Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


waren schon nach dem Decimalsystem abgetheilt, und man versichert, daß die Mitglieder der (eigentlich aufgehobnen, jetzt aber wieder auflebenden) Akademie sich mit Reduction aller Arten von Tafeln auf dieses System ununterbrochen beschäftigen.

Diese Einführung des Decimalsystems ist unstreitig bey der ganzen Sache das wichtigste und nützlichste. Die Mathematiker haben die Vortheile davon längst anerkannt; aber die genaue Verknüpfung der gewöhnlichen Eintheilungen mit allen Geschäften des Lebens macht die Ausführung nur unter Umständen möglich, wodurch alle Dinge überhaupt eine ganz neue Anordnung erhalten. Hiezu war also der Zeitpunkt in Frankreich nicht übel benützt.

Was aber die neue Größe des Maaßes selbst betrift, so sehe ich nicht, warum man nicht eben so gut das vorige hätte behalten können. Es muß doch Jedem, der den Meridiangrad nicht selbst nachmessen oder Pendelversuche mit astronomischen Beobachtungen verbinden kan, eben sowohl, als das alte, mitgetheilt werden. Und selbst die Nachmessung ist mit soviel Unsicherheit, mit soviel blos hypothetischen Voraussetzungen bey der Berechnung, mit soviel willkührlichen Wegwerfungen kleiner Größen, verbunden, daß man schlechterdings nicht sagen kan, die Bestimmung sey rein aus der Natur genommen, und lasse sich zu jeder Zeit mit nothwendiger unveränderter Größe wieder nehmen. Zudem wird man in andern Breiten, vielleicht sogar unter einerley Breite in andern Meridianen, den Grad und das Maaß anders finden. Herr Schübler (Ueber die Vereinigung zu einerley Maaß, im Journal von u. für Deutschland. 1792. 1. St.) sagte voraus, wie groß die Länge dieses allgemeinen Regulativmaaßes ausfallen werde (nemlich 3 Fuß und nicht ganz 1 Zoll, doch über 11 Lin.) mit dem Vorschlage, dafür 37 pariser Zoll ohne Bruch anzunehmen, weil doch künftige Messungen mit andern Instrumenten den Bruch jedesmal anders geben würden. Noch besser war es, den alten pariser Fuß, nach welchem so viele wichtige Data der Physik einmal bestimmt sind, ganz beyzubehalten, und


waren ſchon nach dem Decimalſyſtem abgetheilt, und man verſichert, daß die Mitglieder der (eigentlich aufgehobnen, jetzt aber wieder auflebenden) Akademie ſich mit Reduction aller Arten von Tafeln auf dieſes Syſtem ununterbrochen beſchaͤftigen.

Dieſe Einfuͤhrung des Decimalſyſtems iſt unſtreitig bey der ganzen Sache das wichtigſte und nuͤtzlichſte. Die Mathematiker haben die Vortheile davon laͤngſt anerkannt; aber die genaue Verknuͤpfung der gewoͤhnlichen Eintheilungen mit allen Geſchaͤften des Lebens macht die Ausfuͤhrung nur unter Umſtaͤnden moͤglich, wodurch alle Dinge uͤberhaupt eine ganz neue Anordnung erhalten. Hiezu war alſo der Zeitpunkt in Frankreich nicht uͤbel benuͤtzt.

