Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zu S. 337--339. Herrn Herschels Entdeckung zweyer neuen Saturnstrabanten ward erst nach dem Abdrucke dieses Artikels bekannt, und veranlaßte daher den besondern Art. Saturnsmonden (Th. III. S. 785.), in dessen Zusatze man noch verschiedenes hieher Gehörige antreffen wird.

Neigungscompaß, Neigungsnadel, s. Neigung der Magnetnadel

Th. III. S. 346.

Neigungsloth, s. Einfallsloth

Th. I. S. 669.

Neigungswinkel, s. Einfallswinkel

Th. I. S. 670.

Nordlicht.

Zusatz zu diesem Art. Th. III. S. 363--377.

Zu S. 365. 366. Von den Nordlichtern im nördlichen Sibirien giebt Gmelin (Philos. Transact. Vol. LXXIV. for 1784. s. auch Hube über die Ausdünstung, S. 298.) folgende merkwürdige Beschreibung. "Sie fangen, sagt er, "mit einzelnen glänzenden Säulen an, welche sich in Norden, "und fast zu gleicher Zeit in Nordwesten erheben. Sie neh"men nach und nach zu, bis sie einen großen Theil des Him"mels bedecken. Sie schießen von einem Orte zum andern "mit unglaublicher Geschwindigkeit, und verbreiten sich zuletzt "fast über den ganzen Himmel bis zum Scheitelpunkte. Als"dann sieht man die Lichtströme sich in dieser Höhe vereini"gen, wodurch der Himmel einen solchen Glanz erhält, als "wenn er mit einer ungeheuren von Rubinen und Sapphi"ren funkelnden Decke bekleidet wäre. Man kan nichts "Prächtigers mahlen, noch sich vorstellen; allein man sieht "dieses herrliche Schauspiel zum erstenmale auch nicht ohne "Entsetzen. Denn diese übrigens so durchsichtige ungeheure "Erleuchtung ist, wie mir viele Personen versichert ha"ben, mit einem so heftigen Zischen, Platzen und Rollen "verbunden, daß es scheint, als hörte man das oft wieder"holte Knallen des allergrößten Feuerwerks. Um dieses er"schreckliche Getöse auszudrücken, bedienen sich alsdann die "Einwohner eines Ausdrucks, der so viel heißt, als: der "rasende Geist geht vorüber. Die Jäger, welche die weis"sen und blauen Füchse an den Ufern des Eismeers verfol"gen, werden oft von diesen Nordlichtern überfallen, und


Zu S. 337—339. Herrn Herſchels Entdeckung zweyer neuen Saturnstrabanten ward erſt nach dem Abdrucke dieſes Artikels bekannt, und veranlaßte daher den beſondern Art. Saturnsmonden (Th. III. S. 785.), in deſſen Zuſatze man noch verſchiedenes hieher Gehoͤrige antreffen wird.

Neigungscompaß, Neigungsnadel, ſ. Neigung der Magnetnadel

Th. III. S. 346.

Neigungsloth, ſ. Einfallsloth

Th. I. S. 669.

Neigungswinkel, ſ. Einfallswinkel

Th. I. S. 670.

Nordlicht.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 363—377.

