et Physices Professor bene meritus, Diss. de Ther"moscop. th. 80, in glacie frustis e portu nostro allatis." Selbst der Recensent von Reyhers Buche in den Actis Eruditorum verweiset auf diese Stelle des Bartholinus, und zugleich auf Boyle(New experiments and observations touching Cold. Lond. 1665. 4. p. 59), welcher melde, daß die Brauer zu Amsterdam das aufgethaute Seewassereis statt süßen Wassers zum Bierbrauen gebrauchten.
Dagegen gehört Reyhern nicht allein das Verdienst, die Sache durch Versuche geprüft zu haben (Samuelis Reyheri, JC. et Mathematici Kiliensis, Experimentum novum, quo aquae marinae dulcedo examinata describitur. Kiliae, 1697. 4), sondern auch die eben so merkwürdige Entdeckung, daß das Meerwasser selbst unmittelbar unter dem Eise, süß ist. Das Resultat seiner Versuche war nemlich nach den Act. Erud. dieses: Tentamine d. 6. Febr. 1697 instituto, perfracta glacie, pedem unum crassa, deprehendit, 1) frusta glaciei fuisse dulcissima, 2) aquam glaciei proximam itidem sale destitutam, 3) aquam siphone sesquipedali extractum modice salsam, 4) eandem siphone quinquepedali haustam adeo salsam, ut unus cantharus seu 4 librae Romanae istius aquae igni appositae et in vaporem redactae, unciam unam cum sesquiscrupulo salis reliquerint. Hr. Wilkens bemerkt, daß auch Wasser, in dem Kochsalz aufgelöst ist, bey einer dem Gefrieren nahen und immer zunehmenden Erkaltung immer mehr und mehr vom anfgelösten Salze absetze, wie schon Boerhaave in seiner Chemie erwähne.
Zu S. 181. Herr Lichtenberg zweifelt, ob die Frage, woher das Meer sein Salz erhalte, wirklich einen vernünftigen Sinn habe. Nemlich, das Meer erhält nicht Salz, es behält nur das, was es einmal hat. Dieses ist sehr natürlich, da es durch die Ausdünstung kein Salz, sondern nur Wasser, verliert, welches die Flüsse immer wieder ersetzen. Die Frage wäre also, woher das Meer sein erstes Salz bekommen habe, und so gehört die Antwort zu der Schöpfungs- oder Bildungsgeschichte der Erde.
et Phyſices Profeſſor bene meritus, Diſſ. de Ther”moſcop. th. 80, in glacie fruſtis e portu noſtro allatis.“ Selbſt der Recenſent von Reyhers Buche in den Actis Eruditorum verweiſet auf dieſe Stelle des Bartholinus, und zugleich auf Boyle(New experiments and obſervations touching Cold. Lond. 1665. 4. p. 59), welcher melde, daß die Brauer zu Amſterdam das aufgethaute Seewaſſereis ſtatt ſuͤßen Waſſers zum Bierbrauen gebrauchten.
Dagegen gehoͤrt Reyhern nicht allein das Verdienſt, die Sache durch Verſuche gepruͤft zu haben (Samuelis Reyheri, JC. et Mathematici Kilienſis, Experimentum novum, quo aquae marinae dulcedo examinata deſcribitur. Kiliae, 1697. 4), ſondern auch die eben ſo merkwuͤrdige Entdeckung, daß das Meerwaſſer ſelbſt unmittelbar unter dem Eiſe, ſuͤß iſt. Das Reſultat ſeiner Verſuche war nemlich nach den Act. Erud. dieſes: Tentamine d. 6. Febr. 1697 inſtituto, perfracta glacie, pedem unum craſſa, deprehendit, 1) fruſta glaciei fuiſſe dulciſſima, 2) aquam glaciei proximam itidem ſale deſtitutam, 3) aquam ſiphone ſeſquipedali extractum modice ſalſam, 4) eandem ſiphone quinquepedali hauſtam adeo ſalſam, ut unus cantharus ſeu 4 librae Romanae iſtius aquae igni appoſitae et in vaporem redactae, unciam unam cum ſesquiſcrupulo ſalis reliquerint. Hr. Wilkens bemerkt, daß auch Waſſer, in dem Kochſalz aufgeloͤſt iſt, bey einer dem Gefrieren nahen und immer zunehmenden Erkaltung immer mehr und mehr vom anfgeloͤſten Salze abſetze, wie ſchon Boerhaave in ſeiner Chemie erwaͤhne.
