Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


das andere pp aber in einem Kreisbogen um m aufgerichtet, und niedergelegt werden kan. Das bewegliche Rohr ist so lang, daß sein oberes Ende bey senkrechter Stellung in die Horizontallinie kömmt, welche den Hahn cb nach der Richtung seiner Axe durchschneidet. An das Rohr pp ist oben ein kugelförmiges Gefäß befestiget, dessen Inhalt größer seyn muß, als der des Gefäßes CC, und das man wegen des Gewichts des darinn enthaltenen Quecksilbers nicht, wie CC, von Glas, sondern am besten von Eisen, machen würde. Die Einrichtung des Gewindes bey m ist den Fügungen der Gelenke an den Röhren der Feuerspritzen ähnlich; man findet davon im Grenischen Journale a. a. O. eine umständliche Beschreibung.

Mit dieser Maschine wird nun das Auspumpen auf folgende Art bewerkstilliget. Wenn die Glocke auf den Teller gesetzt, und der Hahn cb so gestellt ist, daß das Gefäß CC mit der äußern Luft in Verbindung steht, so wird das bewegliche Rohr senkrecht gestellt, und durch das darauf befindliche Gefäß mit Quecksilber gefüllt, so daß dieses endlich bis ganz ans Ende des Rohrs reicht. Das Quecksilber tritt also im andern Rohre eben so hoch, erfüllt das Gefäß CC, und reicht bis in den Canal des Hahns. Die Luft, welche dadurch aus den Röhren und dem Gefäße CC vertrieben wird, geht durch den Hahn ins Freye aus. Hat nun das Quecksilber die Höhe des Hahns erreicht, so drehet man letztern, um die Verbindung mit der äußern Luft abzuschneiden, und die mit der Glocke zu eröfnen. Hierauf neigt man das bewegliche Rohr, und bringt es nach und nach durch den ganzen Bogen in die horizontale Lage. Die Maschine verwandelt sich nun in eine Art von Winkelbarometer, und das Quecksilber kan nicht mehr in der senkrechten Höhe des Hahns über den Niveau des nunmehr unten liegenden Gefäßes erhalten werden, weil diese Höhe größer, als 28 Zoll, ist. Es fällt also herab, tritt aus dem Gefäße CC heraus, und würde 28 Zoll hoch über dem Niveau des andern Gefäßes stehen bleiben, wenn sich über ihm eine torricellische Leere befände. So aber folgt die Luft aus der Glocke nach, und drückt durch die ihr noch übrigbleibende Federkraft das Quecksilber tiefer herab.


das andere pp aber in einem Kreisbogen um m aufgerichtet, und niedergelegt werden kan. Das bewegliche Rohr iſt ſo lang, daß ſein oberes Ende bey ſenkrechter Stellung in die Horizontallinie koͤmmt, welche den Hahn cb nach der Richtung ſeiner Axe durchſchneidet. An das Rohr pp iſt oben ein kugelfoͤrmiges Gefaͤß befeſtiget, deſſen Inhalt groͤßer ſeyn muß, als der des Gefaͤßes CC, und das man wegen des Gewichts des darinn enthaltenen Queckſilbers nicht, wie CC, von Glas, ſondern am beſten von Eiſen, machen wuͤrde. Die Einrichtung des Gewindes bey m iſt den Fuͤgungen der Gelenke an den Roͤhren der Feuerſpritzen aͤhnlich; man findet davon im Greniſchen Journale a. a. O. eine umſtaͤndliche Beſchreibung.