Zu S. 365. 366. Von den Nordlichtern im noͤrdlichen Sibirien giebt Gmelin (Philoſ. Transact. Vol. LXXIV. for 1784. ſ. auch Hube uͤber die Ausduͤnſtung, S. 298.) folgende merkwuͤrdige Beſchreibung. ”Sie fangen, ſagt er, ”mit einzelnen glaͤnzenden Saͤulen an, welche ſich in Norden, ”und faſt zu gleicher Zeit in Nordweſten erheben. Sie neh”men nach und nach zu, bis ſie einen großen Theil des Him”mels bedecken. Sie ſchießen von einem Orte zum andern ”mit unglaublicher Geſchwindigkeit, und verbreiten ſich zuletzt ”faſt uͤber den ganzen Himmel bis zum Scheitelpunkte. Als”dann ſieht man die Lichtſtroͤme ſich in dieſer Hoͤhe vereini”gen, wodurch der Himmel einen ſolchen Glanz erhaͤlt, als ”wenn er mit einer ungeheuren von Rubinen und Sapphi”ren funkelnden Decke bekleidet waͤre. Man kan nichts ”Praͤchtigers mahlen, noch ſich vorſtellen; allein man ſieht ”dieſes herrliche Schauſpiel zum erſtenmale auch nicht ohne ”Entſetzen. Denn dieſe uͤbrigens ſo durchſichtige ungeheure ”Erleuchtung iſt, wie mir viele Perſonen verſichert ha”ben, mit einem ſo heftigen Ziſchen, Platzen und Rollen ”verbunden, daß es ſcheint, als hoͤrte man das oft wieder”holte Knallen des allergroͤßten Feuerwerks. Um dieſes er”ſchreckliche Getoͤſe auszudruͤcken, bedienen ſich alsdann die ”Einwohner eines Ausdrucks, der ſo viel heißt, als: der ”raſende Geiſt geht voruͤber. Die Jaͤger, welche die weiſ”ſen und blauen Fuͤchſe an den Ufern des Eismeers verfol”gen, werden oft von dieſen Nordlichtern uͤberfallen, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0672" xml:id="P.5.660" n="660"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 337&#x2014;339. Herrn <hi rendition="#b">Her&#x017F;chels</hi> Entdeckung zweyer neuen Saturnstrabanten ward er&#x017F;t nach dem Abdrucke die&#x017F;es Artikels bekannt, und veranlaßte daher den be&#x017F;ondern Art. <hi rendition="#b">Saturnsmonden</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 785.), in de&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;atze man noch ver&#x017F;chiedenes hieher Geho&#x0364;rige antreffen wird.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Neigungscompaß, Neigungsnadel, &#x017F;. Neigung der Magnetnadel</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 346.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Neigungsloth, &#x017F;. Einfallsloth</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 669.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Neigungswinkel, &#x017F;. Einfallswinkel</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 670.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Nordlicht.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 363&#x2014;377.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 365. 366. Von den Nordlichtern im no&#x0364;rdlichen Sibirien giebt <hi rendition="#b">Gmelin</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXXIV. for 1784.</hi> &#x017F;. auch <hi rendition="#b">Hube</hi> u&#x0364;ber die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, S. 298.) folgende merkwu&#x0364;rdige Be&#x017F;chreibung. &#x201D;Sie fangen, &#x017F;agt er, &#x201D;mit einzelnen gla&#x0364;nzenden Sa&#x0364;ulen an, welche &#x017F;ich in Norden, &#x201D;und fa&#x017F;t zu gleicher Zeit in Nordwe&#x017F;ten erheben. Sie neh&#x201D;men nach und nach zu, bis &#x017F;ie einen großen Theil des Him&#x201D;mels bedecken. Sie &#x017F;chießen von einem Orte zum andern &#x201D;mit unglaublicher Ge&#x017F;chwindigkeit, und verbreiten &#x017F;ich zuletzt &#x201D;fa&#x017F;t u&#x0364;ber den ganzen Himmel bis zum