Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Uebersicht des Umfangs aller|mathematischen Wissenschaften verdient ein lehrreiches Buch des Herrn Büsch (Mathematische Encyklopädie. Neue ganz umgearbeitete Auflage. Hamburg, 1794. gr. 8.) vorzüglich empfohlen zu werden.

Mechanik.

Zu Th. III. S. 173.

Eine gründliche Anleitung zur Mechanik giebt Hr. von Prony Nouvelle Architecture hydraulique (Neue Architectura hydraulica, übers. von K. C. Langsdorf I. Th. 1. B. Frf. am Mayn, 1794. I. Th. 2. B. 1795. gr. 4.), wovon das bisher erschienene weit mehr die mechanischen Wissenschaften überhaupt, als die Hydraulik insbesondere, betrift.

Von Herrn Büsch Versuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnügen des bürgerlichen Lebens ist die dritte Auflage in zween Bänden (Hamburg, 1790. 1791. gr. 8.) erschienen.

Meer.

Zus. zu diesem Art. Th. III. S. 174--186.

Die zu diesem Artikel gehörigen Gegenstände sind in einer eignen Schrift von Herrn Otto (Abriss einer Naturgeschichte des Meeres, ein Beytrag zur physikal. Erdbeschreibung, von F. W. Otto. Berlin, I. B. 1792. II. B. 1794. 8.) ausführlich behandelt worden.

Zu S. 179. Die Nachricht, daß Samuel Reyher zuerst bemerkt habe, das Eis aus Seewasser sey ohne Salz, ist nach Herrn M. Wilkens (Ueber eine Aeußerung einiger Physiker, in Grens Journal der Phys., B. IV. S. 188 u. f.) folgendergestalt zu berichtigen. Die Süßigkeit des Meerwassereises war längst vor Reyhern v. Thomas Bartholinus (De nivis usu medico observationes variae, acc. Erasmi Bartholini de figura nivis Diss. Hafniae, 1661. 12. Cap. VI. p. 42.) bemerkt. Bartholins Stelle ist folgende: "De glacie ex marina aqua certum est, si resolvatur, "salsum saporem deposuisse, quod etiam non ita pridem "expertus est Cl. Jatobus Finckius, Academiae nostrae Se"nior


Zur Ueberſicht des Umfangs aller|mathematiſchen Wiſſenſchaften verdient ein lehrreiches Buch des Herrn Buͤſch (Mathematiſche Encyklopaͤdie. Neue ganz umgearbeitete Auflage. Hamburg, 1794. gr. 8.) vorzuͤglich empfohlen zu werden.

Mechanik.

Zu Th. III. S. 173.

Eine gruͤndliche Anleitung zur Mechanik giebt Hr. von Prony Nouvelle Architecture hydraulique (Neue Architectura hydraulica, uͤberſ. von K. C. Langsdorf I. Th. 1. B. Frf. am Mayn, 1794. I. Th. 2. B. 1795. gr. 4.), wovon das bisher erſchienene weit mehr die mechaniſchen Wiſſenſchaften uͤberhaupt, als die Hydraulik insbeſondere, betrift.

Von Herrn Buͤſch Verſuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnuͤgen des buͤrgerlichen Lebens iſt die dritte Auflage in zween Baͤnden (Hamburg, 1790. 1791. gr. 8.) erſchienen.

Meer.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 174—186.

Die zu dieſem Artikel gehoͤrigen Gegenſtaͤnde ſind in einer eignen Schrift von Herrn Otto (Abriſs einer Naturgeſchichte des Meeres, ein Beytrag zur phyſikal. Erdbeſchreibung, von F. W. Otto. Berlin, I. B. 1792. II. B. 1794. 8.) ausfuͤhrlich behandelt worden.

Zu S. 179. Die Nachricht, daß Samuel Reyher zuerſt bemerkt habe, das Eis aus Seewaſſer ſey ohne Salz, iſt nach Herrn M. Wilkens (Ueber eine Aeußerung einiger Phyſiker, in Grens Journal der Phyſ., B. IV. S. 188 u. f.) folgendergeſtalt zu berichtigen. Die Suͤßigkeit des Meerwaſſereiſes war laͤngſt vor Reyhern v. Thomas Bartholinus (De nivis uſu medico obſervationes variae, acc. Eraſmi Bartholini de figura nivis Diſſ. Hafniae, 1661. 12. Cap. VI. p. 42.) bemerkt. Bartholins Stelle iſt folgende: ”De glacie ex marina aqua certum eſt, ſi reſolvatur, ”ſalſum ſaporem depoſuiſſe, quod etiam non ita pridem ”expertus eſt Cl. Jatobus Finckius, Academiae noſtrae Se”nior

