Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


nicht erklärt. Auf dieses nehme aber das antiphlogistische System gar nicht Rücksicht. Dennoch stehe das Licht mit der Brennbarkeit in Verbindung, wie schon der von Newton entdeckte merkwürdige Zusammenhang zwischen Brennbarkeit und Brechung des Lichts in durchsichtigen brenbaren Körpern, z. B. dem Demant und Terpentinöl, beweist.

Herr de Luc, der wichtigste und standhasteste Gegner des antiphlogistischen Systems (Funfzehnter Brief an de la Metherie v. 11 Apr. 1791. in Grens Journ. der Phys. B. VII. S. 120.), erklärt das Phlogiston für eine besondere Substanz, die eben so unwägbar, wie das Feuer, sey, einen Bestandtheil aller brennbaren Luftarten ausmache, und durch ihre Eigenschaft, sich bey einem gewissen Grade der Wärme mit einem eigenthümlichen feinen Stoffe der dephlogistisirten Luft zu vereinigen, die unmittelbare Ursache der Entzündung werde. Dieses Phlogiston unterscheidet nach ihm die leichte brennbare Luft von Wasserdunst; es muß aber außerdem noch eine feine Substanz geben, welche die ganze Classe der schweren brennbaren Luftarten von der leichten unterscheidet, und durch ihre Vereinigung mit dem Phlogiston letzteres hindert, die dephlogistisirte Luft zu zersetzen. Eben dieser Substanz schreibt er auch die Verwandlung der dephlogistisirten Luft in fixe zu. Allein, setzt er hinzu, jetzt sey es noch nicht Zeit, auf die Anwendung dieser und ähnlicher Ideen zu kommen: noch mache die Hypothese von der Wasserzersetzung zu viel Geräusch, und das Wesentlichste sey, durch eine Entscheidung über die Natur des Wassers, welche nur die Meteorologie verschaffen könne, den chemischen Untersuchungen ihren fernern Weg zu bezeichnen.

Hr. Gren, dessen vormalige Meinung vom Phlogiston im Art. S. 472. angeführt wird, hatte zwar bey der neuen Bearbeitung seines schätzbaren Grundrisses der Naturlehre (Halle, 1793. 8.) noch diese Meinung beybehalten; aber das Phänomen der Gewichtszunahme, das er sonst aus der negativen Schwere des Phlogistons erklärte, jetzt auf eine andere Art begreiflich zu machen gesucht. Er setzte nemlich das Phlogiston aus Licht und Wärmestoff zusammen, welche beyde Stoffe ohne Schwere, aber mit einer ursprünglichen


nicht erklaͤrt. Auf dieſes nehme aber das antiphlogiſtiſche Syſtem gar nicht Ruͤckſicht. Dennoch ſtehe das Licht mit der Brennbarkeit in Verbindung, wie ſchon der von Newton entdeckte merkwuͤrdige Zuſammenhang zwiſchen Brennbarkeit und Brechung des Lichts in durchſichtigen brenbaren Koͤrpern, z. B. dem Demant und Terpentinoͤl, beweiſt.

Herr de Luc, der wichtigſte und ſtandhaſteſte Gegner des antiphlogiſtiſchen Syſtems (Funfzehnter Brief an de la Metherie v. 11 Apr. 1791. in Grens Journ. der Phyſ. B. VII. S. 120.), erklaͤrt das Phlogiſton fuͤr eine beſondere Subſtanz, die eben ſo unwaͤgbar, wie das Feuer, ſey, einen Beſtandtheil aller brennbaren Luftarten ausmache, und durch ihre Eigenſchaft, ſich bey einem gewiſſen Grade der Waͤrme mit einem eigenthuͤmlichen feinen Stoffe der dephlogiſtiſirten Luft zu vereinigen, die unmittelbare Urſache der Entzuͤndung werde. Dieſes Phlogiſton unterſcheidet nach ihm die leichte brennbare Luft von Waſſerdunſt; es muß aber außerdem noch eine feine Subſtanz geben, welche die ganze Claſſe der ſchweren brennbaren Luftarten von der leichten unterſcheidet, und durch ihre Vereinigung mit dem Phlogiſton letzteres hindert, die dephlogiſtiſirte Luft zu zerſetzen. Eben dieſer Subſtanz ſchreibt er auch die Verwandlung der dephlogiſtiſirten Luft in fixe zu. Allein, ſetzt er hinzu, jetzt ſey es noch nicht Zeit, auf die Anwendung dieſer und aͤhnlicher Ideen zu kommen: noch mache die Hypotheſe von der Waſſerzerſetzung zu viel Geraͤuſch, und das Weſentlichſte ſey, durch eine Entſcheidung uͤber die Natur des Waſſers, welche nur die Meteorologie verſchaffen koͤnne, den chemiſchen Unterſuchungen ihren fernern Weg zu bezeichnen.

