Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Schwere, welche zwar auch Veränderungen, jedoch nicht anders, als nach bekannten Gesetzen, leidet.

Er befestigte eine eiserne Kugel an das Ende einer sehr leichten und um ihre Axe leicht beweglichen Pendelstange. Ein Magnet, in schickliche Entfernung von dieser Kugel gestellt, mußte die Stange aus ihrer lothrechten Lage bringen, und da die Kraft, welche nöthig ist, um die Kugel abzuziehen, in dem Maaße zunimmt, in welchem man dieselde größere Bogen beschreiben läßt, so mußte man die Veränderungen der anziehenden Kraft des Magnets aus den Veränderungen dieser Bogen beurtheilen können. Einige Versuche nach diesem Plane gelangen ziemlich wohl; es kam nur darauf an, die kleinsten Veränderungen der Bogen dem Auge bemerklich zu machen. Dazu fand Hr. de Saussure ein schickliches Mittel; er verlängerte die Pendelstange über den Aufhängepunkt hinaus so weit, daß diese Verlängerung mehreremale größer ward, als die Länge des Pendels unter jenem Punkte, und ließ das obere Ende der Verlängerung an einem in sehr feine Theile getheilten Kreisbogen hin gehen. Da das obere Ende mit dem untern, woran sich die Kugel befand, ähnliche Bogen beschrieb, so erhielt er hierdurch genau die Größe dieser Bogen. Um dem Instrumente die Tragbarkeit nicht zu benehmen, ward die Vergrößerung der Bogen nicht weiter, als auf das Fünffache, getrieben.

Herr von Saussure ließ durch den Künstler, Herrn Paul in Genf, zwey solche Instrumente verfertigen, deren Wirkung seine Erwartung übertraf. Die eiserne Kugel blieb nach einigen sehr regelmäßigen Oscillationen in einer bestimmten Entfernung vom Magnete fest stehen, und kam, wenn man sie aus dieser Stellung brachte, nach einigen neuen Oscillationen mit der größten Genauigkeit wieder auf eben den Punkt zurück. Eine sehr empfindliche Wasserwage mit der Luftblase dient, dem Instrumente eine genau lothrechte Stellung zu geben; der Magnet wird durch starke Schrauben in jeder Lage, die man ihm geben will, unverrückt fest gehalten, und ein Gehäuse mit einer Glasscheibe schützt das Pendel vor der Bewegung durch die Luft.


Schwere, welche zwar auch Veraͤnderungen, jedoch nicht anders, als nach bekannten Geſetzen, leidet.

Er befeſtigte eine eiſerne Kugel an das Ende einer ſehr leichten und um ihre Axe leicht beweglichen Pendelſtange. Ein Magnet, in ſchickliche Entfernung von dieſer Kugel geſtellt, mußte die Stange aus ihrer lothrechten Lage bringen, und da die Kraft, welche noͤthig iſt, um die Kugel abzuziehen, in dem Maaße zunimmt, in welchem man dieſelde groͤßere Bogen beſchreiben laͤßt, ſo mußte man die Veraͤnderungen der anziehenden Kraft des Magnets aus den Veraͤnderungen dieſer Bogen beurtheilen koͤnnen. Einige Verſuche nach dieſem Plane gelangen ziemlich wohl; es kam nur darauf an, die kleinſten Veraͤnderungen der Bogen dem Auge bemerklich zu machen. Dazu fand Hr. de Sauſſure ein ſchickliches Mittel; er verlaͤngerte die Pendelſtange uͤber den Aufhaͤngepunkt hinaus ſo weit, daß dieſe Verlaͤngerung mehreremale groͤßer ward, als die Laͤnge des Pendels unter jenem Punkte, und ließ das obere Ende der Verlaͤngerung an einem in ſehr feine Theile getheilten Kreisbogen hin gehen. Da das obere Ende mit dem untern, woran ſich die Kugel befand, aͤhnliche Bogen beſchrieb, ſo erhielt er hierdurch genau die Groͤße dieſer Bogen. Um dem Inſtrumente die Tragbarkeit nicht zu benehmen, ward die Vergroͤßerung der Bogen nicht weiter, als auf das Fuͤnffache, getrieben.

