dieses statt finde, so oft (L/Az) = 1000 ist. Theilt man alsdann A, oder jeden Arm der Wage, in 100 Theile, und giebt dem Laufgewichte L so viel Gran, als der zehnte Theil von z Cubikzolle hat, so unterscheidet jede Abtheilung (1/1000) Gran vom Gewichte eines Cubikzolls Luft. Ist nun der Arm 100 Lin. lang, so läßt sich von jeder Linie noch der zehnte Theil leicht unterscheiden, also das Luftgewicht dis auf 0,0001 Gran bestimmen, welches für barometrische Höhenmessungen mehr als hinreichend ist. Dieses dürfte zu dem hier vorgesetzten Zwecke unstreitig die bequemste Einrichtung des Werkzeugs seyn. Hat man einmal eine solche Luftwage abgetheilt, so kan man jede andere nach ihr graduiren, wozu Hr. Gerstner (§. 29.) umständlichere Vorschriften giebt.
Beschreibung eines Dasymeters, von Hrn. de Fouchy, aus den Mem. de Paris, 1780. im Gothaischen Magazin für das Neuste rc. III. B. 4. St. S. 93 u. f.
Beobachtungen auf Reisen nach dem Riesengebirge, von Iirasek, Haenke, Gruber und Gerstner. Dresden, 1791. 4.
Markhaut, s. Auge
Th. I. S. 188.
Maschinen.
Zusatz zu Th. III. S. 142.
Ganz neuerlich hat Herr Prof. Lempe die Maschinenlehre in einem eignen Werke (Technische Maschinenlehre, I. Band, oder: Lehrbegrif der Maschinenlehre mit Rücksiche auf den Bergbau. I. Bandes 1ste Abth. Leipz. 1795. gr. 4) zu behandeln angefangen, welches durch zahlreiche Abbildungen zugleich die Stelle eines neuern Maschinenschauplatzes vertreten wird. Herr Geißler (Beschreibung und Geschichte der neusten und vorzüglichsten Instrumente und Kunstwerke. Zittau u. Leipz. I--IV. Th. 1792--1795. m. K. gr. 8) hat Instrumente und kleinere Kunstwerke zum Gegenstande.
Masse.
Zus. zu Th. III. S. 146.
Sehr oft wird in der Mechanik das Gewicht blos als Ausdruck der Masse gebraucht. Dieses geschieht in allen
dieſes ſtatt finde, ſo oft (L/Az) = 1000 iſt. Theilt man alsdann A, oder jeden Arm der Wage, in 100 Theile, und giebt dem Laufgewichte L ſo viel Gran, als der zehnte Theil von z Cubikzolle hat, ſo unterſcheidet jede Abtheilung (1/1000) Gran vom Gewichte eines Cubikzolls Luft. Iſt nun der Arm 100 Lin. lang, ſo laͤßt ſich von jeder Linie noch der zehnte Theil leicht unterſcheiden, alſo das Luftgewicht dis auf 0,0001 Gran beſtimmen, welches fuͤr barometriſche Hoͤhenmeſſungen mehr als hinreichend iſt. Dieſes duͤrfte zu dem hier vorgeſetzten Zwecke unſtreitig die bequemſte Einrichtung des Werkzeugs ſeyn. Hat man einmal eine ſolche Luftwage abgetheilt, ſo kan man jede andere nach ihr graduiren, wozu Hr. Gerſtner (§. 29.) umſtaͤndlichere Vorſchriften giebt.
Beſchreibung eines Daſymeters, von Hrn. de Fouchy, aus den Mém. de Paris, 1780. im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. III. B. 4. St. S. 93 u. f.
Beobachtungen auf Reiſen nach dem Rieſengebirge, von Iiraſek, Haenke, Gruber und Gerſtner. Dresden, 1791. 4.
Markhaut, ſ. Auge
Th. I. S. 188.
Maſchinen.
Zuſatz zu Th. III. S. 142.
Ganz neuerlich hat Herr Prof. Lempe die Maſchinenlehre in einem eignen Werke (Techniſche Maſchinenlehre, I. Band, oder: Lehrbegrif der Maſchinenlehre mit Ruͤckſiche auf den Bergbau. I. Bandes 1ſte Abth. Leipz. 1795. gr. 4) zu behandeln angefangen, welches durch zahlreiche Abbildungen zugleich die Stelle eines neuern Maſchinenſchauplatzes vertreten wird. Herr Geißler (Beſchreibung und Geſchichte der neuſten und vorzuͤglichſten Inſtrumente und Kunſtwerke. Zittau u. Leipz. I—IV. Th. 1792—1795. m. K. gr. 8) hat Inſtrumente und kleinere Kunſtwerke zum Gegenſtande.
Maſſe.
Zuſ. zu Th. III. S. 146.
