Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


1000 abgezogen, oder zu 1000 hinzu gesetzt, das eigenthümliche Gewicht der Flüßigkeit selbst an.

Der Schwerpunkt des Wasserkörpers, welchen dieses Aräometer, bis E versenkt, aus der Stelle treibt, fällt in die Gegend von A über den Punkt P'. Hieraus erhellet nach dem, was von der Stellung schwimmender Körper beym Worte: Schwimmen (Th. III. S. 941.) vorkömmt, daß das Werkzeug auch bey seiner größten Beschwerung nicht umschlagen, sondern lothrecht schwimmen wird, wenn seine Axe vollkommen gerade ist, und durch die Mittelpunkte der beyden Gefäße und der Schale geht. Die birnförmige Gestalt dient nicht nur, dem Auge die Beurtheilung dieser geraden Richtung bey der Verfertigung zu erleichtern, sondern auch den Schwerpunkt des aus der Stelle getriebenen Wassers höher, als den Schwerpunkt des ganzen Werkzeugs, hinaufzubringen.

Dieses Aräometer geht von der Dichte 800 bis 1200 (von 0,8 bis 1,2; die des Wassers = 1 gesetzt) und man kan also damit (verglichen die Tabelle der specifischen Gewichte, Th. III. S. 914.) alle geistige Liquoren, alle Oele und die meisten Salze wiegen. Für die schwerern Säuren und Salzsolutionen verfertigt Herr Ciarcy noch ein zweytes nach eben den Grundsätzen, welches ledig 1200, und mit der stärksten Beladung über 2000 Theile wiegt. Mit diesen beyden Aräometern kan man nun das specifische Gewicht aller Flüßigkeiten, nur Quecksilber und die flüchtigsten Naphten ausgenommen, sehr leicht und bequem ohne alle Rechnung finden.

Das erste Aräometer treibt, bis E versenkt, 500 Gran Regenwasser von 15° Temperatur aus der Stelle, welche einen Raum von 1,55 pariser Cubikzollen einnehmen. Ein Theil also, oder ein halber Gran, um den die Schale mehr beschwert wird, treibt noch (1/1000) hievon, oder 0,00155 Cubikzoll mehr Wasser aus der Stelle. Dadurch muß sich das Werkzeug, an dem der Durchmesser des Halses noch nicht (1/20) Zoll, mithin der Queerschnitt des Halses noch nicht (1/400) Quadratzoll beträgt, um mehr als 400mal 0,00155=0,62 Zoll tiefer senken. Dieses ist der Raum, um den sich das


1000 abgezogen, oder zu 1000 hinzu geſetzt, das eigenthuͤmliche Gewicht der Fluͤßigkeit ſelbſt an.

Der Schwerpunkt des Waſſerkoͤrpers, welchen dieſes Araͤometer, bis E verſenkt, aus der Stelle treibt, faͤllt in die Gegend von A uͤber den Punkt P′. Hieraus erhellet nach dem, was von der Stellung ſchwimmender Koͤrper beym Worte: Schwimmen (Th. III. S. 941.) vorkoͤmmt, daß das Werkzeug auch bey ſeiner groͤßten Beſchwerung nicht umſchlagen, ſondern lothrecht ſchwimmen wird, wenn ſeine Axe vollkommen gerade iſt, und durch die Mittelpunkte der beyden Gefaͤße und der Schale geht. Die birnfoͤrmige Geſtalt dient nicht nur, dem Auge die Beurtheilung dieſer geraden Richtung bey der Verfertigung zu erleichtern, ſondern auch den Schwerpunkt des aus der Stelle getriebenen Waſſers hoͤher, als den Schwerpunkt des ganzen Werkzeugs, hinaufzubringen.

