Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Dies ist nun der Grund, warum das Gefäß an dem beweglichen Rohre einen größern Inhalt, als CC, haben muß, um bey der horizontalen Lage des Rohres pp auch noch einen Theil des Quecksilbers aus dem Rohre ff aufnehmen zu können. Durch diese Operation ist die Luft unter der Glocke zum erstenmale verdünnt worden. Man drehet nun den Hahn wieder, schließt die Communication mit der Glocke, und stellt die mit der äußersten Luft her, hebt hierauf das bewegliche Rohr wieder in die Höhe, und bringt dasselbe nach und nach bis zur lothrechten Richtung. Dadurch erhält das Quecksilber in beyden Röhren einerley Hohe, tritt aus dem Gefäße des beweglichen Rohrs heraus, steigt im Rohre CC bis an den Hahn, und treibt die aus der Glocke getretene Luft durch denselben in die Atmosphäre. Man wiederholt nunmehr das vorige Verfahren, um die Luft unter der Glocke zum zweytenmale zu verdünnen u. s. w.

Damit sich Luft und Quecksilber gehörig ausweichen können, dürfen die Röhren nicht allzueng seyn; sollte sich inzwischen etwas Luft versetzen, so wird dieselbe bey fortgesetzter Operation durch die Bewegung de Quecksilbers von selbst ausgetrieben werden.

Diese Einrichtung nähert sich der ersten Swedenborgischen Erfindung dadurch wieder, daß sie den Quecksilberstand durch Aufheben und Niederlegen ändert, wodurch allerdings das höchst unbequeme Einfüllen und Ablassen des Quecksilbers vermieden wird. Auch bleibt hier kein schädlicher Raum zwischen Hahn und Quecksilber, welches den eigentlichen Vorzug dieser Art von Pumpen ausmacht. Allein das große Gewicht des Quecksilbers in dem beweglichen Rohre und dem damit verbundenen Gefäße würde das Aufheben mit der Hand äußerst lästig und gefährlich machen, daher auch Hr. Baader den Inhalt des Gefäßes CC auf 36 Cubikzoll einschränken muß, damit es nicht mehr, als 20 Pfund Quecksilber fasse, wodurch aber die Maschine für viele Absichten zu klein wird. Ueberhaupt sind alle diese Vorschläge von Quecksilberpumpen, worunter unstreitig der Hindenburgische den Vorzug verdient, noch bisher bloße Ideale geblieben.


Dies iſt nun der Grund, warum das Gefaͤß an dem beweglichen Rohre einen groͤßern Inhalt, als CC, haben muß, um bey der horizontalen Lage des Rohres pp auch noch einen Theil des Queckſilbers aus dem Rohre ff aufnehmen zu koͤnnen. Durch dieſe Operation iſt die Luft unter der Glocke zum erſtenmale verduͤnnt worden. Man drehet nun den Hahn wieder, ſchließt die Communication mit der Glocke, und ſtellt die mit der aͤußerſten Luft her, hebt hierauf das bewegliche Rohr wieder in die Hoͤhe, und bringt daſſelbe nach und nach bis zur lothrechten Richtung. Dadurch erhaͤlt das Queckſilber in beyden Roͤhren einerley Hohe, tritt aus dem Gefaͤße des beweglichen Rohrs heraus, ſteigt im Rohre CC bis an den Hahn, und treibt die aus der Glocke getretene Luft durch denſelben in die Atmoſphaͤre. Man wiederholt nunmehr das vorige Verfahren, um die Luft unter der Glocke zum zweytenmale zu verduͤnnen u. ſ. w.

Damit ſich Luft und Queckſilber gehoͤrig ausweichen koͤnnen, duͤrfen die Roͤhren nicht allzueng ſeyn; ſollte ſich inzwiſchen etwas Luft verſetzen, ſo wird dieſelbe bey fortgeſetzter Operation durch die Bewegung de Queckſilbers von ſelbſt ausgetrieben werden.

