Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Magnetometer.

N. A.

Magnetometer, Magnetometrum, Magnetometrs.

Diesen Namen hat Herr de Saussure einer von ihm erfundenen Vorrichtung beygelegt, deren Absicht ist, die Kraft zu bestimmen, womit Magnete an verschiedenen Orten das Eisen anziehen.

Da man sich soviel Mühe gegeben hat, die Veränderungen der magnetischen Richtung zu bemerken (s. Abweichung und Neigung der Magnetnadel), so schien es Hrn. von Saussure auffallend, daß man noch gar nicht untersucht habe, ob die anziehende Kraft des Magnets an verschiedenen Orten ebenfalls veränderlich sey. Entdeckungen dieser Art müßten nach seinem Urtheile nicht allein die physikalische Theorie des Magnets aufklären, sondern auch über das Gesetz, nach welcher die Veränderung der Richtungen erfolgt, mehr Licht verbreiten. Besonders wichtig schien ihm, zu erfahren, ob man die Kraft der Magnete auf den Gipfeln hoher Berge abnehmend finden werde, so wie die Schwere gegen die Erde bey wachsender Entfernung von der Oberfläche geringer wird.

Er fiel zuerst auf den Gedanken, das größte Gewicht, das ein gewöhnlich bewafneter Magnet in der Pläne tragen kan, zu bestimmen, und diesen Versuch auf den Bergen zu wiederholen. Aber diese Methode fiel zu unsicher aus, weil zu viel dabey auf die Berührungspunkte der Armatur mit dem Eisen ankam, die man nicht immer auf vollkommen gleiche Art treffen konnte. Er mußte also auf ein Mittel denken, die Kraft zu messen, ohne Magnet und Eisen in Berührung zu bringen. Dieses schien anfänglich durch eine Feder geschehen zu können, welche das Eisen zurückhielte, indem es der Magnet anzöge; aber eine solche Methode hätte nur den Unterschied zwischen den Kräften des Magnets und der Feder angegeben, wovon die letztere durch Wärme und Kälte, vielleicht auch noch durch andere Ursachen, zu sehr verändert wird. Hr. v. S. wählte also endlich die


Magnetometer.

N. A.

Magnetometer, Magnetometrum, Magnétométrs.

Dieſen Namen hat Herr de Sauſſure einer von ihm erfundenen Vorrichtung beygelegt, deren Abſicht iſt, die Kraft zu beſtimmen, womit Magnete an verſchiedenen Orten das Eiſen anziehen.

Da man ſich ſoviel Muͤhe gegeben hat, die Veraͤnderungen der magnetiſchen Richtung zu bemerken (ſ. Abweichung und Neigung der Magnetnadel), ſo ſchien es Hrn. von Sauſſure auffallend, daß man noch gar nicht unterſucht habe, ob die anziehende Kraft des Magnets an verſchiedenen Orten ebenfalls veraͤnderlich ſey. Entdeckungen dieſer Art muͤßten nach ſeinem Urtheile nicht allein die phyſikaliſche Theorie des Magnets aufklaͤren, ſondern auch uͤber das Geſetz, nach welcher die Veraͤnderung der Richtungen erfolgt, mehr Licht verbreiten. Beſonders wichtig ſchien ihm, zu erfahren, ob man die Kraft der Magnete auf den Gipfeln hoher Berge abnehmend finden werde, ſo wie die Schwere gegen die Erde bey wachſender Entfernung von der Oberflaͤche geringer wird.