Dieſes Araͤometer geht von der Dichte 800 bis 1200 (von 0,8 bis 1,2; die des Waſſers = 1 geſetzt) und man kan alſo damit (verglichen die Tabelle der ſpecifiſchen Gewichte, Th. III. S. 914.) alle geiſtige Liquoren, alle Oele und die meiſten Salze wiegen. Fuͤr die ſchwerern Saͤuren und Salzſolutionen verfertigt Herr Ciarcy noch ein zweytes nach eben den Grundſaͤtzen, welches ledig 1200, und mit der ſtaͤrkſten Beladung uͤber 2000 Theile wiegt. Mit dieſen beyden Araͤometern kan man nun das ſpecifiſche Gewicht aller Fluͤßigkeiten, nur Queckſilber und die fluͤchtigſten Naphten ausgenommen, ſehr leicht und bequem ohne alle Rechnung finden.

Das erſte Araͤometer treibt, bis E verſenkt, 500 Gran Regenwaſſer von 15° Temperatur aus der Stelle, welche einen Raum von 1,55 pariſer Cubikzollen einnehmen. Ein Theil alſo, oder ein halber Gran, um den die Schale mehr beſchwert wird, treibt noch (1/1000) hievon, oder 0,00155 Cubikzoll mehr Waſſer aus der Stelle. Dadurch muß ſich das Werkzeug, an dem der Durchmeſſer des Halſes noch nicht (1/20) Zoll, mithin der Queerſchnitt des Halſes noch nicht (1/400) Quadratzoll betraͤgt, um mehr als 400mal 0,00155=0,62 Zoll tiefer ſenken. Dieſes iſt der Raum, um den ſich das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0066" xml:id="P.5.54" n="54"/><lb/>
1000 abgezogen, oder zu 1000 hinzu ge&#x017F;etzt, das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht der Flu&#x0364;ßigkeit &#x017F;elb&#x017F;t an.</p>
              <p>Der Schwerpunkt des Wa&#x017F;&#x017F;erko&#x0364;rpers, welchen die&#x017F;es Ara&#x0364;ometer, bis <hi rendition="#aq">E</hi> ver&#x017F;enkt, aus der Stelle treibt, fa&#x0364;llt in die Gegend von <hi rendition="#aq">A</hi> u&#x0364;ber den Punkt <hi rendition="#aq">P&#x2032;.</hi> Hieraus erhellet nach dem, was von der Stellung &#x017F;chwimmender Ko&#x0364;rper beym Worte: <hi rendition="#b">Schwimmen</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 941.) vorko&#x0364;mmt, daß das Werkzeug auch bey &#x017F;einer gro&#x0364;ßten Be&#x017F;chwerung nicht um&#x017F;chlagen, &#x017F;ondern lothrecht &#x017F;chwimmen wird, wenn &#x017F;eine Axe vollkommen gerade i&#x017F;t, und durch die Mittelpunkte der beyden Gefa&#x0364;ße und der Schale geht. Die birnfo&#x0364;rmige Ge&#x017F;talt dient nicht nur, dem Auge die Beurtheilung die&#x017F;er geraden Richtung bey der Verfertigung zu erleichtern, &#x017F;ondern auch den Schwerpunkt des aus der Stelle getriebenen Wa&#x017F;&#x017F;ers ho&#x0364;her, als den Schwerpunkt des ganzen Werkzeugs, hinaufzubringen.</p>
              <p>Die&#x017F;es Ara&#x0364;ometer geht von der Dichte 800 bis 1200 (von 0,8 bis 1,2; die des Wa&#x017F;&#x017F;ers = 1 ge&#x017F;etzt) und man kan al&#x017F;o damit (verglichen die Tabelle der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Gewichte, Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 914.) alle gei&#x017F;tige Liquoren, alle Oele und die mei&#x017F;ten Salze wiegen. Fu&#x0364;r die &#x017F;chwerern Sa&#x0364;uren und Salz&#x017F;olutionen verfertigt Herr <hi rendition="#b">Ciarcy</hi> noch ein zweytes nach eben den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, welches ledig 1200, und mit der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Beladung u&#x0364;ber 2000 Theile wiegt. Mit die&#x017F;en beyden Ara&#x0364;ometern kan man nun das &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht aller Flu&#x0364;ßigkeiten, nur Queck&#x017F;ilber und die flu&#x0364;chtig&#x017F;ten Naphten ausgenommen, &#x017F;ehr leicht und bequem ohne alle Rechnung finden.</p>