Dieſe Einrichtung naͤhert ſich der erſten Swedenborgiſchen Erfindung dadurch wieder, daß ſie den Queckſilberſtand durch Aufheben und Niederlegen aͤndert, wodurch allerdings das hoͤchſt unbequeme Einfuͤllen und Ablaſſen des Queckſilbers vermieden wird. Auch bleibt hier kein ſchaͤdlicher Raum zwiſchen Hahn und Queckſilber, welches den eigentlichen Vorzug dieſer Art von Pumpen ausmacht. Allein das große Gewicht des Queckſilbers in dem beweglichen Rohre und dem damit verbundenen Gefaͤße wuͤrde das Aufheben mit der Hand aͤußerſt laͤſtig und gefaͤhrlich machen, daher auch Hr. Baader den Inhalt des Gefaͤßes CC auf 36 Cubikzoll einſchraͤnken muß, damit es nicht mehr, als 20 Pfund Queckſilber faſſe, wodurch aber die Maſchine fuͤr viele Abſichten zu klein wird. Ueberhaupt ſind alle dieſe Vorſchlaͤge von Queckſilberpumpen, worunter unſtreitig der Hindenburgiſche den Vorzug verdient, noch bisher bloße Ideale geblieben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0612" xml:id="P.5.600" n="600"/><lb/>
Dies i&#x017F;t nun der Grund, warum das Gefa&#x0364;ß an dem beweglichen Rohre einen gro&#x0364;ßern Inhalt, als <hi rendition="#aq">CC,</hi> haben muß, um bey der horizontalen Lage des Rohres <hi rendition="#aq">pp</hi> auch noch einen Theil des Queck&#x017F;ilbers aus dem Rohre <hi rendition="#aq">ff</hi> aufnehmen zu ko&#x0364;nnen. Durch die&#x017F;e Operation i&#x017F;t die Luft unter der Glocke zum er&#x017F;tenmale verdu&#x0364;nnt worden. Man drehet nun den Hahn wieder, &#x017F;chließt die Communication mit der Glocke, und &#x017F;tellt die mit der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Luft her, hebt hierauf das bewegliche Rohr wieder in die Ho&#x0364;he, und bringt da&#x017F;&#x017F;elbe nach und nach bis zur lothrechten Richtung. Dadurch erha&#x0364;lt das Queck&#x017F;ilber in beyden Ro&#x0364;hren einerley Hohe, tritt aus dem Gefa&#x0364;ße des beweglichen Rohrs heraus, &#x017F;teigt im Rohre <hi rendition="#aq">CC</hi> bis an den Hahn, und treibt die aus der Glocke getretene Luft durch den&#x017F;elben in die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re. Man wiederholt nunmehr das vorige Verfahren, um die Luft unter der Glocke zum zweytenmale zu verdu&#x0364;nnen u. &#x017F;. w.</p>
              <p>Damit &#x017F;ich Luft und Queck&#x017F;ilber geho&#x0364;rig ausweichen ko&#x0364;nnen, du&#x0364;rfen die Ro&#x0364;hren nicht allzueng &#x017F;eyn; &#x017F;ollte &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen etwas Luft ver&#x017F;etzen, &#x017F;o wird die&#x017F;elbe bey fortge&#x017F;etzter Operation durch die Bewegung de Queck&#x017F;ilbers von &#x017F;elb&#x017F;t ausgetrieben werden.</p>
              <p>Die&#x017F;e Einrichtung na&#x0364;hert &#x017F;ich der er&#x017F;ten Swedenborgi&#x017F;chen Erfindung dadurch wieder, daß &#x017F;ie den Queck&#x017F;ilber&#x017F;tand durch Aufheben und Niederlegen a&#x0364;ndert, wodurch allerdings das ho&#x0364;ch&#x017F;t unbequeme Einfu&#x0364;llen und Abla&#x017F;&#x017F;en des Queck&#x017F;ilbers vermieden wird. Auch bleibt hier kein &#x017F;cha&#x0364;dlicher Raum zwi&#x017F;chen Hahn und Queck&#x017F;ilber, welches