Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Hahn im Communicationsrohre des Tellers reichte. Unten wäre ein Hahn nöthig, das Wasser abzulassen. Dieses Gefäß mit kaltem Wasser gefüllt, würde die Abkühlung sehr schnell bewerkstelligen, und noch über dieses den Zutritt der Luft von den Hähnen abhalten. Die Röhre ab müßte durch eine Oefnung in diesem Gefäße hervortreten, und in dieser Oefnung wasserdicht verlöthet seyn. In einer so eingerichteten Maschine stieg bey einem Versuche das Quecksilber in der damit verbundnen Barometerprobe bis auf eine Höhe, die von der damaligen Barometerhöhe nur um 1 Lin. abwich. Noch besser wäre es, nach Hrn. Grens Vorschlage, nicht blos den Deckel, sondern das ganze Gefäß A von seinem Boden an mit einem dünnen kupfernen Cylinder zu umgeben, der nur etwa 1/4 -- 1/2 Zoll davon abzustehen brauchte, und unten an seinem mit dem Gefäße A zusammen verbundenen Boden einen Hahn hätte. Durch Anfüllung des Raumes zwischen diesem äußern Cylinder und dem Kessel, mit kaltem Wasser, und nöthigenfalls durch Wiederholung dieser Operation, könnte man den Kessel schnell und leicht genug bis zur Verdichtung der Dämpfe abkühlen.

Gothaisches Magazin und Grens Journal der Phyfik, an den angeführten Stellen.

Luftzünder, s. Pyrophorus

Th. III. S. 575.

M
Magnesie, s. Bittersalzerde

Th. I. S. 360. 361.

Magnet.

Zusatz zu diesem Art. Th. III. S. 92--126.

Zu S. 94. Der Grundsatz, daß alles, was vom Magnet gezogen wird, Eisen sey, oder Eisen enthalte, scheint durch neue Erfahrungen wieder zweifelhaft zu werden. Nach Hrn. Kohl (Crells Neuste Entd. in der Chem. Th. VII. S. 39 u. f.) wird auch der Kobaltkönig, selbst der allerreinste, vom Magnet gezogen. Der verstorbene Bergamts-Assessor Wenzel in Freyberg behauptete, daß der ganz reine von Eisen, Arsenik und Nickel befreyte Kobaltkönig


Hahn im Communicationsrohre des Tellers reichte. Unten waͤre ein Hahn noͤthig, das Waſſer abzulaſſen. Dieſes Gefaͤß mit kaltem Waſſer gefuͤllt, wuͤrde die Abkuͤhlung ſehr ſchnell bewerkſtelligen, und noch uͤber dieſes den Zutritt der Luft von den Haͤhnen abhalten. Die Roͤhre ab muͤßte durch eine Oefnung in dieſem Gefaͤße hervortreten, und in dieſer Oefnung waſſerdicht verloͤthet ſeyn. In einer ſo eingerichteten Maſchine ſtieg bey einem Verſuche das Queckſilber in der damit verbundnen Barometerprobe bis auf eine Hoͤhe, die von der damaligen Barometerhoͤhe nur um 1 Lin. abwich. Noch beſſer waͤre es, nach Hrn. Grens Vorſchlage, nicht blos den Deckel, ſondern das ganze Gefaͤß A von ſeinem Boden an mit einem duͤnnen kupfernen Cylinder zu umgeben, der nur etwa 1/4 — 1/2 Zoll davon abzuſtehen brauchte, und unten an ſeinem mit dem Gefaͤße A zuſammen verbundenen Boden einen Hahn haͤtte. Durch Anfuͤllung des Raumes zwiſchen dieſem aͤußern Cylinder und dem Keſſel, mit kaltem Waſſer, und noͤthigenfalls durch Wiederholung dieſer Operation, koͤnnte man den Keſſel ſchnell und leicht genug bis zur Verdichtung der Daͤmpfe abkuͤhlen.

Gothaiſches Magazin und Grens Journal der Phyfik, an den angefuͤhrten Stellen.

Luftzuͤnder, ſ. Pyrophorus

Th. III. S. 575.

M
Magneſie, ſ. Bitterſalzerde

Th. I. S. 360. 361.

Magnet.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 92—126.

