Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Fällen, wo man bewegende Kräfte ausdrücken will, die von unserer Schwere verschieden sind. Man hat alsdann die beschleunigende Kraft f in die bewegte Masse M zu multipliciren; die letztere ist durch das Gewicht P gegeben, wenn die beschleunigende Kraft der Schwere = 1 gesetzt wird. Denn alsdann wird P/M = 1, oder M = P. Sehr deutliche Beyspiele hievon findet man bey Centralbewegung (Th. I. S. 483.), Schwungkraft (Th. III. S. 955.).

Ist aber die beschleunigende Kraft f durch eine andere Einheit ausgedrückt (d. h. die Schwere nicht = 1 gesetzt), so ist das Gewicht P erst durch die beschleunigende Kraft der Schwere zu dividiren, und der Quotient giebt nun den Ausdruck der Masse. Hievon hat man ein Beyspiel im Art. Centralkräfte (Th. I. S. 496), wo in gewissen Ausdrücken die Schwere = 2g angenommen, und daher das Gewicht durch 2g dividirt, der Masse gleich gesetzt wird.

Der Stein von 15 Loth (Th. I. S. 483), der im Kreise geschwungen den Faden mit 1 Loth bewegender Kraft spannt, wird hier nicht als schwer betrachtet, wie S. 482. ausdrücklich erinnert ist. Die 15 Loth sind Ausdruck seiner Masse, und zwar seiner trägen Masse, nicht seines Gewichts. Seine Schwere kan ganz vernichtet werden, ohne daß Centralbewegung und Schwung den Faden zu spannen aufhören. Nur der Druck auf das Bret hört durch Vernichtung der Schwere auf; Bewegung und Schwung erhalten sich blos durch Trägheit. So lang das Bret den Stein trägt, ist es so viel, als wäre er gar nicht schwer: zöge man das Bret hinweg, so würde nun erst die Schwere mitwirken, welches besonders zu betrachten wäre; es würden daraus konische Schwünge entstehen, s. Th. III. S. 951.

So wird die Sache in unserer Mechanik angesehen, und es ist falsch, was Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §.44. Anm.) behauptet, daß man in der ganzen Mechanik immer nur Gewichte verstehe, wenn von Massen die Rede sey. Ganz umgekehrt versteht man sehr oft nur Massen, wenn von Gewichten die Rede ist.


Faͤllen, wo man bewegende Kraͤfte ausdruͤcken will, die von unſerer Schwere verſchieden ſind. Man hat alsdann die beſchleunigende Kraft f in die bewegte Maſſe M zu multipliciren; die letztere iſt durch das Gewicht P gegeben, wenn die beſchleunigende Kraft der Schwere = 1 geſetzt wird. Denn alsdann wird P/M = 1, oder M = P. Sehr deutliche Beyſpiele hievon findet man bey Centralbewegung (Th. I. S. 483.), Schwungkraft (Th. III. S. 955.).

Iſt aber die beſchleunigende Kraft f durch eine andere Einheit ausgedruͤckt (d. h. die Schwere nicht = 1 geſetzt), ſo iſt das Gewicht P erſt durch die beſchleunigende Kraft der Schwere zu dividiren, und der Quotient giebt nun den Ausdruck der Maſſe. Hievon hat man ein Beyſpiel im Art. Centralkraͤfte (Th. I. S. 496), wo in gewiſſen Ausdruͤcken die Schwere = 2g angenommen, und daher das Gewicht durch 2g dividirt, der Maſſe gleich geſetzt wird.

