Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und Napththa benehmen die Knallluft, indem sie sich mit dem Ammoniak verbinden.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie S. 364. 370.

Knallpulver.

Zus. zu Th. II. S. 772.

Eine ganz neuentdeckte knallende Mischung ist nach Hrn. Prof. Wurzer zu Bonn (Crells chemische Annalen 1792. XI. Stück) das Neutralsalz aus dephlogistisirter Salzsäure und Mineralalkali (Muriate oxygene de Soude) mit etwa 1/6 Schwefel vermischt. Hr. Wurzer rieb ohngefähr 1 1/2 Gran davon in einer gläsernen Reibschale, und bemerkte dabey eben die Funken und das Knistern, welche sich beym Reiben von Berthollets Digestivsalze (Muriate oxygene de Potasse) zeigen. Auf einmal aber entstand ein betäubender Knall mit einer 2 Schuh hohen Flamme, die Hrn. Wurzer einen Theil des Kleides verbrannte, und das Auge ein wenig beschädigte. Dennoch fand sich noch ein halber Gran unzersetzte Materie in der Schale. Diese erstaunenswürdige Wirkung ist noch ganz unerklärt; auch hat man sie an dem Bertholletschen mit Gewächsalkali bereiteten Salze zwar beym Reiben mit Phosphor, bisher aber noch nicht beym Reiben mit Schwefel, wahrgenommen, obgleich das Knistern und die Funken dabey beyden Mischungen gemein sind. Berthollet verfertiget aus seinem Salze ein kräftiges Schießpu<*>ver Sollte die Soda Ursache der knallenden Eigenschast seyn; so wäre zu untersuchen, wie sich Schießpulver aus cubischem Salpeter zum gemeinen verhielte.

Göttingisches Taschenbuch für 1794. S. 167 u. f.

Knochenerde, s. Kohle

Th. II. S. 783.

Kobalt.

Zu Th. II. S. 777.

Ein Theil reiner Kobaltkalk in 16 Theilen destillirtem Weinessig so lang eingekocht, bis etwa 4 Theile Essig übrig bleiben, giebt eine rosenrothe Auflösung. Läßt man diese noch um die Hälfte verdampfen, setzt ihr soviel Küchensalz zu,


und Napththa benehmen die Knallluft, indem ſie ſich mit dem Ammoniak verbinden.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie S. 364. 370.

Knallpulver.

Zuſ. zu Th. II. S. 772.

Eine ganz neuentdeckte knallende Miſchung iſt nach Hrn. Prof. Wurzer zu Bonn (Crells chemiſche Annalen 1792. XI. Stuͤck) das Neutralſalz aus dephlogiſtiſirter Salzſaͤure und Mineralalkali (Muriate oxygené de Soude) mit etwa 1/6 Schwefel vermiſcht. Hr. Wurzer rieb ohngefaͤhr 1 1/2 Gran davon in einer glaͤſernen Reibſchale, und bemerkte dabey eben die Funken und das Kniſtern, welche ſich beym Reiben von Berthollets Digeſtivſalze (Muriate oxygené de Potaſſe) zeigen. Auf einmal aber entſtand ein betaͤubender Knall mit einer 2 Schuh hohen Flamme, die Hrn. Wurzer einen Theil des Kleides verbrannte, und das Auge ein wenig beſchaͤdigte. Dennoch fand ſich noch ein halber Gran unzerſetzte Materie in der Schale. Dieſe erſtaunenswuͤrdige Wirkung iſt noch ganz unerklaͤrt; auch hat man ſie an dem Bertholletſchen mit Gewaͤchsalkali bereiteten Salze zwar beym Reiben mit Phosphor, bisher aber noch nicht beym Reiben mit Schwefel, wahrgenommen, obgleich das Kniſtern und die Funken dabey beyden Miſchungen gemein ſind. Berthollet verfertiget aus ſeinem Salze ein kraͤftiges Schießpu<*>ver Sollte die Soda Urſache der knallenden Eigenſchaſt ſeyn; ſo waͤre zu unterſuchen, wie ſich Schießpulver aus cubiſchem Salpeter zum gemeinen verhielte.

Goͤttingiſches Taſchenbuch fuͤr 1794. S. 167 u. f.

Knochenerde, ſ. Kohle

Th. II. S. 783.

Kobalt.

Zu Th. II. S. 777.

