Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


auf einmal eine starke Verdünnung hervorbringen könne, wozu aber ein großes Verhältniß des Gefäßes zum Inhalte der Glocke erforderlich ist; daß sie den Erschütterungen nicht unterworfen sey, welche bey den gewöhnlichen Luftpumpen durch das Eingreifen des Rads in die Zähne der Stempelstange verursachet werden; daß man, wenn keine sehr große Verdünnung verlangt werde, den Versuch in kurzer Zeit 8--10mal wiederholen könne; und daß endlich die Maschine sehr wohlfeil und leicht zu behandeln sey.

Er selbst hatte sich eine bereitet, deren Gefäß 18--19 Pinten Wasser (jede zu 7 Pfund) hielt. Diese war vermögend, unter einer Glocke von 1 Pinte Inhalt Vögel und Ratzen von mäßiger Größe zu tödten. Unter dieser Glocke, sagt er, sey das Quecksilber in einer unten ofnen und in Quecksilber stehenden Röhre bis auf 1/2 Zoll herabgesunken. (Dieses hat wenigstens nicht beym erstenmale, sondern erst nach wiederholten Verdünnungen der Luft geschehen können. Der erste Versuch konnte nach den angegebnen Maaßen des Gefäßes und der Glocke die Luft in der letztern nur im Verhältnisse 1 + 19 : 1 verdünnen, mithin, wenn auch gar keine elastischen Dämpfe zurückgeblieben waren, die Quecksilbersäule, die ihr das Gleichgewicht hielt, von 27 Zoll nur auf den zwanzigsten Theil, d. i. auf 1,35 Zoll herabbringen.)

Er sucht nun noch einigen Einwürfen gegen die Einführung dieser Dampfpumpe zu begegnen. Der Unbequemlichkeit der hervorbrechenden Dünste und der Schädlichkeit des Kohlendampfs könne man durch Anstellung der Versuche im Freyen oder in einem luftigen Zimmer abhelfen; daß die Maschine nach Oefnung des Hahns G nicht zu plötzlich wirke, könne durch abwechselndes Auf- und Zumachen dieses Hahns verhütet werden; sey die Glocke groß und von dem Gefäße am Inhalt zu wenig verschieden, so lasse sich in kurzer Zeit die Operation von neuem wiederholen, und so die Verdünnung weiter treiben.

Um das Abkühlen schneller und bequemer, als durch den naßgemachten Schwamm, zu verrichten, könnte man noch ein cylindrisches Kühlgefäß mit seinem untern Rande auf den Deckel B löthen lassen, dessen oberer Rand bis nahe an den


auf einmal eine ſtarke Verduͤnnung hervorbringen koͤnne, wozu aber ein großes Verhaͤltniß des Gefaͤßes zum Inhalte der Glocke erforderlich iſt; daß ſie den Erſchuͤtterungen nicht unterworfen ſey, welche bey den gewoͤhnlichen Luftpumpen durch das Eingreifen des Rads in die Zaͤhne der Stempelſtange verurſachet werden; daß man, wenn keine ſehr große Verduͤnnung verlangt werde, den Verſuch in kurzer Zeit 8—10mal wiederholen koͤnne; und daß endlich die Maſchine ſehr wohlfeil und leicht zu behandeln ſey.

Er ſelbſt hatte ſich eine bereitet, deren Gefaͤß 18—19 Pinten Waſſer (jede zu 7 Pfund) hielt. Dieſe war vermoͤgend, unter einer Glocke von 1 Pinte Inhalt Voͤgel und Ratzen von maͤßiger Groͤße zu toͤdten. Unter dieſer Glocke, ſagt er, ſey das Queckſilber in einer unten ofnen und in Queckſilber ſtehenden Roͤhre bis auf 1/2 Zoll herabgeſunken. (Dieſes hat wenigſtens nicht beym erſtenmale, ſondern erſt nach wiederholten Verduͤnnungen der Luft geſchehen koͤnnen. Der erſte Verſuch konnte nach den angegebnen Maaßen des Gefaͤßes und der Glocke die Luft in der letztern nur im Verhaͤltniſſe 1 + 19 : 1 verduͤnnen, mithin, wenn auch gar keine elaſtiſchen Daͤmpfe zuruͤckgeblieben waren, die Queckſilberſaͤule, die ihr das Gleichgewicht hielt, von 27 Zoll nur auf den zwanzigſten Theil, d. i. auf 1,35 Zoll herabbringen.)

