Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Brennstoffs und durch doppelte Wahlverwandtschaften, statt der blos willkührlich angenommenen einfachen, erklären lassen. Da diese Erklärungsarten mit den Erfahrungen eben sowohl, als die antiphlogistischen, übereinstimmen, so zeigt sich hieraus wenigstens, daß das Daseyn eines Stoffs, der im verbrennlichen Körper selbst liege, und den Grund der Verbrennlichkeit enthalte, weder der Vernunft, noch der Erfahrung widerstreite. Hr. Richter schlägt vielmehr diese neue Idee vom Brennstoff als ein schickliches Mittel vor, die streitenden Partheyen zu vereinigen -- ein Gedanke, den schon Hr. Leonhardi geäußert hatte, und den, wie ich bald anführen werde, auch Hr. Gren seinem neuen System der Chemie zum Grunde gelegt hat.

Hr Hofrath Lichtenberg (Erxlebens Naturl. Sechste Aufl. 1794. Anm. zu §. 488.), der an andern Stellen dem antiphlogistischen System sehr unverdächtige Lobsprüche macht, empfiehlt dem philosophischen Natursorscher, ehe er über die Nonexistenz des Phlogistons entscheide, noch folgende Umstände zu bedenken. Erstens, daß doch die Einfachheit der Metalle, des Schwefels, Phosphors u. s. w. im neuen System eben so hypothetisch sey, als ihre Zusammengesetztheit im Alten, daher man die Lehrmeinung, daß sie beym Verbrennen oder Verkalken zerlegt werden, und etwas hergeben, nicht so schnell verlassen müsse, zumal da einige Metalle in der Hitze einen eigenthümlichen Geruch von sich geben, und sich schon dadurch als zusammengesetzte Körper verrathen. Zweytens wisse man gewiß, daß vor der Entzündung die Luft sehr schnell von dem heißen Körper weggetrieben, und durch kältere Luft ersetzt werde; daß sie nun bey einem gewissen Grade der Hitze von manchen heißen Körpern ohne weiteres Zwischenmittel endlich angehalten werde, da sie sie kurz vorher noch so schnell floh, und immer schneller, je heißer sie wurden, sey doch bloße Hypothese, und kaum so annehmlich, als die alte Meinung, daß der Körper auch etwas herzugeben anfange, das die Luft ihrer Flüchtigkeit beraube. Drittens sey es nicht möglich, über die Noneristenz eines Brennstoffs abzusprechen, so lange man die frap- <*>anteste Erscheinung beym Verbrennen, das Leuchten,


Brennſtoffs und durch doppelte Wahlverwandtſchaften, ſtatt der blos willkuͤhrlich angenommenen einfachen, erklaͤren laſſen. Da dieſe Erklaͤrungsarten mit den Erfahrungen eben ſowohl, als die antiphlogiſtiſchen, uͤbereinſtimmen, ſo zeigt ſich hieraus wenigſtens, daß das Daſeyn eines Stoffs, der im verbrennlichen Koͤrper ſelbſt liege, und den Grund der Verbrennlichkeit enthalte, weder der Vernunft, noch der Erfahrung widerſtreite. Hr. Richter ſchlaͤgt vielmehr dieſe neue Idee vom Brennſtoff als ein ſchickliches Mittel vor, die ſtreitenden Partheyen zu vereinigen — ein Gedanke, den ſchon Hr. Leonhardi geaͤußert hatte, und den, wie ich bald anfuͤhren werde, auch Hr. Gren ſeinem neuen Syſtem der Chemie zum Grunde gelegt hat.