Ein Theil reiner Kobaltkalk in 16 Theilen deſtillirtem Weineſſig ſo lang eingekocht, bis etwa 4 Theile Eſſig uͤbrig bleiben, giebt eine roſenrothe Aufloͤſung. Laͤßt man dieſe noch um die Haͤlfte verdampfen, ſetzt ihr ſoviel Kuͤchenſalz zu,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0536" xml:id="P.5.524" n="524"/><lb/>
und Napththa benehmen die Knallluft, indem &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Ammoniak verbinden.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie S. 364. 370.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Knallpulver.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 772.</hi> </p>
              <p>Eine ganz neuentdeckte knallende Mi&#x017F;chung i&#x017F;t nach Hrn. Prof. <hi rendition="#b">Wurzer</hi> zu Bonn (<hi rendition="#b">Crells</hi> chemi&#x017F;che Annalen 1792. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Stu&#x0364;ck) das Neutral&#x017F;alz aus dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Salz&#x017F;a&#x0364;ure und Mineralalkali <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Muriate oxygené de Soude</hi>)</hi> mit etwa 1/6 Schwefel vermi&#x017F;cht. Hr. <hi rendition="#b">Wurzer</hi> rieb ohngefa&#x0364;hr 1 1/2 Gran davon in einer gla&#x0364;&#x017F;ernen Reib&#x017F;chale, und bemerkte dabey eben die Funken und das Kni&#x017F;tern, welche &#x017F;ich beym Reiben von <hi rendition="#b">Berthollets</hi> Dige&#x017F;tiv&#x017F;alze <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Muriate oxygené de Pota&#x017F;&#x017F;e</hi>)</hi> zeigen. Auf einmal aber ent&#x017F;tand ein beta&#x0364;ubender Knall mit einer 2 Schuh hohen Flamme, die Hrn. Wurzer einen Theil des Kleides verbrannte, und das Auge ein wenig be&#x017F;cha&#x0364;digte. Dennoch fand &#x017F;ich noch ein halber Gran unzer&#x017F;etzte Materie in der Schale. Die&#x017F;e er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdige Wirkung i&#x017F;t noch ganz unerkla&#x0364;rt; auch hat man &#x017F;ie an dem Berthollet&#x017F;chen mit Gewa&#x0364;chsalkali bereiteten Salze zwar beym Reiben mit Phosphor, bisher aber noch nicht beym Reiben mit Schwefel, wahrgenommen, obgleich das Kni&#x017F;tern und die Funken dabey beyden Mi&#x017F;chungen gemein &#x017F;ind. <hi rendition="#b">Berthollet</hi> verfertiget aus &#x017F;einem Salze ein kra&#x0364;ftiges Schießpu&lt;*&gt;ver Sollte die Soda Ur&#x017F;ache der knallenden Eigen&#x017F;cha&#x017F;t &#x017F;eyn; &#x017F;o wa&#x0364;re zu unter&#x017F;uchen, wie &#x017F;ich Schießpulver aus cubi&#x017F;chem Salpeter zum gemeinen verhielte.</p>
              <p>Go&#x0364;ttingi&#x017F;ches Ta&#x017F;chenbuch fu&#x0364;r 1794. S. 167 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Knochenerde, &#x017F;. Kohle</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 783.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kobalt.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 777.</hi> </p>
              <p>Ein Theil reiner Kobaltkalk in 16 Theilen de&#x017F;tillirtem Weine&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;o lang eingekocht, bis etwa 4 Theile E&#x017F;&#x017F;ig u&#x0364;brig bleiben, giebt eine ro&#x017F;enrothe Auflo&#x0364;&#x017F;ung. La&#x0364;ßt man die&#x017F;e noch um die Ha&#x0364;lfte verdampfen, &#x017F;etzt ihr &#x017F;oviel Ku&#x0364;chen&#x017F;alz zu,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0536] und Napththa benehmen die Knallluft, indem ſie ſich mit dem Ammoniak verbinden. Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie S. 364. 370. Knallpulver. Zuſ. zu Th. II. S. 772. Eine ganz neuentdeckte knallende Miſchung iſt nach Hrn. Prof. Wurzer zu Bonn (Crells chemiſche Annalen 1792. XI. Stuͤck) das Neutralſalz aus dephlogiſtiſirter Salzſaͤure und Mineralalkali (Muriate oxygené de Soude) mit etwa 1/6 Schwefel vermiſcht. Hr. Wurzer rieb ohngefaͤhr 1 1/2 Gran davon in einer glaͤſernen Reibſchale, und bemerkte dabey eben die Funken und das Kniſtern, welche ſich beym Reiben von Berthollets Digeſtivſalze (Muriate oxygené de Potaſſe) zeigen. Auf einmal aber entſtand ein betaͤubender Knall mit einer 2 Schuh hohen Flamme, die Hrn. Wurzer einen Theil des Kleides verbrannte, und das Auge ein wenig beſchaͤdigte. Dennoch fand ſich noch ein halber Gran unzerſetzte Materie in der Schale. Dieſe erſtaunenswuͤrdige Wirkung iſt noch ganz unerklaͤrt; auch hat man ſie an dem Bertholletſchen mit Gewaͤchsalkali bereiteten Salze zwar beym Reiben mit Phosphor, bisher aber noch nicht beym Reiben mit Schwefel, wahrgenommen, obgleich das Kniſtern und die Funken dabey beyden Miſchungen gemein ſind. Berthollet verfertiget aus ſeinem Salze ein kraͤftiges Schießpu<*>ver Sollte die Soda Urſache der knallenden Eigenſchaſt ſeyn; ſo waͤre zu unterſuchen, wie ſich Schießpulver aus cubiſchem Salpeter zum gemeinen verhielte. Goͤttingiſches Taſchenbuch fuͤr 1794. S. 167 u. f. Knochenerde, ſ. Kohle Th. II. S. 783. Kobalt. Zu Th. II. S. 777. Ein Theil reiner Kobaltkalk in 16 Theilen deſtillirtem Weineſſig ſo lang eingekocht, bis etwa 4 Theile Eſſig uͤbrig bleiben, giebt eine roſenrothe Aufloͤſung. Laͤßt man dieſe noch um die Haͤlfte verdampfen, ſetzt ihr ſoviel Kuͤchenſalz zu,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/536
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/536>, abgerufen am 15.06.2024.