Er ſucht nun noch einigen Einwuͤrfen gegen die Einfuͤhrung dieſer Dampfpumpe zu begegnen. Der Unbequemlichkeit der hervorbrechenden Duͤnſte und der Schaͤdlichkeit des Kohlendampfs koͤnne man durch Anſtellung der Verſuche im Freyen oder in einem luftigen Zimmer abhelfen; daß die Maſchine nach Oefnung des Hahns G nicht zu ploͤtzlich wirke, koͤnne durch abwechſelndes Auf- und Zumachen dieſes Hahns verhuͤtet werden; ſey die Glocke groß und von dem Gefaͤße am Inhalt zu wenig verſchieden, ſo laſſe ſich in kurzer Zeit die Operation von neuem wiederholen, und ſo die Verduͤnnung weiter treiben.

Um das Abkuͤhlen ſchneller und bequemer, als durch den naßgemachten Schwamm, zu verrichten, koͤnnte man noch ein cylindriſches Kuͤhlgefaͤß mit ſeinem untern Rande auf den Deckel B loͤthen laſſen, deſſen oberer Rand bis nahe an den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0615" xml:id="P.5.603" n="603"/><lb/>
auf einmal eine &#x017F;tarke Verdu&#x0364;nnung hervorbringen ko&#x0364;nne, wozu aber ein großes Verha&#x0364;ltniß des Gefa&#x0364;ßes zum Inhalte der Glocke erforderlich i&#x017F;t; daß &#x017F;ie den Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen nicht unterworfen &#x017F;ey, welche bey den gewo&#x0364;hnlichen Luftpumpen durch das Eingreifen des Rads in die Za&#x0364;hne der Stempel&#x017F;tange verur&#x017F;achet werden; daß man, wenn keine &#x017F;ehr große Verdu&#x0364;nnung verlangt werde, den Ver&#x017F;uch in kurzer Zeit 8&#x2014;10mal wiederholen ko&#x0364;nne; und daß endlich die Ma&#x017F;chine &#x017F;ehr wohlfeil und leicht zu behandeln &#x017F;ey.</p>
              <p>Er &#x017F;elb&#x017F;t hatte &#x017F;ich eine bereitet, deren Gefa&#x0364;ß 18&#x2014;19 Pinten Wa&#x017F;&#x017F;er (jede zu 7 Pfund) hielt. Die&#x017F;e war vermo&#x0364;gend, unter einer Glocke von 1 Pinte Inhalt Vo&#x0364;gel und Ratzen von ma&#x0364;ßiger Gro&#x0364;ße zu to&#x0364;dten. Unter die&#x017F;er Glocke, &#x017F;agt er, &#x017F;ey das Queck&#x017F;ilber in einer unten ofnen und in Queck&#x017F;ilber &#x017F;tehenden Ro&#x0364;hre bis auf 1/2 Zoll herabge&#x017F;unken. (Die&#x017F;es hat wenig&#x017F;tens nicht beym er&#x017F;tenmale, &#x017F;ondern er&#x017F;t nach wiederholten Verdu&#x0364;nnungen der Luft ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen. Der er&#x017F;te Ver&#x017F;uch konnte nach den angegebnen Maaßen des Gefa&#x0364;ßes und der Glocke die Luft in der letztern nur im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 1 + 19 : 1 verdu&#x0364;nnen, mithin, wenn auch gar keine ela&#x017F;ti&#x017F;chen Da&#x0364;mpfe zuru&#x0364;ckgeblieben waren, die Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule, die ihr das Gleichgewicht hielt, von 27 Zoll nur auf den zwanzig&#x017F;ten Theil, d. i. auf 1,35 Zoll herabbringen.)</p>