Mit dieſer Maſchine wird nun das Auspumpen auf folgende Art bewerkſtilliget. Wenn die Glocke auf den Teller geſetzt, und der Hahn cb ſo geſtellt iſt, daß das Gefaͤß CC mit der aͤußern Luft in Verbindung ſteht, ſo wird das bewegliche Rohr ſenkrecht geſtellt, und durch das darauf befindliche Gefaͤß mit Queckſilber gefuͤllt, ſo daß dieſes endlich bis ganz ans Ende des Rohrs reicht. Das Queckſilber tritt alſo im andern Rohre eben ſo hoch, erfuͤllt das Gefaͤß CC, und reicht bis in den Canal des Hahns. Die Luft, welche dadurch aus den Roͤhren und dem Gefaͤße CC vertrieben wird, geht durch den Hahn ins Freye aus. Hat nun das Queckſilber die Hoͤhe des Hahns erreicht, ſo drehet man letztern, um die Verbindung mit der aͤußern Luft abzuſchneiden, und die mit der Glocke zu eroͤfnen. Hierauf neigt man das bewegliche Rohr, und bringt es nach und nach durch den ganzen Bogen in die horizontale Lage. Die Maſchine verwandelt ſich nun in eine Art von Winkelbarometer, und das Queckſilber kan nicht mehr in der ſenkrechten Hoͤhe des Hahns uͤber den Niveau des nunmehr unten liegenden Gefaͤßes erhalten werden, weil dieſe Hoͤhe groͤßer, als 28 Zoll, iſt. Es faͤllt alſo herab, tritt aus dem Gefaͤße CC heraus, und wuͤrde 28 Zoll hoch uͤber dem Niveau des andern Gefaͤßes ſtehen bleiben, wenn ſich uͤber ihm eine torricelliſche Leere befaͤnde. So aber folgt die Luft aus der Glocke nach, und druͤckt durch die ihr noch uͤbrigbleibende Federkraft das Queckſilber tiefer herab.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0611" xml:id="P.5.599" n="599"/><lb/>
das andere <hi rendition="#aq">pp</hi> aber in einem Kreisbogen um <hi rendition="#aq">m</hi> aufgerichtet, und niedergelegt werden kan. Das bewegliche Rohr i&#x017F;t &#x017F;o lang, daß &#x017F;ein oberes Ende bey &#x017F;enkrechter Stellung in die Horizontallinie ko&#x0364;mmt, welche den Hahn <hi rendition="#aq">cb</hi> nach der Richtung &#x017F;einer Axe durch&#x017F;chneidet. An das Rohr <hi rendition="#aq">pp</hi> i&#x017F;t oben ein kugelfo&#x0364;rmiges Gefa&#x0364;ß befe&#x017F;tiget, de&#x017F;&#x017F;en Inhalt gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn muß, als der des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">CC,</hi> und das man wegen des Gewichts des darinn enthaltenen Queck&#x017F;ilbers nicht, wie <hi rendition="#aq">CC,</hi> von Glas, &#x017F;ondern am be&#x017F;ten von Ei&#x017F;en, machen wu&#x0364;rde. Die Einrichtung des Gewindes bey <hi rendition="#aq">m</hi> i&#x017F;t den Fu&#x0364;gungen der Gelenke an den Ro&#x0364;hren der Feuer&#x017F;pritzen a&#x0364;hnlich; man findet davon im Greni&#x017F;chen Journale a. a. O. eine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Be&#x017F;chreibung.</p>
              <p>Mit die&#x017F;er Ma&#x017F;chine wird nun das Auspumpen auf folgende Art bewerk&#x017F;tilliget. Wenn die Glocke auf den Teller ge&#x017F;etzt, und der Hahn <hi rendition="#aq">cb</hi> &#x017F;o ge&#x017F;tellt i&#x017F;t, daß das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">CC</hi> mit der a&#x0364;ußern Luft in Verbindung &#x017F;teht, &#x017F;o wird das bewegliche Rohr &#x017F;enkrecht ge&#x017F;tellt, und durch das darauf befindliche Gefa&#x0364;ß mit Queck&#x017F;ilber gefu&#x0364;llt, &#x017F;o daß die&#x017F;es endlich bis ganz ans Ende des Rohrs reicht. Das Queck&#x017F;ilber tritt al&#x017F;o im andern Rohre eben &#x017F;o hoch, erfu&#x0364;llt das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">CC,</hi> und reicht bis in den Canal des Hahns. Die Luft, welche dadurch aus den Ro&#x0364;hren und dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">CC</hi> vertrieben wird, geht durch den Hahn ins Freye aus. Hat nun das Queck&#x017F;ilber die Ho&#x0364;he des Hahns erreicht, &#x017F;o drehet man letztern, um die Verbindung mit der a&#x0364;ußern Luft abzu&#x017F;chneiden, und die mit der Glocke zu ero&#x0364;fnen. Hierauf neigt man das bewegliche Rohr, und bringt es nach und nach durch den ganzen Bogen in die horizontale Lage. Die Ma&#x017F;chine verwandelt &#x017F;ich nun in eine Art von Winkelbarometer, und das Queck&#x017F;ilber kan nicht mehr in der &#x017F;enkrechten Ho&#x0364;he des Hahns u&#x0364;ber den Niveau des nunmehr unten liegenden Gefa&#x0364;ßes erhalten werden, weil die&#x017F;e Ho&#x0364;he gro&#x0364;ßer, als 28 Zoll, i&#x017F;t. Es fa&#x0364;llt al&#x017F;o herab, tritt aus dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">CC</hi> heraus, und wu&#x0364;rde 28 Zoll hoch u&#x0364;ber dem Niveau des andern Gefa&#x0364;ßes &#x017F;tehen bleiben, wenn &#x017F;ich u&#x0364;ber ihm eine torricelli&#x017F;che Leere befa&#x0364;nde. So aber folgt die Luft aus der Glocke nach, und dru&#x0364;ckt durch die ihr noch u&#x0364;brigbleibende Federkraft das Queck&#x017F;ilber tiefer herab.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0611] das andere pp aber in einem Kreisbogen um m aufgerichtet, und niedergelegt werden kan. Das bewegliche Rohr iſt ſo lang, daß ſein oberes Ende bey ſenkrechter Stellung in die Horizontallinie koͤmmt, welche den Hahn cb nach der Richtung ſeiner Axe durchſchneidet. An das Rohr pp iſt oben ein kugelfoͤrmiges Gefaͤß befeſtiget, deſſen Inhalt groͤßer ſeyn muß, als der des Gefaͤßes CC, und das man wegen des Gewichts des darinn enthaltenen Queckſilbers nicht, wie CC, von Glas, ſondern am beſten von Eiſen, machen wuͤrde. Die Einrichtung des Gewindes bey m iſt den Fuͤgungen der Gelenke an den Roͤhren der Feuerſpritzen aͤhnlich; man findet davon im Greniſchen Journale a. a. O. eine umſtaͤndliche Beſchreibung. Mit dieſer Maſchine wird nun das Auspumpen auf folgende Art bewerkſtilliget. Wenn die Glocke auf den Teller geſetzt, und der Hahn cb ſo geſtellt iſt, daß das Gefaͤß CC mit der aͤußern Luft in Verbindung ſteht, ſo wird das bewegliche Rohr ſenkrecht geſtellt, und durch das darauf befindliche Gefaͤß mit Queckſilber gefuͤllt, ſo daß dieſes endlich bis ganz ans Ende des Rohrs reicht. Das Queckſilber tritt alſo im andern Rohre eben ſo hoch, erfuͤllt das Gefaͤß CC, und reicht bis in den Canal des Hahns. Die Luft, welche dadurch aus den Roͤhren und dem Gefaͤße CC vertrieben wird, geht durch den Hahn ins Freye aus. Hat nun das Queckſilber die Hoͤhe des Hahns erreicht, ſo drehet man letztern, um die Verbindung mit der aͤußern Luft abzuſchneiden, und die mit der Glocke zu eroͤfnen. Hierauf neigt man das bewegliche Rohr, und bringt es nach und nach durch den ganzen Bogen in die horizontale Lage. Die Maſchine verwandelt ſich nun in eine Art von Winkelbarometer, und das Queckſilber kan nicht mehr in der ſenkrechten Hoͤhe des Hahns uͤber den Niveau des nunmehr unten liegenden Gefaͤßes erhalten werden, weil dieſe Hoͤhe groͤßer, als 28 Zoll, iſt. Es faͤllt alſo herab, tritt aus dem Gefaͤße CC heraus, und wuͤrde 28 Zoll hoch uͤber dem Niveau des andern Gefaͤßes ſtehen bleiben, wenn ſich uͤber ihm eine torricelliſche Leere befaͤnde. So aber folgt die Luft aus der Glocke nach, und druͤckt durch die ihr noch uͤbrigbleibende Federkraft das Queckſilber tiefer herab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/611
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/611>, abgerufen am 10.06.2024.