den eigentlichen Vorzug die&#x017F;er Art von Pumpen ausmacht. Allein das große Gewicht des Queck&#x017F;ilbers in dem beweglichen Rohre und dem damit verbundenen Gefa&#x0364;ße wu&#x0364;rde das Aufheben mit der Hand a&#x0364;ußer&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;tig und gefa&#x0364;hrlich machen, daher auch Hr. <hi rendition="#b">Baader</hi> den Inhalt des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">CC</hi> auf 36 Cubikzoll ein&#x017F;chra&#x0364;nken muß, damit es nicht mehr, als 20 Pfund Queck&#x017F;ilber fa&#x017F;&#x017F;e, wodurch aber die Ma&#x017F;chine fu&#x0364;r viele Ab&#x017F;ichten zu klein wird. Ueberhaupt &#x017F;ind alle die&#x017F;e Vor&#x017F;chla&#x0364;ge von Queck&#x017F;ilberpumpen, worunter un&#x017F;treitig der <hi rendition="#b">Hindenburgi&#x017F;che</hi> den Vorzug verdient, noch bisher bloße Ideale geblieben.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0612] Dies iſt nun der Grund, warum das Gefaͤß an dem beweglichen Rohre einen groͤßern Inhalt, als CC, haben muß, um bey der horizontalen Lage des Rohres pp auch noch einen Theil des Queckſilbers aus dem Rohre ff aufnehmen zu koͤnnen. Durch dieſe Operation iſt die Luft unter der Glocke zum erſtenmale verduͤnnt worden. Man drehet nun den Hahn wieder, ſchließt die Communication mit der Glocke, und ſtellt die mit der aͤußerſten Luft her, hebt hierauf das bewegliche Rohr wieder in die Hoͤhe, und bringt daſſelbe nach und nach bis zur lothrechten Richtung. Dadurch erhaͤlt das Queckſilber in beyden Roͤhren einerley Hohe, tritt aus dem Gefaͤße des beweglichen Rohrs heraus, ſteigt im Rohre CC bis an den Hahn, und treibt die aus der Glocke getretene Luft durch denſelben in die Atmoſphaͤre. Man wiederholt nunmehr das vorige Verfahren, um die Luft unter der Glocke zum zweytenmale zu verduͤnnen u. ſ. w. Damit ſich Luft und Queckſilber gehoͤrig ausweichen koͤnnen, duͤrfen die Roͤhren nicht allzueng ſeyn; ſollte ſich inzwiſchen etwas Luft verſetzen, ſo wird dieſelbe bey fortgeſetzter Operation durch die Bewegung de Queckſilbers von ſelbſt ausgetrieben werden. Dieſe Einrichtung naͤhert ſich der erſten Swedenborgiſchen Erfindung dadurch wieder, daß ſie den Queckſilberſtand durch Aufheben und Niederlegen aͤndert, wodurch allerdings das hoͤchſt unbequeme Einfuͤllen und Ablaſſen des Queckſilbers vermieden wird. Auch bleibt hier kein ſchaͤdlicher Raum zwiſchen Hahn und Queckſilber, welches den eigentlichen Vorzug dieſer Art von Pumpen ausmacht. Allein das große Gewicht des Queckſilbers in dem beweglichen Rohre und dem damit verbundenen Gefaͤße wuͤrde das Aufheben mit der Hand aͤußerſt laͤſtig und gefaͤhrlich machen, daher auch Hr. Baader den Inhalt des Gefaͤßes CC auf 36 Cubikzoll einſchraͤnken muß, damit es nicht mehr, als 20 Pfund Queckſilber faſſe, wodurch aber die Maſchine fuͤr viele Abſichten zu klein wird. Ueberhaupt ſind alle dieſe Vorſchlaͤge von Queckſilberpumpen, worunter unſtreitig der Hindenburgiſche den Vorzug verdient, noch bisher bloße Ideale geblieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/612
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/612>, abgerufen am 10.06.2024.