              <p>Das er&#x017F;te Ara&#x0364;ometer treibt, bis <hi rendition="#aq">E</hi> ver&#x017F;enkt, 500 Gran Regenwa&#x017F;&#x017F;er von 15° Temperatur aus der Stelle, welche einen Raum von 1,55 pari&#x017F;er Cubikzollen einnehmen. Ein Theil al&#x017F;o, oder ein halber Gran, um den die Schale mehr be&#x017F;chwert wird, treibt noch (1/1000) hievon, oder 0,00155 Cubikzoll mehr Wa&#x017F;&#x017F;er aus der Stelle. Dadurch muß &#x017F;ich das Werkzeug, an dem der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Hal&#x017F;es noch nicht (1/20) Zoll, mithin der Queer&#x017F;chnitt des Hal&#x017F;es noch nicht (1/400) Quadratzoll betra&#x0364;gt, um mehr als 400mal 0,00155=0,62 Zoll tiefer &#x017F;enken. Die&#x017F;es i&#x017F;t der Raum, um den &#x017F;ich das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] 1000 abgezogen, oder zu 1000 hinzu geſetzt, das eigenthuͤmliche Gewicht der Fluͤßigkeit ſelbſt an. Der Schwerpunkt des Waſſerkoͤrpers, welchen dieſes Araͤometer, bis E verſenkt, aus der Stelle treibt, faͤllt in die Gegend von A uͤber den Punkt P′. Hieraus erhellet nach dem, was von der Stellung ſchwimmender Koͤrper beym Worte: Schwimmen (Th. III. S. 941.) vorkoͤmmt, daß das Werkzeug auch bey ſeiner groͤßten Beſchwerung nicht umſchlagen, ſondern lothrecht ſchwimmen wird, wenn ſeine Axe vollkommen gerade iſt, und durch die Mittelpunkte der beyden Gefaͤße und der Schale geht. Die birnfoͤrmige Geſtalt dient nicht nur, dem Auge die Beurtheilung dieſer geraden Richtung bey der Verfertigung zu erleichtern, ſondern auch den Schwerpunkt des aus der Stelle getriebenen Waſſers hoͤher, als den Schwerpunkt des ganzen Werkzeugs, hinaufzubringen. Dieſes Araͤometer geht von der Dichte 800 bis 1200 (von 0,8 bis 1,2; die des Waſſers = 1 geſetzt) und man kan alſo damit (verglichen die Tabelle der ſpecifiſchen Gewichte, Th. III. S. 914.) alle geiſtige Liquoren, alle Oele und die meiſten Salze wiegen. Fuͤr die ſchwerern Saͤuren und Salzſolutionen verfertigt Herr Ciarcy noch ein zweytes nach eben den Grundſaͤtzen, welches ledig 1200, und mit der ſtaͤrkſten Beladung uͤber 2000 Theile wiegt. Mit dieſen beyden Araͤometern kan man nun das ſpecifiſche Gewicht aller Fluͤßigkeiten, nur Queckſilber und die fluͤchtigſten Naphten ausgenommen, ſehr leicht und bequem ohne alle Rechnung finden. Das erſte Araͤometer treibt, bis E verſenkt, 500 Gran Regenwaſſer von 15° Temperatur aus der Stelle, welche einen Raum von 1,55 pariſer Cubikzollen einnehmen. Ein Theil alſo, oder ein halber Gran, um den die Schale mehr beſchwert wird, treibt noch (1/1000) hievon, oder 0,00155 Cubikzoll mehr Waſſer aus der Stelle. Dadurch muß ſich das Werkzeug, an dem der Durchmeſſer des Halſes noch nicht (1/20) Zoll, mithin der Queerſchnitt des Halſes noch nicht (1/400) Quadratzoll betraͤgt, um mehr als 400mal 0,00155=0,62 Zoll tiefer ſenken. Dieſes iſt der Raum, um den ſich das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/66
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/66>, abgerufen am 04.05.2024.