Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


"ihre Hunde erschrecken alsdann so sehr, daß sie sich auf die "Erde niederlegen, und daß es ganz unmöglich ist, sie von "der Stelle zu bringen, bis dieses Getöse sich endigt. Diese "Lufterscheinung hat gewöhnlich heiteres und stilles Wetter "zur Folge. Ich habe diese Nachrichten nicht von |einer ein"zelnen Person, sondern von einer großen Menge von Men"schen, welche viele Jahre in diesen Gegenden zwischen dem "Jenisey und der Lena zugebracht haben, so, daß man gar "nicht daran zweifeln kan. Dieses Land scheint das Va"terland der Nordlichter zu seyn." Man s. noch einige Beschreibungen merkwürdiger Nordlichter vom Abbe Harvieu (Journ. de phys. Juin. 1790. p. 440. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. III. S. 495 u. f.) und Hrn. M. Wilckens (Gren a. a. O. S. 505 u. f.).

Zu S. 369. Eine sehr schnelle und starke Störung der Magnetnadel bemerkte Herr Hemmer bey einem Nordlichte am 22. Oct. 1788. (Comment. Acad. Sc. Theod. Palat. Vol. VI. Manh. 1790. 4. p. 317. und in Grens Journ. d. Phys. B. V. S. 88. s. auch Rozier Journ. de phys. Juin. 1790. p. 440. und Andreas Ginge, Mession. in Grönland in Nye Samling af Danske Vidensk. Selskabs Skr. Kiobenh. Th. III. 1783.).

Zu S. 375. Nach Herrn Hube sind die von Gmelin beschriebenen sibirischen Nordlichter offenbar elektrischen Ursprungs. Kälte und Nebel bringen unter den Polen eine außerordentlich starke Luftelektricität hervor, welche das Eis als ein Nichtleiter, nicht abführen kan, und die daher durch Anhäufung genöthiget wird, in den obern stärker leitenden Theil der Atmosphäre auszuströmen. Die Anhäufung geschieht hier über den ungeheuren Eisbergen an den sibirischen Küsten; daher auch von Grönland aus, wie Cranz versichert, die großen Nordlichter allezeit nach Osten und nach Südosten gesehen werden. Nach dem Hubischen System wird durch Mittheilung der Elektricität von oben her Niederschlagung der Dünste bewirkt; daher müssen die Nordlichter an ihrem Entstehungsorte heitere Witterung, wo sie aber von weitem gesehen werden, besonders in nördlichen Gegenden, trüben Himmel und Wolken zur Folge haben, wie dieses auch in


”ihre Hunde erſchrecken alsdann ſo ſehr, daß ſie ſich auf die ”Erde niederlegen, und daß es ganz unmoͤglich iſt, ſie von ”der Stelle zu bringen, bis dieſes Getoͤſe ſich endigt. Dieſe ”Lufterſcheinung hat gewoͤhnlich heiteres und ſtilles Wetter ”zur Folge. Ich habe dieſe Nachrichten nicht von |einer ein”zelnen Perſon, ſondern von einer großen Menge von Men”ſchen, welche viele Jahre in dieſen Gegenden zwiſchen dem ”Jeniſey und der Lena zugebracht haben, ſo, daß man gar ”nicht daran zweifeln kan. Dieſes Land ſcheint das Va”terland der Nordlichter zu ſeyn.“ Man ſ. noch einige Beſchreibungen merkwuͤrdiger Nordlichter vom Abbe Harvieu (Journ. de phyſ. Juin. 1790. p. 440. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 495 u. f.) und Hrn. M. Wilckens (Gren a. a. O. S. 505 u. f.).

Zu S. 369. Eine ſehr ſchnelle und ſtarke Stoͤrung der Magnetnadel bemerkte Herr Hemmer bey einem Nordlichte am 22. Oct. 1788. (Comment. Acad. Sc. Theod. Palat. Vol. VI. Manh. 1790. 4. p. 317. und in Grens Journ. d. Phyſ. B. V. S. 88. ſ. auch Rozier Journ. de phyſ. Juin. 1790. p. 440. und Andreas Ginge, Meſſion. in Groͤnland in Nye Samling af Danſke Videnſk. Selſkabs Skr. Kiobenh. Th. III. 1783.).