Was aber die neue Groͤße des Maaßes ſelbſt betrift, ſo ſehe ich nicht, warum man nicht eben ſo gut das vorige haͤtte behalten koͤnnen. Es muß doch Jedem, der den Meridiangrad nicht ſelbſt nachmeſſen oder Pendelverſuche mit aſtronomiſchen Beobachtungen verbinden kan, eben ſowohl, als das alte, mitgetheilt werden. Und ſelbſt die Nachmeſſung iſt mit ſoviel Unſicherheit, mit ſoviel blos hypothetiſchen Vorausſetzungen bey der Berechnung, mit ſoviel willkuͤhrlichen Wegwerfungen kleiner Groͤßen, verbunden, daß man ſchlechterdings nicht ſagen kan, die Beſtimmung ſey rein aus der Natur genommen, und laſſe ſich zu jeder Zeit mit nothwendiger unveraͤnderter Groͤße wieder nehmen. Zudem wird man in andern Breiten, vielleicht ſogar unter einerley Breite in andern Meridianen, den Grad und das Maaß anders finden. Herr Schuͤbler (Ueber die Vereinigung zu einerley Maaß, im Journal von u. fuͤr Deutſchland. 1792. 1. St.) ſagte voraus, wie groß die Laͤnge dieſes allgemeinen Regulativmaaßes ausfallen werde (nemlich 3 Fuß und nicht ganz 1 Zoll, doch uͤber 11 Lin.) mit dem Vorſchlage, dafuͤr 37 pariſer Zoll ohne Bruch anzunehmen, weil doch kuͤnftige Meſſungen mit andern Inſtrumenten den Bruch jedesmal anders geben wuͤrden. Noch beſſer war es, den alten pariſer Fuß, nach welchem ſo viele wichtige Data der Phyſik einmal beſtimmt ſind, ganz beyzubehalten, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0656" xml:id="P.5.644" n="644"/><lb/>
waren &#x017F;chon nach dem Decimal&#x017F;y&#x017F;tem abgetheilt, und man ver&#x017F;ichert, daß die Mitglieder der (eigentlich aufgehobnen, jetzt aber wieder auflebenden) Akademie &#x017F;ich mit Reduction aller Arten von Tafeln auf die&#x017F;es Sy&#x017F;tem ununterbrochen be&#x017F;cha&#x0364;ftigen.</p>
              <p>Die&#x017F;e Einfu&#x0364;hrung des Decimal&#x017F;y&#x017F;tems i&#x017F;t un&#x017F;treitig bey der ganzen Sache das wichtig&#x017F;te und nu&#x0364;tzlich&#x017F;te. Die Mathematiker haben die Vortheile davon la&#x0364;ng&#x017F;t anerkannt; aber die genaue Verknu&#x0364;pfung der gewo&#x0364;hnlichen Eintheilungen mit allen Ge&#x017F;cha&#x0364;ften des Lebens macht die Ausfu&#x0364;hrung nur unter Um&#x017F;ta&#x0364;nden mo&#x0364;glich, wodurch alle Dinge u&#x0364;berhaupt eine ganz neue Anordnung erhalten. Hiezu war al&#x017F;o der Zeitpunkt in Frankreich nicht u&#x0364;bel benu&#x0364;tzt.</p>
              <p>Was aber die neue Gro&#x0364;ße des Maaßes &#x017F;elb&#x017F;t betrift, &#x017F;o &#x017F;ehe ich nicht, warum man nicht eben &#x017F;o gut das vorige ha&#x0364;tte behalten ko&#x0364;nnen. Es muß doch Jedem, der den Meridiangrad nicht &#x017F;elb&#x017F;t nachme&#x017F;&#x017F;en oder Pendelver&#x017F;uche mit a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen verbinden kan, eben &#x017F;owohl, als das alte, <hi rendition="#b">mitgetheilt</hi> werden. Und &#x017F;elb&#x017F;t die Nachme&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t mit &#x017F;oviel Un&#x017F;icherheit, mit &#x017F;oviel blos hypotheti&#x017F;chen Voraus&#x017F;etzungen bey der Berechnung, mit &#x017F;oviel willku&#x0364;hrlichen Wegwerfungen kleiner Gro&#x0364;ßen, verbunden, daß man &#x017F;chlechterdings nicht &#x017F;agen kan, die Be&#x017F;timmung &#x017F;ey <hi rendition="#b">rein</hi> aus der Natur genommen, und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich zu jeder Zeit mit nothwendiger unvera&#x0364;nderter Gro&#x0364;ße wieder nehmen. Zudem wird man in andern Breiten, vielleicht &#x017F;ogar unter einerley Breite in andern Meridianen, den Grad und das Maaß anders finden. Herr <hi rendition="#b">Schu&#x0364;bler</hi> (Ueber die Vereinigung zu einerley Maaß, im Journal von u. fu&#x0364;r Deut&#x017F;chland. 