Hr. Gren, deſſen vormalige Meinung vom Phlogiſton im Art. S. 472. angefuͤhrt wird, hatte zwar bey der neuen Bearbeitung ſeines ſchaͤtzbaren Grundriſſes der Naturlehre (Halle, 1793. 8.) noch dieſe Meinung beybehalten; aber das Phaͤnomen der Gewichtszunahme, das er ſonſt aus der negativen Schwere des Phlogiſtons erklaͤrte, jetzt auf eine andere Art begreiflich zu machen geſucht. Er ſetzte nemlich das Phlogiſton aus Licht und Waͤrmeſtoff zuſammen, welche beyde Stoffe ohne Schwere, aber mit einer urſpruͤnglichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0713" xml:id="P.5.701" n="701"/><lb/>
nicht erkla&#x0364;rt. Auf die&#x017F;es nehme aber das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem gar nicht Ru&#x0364;ck&#x017F;icht. Dennoch &#x017F;tehe das Licht mit der Brennbarkeit in Verbindung, wie &#x017F;chon der von <hi rendition="#b">Newton</hi> entdeckte merkwu&#x0364;rdige Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen Brennbarkeit und Brechung des Lichts in durch&#x017F;ichtigen brenbaren Ko&#x0364;rpern, z. B. dem Demant und Terpentino&#x0364;l, bewei&#x017F;t.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">de Luc,</hi> der wichtig&#x017F;te und &#x017F;tandha&#x017F;te&#x017F;te Gegner des antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems (Funfzehnter Brief an <hi rendition="#b">de la Metherie</hi> v. 11 Apr. 1791. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 120.), erkla&#x0364;rt das Phlogi&#x017F;ton fu&#x0364;r eine be&#x017F;ondere Sub&#x017F;tanz, die eben &#x017F;o unwa&#x0364;gbar, wie das Feuer, &#x017F;ey, einen Be&#x017F;tandtheil aller brennbaren Luftarten ausmache, und durch ihre Eigen&#x017F;chaft, &#x017F;ich bey einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade der Wa&#x0364;rme mit einem eigenthu&#x0364;mlichen feinen Stoffe der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft zu vereinigen, die unmittelbare Ur&#x017F;ache der Entzu&#x0364;ndung werde. Die&#x017F;es Phlogi&#x017F;ton unter&#x017F;cheidet nach ihm die leichte brennbare Luft von Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t; es muß aber außerdem noch eine feine Sub&#x017F;tanz geben, welche die ganze Cla&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;chweren brennbaren Luftarten von der leichten unter&#x017F;cheidet, und durch ihre Vereinigung mit dem Phlogi&#x017F;ton letzteres hindert, die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft zu zer&#x017F;etzen. Eben die&#x017F;er Sub&#x017F;tanz &#x017F;chreibt er auch die Verwandlung der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft in fixe zu. Allein, &#x017F;etzt er hinzu, jetzt &#x017F;ey es noch nicht Zeit, auf die Anwendung die&#x017F;er und a&#x0364;hnlicher Ideen zu kommen: noch mache die Hypothe&#x017F;e von der Wa&#x017F;&#x017F;erzer&#x017F;etzung zu viel Gera&#x0364;u&#x017F;ch, und das We&#x017F;entlich&#x017F;te &#x017F;ey, durch eine Ent&#x017F;cheidung u&#x0364;ber die Natur des Wa&#x017F;&#x017F;ers, welche nur die Meteorologie ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nne, den chemi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen ihren fernern Weg zu bezeichnen.