Er fiel zuerſt auf den Gedanken, das groͤßte Gewicht, das ein gewoͤhnlich bewafneter Magnet in der Plaͤne tragen kan, zu beſtimmen, und dieſen Verſuch auf den Bergen zu wiederholen. Aber dieſe Methode fiel zu unſicher aus, weil zu viel dabey auf die Beruͤhrungspunkte der Armatur mit dem Eiſen ankam, die man nicht immer auf vollkommen gleiche Art treffen konnte. Er mußte alſo auf ein Mittel denken, die Kraft zu meſſen, ohne Magnet und Eiſen in Beruͤhrung zu bringen. Dieſes ſchien anfaͤnglich durch eine Feder geſchehen zu koͤnnen, welche das Eiſen zuruͤckhielte, indem es der Magnet anzoͤge; aber eine ſolche Methode haͤtte nur den Unterſchied zwiſchen den Kraͤften des Magnets und der Feder angegeben, wovon die letztere durch Waͤrme und Kaͤlte, vielleicht auch noch durch andere Urſachen, zu ſehr veraͤndert wird. Hr. v. S. waͤhlte alſo endlich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0627" xml:id="P.5.615" n="615"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Magnetometer.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Magnetometer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Magnetometrum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Magnétométrs</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;en Namen hat Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> einer von ihm erfundenen Vorrichtung beygelegt, deren Ab&#x017F;icht i&#x017F;t, die Kraft zu be&#x017F;timmen, womit Magnete an ver&#x017F;chiedenen Orten das Ei&#x017F;en anziehen.</p>
              <p>Da man &#x017F;ich &#x017F;oviel Mu&#x0364;he gegeben hat, die Vera&#x0364;nderungen der magneti&#x017F;chen Richtung zu bemerken (&#x017F;. <hi rendition="#b">Abweichung</hi> und <hi rendition="#b">Neigung der Magnetnadel</hi>), &#x017F;o &#x017F;chien es Hrn. <hi rendition="#b">von Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> auffallend, daß man noch gar nicht unter&#x017F;ucht habe, ob die anziehende Kraft des Magnets an ver&#x017F;chiedenen Orten ebenfalls vera&#x0364;nderlich &#x017F;ey. Entdeckungen die&#x017F;er Art mu&#x0364;ßten nach &#x017F;einem Urtheile nicht allein die phy&#x017F;ikali&#x017F;che Theorie des Magnets aufkla&#x0364;ren, &#x017F;ondern auch u&#x0364;ber das Ge&#x017F;etz, nach welcher die Vera&#x0364;nderung der Richtungen erfolgt, mehr Licht verbreiten. Be&#x017F;onders wichtig &#x017F;chien ihm, zu erfahren, ob man die Kraft der Magnete auf den Gipfeln hoher Berge abnehmend finden werde, &#x017F;o wie die Schwere gegen die Erde bey wach&#x017F;ender Entfernung von der Oberfla&#x0364;che geringer wird.</p>
              <p>Er fiel zuer&#x017F;t auf den Gedanken, das gro&#x0364;ßte Gewicht, das ein gewo&#x0364;hnlich bewafneter Magnet in der Pla&#x0364;ne tragen kan, zu be&#x017F;timmen, und die&#x017F;en Ver&#x017F;uch auf den Bergen zu wiederholen. Aber die&#x017F;e Methode fiel zu un&#x017F;icher aus, weil zu viel dabey auf die Beru&#x0364;hrungspunkte der Armatur mit dem Ei&#x017F;en ankam, die man nicht immer auf vollkommen gleiche Art treffen konnte. Er mußte al&#x017F;o auf ein Mittel denken, die Kraft zu me&#x017F;&#x017F;en, ohne Magnet und Ei&#x017F;en in Beru&#x0364;hrung zu bringen. Die&#x017F;es &#x017F;chien anfa&#x0364;nglich durch eine Feder ge&#x017F;chehen zu ko&#x0364;nnen, welche das Ei&#x017F;en zuru&#x0364;ckhielte, indem es der Magnet anzo&#x0364;ge; aber eine &#x017F;olche Methode ha&#x0364;tte nur den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Kra&#x0364;ften des Magnets und der Feder angegeben, wovon die letztere durch Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte, vielleicht auch noch durch andere Ur&#x017F;achen, zu &#x017F;ehr vera&#x0364;ndert wird. Hr. v. S. wa&#x0364;hlte al&#x017F;o endlich die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0627] Magnetometer. N. A. Magnetometer, Magnetometrum, Magnétométrs. Dieſen Namen hat Herr de Sauſſure einer von ihm erfundenen Vorrichtung beygelegt, deren Abſicht iſt, die Kraft zu beſtimmen, womit Magnete an verſchiedenen Orten das Eiſen anziehen. Da man ſich ſoviel Muͤhe gegeben hat, die Veraͤnderungen der magnetiſchen Richtung zu bemerken (ſ. Abweichung und Neigung der Magnetnadel), ſo ſchien es Hrn. von Sauſſure auffallend, daß man noch gar nicht unterſucht habe, ob die anziehende Kraft des Magnets an verſchiedenen Orten ebenfalls veraͤnderlich ſey. Entdeckungen dieſer Art muͤßten nach ſeinem Urtheile nicht allein die phyſikaliſche Theorie des Magnets aufklaͤren, ſondern auch uͤber das Geſetz, nach welcher die Veraͤnderung der Richtungen erfolgt, mehr Licht verbreiten. Beſonders wichtig ſchien ihm, zu erfahren, ob man die Kraft der Magnete auf den Gipfeln hoher Berge abnehmend finden werde, ſo wie die Schwere gegen die Erde bey wachſender Entfernung von der Oberflaͤche geringer wird. Er fiel zuerſt auf den Gedanken, das groͤßte Gewicht, das ein gewoͤhnlich bewafneter Magnet in der Plaͤne tragen kan, zu beſtimmen, und dieſen Verſuch auf den Bergen zu wiederholen. Aber dieſe Methode fiel zu unſicher aus, weil zu viel dabey auf die Beruͤhrungspunkte der Armatur mit dem Eiſen ankam, die man nicht immer auf vollkommen gleiche Art treffen konnte. Er mußte alſo auf ein Mittel denken, die Kraft zu meſſen, ohne Magnet und Eiſen in Beruͤhrung zu bringen. Dieſes ſchien anfaͤnglich durch eine Feder geſchehen zu koͤnnen, welche das Eiſen zuruͤckhielte, indem es der Magnet anzoͤge; aber eine ſolche Methode haͤtte nur den Unterſchied zwiſchen den Kraͤften des Magnets und der Feder angegeben, wovon die letztere durch Waͤrme und Kaͤlte, vielleicht auch noch durch andere Urſachen, zu ſehr veraͤndert wird. Hr. v. S. waͤhlte alſo endlich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/627
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/627>, abgerufen am 10.06.2024.