Der Stein von 15 Loth (Th. I. S. 483), der im Kreiſe geſchwungen den Faden mit 1 Loth bewegender Kraft ſpannt, wird hier nicht als ſchwer betrachtet, wie S. 482. ausdruͤcklich erinnert iſt. Die 15 Loth ſind Ausdruck ſeiner Maſſe, und zwar ſeiner traͤgen Maſſe, nicht ſeines Gewichts. Seine Schwere kan ganz vernichtet werden, ohne daß Centralbewegung und Schwung den Faden zu ſpannen aufhoͤren. Nur der Druck auf das Bret hoͤrt durch Vernichtung der Schwere auf; Bewegung und Schwung erhalten ſich blos durch Traͤgheit. So lang das Bret den Stein traͤgt, iſt es ſo viel, als waͤre er gar nicht ſchwer: zoͤge man das Bret hinweg, ſo wuͤrde nun erſt die Schwere mitwirken, welches beſonders zu betrachten waͤre; es wuͤrden daraus koniſche Schwuͤnge entſtehen, ſ. Th. III. S. 951.

So wird die Sache in unſerer Mechanik angeſehen, und es iſt falſch, was Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §.44. Anm.) behauptet, daß man in der ganzen Mechanik immer nur Gewichte verſtehe, wenn von Maſſen die Rede ſey. Ganz umgekehrt verſteht man ſehr oft nur Maſſen, wenn von Gewichten die Rede iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0639" xml:id="P.5.627" n="627"/><lb/>
Fa&#x0364;llen, wo man bewegende Kra&#x0364;fte ausdru&#x0364;cken will, die von un&#x017F;erer Schwere ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Man hat alsdann die be&#x017F;chleunigende Kraft <hi rendition="#aq">f</hi> in die bewegte Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">M</hi> zu multipliciren; die letztere i&#x017F;t durch das Gewicht <hi rendition="#aq">P</hi> gegeben, wenn die be&#x017F;chleunigende Kraft der Schwere = 1 ge&#x017F;etzt wird. Denn alsdann wird <hi rendition="#aq">P/M</hi> = 1, oder <hi rendition="#aq">M = P.</hi> Sehr deutliche Bey&#x017F;piele hievon findet man bey <hi rendition="#b">Centralbewegung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 483.), <hi rendition="#b">Schwungkraft</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 955.).</p>
              <p>I&#x017F;t aber die be&#x017F;chleunigende Kraft <hi rendition="#aq">f</hi> durch eine andere Einheit ausgedru&#x0364;ckt (d. h. die Schwere nicht = 1 ge&#x017F;etzt), &#x017F;o i&#x017F;t das Gewicht <hi rendition="#aq">P</hi> er&#x017F;t durch die be&#x017F;chleunigende Kraft der Schwere zu dividiren, und der Quotient giebt nun den Ausdruck der Ma&#x017F;&#x017F;e. Hievon hat man ein Bey&#x017F;piel im Art. <hi rendition="#b">Centralkra&#x0364;fte</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 496), wo in gewi&#x017F;&#x017F;en Ausdru&#x0364;cken die Schwere = <hi rendition="#aq">2g</hi> angenommen, und daher das Gewicht durch <hi rendition="#aq">2g</hi> dividirt, der Ma&#x017F;&#x017F;e gleich ge&#x017F;etzt wird.</p>
              <p>Der Stein von 15 Loth (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 483), der im Krei&#x017F;e ge&#x017F;chwungen den Faden mit 1 Loth bewegender Kraft &#x017F;pannt, wird hier nicht als <hi rendition="#b">&#x017F;chwer</hi> betrachtet, wie S. 482. ausdru&#x0364;cklich erinnert i&#x017F;t. Die 15 Loth &#x017F;ind Ausdruck &#x017F;einer Ma&#x017F;&#x017F;e, und zwar &#x017F;einer <hi rendition="#b">tra&#x0364;gen</hi> Ma&#x017F;&#x017F;e, nicht &#x017F;eines Gewichts. Seine Schwere kan ganz vernichtet werden, ohne daß Centralbewegung und Schwung den Faden zu &#x017F;pannen aufho&#x0364;ren. Nur der Druck auf das Bret ho&#x0364;rt durch Vernichtung der Schwere auf; Bewegung und Schwung erhalten &#x017F;ich blos durch <hi rendition="#b">Tra&#x0364;gheit.