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0643" xml:id="P.5.631" n="631"/><lb/>
              </p>
              <p>Zur Ueber&#x017F;icht des Umfangs aller|mathemati&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften verdient ein lehrreiches Buch des Herrn <hi rendition="#b">Bu&#x0364;&#x017F;ch</hi> (Mathemati&#x017F;che Encyklopa&#x0364;die. Neue ganz umgearbeitete Auflage. Hamburg, 1794. gr. 8.) vorzu&#x0364;glich empfohlen zu werden.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Mechanik.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 173.</hi> </p>
              <p>Eine gru&#x0364;ndliche Anleitung zur Mechanik giebt Hr. <hi rendition="#b">von Prony</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nouvelle Architecture hydraulique</hi></hi> (Neue Architectura hydraulica, u&#x0364;ber&#x017F;. von <hi rendition="#b">K. C. Langsdorf</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 1. B. Frf. am Mayn, 1794. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 2. B. 1795. gr. 4.), wovon das bisher er&#x017F;chienene weit mehr die mechani&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften u&#x0364;berhaupt, als die Hydraulik insbe&#x017F;ondere, betrift.</p>
              <p>Von Herrn <hi rendition="#b">Bu&#x0364;&#x017F;ch</hi> Ver&#x017F;uch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnu&#x0364;gen des bu&#x0364;rgerlichen Lebens i&#x017F;t die dritte Auflage in zween Ba&#x0364;nden (Hamburg, 1790. 1791. gr. 8.) er&#x017F;chienen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Meer.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 174&#x2014;186.</hi> </p>
              <p>Die zu die&#x017F;em Artikel geho&#x0364;rigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind in einer eignen Schrift von Herrn <hi rendition="#b">Otto</hi> <hi rendition="#aq">(Abri&#x017F;s einer Naturge&#x017F;chichte des Meeres, ein Beytrag zur phy&#x017F;ikal. Erdbe&#x017F;chreibung, von <hi rendition="#i">F. W. Otto.</hi> Berlin, I. B. 1792. II. B. 1794. 8.)</hi> ausfu&#x0364;hrlich behandelt worden.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 179. Die Nachricht, daß <hi rendition="#b">Samuel Reyher</hi> zuer&#x017F;t bemerkt habe, das Eis aus Seewa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey ohne Salz, i&#x017F;t nach Herrn <hi rendition="#b">M. Wilkens</hi> (Ueber eine Aeußerung einiger Phy&#x017F;iker, in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;., B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 188 u. f.) folgenderge&#x017F;talt zu berichtigen. Die Su&#x0364;ßigkeit des Meerwa&#x017F;&#x017F;erei&#x017F;es war la&#x0364;ng&#x017F;t vor Reyhern v. <hi rendition="#b">Thomas Bartholinus</hi> <hi rendition="#aq">(De nivis u&#x017F;u medico ob&#x017F;ervationes variae, acc. <hi rendition="#i">Era&#x017F;mi Bartholini</hi> de figura nivis Di&#x017F;&#x017F;. Hafniae, 1661. 12. Cap. VI. p. 42.)</hi> bemerkt. Bartholins Stelle i&#x017F;t folgende: <hi rendition="#aq">&#x201D;De glacie ex marina aqua certum e&#x017F;t, &#x017F;i re&#x017F;olvatur, &#x201D;&#x017F;al&#x017F;um &#x017F;aporem depo&#x017F;ui&#x017F;&#x017F;e, quod etiam non ita pridem &#x201D;expertus e&#x017F;t Cl. <hi rendition="#i">Jatobus Finckius,</hi> Academiae no&#x017F;trae Se&#x201D;nior<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0643] Zur Ueberſicht des Umfangs aller|mathematiſchen Wiſſenſchaften verdient ein lehrreiches Buch des Herrn Buͤſch (Mathematiſche Encyklopaͤdie. Neue ganz umgearbeitete Auflage. Hamburg, 1794. gr. 8.) vorzuͤglich empfohlen zu werden. Mechanik. Zu Th. III. S. 173. Eine gruͤndliche Anleitung zur Mechanik giebt Hr. von Prony Nouvelle Architecture hydraulique (Neue Architectura hydraulica, uͤberſ. von K. C. Langsdorf I. Th. 1. B. Frf. am Mayn, 1794. I. Th. 2. B. 1795. gr. 4.), wovon das bisher erſchienene weit mehr die mechaniſchen Wiſſenſchaften uͤberhaupt, als die Hydraulik insbeſondere, betrift. Von Herrn Buͤſch Verſuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnuͤgen des buͤrgerlichen Lebens iſt die dritte Auflage in zween Baͤnden (Hamburg, 1790. 1791. gr. 8.) erſchienen. Meer. Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 174—186. Die zu dieſem Artikel gehoͤrigen Gegenſtaͤnde ſind in einer eignen Schrift von Herrn Otto (Abriſs einer Naturgeſchichte des Meeres, ein Beytrag zur phyſikal. Erdbeſchreibung, von F. W. Otto. Berlin, I. B. 1792. II. B. 1794. 8.) ausfuͤhrlich behandelt worden. Zu S. 179. Die Nachricht, daß Samuel Reyher zuerſt bemerkt habe, das Eis aus Seewaſſer ſey ohne Salz, iſt nach Herrn M. Wilkens (Ueber eine Aeußerung einiger Phyſiker, in Grens Journal der Phyſ., B. IV. S. 188 u. f.) folgendergeſtalt zu berichtigen. Die Suͤßigkeit des Meerwaſſereiſes war laͤngſt vor Reyhern v. Thomas Bartholinus (De nivis uſu medico obſervationes variae, acc. Eraſmi Bartholini de figura nivis Diſſ. Hafniae, 1661. 12. Cap. VI. p. 42.) bemerkt. Bartholins Stelle iſt folgende: ”De glacie ex marina aqua certum eſt, ſi reſolvatur, ”ſalſum ſaporem depoſuiſſe, quod etiam non ita pridem ”expertus eſt Cl. Jatobus Finckius, Academiae noſtrae Se”nior

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/643
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/643>, abgerufen am 10.06.2024.