Sehr oft wird in der Mechanik das Gewicht blos als Ausdruck der Maſſe gebraucht. Dieſes geſchieht in allen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0638"xml:id="P.5.626"n="626"/><lb/>
dieſes ſtatt finde, ſo oft <hirendition="#aq">(L/Az)</hi> = 1000 iſt. Theilt man alsdann <hirendition="#aq">A,</hi> oder jeden Arm der Wage, in 100 Theile, und giebt dem Laufgewichte <hirendition="#aq">L</hi>ſo viel Gran, als der zehnte Theil von <hirendition="#aq">z</hi> Cubikzolle hat, ſo unterſcheidet jede Abtheilung (1/1000) Gran vom Gewichte eines Cubikzolls Luft. Iſt nun der Arm 100 Lin. lang, ſo laͤßt ſich von jeder Linie noch der zehnte Theil leicht unterſcheiden, alſo das Luftgewicht dis auf 0,0001 Gran beſtimmen, welches fuͤr barometriſche Hoͤhenmeſſungen mehr als hinreichend iſt. Dieſes duͤrfte zu dem hier vorgeſetzten Zwecke unſtreitig die bequemſte Einrichtung des Werkzeugs ſeyn. Hat man einmal eine ſolche Luftwage abgetheilt, ſo kan man jede andere nach ihr graduiren, wozu Hr. <hirendition="#b">Gerſtner</hi> (§. 29.) umſtaͤndlichere Vorſchriften giebt.</p><p>Beſchreibung eines Daſymeters, von Hrn. <hirendition="#b">de Fouchy,</hi> aus den <hirendition="#aq">Mém. de Paris, 1780.</hi> im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. <hirendition="#aq">III.</hi> B. 4. St. S. 93 u. f.</p><p>Beobachtungen auf Reiſen nach dem Rieſengebirge, von <hirendition="#b">Iiraſek, Haenke, Gruber</hi> und <hirendition="#b">Gerſtner.</hi> Dresden, 1791. 4.</p></div><divn="2"><head>Markhaut, ſ. Auge</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 188.</p></div><divn="2"><head>Maſchinen.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 142.</hi></p><p>Ganz neuerlich hat Herr Prof. <hirendition="#b">Lempe</hi> die Maſchinenlehre in einem eignen Werke (Techniſche Maſchinenlehre, <hirendition="#aq">I.</hi> Band, oder: Lehrbegrif der Maſchinenlehre mit Ruͤckſiche auf den Bergbau. <hirendition="#aq">I.</hi> Bandes 1ſte Abth. Leipz. 1795. gr. 4) zu behandeln angefangen, welches durch zahlreiche Abbildungen zugleich die Stelle eines neuern Maſchinenſchauplatzes vertreten wird. Herr <hirendition="#b">Geißler</hi> (Beſchreibung und Geſchichte der neuſten und vorzuͤglichſten Inſtrumente und Kunſtwerke. Zittau u. Leipz. <hirendition="#aq">I—IV.</hi> Th. 1792—1795. m. K. gr. 8) hat Inſtrumente und kleinere Kunſtwerke zum Gegenſtande.</p></div><divn="2"><head>Maſſe.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 146.</hi></p><p>Sehr oft wird in der Mechanik das Gewicht blos als Ausdruck der Maſſe gebraucht. Dieſes geſchieht in allen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[626/0638]
dieſes ſtatt finde, ſo oft (L/Az) = 1000 iſt. Theilt man alsdann A, oder jeden Arm der Wage, in 100 Theile, und giebt dem Laufgewichte L ſo viel Gran, als der zehnte Theil von z Cubikzolle hat, ſo unterſcheidet jede Abtheilung (1/1000) Gran vom Gewichte eines Cubikzolls Luft. Iſt nun der Arm 100 Lin. lang, ſo laͤßt ſich von jeder Linie noch der zehnte Theil leicht unterſcheiden, alſo das Luftgewicht dis auf 0,0001 Gran beſtimmen, welches fuͤr barometriſche Hoͤhenmeſſungen mehr als hinreichend iſt. Dieſes duͤrfte zu dem hier vorgeſetzten Zwecke unſtreitig die bequemſte Einrichtung des Werkzeugs ſeyn. Hat man einmal eine ſolche Luftwage abgetheilt, ſo kan man jede andere nach ihr graduiren, wozu Hr. Gerſtner (§. 29.) umſtaͤndlichere Vorſchriften giebt.
Beſchreibung eines Daſymeters, von Hrn. de Fouchy, aus den Mém. de Paris, 1780. im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. III. B. 4. St. S. 93 u. f.
Beobachtungen auf Reiſen nach dem Rieſengebirge, von Iiraſek, Haenke, Gruber und Gerſtner. Dresden, 1791. 4.
Markhaut, ſ. Auge
Th. I. S. 188.
Maſchinen.
Zuſatz zu Th. III. S. 142.
Ganz neuerlich hat Herr Prof. Lempe die Maſchinenlehre in einem eignen Werke (Techniſche Maſchinenlehre, I. Band, oder: Lehrbegrif der Maſchinenlehre mit Ruͤckſiche auf den Bergbau. I. Bandes 1ſte Abth. Leipz. 1795. gr. 4) zu behandeln angefangen, welches durch zahlreiche Abbildungen zugleich die Stelle eines neuern Maſchinenſchauplatzes vertreten wird. Herr Geißler (Beſchreibung und Geſchichte der neuſten und vorzuͤglichſten Inſtrumente und Kunſtwerke. Zittau u. Leipz. I—IV. Th. 1792—1795. m. K. gr. 8) hat Inſtrumente und kleinere Kunſtwerke zum Gegenſtande.
Maſſe.
Zuſ. zu Th. III. S. 146.
Sehr oft wird in der Mechanik das Gewicht blos als Ausdruck der Maſſe gebraucht. Dieſes geſchieht in allen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/638>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.