Zu S. 181. Herr Lichtenberg zweifelt, ob die Frage, woher das Meer ſein Salz erhalte, wirklich einen vernuͤnftigen Sinn habe. Nemlich, das Meer erhaͤlt nicht Salz, es behaͤlt nur das, was es einmal hat. Dieſes iſt ſehr natuͤrlich, da es durch die Ausduͤnſtung kein Salz, ſondern nur Waſſer, verliert, welches die Fluͤſſe immer wieder erſetzen. Die Frage waͤre alſo, woher das Meer ſein erſtes Salz bekommen habe, und ſo gehoͤrt die Antwort zu der Schoͤpfungs- oder Bildungsgeſchichte der Erde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0644"xml:id="P.5.632"n="632"/><lb/>
et Phyſices Profeſſor bene meritus, Diſſ. de Ther”moſcop. th. 80, in glacie fruſtis e portu noſtro allatis.“</hi> Selbſt der Recenſent von Reyhers Buche in den <hirendition="#aq">Actis Eruditorum</hi> verweiſet auf dieſe Stelle des Bartholinus, und zugleich auf <hirendition="#b">Boyle</hi><hirendition="#aq">(New experiments and obſervations touching Cold. Lond. 1665. 4. p. 59),</hi> welcher melde, daß die Brauer zu Amſterdam das aufgethaute Seewaſſereis ſtatt ſuͤßen Waſſers zum Bierbrauen gebrauchten.</p><p>Dagegen gehoͤrt <hirendition="#b">Reyhern</hi> nicht allein das Verdienſt, die Sache durch Verſuche gepruͤft zu haben <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Samuelis Reyheri,</hi> JC. et Mathematici Kilienſis, Experimentum novum, quo aquae marinae dulcedo examinata deſcribitur. Kiliae, 1697. 4),</hi>ſondern auch die eben ſo merkwuͤrdige Entdeckung, daß das Meerwaſſer ſelbſt <hirendition="#b">unmittelbar unter dem Eiſe,</hi>ſuͤß iſt. Das Reſultat ſeiner Verſuche war nemlich nach den <hirendition="#aq">Act. Erud.</hi> dieſes: <hirendition="#aq">Tentamine d. 6. Febr. 1697 inſtituto, perfracta glacie, pedem unum craſſa, deprehendit, 1) fruſta glaciei fuiſſe dulciſſima, 2) <hirendition="#i">aquam glaciei proximam itidem ſale deſtitutam,</hi> 3) aquam ſiphone ſeſquipedali extractum modice ſalſam, 4) eandem ſiphone quinquepedali hauſtam adeo ſalſam, ut unus cantharus ſeu 4 librae Romanae iſtius aquae igni appoſitae et in vaporem redactae, unciam unam cum ſesquiſcrupulo ſalis reliquerint.</hi> Hr. <hirendition="#b">Wilkens</hi> bemerkt, daß auch Waſſer, in dem Kochſalz aufgeloͤſt iſt, bey einer dem Gefrieren nahen und immer zunehmenden Erkaltung immer mehr und mehr vom anfgeloͤſten Salze abſetze, wie ſchon <hirendition="#b">Boerhaave</hi> in ſeiner Chemie erwaͤhne.</p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 181. Herr <hirendition="#b">Lichtenberg</hi> zweifelt, ob die Frage, woher das Meer ſein Salz <hirendition="#b">erhalte,</hi> wirklich einen vernuͤnftigen Sinn habe. Nemlich, das Meer erhaͤlt nicht Salz, es <hirendition="#b">behaͤlt</hi> nur das, was es einmal hat. Dieſes iſt ſehr natuͤrlich, da es durch die Ausduͤnſtung kein Salz, ſondern nur Waſſer, verliert, welches die Fluͤſſe immer wieder erſetzen. Die Frage waͤre alſo, woher das Meer ſein erſtes Salz bekommen habe, und ſo gehoͤrt die Antwort zu der Schoͤpfungs- oder Bildungsgeſchichte der Erde.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[632/0644]
et Phyſices Profeſſor bene meritus, Diſſ. de Ther”moſcop. th. 80, in glacie fruſtis e portu noſtro allatis.“ Selbſt der Recenſent von Reyhers Buche in den Actis Eruditorum verweiſet auf dieſe Stelle des Bartholinus, und zugleich auf Boyle (New experiments and obſervations touching Cold. Lond. 1665. 4. p. 59), welcher melde, daß die Brauer zu Amſterdam das aufgethaute Seewaſſereis ſtatt ſuͤßen Waſſers zum Bierbrauen gebrauchten.
Dagegen gehoͤrt Reyhern nicht allein das Verdienſt, die Sache durch Verſuche gepruͤft zu haben (Samuelis Reyheri, JC. et Mathematici Kilienſis, Experimentum novum, quo aquae marinae dulcedo examinata deſcribitur. Kiliae, 1697. 4), ſondern auch die eben ſo merkwuͤrdige Entdeckung, daß das Meerwaſſer ſelbſt unmittelbar unter dem Eiſe, ſuͤß iſt. Das Reſultat ſeiner Verſuche war nemlich nach den Act. Erud. dieſes: Tentamine d. 6. Febr. 1697 inſtituto, perfracta glacie, pedem unum craſſa, deprehendit, 1) fruſta glaciei fuiſſe dulciſſima, 2) aquam glaciei proximam itidem ſale deſtitutam, 3) aquam ſiphone ſeſquipedali extractum modice ſalſam, 4) eandem ſiphone quinquepedali hauſtam adeo ſalſam, ut unus cantharus ſeu 4 librae Romanae iſtius aquae igni appoſitae et in vaporem redactae, unciam unam cum ſesquiſcrupulo ſalis reliquerint. Hr. Wilkens bemerkt, daß auch Waſſer, in dem Kochſalz aufgeloͤſt iſt, bey einer dem Gefrieren nahen und immer zunehmenden Erkaltung immer mehr und mehr vom anfgeloͤſten Salze abſetze, wie ſchon Boerhaave in ſeiner Chemie erwaͤhne.
Zu S. 181. Herr Lichtenberg zweifelt, ob die Frage, woher das Meer ſein Salz erhalte, wirklich einen vernuͤnftigen Sinn habe. Nemlich, das Meer erhaͤlt nicht Salz, es behaͤlt nur das, was es einmal hat. Dieſes iſt ſehr natuͤrlich, da es durch die Ausduͤnſtung kein Salz, ſondern nur Waſſer, verliert, welches die Fluͤſſe immer wieder erſetzen. Die Frage waͤre alſo, woher das Meer ſein erſtes Salz bekommen habe, und ſo gehoͤrt die Antwort zu der Schoͤpfungs- oder Bildungsgeſchichte der Erde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/644>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.