Zu S. 375. Nach Herrn Hube ſind die von Gmelin beſchriebenen ſibiriſchen Nordlichter offenbar elektriſchen Urſprungs. Kaͤlte und Nebel bringen unter den Polen eine außerordentlich ſtarke Luftelektricitaͤt hervor, welche das Eis als ein Nichtleiter, nicht abfuͤhren kan, und die daher durch Anhaͤufung genoͤthiget wird, in den obern ſtaͤrker leitenden Theil der Atmoſphaͤre auszuſtroͤmen. Die Anhaͤufung geſchieht hier uͤber den ungeheuren Eisbergen an den ſibiriſchen Kuͤſten; daher auch von Groͤnland aus, wie Cranz verſichert, die großen Nordlichter allezeit nach Oſten und nach Suͤdoſten geſehen werden. Nach dem Hubiſchen Syſtem wird durch Mittheilung der Elektricitaͤt von oben her Niederſchlagung der Duͤnſte bewirkt; daher muͤſſen die Nordlichter an ihrem Entſtehungsorte heitere Witterung, wo ſie aber von weitem geſehen werden, beſonders in noͤrdlichen Gegenden, truͤben Himmel und Wolken zur Folge haben, wie dieſes auch in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0673" xml:id="P.5.661" n="661"/><lb/>
&#x201D;ihre Hunde er&#x017F;chrecken alsdann &#x017F;o &#x017F;ehr, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf die &#x201D;Erde niederlegen, und daß es ganz unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;ie von &#x201D;der Stelle zu bringen, bis die&#x017F;es Geto&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ich endigt. Die&#x017F;e &#x201D;Lufter&#x017F;cheinung hat gewo&#x0364;hnlich heiteres und &#x017F;tilles Wetter &#x201D;zur Folge. Ich habe die&#x017F;e Nachrichten nicht von |einer ein&#x201D;zelnen Per&#x017F;on, &#x017F;ondern von einer großen Menge von Men&#x201D;&#x017F;chen, welche viele Jahre in die&#x017F;en Gegenden zwi&#x017F;chen dem &#x201D;Jeni&#x017F;ey und der Lena zugebracht haben, &#x017F;o, daß man gar &#x201D;nicht daran zweifeln kan. Die&#x017F;es Land &#x017F;cheint das Va&#x201D;terland der Nordlichter zu &#x017F;eyn.&#x201C; Man &#x017F;. noch einige Be&#x017F;chreibungen merkwu&#x0364;rdiger Nordlichter vom Abbe <hi rendition="#b">Harvieu</hi> <hi rendition="#aq">(Journ. de phy&#x017F;. Juin. 1790. p. 440.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 495 u. f.) und Hrn. <hi rendition="#b">M. Wilckens (Gren</hi> a. a. O. S. 505 u. f.).</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 369. Eine &#x017F;ehr &#x017F;chnelle und &#x017F;tarke Sto&#x0364;rung der Magnetnadel bemerkte Herr <hi rendition="#b">Hemmer</hi> bey einem Nordlichte am 22. Oct. 1788. <hi rendition="#aq">(Comment. Acad. Sc. Theod. Palat. Vol. VI. Manh. 1790. 4. p. 317.</hi> und in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 88. &#x017F;. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> Journ. de phy&#x017F;. Juin. 1790. p. 440.</hi> und <hi rendition="#b">Andreas Ginge,</hi> Me&#x017F;&#x017F;ion. in Gro&#x0364;nland in Nye Samling af Dan&#x017F;ke Viden&#x017F;k. Sel&#x017F;kabs Skr. Kiobenh. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> 1783.).