Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Versuche mit der Benzoesäure übereinstimmend gefunden, und aus dem Kampher durch Zersetzung mit Schwefelsäure eine Essigsäure erhalten.

Der Kampher (camphora, camphre) ist eine weiße, nicht fettig und nicht scharf anzufühlende, feste, durchscheinende, glänzende Materie, von durchdringendem Geruch und Geschmack, sehr flüchtig, leicht schmelzend, entzündlich und mit starkem Rauch und Ruß ohne Rückstand verbrennlich. Erlöst sich in Weingeist und in Delen, nicht im Wasser, auf. Man erhält den gewöhnlichen aus dem in Japan wachsenden Kampherbaume (Laurus Camphora, Linn.) durch eine Art von Sublimation: es ist aber noch in vielen andern starkriechenden Gewächsen Kampher enthalten.

Gren syst. Handb. der Chem. II. B. 1794. §. 1315--1333.

Kieselerde.

Zus. zu Th. II. S. 755--757.

Diese Erde führt in der neuern Nomenclatur den Namen Silice. Da sie sich mit andern Säuren nicht verbindet, so könnte blos ihre Vereinigung mit der Flußspathsäure (nach Bergmann der Bergkrystall) den Namen Fluate de silice bekommen, wiewohl ich nicht finde, daß man sich dessen bedienet.

Kieselfeuchtigkeit, s. Kieselerde

Th. II. S. 756.

Klang.

Zusatz zu diesem Art. Th. II. S. 757--762.

Hr. D. Chladni (s. Hindenburg Archiv der reinen und angewandten Mathematik. I. Heft. 1794. S. 127) schlägt vor, die Klanglehre als einen besondern Theil der Lehre von Bewegung überhaupt in drey Abschnitten vorzutragen, deren erster die allgemeine Theorie der Schwingungen lehrte, der zweyte jede Art der klingenden Körper einzeln abhandelte, der dritte endlich etwas über Leitung des Schalles und Klanges durch Luft und andere elastische Körper hinzufügte. Im zweyten Abschnitte könnten die klingenden Körper folgendergestalt classificirt werden:


Verſuche mit der Benzoeſaͤure uͤbereinſtimmend gefunden, und aus dem Kampher durch Zerſetzung mit Schwefelſaͤure eine Eſſigſaͤure erhalten.

Der Kampher (camphora, camphre) iſt eine weiße, nicht fettig und nicht ſcharf anzufuͤhlende, feſte, durchſcheinende, glaͤnzende Materie, von durchdringendem Geruch und Geſchmack, ſehr fluͤchtig, leicht ſchmelzend, entzuͤndlich und mit ſtarkem Rauch und Ruß ohne Ruͤckſtand verbrennlich. Erloͤſt ſich in Weingeiſt und in Delen, nicht im Waſſer, auf. Man erhaͤlt den gewoͤhnlichen aus dem in Japan wachſenden Kampherbaume (Laurus Camphora, Linn.) durch eine Art von Sublimation: es iſt aber noch in vielen andern ſtarkriechenden Gewaͤchſen Kampher enthalten.

Gren ſyſt. Handb. der Chem. II. B. 1794. §. 1315—1333.

Kieſelerde.

Zuſ. zu Th. II. S. 755—757.

Dieſe Erde fuͤhrt in der neuern Nomenclatur den Namen Silice. Da ſie ſich mit andern Saͤuren nicht verbindet, ſo koͤnnte blos ihre Vereinigung mit der Flußſpathſaͤure (nach Bergmann der Bergkryſtall) den Namen Fluate de ſilice bekommen, wiewohl ich nicht finde, daß man ſich deſſen bedienet.

Kieſelfeuchtigkeit, ſ. Kieſelerde

Th. II. S. 756.

Klang.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. II. S. 757—762.