Hr Hofrath Lichtenberg (Erxlebens Naturl. Sechſte Aufl. 1794. Anm. zu §. 488.), der an andern Stellen dem antiphlogiſtiſchen Syſtem ſehr unverdaͤchtige Lobſpruͤche macht, empfiehlt dem philoſophiſchen Naturſorſcher, ehe er uͤber die Nonexiſtenz des Phlogiſtons entſcheide, noch folgende Umſtaͤnde zu bedenken. Erſtens, daß doch die Einfachheit der Metalle, des Schwefels, Phosphors u. ſ. w. im neuen Syſtem eben ſo hypothetiſch ſey, als ihre Zuſammengeſetztheit im Alten, daher man die Lehrmeinung, daß ſie beym Verbrennen oder Verkalken zerlegt werden, und etwas hergeben, nicht ſo ſchnell verlaſſen muͤſſe, zumal da einige Metalle in der Hitze einen eigenthuͤmlichen Geruch von ſich geben, und ſich ſchon dadurch als zuſammengeſetzte Koͤrper verrathen. Zweytens wiſſe man gewiß, daß vor der Entzuͤndung die Luft ſehr ſchnell von dem heißen Koͤrper weggetrieben, und durch kaͤltere Luft erſetzt werde; daß ſie nun bey einem gewiſſen Grade der Hitze von manchen heißen Koͤrpern ohne weiteres Zwiſchenmittel endlich angehalten werde, da ſie ſie kurz vorher noch ſo ſchnell floh, und immer ſchneller, je heißer ſie wurden, ſey doch bloße Hypotheſe, und kaum ſo annehmlich, als die alte Meinung, daß der Koͤrper auch etwas herzugeben anfange, das die Luft ihrer Fluͤchtigkeit beraube. Drittens ſey es nicht moͤglich, uͤber die Noneriſtenz eines Brennſtoffs abzuſprechen, ſo lange man die frap- <*>anteſte Erſcheinung beym Verbrennen, das Leuchten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0712" xml:id="P.5.700" n="700"/><lb/>
Brenn&#x017F;toffs und durch doppelte Wahlverwandt&#x017F;chaften, &#x017F;tatt der blos willku&#x0364;hrlich angenommenen einfachen, erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Da die&#x017F;e Erkla&#x0364;rungsarten mit den Erfahrungen eben &#x017F;owohl, als die antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen, u&#x0364;berein&#x017F;timmen, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich hieraus wenig&#x017F;tens, daß das Da&#x017F;eyn eines Stoffs, der im verbrennlichen Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t liege, und den Grund der Verbrennlichkeit enthalte, weder der Vernunft, noch der Erfahrung wider&#x017F;treite. Hr. <hi rendition="#b">Richter</hi> &#x017F;chla&#x0364;gt vielmehr die&#x017F;e neue Idee vom Brenn&#x017F;toff als ein &#x017F;chickliches Mittel vor, die &#x017F;treitenden Partheyen zu vereinigen &#x2014; ein Gedanke, den &#x017F;chon Hr. <hi rendition="#b">Leonhardi</hi> gea&#x0364;ußert hatte, und den, wie ich bald anfu&#x0364;hren werde, auch Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;einem neuen Sy&#x017F;tem der Chemie zum Grunde gelegt hat.</p>
              <p>Hr Hofrath <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Erxlebens Naturl. Sech&#x017F;te Aufl. 1794. Anm. zu §. 488.), der an andern Stellen dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem &#x017F;ehr unverda&#x0364;chtige Lob&#x017F;pru&#x0364;che macht, empfiehlt dem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Natur&#x017F;or&#x017F;cher, ehe er u&#x0364;ber die Nonexi&#x017F;tenz des Phlogi&#x017F;tons ent&#x017F;cheide, noch folgende Um&#x017F;ta&#x0364;nde zu bedenken. <hi rendition="#b">Er&#x017F;tens,</hi> daß doch die Einfachheit der Metalle, des Schwefels, Phosphors u. &#x017F;. w. im neuen Sy&#x017F;tem eben &#x017F;o hypotheti&#x017F;ch &#x017F;ey, als ihre Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztheit im Alten, daher man die Lehrmeinung, daß &#x017F;ie beym Verbrennen oder Verkalken zerlegt werden, und etwas hergeben, nicht &#x017F;o &#x017F;chnell verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, zumal da einige Metalle in der Hitze einen eigenthu&#x0364;mlichen Geruch von &#x017F;ich geben, und &#x017F;ich &#x017F;chon dadurch als zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Ko&#x0364;rper verrathen. <hi rendition="#b">Zweytens</hi> wi&#x017F;&#x017F;e man gewiß, daß vor der Entzu&#x0364;ndung die Luft &#x017F;ehr &#x017F;chnell von dem heißen Ko&#x0364;rper weggetrieben, und durch ka&#x0364;ltere Luft er&#x017F;etzt werde; daß &#x017F;ie nun bey einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade der Hitze von manchen heißen Ko&#x0364;rpern ohne weiteres Zwi&#x017F;chenmittel endlich angehalten werde, da &#x017F;ie &#x017F;ie kurz vorher noch &#x017F;o &#x017F;chnell floh, und immer &#x017F;chneller, je heißer &#x017F;ie wurden, &#x017F;ey doch bloße Hypothe&#x017F;e, und kaum &#x017F;o annehmlich, als die alte Meinung, daß der Ko&#x0364;rper auch etwas herzugeben anfange, das die Luft ihrer Flu&#x0364;chtigkeit beraube. <hi rendition="#b">Drittens</hi> &#x017F;ey es nicht mo&#x0364;glich, u&#x0364;ber die Noneri&#x017F;tenz eines Brenn&#x017F;toffs abzu&#x017F;prechen, &#x017F;o lange man die frap- &lt;*&gt;ante&#x017F;te Er&#x017F;cheinung beym Verbrennen, das <hi rendition="#b">Leuchten,</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0712] Brennſtoffs und durch doppelte Wahlverwandtſchaften, ſtatt der blos willkuͤhrlich angenommenen einfachen, erklaͤren laſſen. Da dieſe Erklaͤrungsarten mit den Erfahrungen eben ſowohl, als die antiphlogiſtiſchen, uͤbereinſtimmen, ſo zeigt ſich hieraus wenigſtens, daß das Daſeyn eines Stoffs, der im verbrennlichen Koͤrper ſelbſt liege, und den Grund der Verbrennlichkeit enthalte, weder der Vernunft, noch der Erfahrung widerſtreite. Hr. Richter ſchlaͤgt vielmehr dieſe neue Idee vom Brennſtoff als ein ſchickliches Mittel vor, die ſtreitenden Partheyen zu vereinigen — ein Gedanke, den ſchon Hr. Leonhardi geaͤußert hatte, und den, wie ich bald anfuͤhren werde, auch Hr. Gren ſeinem neuen Syſtem der Chemie zum Grunde gelegt hat. Hr Hofrath Lichtenberg (Erxlebens Naturl. Sechſte Aufl. 1794. Anm. zu §. 488.), der an andern Stellen dem antiphlogiſtiſchen Syſtem ſehr unverdaͤchtige Lobſpruͤche macht, empfiehlt dem philoſophiſchen Naturſorſcher, ehe er uͤber die Nonexiſtenz des Phlogiſtons entſcheide, noch folgende Umſtaͤnde zu bedenken. Erſtens, daß doch die Einfachheit der Metalle, des Schwefels, Phosphors u. ſ. w. im neuen Syſtem eben ſo hypothetiſch ſey, als ihre Zuſammengeſetztheit im Alten, daher man die Lehrmeinung, daß ſie beym Verbrennen oder Verkalken zerlegt werden, und etwas hergeben, nicht ſo ſchnell verlaſſen muͤſſe, zumal da einige Metalle in der Hitze einen eigenthuͤmlichen Geruch von ſich geben, und ſich ſchon dadurch als zuſammengeſetzte Koͤrper verrathen. Zweytens wiſſe man gewiß, daß vor der Entzuͤndung die Luft ſehr ſchnell von dem heißen Koͤrper weggetrieben, und durch kaͤltere Luft erſetzt werde; daß ſie nun bey einem gewiſſen Grade der Hitze von manchen heißen Koͤrpern ohne weiteres Zwiſchenmittel endlich angehalten werde, da ſie ſie kurz vorher noch ſo ſchnell floh, und immer ſchneller, je heißer ſie wurden, ſey doch bloße Hypotheſe, und kaum ſo annehmlich, als die alte Meinung, daß der Koͤrper auch etwas herzugeben anfange, das die Luft ihrer Fluͤchtigkeit beraube. Drittens ſey es nicht moͤglich, uͤber die Noneriſtenz eines Brennſtoffs abzuſprechen, ſo lange man die frap- <*>anteſte Erſcheinung beym Verbrennen, das Leuchten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/712
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/712>, abgerufen am 25.11.2024.