verſuche an ſich iſt keinem Zweifel unterworfen; allein den Anwendungen, welche der Lord davon auf Wolken und Wetterſchlaͤge macht, ſind neuerlich von Hrn. <hirendition="#b">Reimarus</hi> (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[770/0782]
Waͤnde aufgehalten werden muß, und daher Druck gegen ſie veranlaſſet. Wenn der Koͤrper feſt wird, wird dieſe Zerfließbarkeit durch den Zuſammenhang der Theile aufgehoben. Alles dieſes iſt blos in der Natur des fluͤßigen, nicht in der des elaſtiſchen, Koͤrpers gegruͤndet. Von Elaſticitaͤt, oder Beſtreben, ſich nach vorhergegangener Zuſammendruͤckung wieder durch den vorigen Raum auszubreiten, iſt hier uͤberall nicht die Rede.
Man ſieht hieraus, daß dieſe angeblich neue Beweißart auf eine bloße Aenderung des Sprachgebrauchs hinauslaͤuft, welche vorzunehmen keine hinreichenden Bewegungsgruͤnde vorhanden ſind.
Roheiſen, ſ. Eiſen
Th. I. S. 689.
Roſt.
Zu Th. III. S. 731.
Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem haben einige Metalle, beſonders das Eiſen, eine ſo ſtarke Anziehung gegen den Sauerſtoff in der Atmoſphaͤre, daß ſie ſich an der Luft, beſonders an der feuchten, nach und nach ſaͤuren, und dadurch in metalliſche Halbſaͤuren, die man Roſt nennt, verwandelt werden. Der Roſt des Eiſens iſt eine gelbe Eiſenhalbſaͤure, mit welcher jederzeit noch etwas Kohlenſaͤure verbunden iſt, weil alles Eiſen mehr oder weniger Kohlenſtoff enthaͤlt.
Ruhewinkel, ſ. Reiben
Th. III. S. 694.
Ruͤckſchlag.
Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 736—739.
Die Verſuche, womit Mylord Mahon (jetzt Graf Stanhope) ſeine Behauptungen vom Ruͤckſchlage des Blitzes unterſtuͤtzt, findet man in lehrreicher Kuͤrze im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturgeſchichte (VI. B. 4tes St. S 122 u. f.) zuſammengeſtellt. Die Richtigkeit der Verſuche an ſich iſt keinem Zweifel unterworfen; allein den Anwendungen, welche der Lord davon auf Wolken und Wetterſchlaͤge macht, ſind neuerlich von Hrn. Reimarus (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/782>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.