Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


sondern fixe Luft ist, der dort noch schwierig scheint, erklärt sich durch die antiphlogistische Theorie äußerst leicht. Fixe Luft oder kohlensaures Gas entsteht, so oft die zur Wiederherstellung gebrauchten verbrennlichen Zusätze Kohlenstoff enthalten. Dieser Stoff verbindet sich dann mit dem Sauerstoffe, den die Kalke wiederhergeben, und mit dem Wärmestoffe zu kohlensaurem Gas.

Nach diesem System werden also die Metallkalke als Verbindungen der Metalle mit dem Sauerstoffe angesehen, und bekommen den Namen der metallischen Halbsäuren (Girtanner) oder oxydirten Metalle (Hermbstädt), Oxida metallica, Oxides metalliques.

Kalkerde.

Zusatz zu Th II. S. 737--739.

In der Nomenclatur des antiphlogistischen Systems bekömmt die reine Kalkerde den Namen Chaux, Kalk; der auch in ihren Verbindungen mit den Säuren beybehalten wird. So heißt der Selenit Sulfate de chaux, schwefelgesäuerter Kalk (Girt ), schwefelsaure Kalkerde (Gren), der rohe Kalk, Kalkspath, Marmor, Carbonate de chaux, kohlengesäuerter Kalk, luftsaure Kalkerde.

Kalkwasser, s. Kalk

Th. II. S. 728.

Kamphersäure.

N. A.

Kamphersäure, Acidum camphoricum, Acide camphorique.

Eine Säure des Pflanzenreichs, welche einen Bestandtheil des Kamphers ausmacht. Herr Kosegarten (Diss. de camphora et partibus, quae eam constituunt. Gott. 1785. 4.) schied sie zuerst aus demselben durch Bearbeitung mit Salpetersäure, und erklärte sie für eine eigenthümliche. Man hat sie daher in das System aufgenommen, und ihren Verbindungen den Namen Camphorates, kamphergesäuerte Salze, gegeben. Herr Girtanner hält sie für eine Mischung von Sauerkleesäure und Aepfelsäure. Herr Dörffurt (Abhandl. über den Campher. Wittenberg und Zerbst, 1793. 8.) hat sie bey genauer Wiederholung der Kosegartenschen


ſondern fixe Luft iſt, der dort noch ſchwierig ſcheint, erklaͤrt ſich durch die antiphlogiſtiſche Theorie aͤußerſt leicht. Fixe Luft oder kohlenſaures Gas entſteht, ſo oft die zur Wiederherſtellung gebrauchten verbrennlichen Zuſaͤtze Kohlenſtoff enthalten. Dieſer Stoff verbindet ſich dann mit dem Sauerſtoffe, den die Kalke wiederhergeben, und mit dem Waͤrmeſtoffe zu kohlenſaurem Gas.

Nach dieſem Syſtem werden alſo die Metallkalke als Verbindungen der Metalle mit dem Sauerſtoffe angeſehen, und bekommen den Namen der metalliſchen Halbſaͤuren (Girtanner) oder oxydirten Metalle (Hermbſtaͤdt), Oxida metallica, Oxides metalliques.

Kalkerde.

Zuſatz zu Th II. S. 737—739.

In der Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems bekoͤmmt die reine Kalkerde den Namen Chaux, Kalk; der auch in ihren Verbindungen mit den Saͤuren beybehalten wird. So heißt der Selenit Sulfate de chaux, ſchwefelgeſaͤuerter Kalk (Girt ), ſchwefelſaure Kalkerde (Gren), der rohe Kalk, Kalkſpath, Marmor, Carbonate de chaux, kohlengeſaͤuerter Kalk, luftſaure Kalkerde.

Kalkwaſſer, ſ. Kalk

Th. II. S. 728.

Kampherſaͤure.

N. A.

Kampherſaͤure, Acidum camphoricum, Acide camphorique.