</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 375. Nach Herrn <hi rendition="#b">Hube</hi> &#x017F;ind die von <hi rendition="#b">Gmelin</hi> be&#x017F;chriebenen &#x017F;ibiri&#x017F;chen Nordlichter offenbar elektri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs. Ka&#x0364;lte und Nebel bringen unter den Polen eine außerordentlich &#x017F;tarke Luftelektricita&#x0364;t hervor, welche das Eis als ein Nichtleiter, nicht abfu&#x0364;hren kan, und die daher durch Anha&#x0364;ufung geno&#x0364;thiget wird, in den obern &#x017F;ta&#x0364;rker leitenden Theil der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re auszu&#x017F;tro&#x0364;men. Die Anha&#x0364;ufung ge&#x017F;chieht hier u&#x0364;ber den ungeheuren Eisbergen an den &#x017F;ibiri&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;ten; daher auch von Gro&#x0364;nland aus, wie <hi rendition="#b">Cranz</hi> ver&#x017F;ichert, die großen Nordlichter allezeit nach O&#x017F;ten und nach Su&#x0364;do&#x017F;ten ge&#x017F;ehen werden. Nach dem Hubi&#x017F;chen Sy&#x017F;tem wird durch Mittheilung der Elektricita&#x0364;t von oben her Nieder&#x017F;chlagung der Du&#x0364;n&#x017F;te bewirkt; daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Nordlichter an ihrem Ent&#x017F;tehungsorte heitere Witterung, wo &#x017F;ie aber von weitem ge&#x017F;ehen werden, be&#x017F;onders in no&#x0364;rdlichen Gegenden, tru&#x0364;ben Himmel und Wolken zur Folge haben, wie die&#x017F;es auch in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0673] ”ihre Hunde erſchrecken alsdann ſo ſehr, daß ſie ſich auf die ”Erde niederlegen, und daß es ganz unmoͤglich iſt, ſie von ”der Stelle zu bringen, bis dieſes Getoͤſe ſich endigt. Dieſe ”Lufterſcheinung hat gewoͤhnlich heiteres und ſtilles Wetter ”zur Folge. Ich habe dieſe Nachrichten nicht von |einer ein”zelnen Perſon, ſondern von einer großen Menge von Men”ſchen, welche viele Jahre in dieſen Gegenden zwiſchen dem ”Jeniſey und der Lena zugebracht haben, ſo, daß man gar ”nicht daran zweifeln kan. Dieſes Land ſcheint das Va”terland der Nordlichter zu ſeyn.“ Man ſ. noch einige Beſchreibungen merkwuͤrdiger Nordlichter vom Abbe Harvieu (Journ. de phyſ. Juin. 1790. p. 440. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 495 u. f.) und Hrn. M. Wilckens (Gren a. a. O. S. 505 u. f.). Zu S. 369. Eine ſehr ſchnelle und ſtarke Stoͤrung der Magnetnadel bemerkte Herr Hemmer bey einem Nordlichte am 22. Oct. 1788. (Comment. Acad. Sc. Theod. Palat. Vol. VI. Manh. 1790. 4. p. 317. und in Grens Journ. d. Phyſ. B. V. S. 88. ſ. auch Rozier Journ. de phyſ. Juin. 1790. p. 440. und Andreas Ginge, Meſſion. in Groͤnland in Nye Samling af Danſke Videnſk. Selſkabs Skr. Kiobenh. Th. III. 1783.). Zu S. 375. Nach Herrn Hube ſind die von Gmelin beſchriebenen ſibiriſchen Nordlichter offenbar elektriſchen Urſprungs. Kaͤlte und Nebel bringen unter den Polen eine außerordentlich ſtarke Luftelektricitaͤt hervor, welche das Eis als ein Nichtleiter, nicht abfuͤhren kan, und die daher durch Anhaͤufung genoͤthiget wird, in den obern ſtaͤrker leitenden Theil der Atmoſphaͤre auszuſtroͤmen. Die Anhaͤufung geſchieht hier uͤber den ungeheuren Eisbergen an den ſibiriſchen Kuͤſten; daher auch von Groͤnland aus, wie Cranz verſichert, die großen Nordlichter allezeit nach Oſten und nach Suͤdoſten geſehen werden. Nach dem Hubiſchen Syſtem wird durch Mittheilung der Elektricitaͤt von oben her Niederſchlagung der Duͤnſte bewirkt; daher muͤſſen die Nordlichter an ihrem Entſtehungsorte heitere Witterung, wo ſie aber von weitem geſehen werden, beſonders in noͤrdlichen Gegenden, truͤben Himmel und Wolken zur Folge haben, wie dieſes auch in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/673
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/673>, abgerufen am 14.06.2024.