Herr von Sauſſure ließ durch den Kuͤnſtler, Herrn Paul in Genf, zwey ſolche Inſtrumente verfertigen, deren Wirkung ſeine Erwartung uͤbertraf. Die eiſerne Kugel blieb nach einigen ſehr regelmaͤßigen Oſcillationen in einer beſtimmten Entfernung vom Magnete feſt ſtehen, und kam, wenn man ſie aus dieſer Stellung brachte, nach einigen neuen Oſcillationen mit der groͤßten Genauigkeit wieder auf eben den Punkt zuruͤck. Eine ſehr empfindliche Waſſerwage mit der Luftblaſe dient, dem Inſtrumente eine genau lothrechte Stellung zu geben; der Magnet wird durch ſtarke Schrauben in jeder Lage, die man ihm geben will, unverruͤckt feſt gehalten, und ein Gehaͤuſe mit einer Glasſcheibe ſchuͤtzt das Pendel vor der Bewegung durch die Luft.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0628" xml:id="P.5.616" n="616"/><lb/>
Schwere, welche zwar auch Vera&#x0364;nderungen, jedoch nicht anders, als nach bekannten Ge&#x017F;etzen, leidet.</p>
              <p>Er befe&#x017F;tigte eine ei&#x017F;erne Kugel an das Ende einer &#x017F;ehr leichten und um ihre Axe leicht beweglichen Pendel&#x017F;tange. Ein Magnet, in &#x017F;chickliche Entfernung von die&#x017F;er Kugel ge&#x017F;tellt, mußte die Stange aus ihrer lothrechten Lage bringen, und da die Kraft, welche no&#x0364;thig i&#x017F;t, um die Kugel abzuziehen, in dem Maaße zunimmt, in welchem man die&#x017F;elde gro&#x0364;ßere Bogen be&#x017F;chreiben la&#x0364;ßt, &#x017F;o mußte man die Vera&#x0364;nderungen der anziehenden Kraft des Magnets aus den Vera&#x0364;nderungen die&#x017F;er Bogen beurtheilen ko&#x0364;nnen. Einige Ver&#x017F;uche nach die&#x017F;em Plane gelangen ziemlich wohl; es kam nur darauf an, die klein&#x017F;ten Vera&#x0364;nderungen der Bogen dem Auge bemerklich zu machen. Dazu fand Hr. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> ein &#x017F;chickliches Mittel; er verla&#x0364;ngerte die Pendel&#x017F;tange u&#x0364;ber den Aufha&#x0364;ngepunkt hinaus &#x017F;o weit, daß die&#x017F;e Verla&#x0364;ngerung mehreremale gro&#x0364;ßer ward, als die La&#x0364;nge des Pendels unter jenem Punkte, und ließ das obere Ende der Verla&#x0364;ngerung an einem in &#x017F;ehr feine Theile getheilten Kreisbogen hin gehen. Da das obere Ende mit dem untern, woran &#x017F;ich die Kugel befand, a&#x0364;hnliche Bogen be&#x017F;chrieb, &#x017F;o erhielt er hierdurch genau die Gro&#x0364;ße die&#x017F;er Bogen. Um dem In&#x017F;trumente die Tragbarkeit nicht zu benehmen, ward die Vergro&#x0364;ßerung der Bogen nicht weiter, als auf das Fu&#x0364;nffache, getrieben.