Eine Saͤure des Pflanzenreichs, welche einen Beſtandtheil des Kamphers ausmacht. Herr Koſegarten (Diſſ. de camphora et partibus, quae eam conſtituunt. Gott. 1785. 4.) ſchied ſie zuerſt aus demſelben durch Bearbeitung mit Salpeterſaͤure, und erklaͤrte ſie fuͤr eine eigenthuͤmliche. Man hat ſie daher in das Syſtem aufgenommen, und ihren Verbindungen den Namen Camphorates, kamphergeſaͤuerte Salze, gegeben. Herr Girtanner haͤlt ſie fuͤr eine Miſchung von Sauerkleeſaͤure und Aepfelſaͤure. Herr Doͤrffurt (Abhandl. uͤber den Campher. Wittenberg und Zerbſt, 1793. 8.) hat ſie bey genauer Wiederholung der Koſegartenſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0530" xml:id="P.5.518" n="518"/><lb/>
&#x017F;ondern fixe <hi rendition="#b">Luft</hi> i&#x017F;t, der dort noch &#x017F;chwierig &#x017F;cheint, erkla&#x0364;rt &#x017F;ich durch die antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Theorie a&#x0364;ußer&#x017F;t leicht. Fixe Luft oder kohlen&#x017F;aures Gas ent&#x017F;teht, &#x017F;o oft die zur Wiederher&#x017F;tellung gebrauchten verbrennlichen Zu&#x017F;a&#x0364;tze Kohlen&#x017F;toff enthalten. Die&#x017F;er Stoff verbindet &#x017F;ich dann mit dem Sauer&#x017F;toffe, den die Kalke wiederhergeben, und mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe zu kohlen&#x017F;aurem Gas.</p>
              <p>Nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem werden al&#x017F;o die Metallkalke als Verbindungen der Metalle mit dem Sauer&#x017F;toffe ange&#x017F;ehen, und bekommen den Namen der <hi rendition="#b">metalli&#x017F;chen Halb&#x017F;a&#x0364;uren</hi> (Girtanner) oder <hi rendition="#b">oxydirten Metalle</hi> (Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt), <hi rendition="#aq">Oxida metallica, <hi rendition="#i">Oxides metalliques.</hi></hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kalkerde.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 737&#x2014;739.</hi> </p>
              <p>In der Nomenclatur des antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems beko&#x0364;mmt die reine Kalkerde den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chaux,</hi></hi> <hi rendition="#b">Kalk;</hi> der auch in ihren Verbindungen mit den Sa&#x0364;uren beybehalten wird. So heißt der Selenit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfate de chaux,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chwefelge&#x017F;a&#x0364;uerter Kalk</hi> (Girt ), <hi rendition="#b">&#x017F;chwefel&#x017F;aure Kalkerde</hi> (Gren), der rohe Kalk, Kalk&#x017F;path, Marmor, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carbonate de chaux,</hi></hi> <hi rendition="#b">kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerter Kalk, luft&#x017F;aure Kalkerde.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kalkwa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;. Kalk</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 728.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kampher&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kampher&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum camphoricum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide camphorique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Eine Sa&#x0364;ure des Pflanzenreichs, welche einen Be&#x017F;tandtheil des <hi rendition="#b">Kamphers</hi> ausmacht. Herr <hi rendition="#b">Ko&#x017F;egarten</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de camphora et partibus, quae eam con&#x017F;tituunt. Gott. 1785. 4.)</hi> &#x017F;chied &#x017F;ie zuer&#x017F;t aus dem&#x017F;elben durch Bearbeitung mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, und erkla&#x0364;rte &#x017F;ie fu&#x0364;r eine eigenthu&#x0364;mliche. Man hat &#x017F;ie daher in das Sy&#x017F;tem aufgenommen, und ihren Verbindungen den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Camphorates,</hi></hi> <hi rendition="#b">kampherge&#x017F;a&#x0364;uerte Salze,</hi> gegeben. Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> ha&#x0364;lt &#x017F;ie fu&#x0364;r eine Mi&#x017F;chung von Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure und Aepfel&#x017F;a&#x0364;ure. Herr <hi rendition="#b">Do&#x0364;rffurt</hi> (Abhandl. u&#x0364;ber den Campher. Wittenberg und Zerb&#x017F;t, 1793. 8.) hat &#x017F;ie bey genauer Wiederholung der Ko&#x017F;egarten&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0530] ſondern fixe Luft iſt, der dort noch ſchwierig ſcheint, erklaͤrt ſich durch die antiphlogiſtiſche Theorie aͤußerſt leicht. Fixe Luft oder kohlenſaures Gas entſteht, ſo oft die zur Wiederherſtellung gebrauchten verbrennlichen Zuſaͤtze Kohlenſtoff enthalten. Dieſer Stoff verbindet ſich dann mit dem Sauerſtoffe, den die Kalke wiederhergeben, und mit dem Waͤrmeſtoffe zu kohlenſaurem Gas. Nach dieſem Syſtem werden alſo die Metallkalke als Verbindungen der Metalle mit dem Sauerſtoffe angeſehen, und bekommen den Namen der metalliſchen Halbſaͤuren (Girtanner) oder oxydirten Metalle (Hermbſtaͤdt), Oxida metallica, Oxides metalliques. Kalkerde. Zuſatz zu Th II. S. 737—739. In der Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems bekoͤmmt die reine Kalkerde den Namen Chaux, Kalk; der auch in ihren Verbindungen mit den Saͤuren beybehalten wird. So heißt der Selenit Sulfate de chaux, ſchwefelgeſaͤuerter Kalk (Girt ), ſchwefelſaure Kalkerde (Gren), der rohe Kalk, Kalkſpath, Marmor, Carbonate de chaux, kohlengeſaͤuerter Kalk, luftſaure Kalkerde. Kalkwaſſer, ſ. Kalk Th. II. S. 728. Kampherſaͤure. N. A. Kampherſaͤure, Acidum camphoricum, Acide camphorique. Eine Saͤure des Pflanzenreichs, welche einen Beſtandtheil des Kamphers ausmacht. Herr Koſegarten (Diſſ. de camphora et partibus, quae eam conſtituunt. Gott. 1785. 4.) ſchied ſie zuerſt aus demſelben durch Bearbeitung mit Salpeterſaͤure, und erklaͤrte ſie fuͤr eine eigenthuͤmliche. Man hat ſie daher in das Syſtem aufgenommen, und ihren Verbindungen den Namen Camphorates, kamphergeſaͤuerte Salze, gegeben. Herr Girtanner haͤlt ſie fuͤr eine Miſchung von Sauerkleeſaͤure und Aepfelſaͤure. Herr Doͤrffurt (Abhandl. uͤber den Campher. Wittenberg und Zerbſt, 1793. 8.) hat ſie bey genauer Wiederholung der Koſegartenſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/530
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/530>, abgerufen am 16.06.2024.