1792. 1. St.) &#x017F;agte voraus, wie groß die La&#x0364;nge die&#x017F;es allgemeinen Regulativmaaßes ausfallen werde (nemlich 3 Fuß und nicht ganz 1 Zoll, doch u&#x0364;ber 11 Lin.) mit dem Vor&#x017F;chlage, dafu&#x0364;r 37 pari&#x017F;er Zoll ohne Bruch anzunehmen, weil doch ku&#x0364;nftige Me&#x017F;&#x017F;ungen mit andern In&#x017F;trumenten den Bruch jedesmal anders geben wu&#x0364;rden. Noch be&#x017F;&#x017F;er war es, den alten pari&#x017F;er Fuß, nach welchem &#x017F;o viele wichtige Data der Phy&#x017F;ik einmal be&#x017F;timmt &#x017F;ind, ganz beyzubehalten, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0656] waren ſchon nach dem Decimalſyſtem abgetheilt, und man verſichert, daß die Mitglieder der (eigentlich aufgehobnen, jetzt aber wieder auflebenden) Akademie ſich mit Reduction aller Arten von Tafeln auf dieſes Syſtem ununterbrochen beſchaͤftigen. Dieſe Einfuͤhrung des Decimalſyſtems iſt unſtreitig bey der ganzen Sache das wichtigſte und nuͤtzlichſte. Die Mathematiker haben die Vortheile davon laͤngſt anerkannt; aber die genaue Verknuͤpfung der gewoͤhnlichen Eintheilungen mit allen Geſchaͤften des Lebens macht die Ausfuͤhrung nur unter Umſtaͤnden moͤglich, wodurch alle Dinge uͤberhaupt eine ganz neue Anordnung erhalten. Hiezu war alſo der Zeitpunkt in Frankreich nicht uͤbel benuͤtzt. Was aber die neue Groͤße des Maaßes ſelbſt betrift, ſo ſehe ich nicht, warum man nicht eben ſo gut das vorige haͤtte behalten koͤnnen. Es muß doch Jedem, der den Meridiangrad nicht ſelbſt nachmeſſen oder Pendelverſuche mit aſtronomiſchen Beobachtungen verbinden kan, eben ſowohl, als das alte, mitgetheilt werden. Und ſelbſt die Nachmeſſung iſt mit ſoviel Unſicherheit, mit ſoviel blos hypothetiſchen Vorausſetzungen bey der Berechnung, mit ſoviel willkuͤhrlichen Wegwerfungen kleiner Groͤßen, verbunden, daß man ſchlechterdings nicht ſagen kan, die Beſtimmung ſey rein aus der Natur genommen, und laſſe ſich zu jeder Zeit mit nothwendiger unveraͤnderter Groͤße wieder nehmen. Zudem wird man in andern Breiten, vielleicht ſogar unter einerley Breite in andern Meridianen, den Grad und das Maaß anders finden. Herr Schuͤbler (Ueber die Vereinigung zu einerley Maaß, im Journal von u. fuͤr Deutſchland. 1792. 1. St.) ſagte voraus, wie groß die Laͤnge dieſes allgemeinen Regulativmaaßes ausfallen werde (nemlich 3 Fuß und nicht ganz 1 Zoll, doch uͤber 11 Lin.) mit dem Vorſchlage, dafuͤr 37 pariſer Zoll ohne Bruch anzunehmen, weil doch kuͤnftige Meſſungen mit andern Inſtrumenten den Bruch jedesmal anders geben wuͤrden. Noch beſſer war es, den alten pariſer Fuß, nach welchem ſo viele wichtige Data der Phyſik einmal beſtimmt ſind, ganz beyzubehalten, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/656
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/656>, abgerufen am 25.11.2024.