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> ließ durch den Ku&#x0364;n&#x017F;tler, Herrn <hi rendition="#b">Paul</hi> in Genf, zwey &#x017F;olche In&#x017F;trumente verfertigen, deren Wirkung &#x017F;eine Erwartung u&#x0364;bertraf. Die ei&#x017F;erne Kugel blieb nach einigen &#x017F;ehr regelma&#x0364;ßigen O&#x017F;cillationen in einer be&#x017F;timmten Entfernung vom Magnete fe&#x017F;t &#x017F;tehen, und kam, wenn man &#x017F;ie aus die&#x017F;er Stellung brachte, nach einigen neuen O&#x017F;cillationen mit der gro&#x0364;ßten Genauigkeit wieder auf eben den Punkt zuru&#x0364;ck. Eine &#x017F;ehr empfindliche Wa&#x017F;&#x017F;erwage mit der Luftbla&#x017F;e dient, dem In&#x017F;trumente eine genau lothrechte Stellung zu geben; der Magnet wird durch &#x017F;tarke Schrauben in jeder Lage, die man ihm geben will, unverru&#x0364;ckt fe&#x017F;t gehalten, und ein Geha&#x0364;u&#x017F;e mit einer Glas&#x017F;cheibe &#x017F;chu&#x0364;tzt das Pendel vor der Bewegung durch die Luft.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0628] Schwere, welche zwar auch Veraͤnderungen, jedoch nicht anders, als nach bekannten Geſetzen, leidet. Er befeſtigte eine eiſerne Kugel an das Ende einer ſehr leichten und um ihre Axe leicht beweglichen Pendelſtange. Ein Magnet, in ſchickliche Entfernung von dieſer Kugel geſtellt, mußte die Stange aus ihrer lothrechten Lage bringen, und da die Kraft, welche noͤthig iſt, um die Kugel abzuziehen, in dem Maaße zunimmt, in welchem man dieſelde groͤßere Bogen beſchreiben laͤßt, ſo mußte man die Veraͤnderungen der anziehenden Kraft des Magnets aus den Veraͤnderungen dieſer Bogen beurtheilen koͤnnen. Einige Verſuche nach dieſem Plane gelangen ziemlich wohl; es kam nur darauf an, die kleinſten Veraͤnderungen der Bogen dem Auge bemerklich zu machen. Dazu fand Hr. de Sauſſure ein ſchickliches Mittel; er verlaͤngerte die Pendelſtange uͤber den Aufhaͤngepunkt hinaus ſo weit, daß dieſe Verlaͤngerung mehreremale groͤßer ward, als die Laͤnge des Pendels unter jenem Punkte, und ließ das obere Ende der Verlaͤngerung an einem in ſehr feine Theile getheilten Kreisbogen hin gehen. Da das obere Ende mit dem untern, woran ſich die Kugel befand, aͤhnliche Bogen beſchrieb, ſo erhielt er hierdurch genau die Groͤße dieſer Bogen. Um dem Inſtrumente die Tragbarkeit nicht zu benehmen, ward die Vergroͤßerung der Bogen nicht weiter, als auf das Fuͤnffache, getrieben. Herr von Sauſſure ließ durch den Kuͤnſtler, Herrn Paul in Genf, zwey ſolche Inſtrumente verfertigen, deren Wirkung ſeine Erwartung uͤbertraf. Die eiſerne Kugel blieb nach einigen ſehr regelmaͤßigen Oſcillationen in einer beſtimmten Entfernung vom Magnete feſt ſtehen, und kam, wenn man ſie aus dieſer Stellung brachte, nach einigen neuen Oſcillationen mit der groͤßten Genauigkeit wieder auf eben den Punkt zuruͤck. Eine ſehr empfindliche Waſſerwage mit der Luftblaſe dient, dem Inſtrumente eine genau lothrechte Stellung zu geben; der Magnet wird durch ſtarke Schrauben in jeder Lage, die man ihm geben will, unverruͤckt feſt gehalten, und ein Gehaͤuſe mit einer Glasſcheibe ſchuͤtzt das Pendel vor der Bewegung durch die Luft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/628
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/628>, abgerufen am 10.06.2024.