Hr. D. Chladni (ſ. Hindenburg Archiv der reinen und angewandten Mathematik. I. Heft. 1794. S. 127) ſchlaͤgt vor, die Klanglehre als einen beſondern Theil der Lehre von Bewegung uͤberhaupt in drey Abſchnitten vorzutragen, deren erſter die allgemeine Theorie der Schwingungen lehrte, der zweyte jede Art der klingenden Koͤrper einzeln abhandelte, der dritte endlich etwas uͤber Leitung des Schalles und Klanges durch Luft und andere elaſtiſche Koͤrper hinzufuͤgte. Im zweyten Abſchnitte koͤnnten die klingenden Koͤrper folgendergeſtalt claſſificirt werden:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0531" xml:id="P.5.519" n="519"/><lb/>
Ver&#x017F;uche mit der Benzoe&#x017F;a&#x0364;ure u&#x0364;berein&#x017F;timmend gefunden, und aus dem Kampher durch Zer&#x017F;etzung mit Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure eine E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure erhalten.</p>
              <p>Der <hi rendition="#b">Kampher</hi> <hi rendition="#aq">(camphora, <hi rendition="#i">camphre</hi>)</hi> i&#x017F;t eine weiße, nicht fettig und nicht &#x017F;charf anzufu&#x0364;hlende, fe&#x017F;te, durch&#x017F;cheinende, gla&#x0364;nzende Materie, von durchdringendem Geruch und Ge&#x017F;chmack, &#x017F;ehr flu&#x0364;chtig, leicht &#x017F;chmelzend, entzu&#x0364;ndlich und mit &#x017F;tarkem Rauch und Ruß ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;tand verbrennlich. Erlo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich in Weingei&#x017F;t und in Delen, nicht im Wa&#x017F;&#x017F;er, auf. Man erha&#x0364;lt den gewo&#x0364;hnlichen aus dem in Japan wach&#x017F;enden Kampherbaume <hi rendition="#aq">(Laurus Camphora, <hi rendition="#i">Linn.</hi>)</hi> durch eine Art von Sublimation: es i&#x017F;t aber noch in vielen andern &#x017F;tarkriechenden Gewa&#x0364;ch&#x017F;en Kampher enthalten.</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;t. Handb. der Chem. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 1794. §. 1315&#x2014;1333.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kie&#x017F;elerde.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 755&#x2014;757.</hi> </p>
              <p>Die&#x017F;e Erde fu&#x0364;hrt in der neuern Nomenclatur den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Silice.</hi></hi> Da &#x017F;ie &#x017F;ich mit andern Sa&#x0364;uren nicht verbindet, &#x017F;o ko&#x0364;nnte blos ihre Vereinigung mit der Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure (nach <hi rendition="#b">Bergmann</hi> der Bergkry&#x017F;tall) den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fluate de &#x017F;ilice</hi></hi> bekommen, wiewohl ich nicht finde, daß man &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en bedienet.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kie&#x017F;elfeuchtigkeit, &#x017F;. Kie&#x017F;elerde</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 756.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Klang.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 757&#x2014;762.</hi> </p>
              <p>Hr. D. <hi rendition="#b">Chladni</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> Archiv der reinen und angewandten Mathematik. <hi rendition="#aq">I.</hi> Heft. 1794. S. 127) &#x017F;chla&#x0364;gt vor, die Klanglehre als einen be&#x017F;ondern Theil der Lehre von Bewegung u&#x0364;berhaupt in drey Ab&#x017F;chnitten vorzutragen, deren er&#x017F;ter die allgemeine Theorie der Schwingungen lehrte, der zweyte jede Art der klingenden Ko&#x0364;rper einzeln abhandelte, der dritte endlich etwas u&#x0364;ber Leitung des Schalles und Klanges durch Luft und andere ela&#x017F;ti&#x017F;che Ko&#x0364;rper hinzufu&#x0364;gte. Im zweyten Ab&#x017F;chnitte ko&#x0364;nnten die klingenden Ko&#x0364;rper folgenderge&#x017F;talt cla&#x017F;&#x017F;ificirt werden:<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0531] Verſuche mit der Benzoeſaͤure uͤbereinſtimmend gefunden, und aus dem Kampher durch Zerſetzung mit Schwefelſaͤure eine Eſſigſaͤure erhalten. Der Kampher (camphora, camphre) iſt eine weiße, nicht fettig und nicht ſcharf anzufuͤhlende, feſte, durchſcheinende, glaͤnzende Materie, von durchdringendem Geruch und Geſchmack, ſehr fluͤchtig, leicht ſchmelzend, entzuͤndlich und mit ſtarkem Rauch und Ruß ohne Ruͤckſtand verbrennlich. Erloͤſt ſich in Weingeiſt und in Delen, nicht im Waſſer, auf. Man erhaͤlt den gewoͤhnlichen aus dem in Japan wachſenden Kampherbaume (Laurus Camphora, Linn.) durch eine Art von Sublimation: es iſt aber noch in vielen andern ſtarkriechenden Gewaͤchſen Kampher enthalten. Gren ſyſt. Handb. der Chem. II. B. 1794. §. 1315—1333. Kieſelerde. Zuſ. zu Th. II. S. 755—757. Dieſe Erde fuͤhrt in der neuern Nomenclatur den Namen Silice. Da ſie ſich mit andern Saͤuren nicht verbindet, ſo koͤnnte blos ihre Vereinigung mit der Flußſpathſaͤure (nach Bergmann der Bergkryſtall) den Namen Fluate de ſilice bekommen, wiewohl ich nicht finde, daß man ſich deſſen bedienet. Kieſelfeuchtigkeit, ſ. Kieſelerde Th. II. S. 756. Klang. Zuſatz zu dieſem Art. Th. II. S. 757—762. Hr. D. Chladni (ſ. Hindenburg Archiv der reinen und angewandten Mathematik. I. Heft. 1794. S. 127) ſchlaͤgt vor, die Klanglehre als einen beſondern Theil der Lehre von Bewegung uͤberhaupt in drey Abſchnitten vorzutragen, deren erſter die allgemeine Theorie der Schwingungen lehrte, der zweyte jede Art der klingenden Koͤrper einzeln abhandelte, der dritte endlich etwas uͤber Leitung des Schalles und Klanges durch Luft und andere elaſtiſche Koͤrper hinzufuͤgte. Im zweyten Abſchnitte koͤnnten die klingenden Koͤrper folgendergeſtalt claſſificirt werden:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/531
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/531>, abgerufen am 01.06.2024.