Scheitelpunkte. Als&#x201D;dann &#x017F;ieht man die Licht&#x017F;tro&#x0364;me &#x017F;ich in die&#x017F;er Ho&#x0364;he vereini&#x201D;gen, wodurch der Himmel einen &#x017F;olchen Glanz erha&#x0364;lt, als &#x201D;wenn er mit einer ungeheuren von Rubinen und Sapphi&#x201D;ren funkelnden Decke bekleidet wa&#x0364;re. Man kan nichts &#x201D;Pra&#x0364;chtigers mahlen, noch &#x017F;ich vor&#x017F;tellen; allein man &#x017F;ieht &#x201D;die&#x017F;es herrliche Schau&#x017F;piel zum er&#x017F;tenmale auch nicht ohne &#x201D;Ent&#x017F;etzen. Denn die&#x017F;e u&#x0364;brigens &#x017F;o durch&#x017F;ichtige ungeheure &#x201D;Erleuchtung i&#x017F;t, wie mir viele Per&#x017F;onen ver&#x017F;ichert ha&#x201D;ben, mit einem &#x017F;o heftigen Zi&#x017F;chen, Platzen und Rollen &#x201D;verbunden, daß es &#x017F;cheint, als ho&#x0364;rte man das oft wieder&#x201D;holte Knallen des allergro&#x0364;ßten Feuerwerks. Um die&#x017F;es er&#x201D;&#x017F;chreckliche Geto&#x0364;&#x017F;e auszudru&#x0364;cken, bedienen &#x017F;ich alsdann die &#x201D;Einwohner eines Ausdrucks, der &#x017F;o viel heißt, als: der &#x201D;ra&#x017F;ende Gei&#x017F;t geht voru&#x0364;ber. Die Ja&#x0364;ger, welche die wei&#x017F;&#x201D;&#x017F;en und blauen Fu&#x0364;ch&#x017F;e an den Ufern des Eismeers verfol&#x201D;gen, werden oft von die&#x017F;en Nordlichtern u&#x0364;berfallen, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0672] Zu S. 337—339. Herrn Herſchels Entdeckung zweyer neuen Saturnstrabanten ward erſt nach dem Abdrucke dieſes Artikels bekannt, und veranlaßte daher den beſondern Art. Saturnsmonden (Th. III. S. 785.), in deſſen Zuſatze man noch verſchiedenes hieher Gehoͤrige antreffen wird. Neigungscompaß, Neigungsnadel, ſ. Neigung der Magnetnadel Th. III. S. 346. Neigungsloth, ſ. Einfallsloth Th. I. S. 669. Neigungswinkel, ſ. Einfallswinkel Th. I. S. 670. Nordlicht. Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 363—377. Zu S. 365. 366. Von den Nordlichtern im noͤrdlichen Sibirien giebt Gmelin (Philoſ. Transact. Vol. LXXIV. for 1784. ſ. auch Hube uͤber die Ausduͤnſtung, S. 298.) folgende merkwuͤrdige Beſchreibung. ”Sie fangen, ſagt er, ”mit einzelnen glaͤnzenden Saͤulen an, welche ſich in Norden, ”und faſt zu gleicher Zeit in Nordweſten erheben. Sie neh”men nach und nach zu, bis ſie einen großen Theil des Him”mels bedecken. Sie ſchießen von einem Orte zum andern ”mit unglaublicher Geſchwindigkeit, und verbreiten ſich zuletzt ”faſt uͤber den ganzen Himmel bis zum Scheitelpunkte. Als”dann ſieht man die Lichtſtroͤme ſich in dieſer Hoͤhe vereini”gen, wodurch der Himmel einen ſolchen Glanz erhaͤlt, als ”wenn er mit einer ungeheuren von Rubinen und Sapphi”ren funkelnden Decke bekleidet waͤre. Man kan nichts ”Praͤchtigers mahlen, noch ſich vorſtellen; allein man ſieht ”dieſes herrliche Schauſpiel zum erſtenmale auch nicht ohne ”Entſetzen. Denn dieſe uͤbrigens ſo durchſichtige ungeheure ”Erleuchtung iſt, wie mir viele Perſonen verſichert ha”ben, mit einem ſo heftigen Ziſchen, Platzen und Rollen ”verbunden, daß es ſcheint, als hoͤrte man das oft wieder”holte Knallen des allergroͤßten Feuerwerks. Um dieſes er”ſchreckliche Getoͤſe auszudruͤcken, bedienen ſich alsdann die ”Einwohner eines Ausdrucks, der ſo viel heißt, als: der ”raſende Geiſt geht voruͤber. Die Jaͤger, welche die weiſ”ſen und blauen Fuͤchſe an den Ufern des Eismeers verfol”gen, werden oft von dieſen Nordlichtern uͤberfallen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/672
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/672>, abgerufen am 14.06.2024.