              <p>Er &#x017F;ucht nun noch einigen Einwu&#x0364;rfen gegen die Einfu&#x0364;hrung die&#x017F;er Dampfpumpe zu begegnen. Der Unbequemlichkeit der hervorbrechenden Du&#x0364;n&#x017F;te und der Scha&#x0364;dlichkeit des Kohlendampfs ko&#x0364;nne man durch An&#x017F;tellung der Ver&#x017F;uche im Freyen oder in einem luftigen Zimmer abhelfen; daß die Ma&#x017F;chine nach Oefnung des Hahns <hi rendition="#aq">G</hi> nicht zu plo&#x0364;tzlich wirke, ko&#x0364;nne durch abwech&#x017F;elndes Auf- und Zumachen die&#x017F;es Hahns verhu&#x0364;tet werden; &#x017F;ey die Glocke groß und von dem Gefa&#x0364;ße am Inhalt zu wenig ver&#x017F;chieden, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich in kurzer Zeit die Operation von neuem wiederholen, und &#x017F;o die Verdu&#x0364;nnung weiter treiben.</p>
              <p>Um das Abku&#x0364;hlen &#x017F;chneller und bequemer, als durch den naßgemachten Schwamm, zu verrichten, ko&#x0364;nnte man noch ein cylindri&#x017F;ches Ku&#x0364;hlgefa&#x0364;ß mit &#x017F;einem untern Rande auf den Deckel <hi rendition="#aq">B</hi> lo&#x0364;then la&#x017F;&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en oberer Rand bis nahe an den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0615] auf einmal eine ſtarke Verduͤnnung hervorbringen koͤnne, wozu aber ein großes Verhaͤltniß des Gefaͤßes zum Inhalte der Glocke erforderlich iſt; daß ſie den Erſchuͤtterungen nicht unterworfen ſey, welche bey den gewoͤhnlichen Luftpumpen durch das Eingreifen des Rads in die Zaͤhne der Stempelſtange verurſachet werden; daß man, wenn keine ſehr große Verduͤnnung verlangt werde, den Verſuch in kurzer Zeit 8—10mal wiederholen koͤnne; und daß endlich die Maſchine ſehr wohlfeil und leicht zu behandeln ſey. Er ſelbſt hatte ſich eine bereitet, deren Gefaͤß 18—19 Pinten Waſſer (jede zu 7 Pfund) hielt. Dieſe war vermoͤgend, unter einer Glocke von 1 Pinte Inhalt Voͤgel und Ratzen von maͤßiger Groͤße zu toͤdten. Unter dieſer Glocke, ſagt er, ſey das Queckſilber in einer unten ofnen und in Queckſilber ſtehenden Roͤhre bis auf 1/2 Zoll herabgeſunken. (Dieſes hat wenigſtens nicht beym erſtenmale, ſondern erſt nach wiederholten Verduͤnnungen der Luft geſchehen koͤnnen. Der erſte Verſuch konnte nach den angegebnen Maaßen des Gefaͤßes und der Glocke die Luft in der letztern nur im Verhaͤltniſſe 1 + 19 : 1 verduͤnnen, mithin, wenn auch gar keine elaſtiſchen Daͤmpfe zuruͤckgeblieben waren, die Queckſilberſaͤule, die ihr das Gleichgewicht hielt, von 27 Zoll nur auf den zwanzigſten Theil, d. i. auf 1,35 Zoll herabbringen.) Er ſucht nun noch einigen Einwuͤrfen gegen die Einfuͤhrung dieſer Dampfpumpe zu begegnen. Der Unbequemlichkeit der hervorbrechenden Duͤnſte und der Schaͤdlichkeit des Kohlendampfs koͤnne man durch Anſtellung der Verſuche im Freyen oder in einem luftigen Zimmer abhelfen; daß die Maſchine nach Oefnung des Hahns G nicht zu ploͤtzlich wirke, koͤnne durch abwechſelndes Auf- und Zumachen dieſes Hahns verhuͤtet werden; ſey die Glocke groß und von dem Gefaͤße am Inhalt zu wenig verſchieden, ſo laſſe ſich in kurzer Zeit die Operation von neuem wiederholen, und ſo die Verduͤnnung weiter treiben. Um das Abkuͤhlen ſchneller und bequemer, als durch den naßgemachten Schwamm, zu verrichten, koͤnnte man noch ein cylindriſches Kuͤhlgefaͤß mit ſeinem untern Rande auf den Deckel B loͤthen laſſen, deſſen oberer Rand bis nahe an den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/615
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/615>, abgerufen am 10.06.2024.