Zu S. 94. Der Grundſatz, daß alles, was vom Magnet gezogen wird, Eiſen ſey, oder Eiſen enthalte, ſcheint durch neue Erfahrungen wieder zweifelhaft zu werden. Nach Hrn. Kohl (Crells Neuſte Entd. in der Chem. Th. VII. S. 39 u. f.) wird auch der Kobaltkoͤnig, ſelbſt der allerreinſte, vom Magnet gezogen. Der verſtorbene Bergamts-Aſſeſſor Wenzel in Freyberg behauptete, daß der ganz reine von Eiſen, Arſenik und Nickel befreyte Kobaltkoͤnig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0616" xml:id="P.5.604" n="604"/><lb/>
Hahn im Communicationsrohre des Tellers reichte. Unten wa&#x0364;re ein Hahn no&#x0364;thig, das Wa&#x017F;&#x017F;er abzula&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es Gefa&#x0364;ß mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt, wu&#x0364;rde die Abku&#x0364;hlung &#x017F;ehr &#x017F;chnell bewerk&#x017F;telligen, und noch u&#x0364;ber die&#x017F;es den Zutritt der Luft von den Ha&#x0364;hnen abhalten. Die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">ab</hi> mu&#x0364;ßte durch eine Oefnung in die&#x017F;em Gefa&#x0364;ße hervortreten, und in die&#x017F;er Oefnung wa&#x017F;&#x017F;erdicht verlo&#x0364;thet &#x017F;eyn. In einer &#x017F;o eingerichteten Ma&#x017F;chine &#x017F;tieg bey einem Ver&#x017F;uche das Queck&#x017F;ilber in der damit verbundnen Barometerprobe bis auf eine Ho&#x0364;he, die von der damaligen Barometerho&#x0364;he nur um 1 Lin. abwich. Noch be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re es, nach Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> Vor&#x017F;chlage, nicht blos den Deckel, &#x017F;ondern das ganze Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">A</hi> von &#x017F;einem Boden an mit einem du&#x0364;nnen kupfernen Cylinder zu umgeben, der nur etwa 1/4 &#x2014; 1/2 Zoll davon abzu&#x017F;tehen brauchte, und unten an &#x017F;einem mit dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">A</hi> zu&#x017F;ammen verbundenen Boden einen Hahn ha&#x0364;tte. Durch Anfu&#x0364;llung des Raumes zwi&#x017F;chen die&#x017F;em a&#x0364;ußern Cylinder und dem Ke&#x017F;&#x017F;el, mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er, und no&#x0364;thigenfalls durch Wiederholung die&#x017F;er Operation, ko&#x0364;nnte man den Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;chnell und leicht genug bis zur Verdichtung der Da&#x0364;mpfe abku&#x0364;hlen.</p>
              <p>Gothai&#x017F;ches Magazin und <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phyfik, an den angefu&#x0364;hrten Stellen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Luftzu&#x0364;nder, &#x017F;. Pyrophorus</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 575.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>M</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Magne&#x017F;ie, &#x017F;. Bitter&#x017F;alzerde</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 360. 361.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Magnet.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 92&#x2014;126.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 94. Der Grund&#x017F;atz, daß alles, was vom Magnet gezogen wird, Ei&#x017F;en &#x017F;ey, oder Ei&#x017F;en enthalte, &#x017F;cheint durch neue Erfahrungen wieder zweifelhaft zu werden. Nach Hrn. <hi rendition="#b">Kohl (Crells</hi> Neu&#x017F;te Entd. in der Chem. Th. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 39 u. f.) wird auch der Kobaltko&#x0364;nig, &#x017F;elb&#x017F;t der allerrein&#x017F;te, vom Magnet gezogen. Der ver&#x017F;torbene Bergamts-A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Wenzel</hi> in Freyberg behauptete, daß der ganz reine von Ei&#x017F;en, Ar&#x017F;enik und Nickel befreyte Kobaltko&#x0364;nig<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0616] Hahn im Communicationsrohre des Tellers reichte. Unten waͤre ein Hahn noͤthig, das Waſſer abzulaſſen. Dieſes Gefaͤß mit kaltem Waſſer gefuͤllt, wuͤrde die Abkuͤhlung ſehr ſchnell bewerkſtelligen, und noch uͤber dieſes den Zutritt der Luft von den Haͤhnen abhalten. Die Roͤhre ab muͤßte durch eine Oefnung in dieſem Gefaͤße hervortreten, und in dieſer Oefnung waſſerdicht verloͤthet ſeyn. In einer ſo eingerichteten Maſchine ſtieg bey einem Verſuche das Queckſilber in der damit verbundnen Barometerprobe bis auf eine Hoͤhe, die von der damaligen Barometerhoͤhe nur um 1 Lin. abwich. Noch beſſer waͤre es, nach Hrn. Grens Vorſchlage, nicht blos den Deckel, ſondern das ganze Gefaͤß A von ſeinem Boden an mit einem duͤnnen kupfernen Cylinder zu umgeben, der nur etwa 1/4 — 1/2 Zoll davon abzuſtehen brauchte, und unten an ſeinem mit dem Gefaͤße A zuſammen verbundenen Boden einen Hahn haͤtte. Durch Anfuͤllung des Raumes zwiſchen dieſem aͤußern Cylinder und dem Keſſel, mit kaltem Waſſer, und noͤthigenfalls durch Wiederholung dieſer Operation, koͤnnte man den Keſſel ſchnell und leicht genug bis zur Verdichtung der Daͤmpfe abkuͤhlen. Gothaiſches Magazin und Grens Journal der Phyfik, an den angefuͤhrten Stellen. Luftzuͤnder, ſ. Pyrophorus Th. III. S. 575. M Magneſie, ſ. Bitterſalzerde Th. I. S. 360. 361. Magnet. Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 92—126. Zu S. 94. Der Grundſatz, daß alles, was vom Magnet gezogen wird, Eiſen ſey, oder Eiſen enthalte, ſcheint durch neue Erfahrungen wieder zweifelhaft zu werden. Nach Hrn. Kohl (Crells Neuſte Entd. in der Chem. Th. VII. S. 39 u. f.) wird auch der Kobaltkoͤnig, ſelbſt der allerreinſte, vom Magnet gezogen. Der verſtorbene Bergamts-Aſſeſſor Wenzel in Freyberg behauptete, daß der ganz reine von Eiſen, Arſenik und Nickel befreyte Kobaltkoͤnig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/616
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/616>, abgerufen am 10.06.2024.