</hi> So lang das Bret den Stein tra&#x0364;gt, i&#x017F;t es &#x017F;o viel, als wa&#x0364;re er gar nicht &#x017F;chwer: zo&#x0364;ge man das Bret hinweg, &#x017F;o wu&#x0364;rde nun er&#x017F;t die Schwere mitwirken, welches be&#x017F;onders zu betrachten wa&#x0364;re; es wu&#x0364;rden daraus <hi rendition="#b">koni&#x017F;che Schwu&#x0364;nge</hi> ent&#x017F;tehen, &#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 951.</p>
              <p>So wird die Sache in un&#x017F;erer Mechanik ange&#x017F;ehen, und es i&#x017F;t fal&#x017F;ch, was Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturl. 1793. §.44. Anm.) behauptet, daß man in der ganzen Mechanik immer nur <hi rendition="#b">Gewichte</hi> ver&#x017F;tehe, wenn von <hi rendition="#b">Ma&#x017F;&#x017F;en</hi> die Rede &#x017F;ey. Ganz umgekehrt ver&#x017F;teht man &#x017F;ehr oft nur Ma&#x017F;&#x017F;en, wenn von Gewichten die Rede i&#x017F;t.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0639] Faͤllen, wo man bewegende Kraͤfte ausdruͤcken will, die von unſerer Schwere verſchieden ſind. Man hat alsdann die beſchleunigende Kraft f in die bewegte Maſſe M zu multipliciren; die letztere iſt durch das Gewicht P gegeben, wenn die beſchleunigende Kraft der Schwere = 1 geſetzt wird. Denn alsdann wird P/M = 1, oder M = P. Sehr deutliche Beyſpiele hievon findet man bey Centralbewegung (Th. I. S. 483.), Schwungkraft (Th. III. S. 955.). Iſt aber die beſchleunigende Kraft f durch eine andere Einheit ausgedruͤckt (d. h. die Schwere nicht = 1 geſetzt), ſo iſt das Gewicht P erſt durch die beſchleunigende Kraft der Schwere zu dividiren, und der Quotient giebt nun den Ausdruck der Maſſe. Hievon hat man ein Beyſpiel im Art. Centralkraͤfte (Th. I. S. 496), wo in gewiſſen Ausdruͤcken die Schwere = 2g angenommen, und daher das Gewicht durch 2g dividirt, der Maſſe gleich geſetzt wird. Der Stein von 15 Loth (Th. I. S. 483), der im Kreiſe geſchwungen den Faden mit 1 Loth bewegender Kraft ſpannt, wird hier nicht als ſchwer betrachtet, wie S. 482. ausdruͤcklich erinnert iſt. Die 15 Loth ſind Ausdruck ſeiner Maſſe, und zwar ſeiner traͤgen Maſſe, nicht ſeines Gewichts. Seine Schwere kan ganz vernichtet werden, ohne daß Centralbewegung und Schwung den Faden zu ſpannen aufhoͤren. Nur der Druck auf das Bret hoͤrt durch Vernichtung der Schwere auf; Bewegung und Schwung erhalten ſich blos durch Traͤgheit. So lang das Bret den Stein traͤgt, iſt es ſo viel, als waͤre er gar nicht ſchwer: zoͤge man das Bret hinweg, ſo wuͤrde nun erſt die Schwere mitwirken, welches beſonders zu betrachten waͤre; es wuͤrden daraus koniſche Schwuͤnge entſtehen, ſ. Th. III. S. 951. So wird die Sache in unſerer Mechanik angeſehen, und es iſt falſch, was Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §.44. Anm.) behauptet, daß man in der ganzen Mechanik immer nur Gewichte verſtehe, wenn von Maſſen die Rede ſey. Ganz umgekehrt verſteht man ſehr oft nur Maſſen, wenn von Gewichten die Rede iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/639
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/639>, abgerufen am 10.06.2024.