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">Gren,</hi> de&#x017F;&#x017F;en vormalige Meinung vom Phlogi&#x017F;ton im Art. S. 472. angefu&#x0364;hrt wird, hatte zwar bey der neuen Bearbeitung &#x017F;eines &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Grundri&#x017F;&#x017F;es der Naturlehre (Halle, 1793. 8.) noch die&#x017F;e Meinung beybehalten; aber das Pha&#x0364;nomen der Gewichtszunahme, das er &#x017F;on&#x017F;t aus der negativen Schwere des Phlogi&#x017F;tons erkla&#x0364;rte, jetzt auf eine andere Art begreiflich zu machen ge&#x017F;ucht. Er &#x017F;etzte nemlich das Phlogi&#x017F;ton aus Licht und Wa&#x0364;rme&#x017F;toff zu&#x017F;ammen, welche beyde Stoffe ohne Schwere, aber mit einer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0713] nicht erklaͤrt. Auf dieſes nehme aber das antiphlogiſtiſche Syſtem gar nicht Ruͤckſicht. Dennoch ſtehe das Licht mit der Brennbarkeit in Verbindung, wie ſchon der von Newton entdeckte merkwuͤrdige Zuſammenhang zwiſchen Brennbarkeit und Brechung des Lichts in durchſichtigen brenbaren Koͤrpern, z. B. dem Demant und Terpentinoͤl, beweiſt. Herr de Luc, der wichtigſte und ſtandhaſteſte Gegner des antiphlogiſtiſchen Syſtems (Funfzehnter Brief an de la Metherie v. 11 Apr. 1791. in Grens Journ. der Phyſ. B. VII. S. 120.), erklaͤrt das Phlogiſton fuͤr eine beſondere Subſtanz, die eben ſo unwaͤgbar, wie das Feuer, ſey, einen Beſtandtheil aller brennbaren Luftarten ausmache, und durch ihre Eigenſchaft, ſich bey einem gewiſſen Grade der Waͤrme mit einem eigenthuͤmlichen feinen Stoffe der dephlogiſtiſirten Luft zu vereinigen, die unmittelbare Urſache der Entzuͤndung werde. Dieſes Phlogiſton unterſcheidet nach ihm die leichte brennbare Luft von Waſſerdunſt; es muß aber außerdem noch eine feine Subſtanz geben, welche die ganze Claſſe der ſchweren brennbaren Luftarten von der leichten unterſcheidet, und durch ihre Vereinigung mit dem Phlogiſton letzteres hindert, die dephlogiſtiſirte Luft zu zerſetzen. Eben dieſer Subſtanz ſchreibt er auch die Verwandlung der dephlogiſtiſirten Luft in fixe zu. Allein, ſetzt er hinzu, jetzt ſey es noch nicht Zeit, auf die Anwendung dieſer und aͤhnlicher Ideen zu kommen: noch mache die Hypotheſe von der Waſſerzerſetzung zu viel Geraͤuſch, und das Weſentlichſte ſey, durch eine Entſcheidung uͤber die Natur des Waſſers, welche nur die Meteorologie verſchaffen koͤnne, den chemiſchen Unterſuchungen ihren fernern Weg zu bezeichnen. Hr. Gren, deſſen vormalige Meinung vom Phlogiſton im Art. S. 472. angefuͤhrt wird, hatte zwar bey der neuen Bearbeitung ſeines ſchaͤtzbaren Grundriſſes der Naturlehre (Halle, 1793. 8.) noch dieſe Meinung beybehalten; aber das Phaͤnomen der Gewichtszunahme, das er ſonſt aus der negativen Schwere des Phlogiſtons erklaͤrte, jetzt auf eine andere Art begreiflich zu machen geſucht. Er ſetzte nemlich das Phlogiſton aus Licht und Waͤrmeſtoff zuſammen, welche beyde Stoffe ohne Schwere, aber mit einer urſpruͤnglichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/713
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/713>, abgerufen am 04.11.2024.