Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


1. absolut biegsame, und erst durch Spannung elastische,

a) nach einer Richtung ausgedehnte (Saiten),

b) nach mehrern Richtungen ausgedehnte (Paucken- und Trommelfelle);

2. für sich elastische

a) nach einer Richtung ausgedehnte,

a) gerade (Stäbe),

b) gekrümmte (Gabeln, Ringe rc.);

b) nach mehrern Richtungen ausgedehnte,

a) gerade (Scheiben),

b) gekrümmte (Glocken, Gefäße rc.);

3. bloße Luft, als der klingende Korper in Pfeiffen und Blasinstrumenten.

Vermittelst entzündeter brennbarer Luft kan man in langen und engen Glocken oder Cylindern einen Klang hervorbringen, der dem Tone der Harmonikaglocken ähnlich ist. Nach Herrn D. Scherer (in Grens Journal der Physik, B. VIII. S. 373 u. f.) gelingt der Versuch am besten auf folgende Art.

Man entwickelt brennbare Luft (etwa aus mäßig starker Salzsäure und Zink) in einer Entbindungsflasche, die gegen 8 Zoll Höhe hat. Die Mündung der Flasche wird sehr genau mit einem Kork verschlossen, durch welchen vorher eine 4--6 Zoll lange gewöhnliche Barometerröhre, an beyden Enden offen, gesteckt ist. Diese Röhre darf unter dem Korke nur 1/2 Zoll weit in die Flasche hineinreichen, damit sie nicht von der aufwallenden Flüßigkeit erreicht werden kan. Man zündet nun den Strom von brennbarer Luft, der bey der Entwickelung aus der Oefnung der Barometerröhre hervordringt, mit einem Lichte an. Hiebey ist aber die größte Vorsicht anzuwenden, daß man diesen Strom nicht zu zeitig entzünde, weil er anfänglich noch mit der in der Flasche befindlichen atmosphärischen Luft vermischt herauskömmt, und eine Knallluft bildet, deren Entzündung eine den Umstehenden gefährliche Explosion erregen würde. Erst nach einiger Zeit, wenn die brennbare Luft rein entweicht, kan man sie ohne Gefahr entzünden, da sie denn anfangs mit einer lebhaftern Flamme,


1. abſolut biegſame, und erſt durch Spannung elaſtiſche,

a) nach einer Richtung ausgedehnte (Saiten),

b) nach mehrern Richtungen ausgedehnte (Paucken- und Trommelfelle);

2. fuͤr ſich elaſtiſche

a) nach einer Richtung ausgedehnte,

α) gerade (Staͤbe),

β) gekruͤmmte (Gabeln, Ringe rc.);

b) nach mehrern Richtungen ausgedehnte,

α) gerade (Scheiben),

β) gekruͤmmte (Glocken, Gefaͤße rc.);

3. bloße Luft, als der klingende Korper in Pfeiffen und Blasinſtrumenten.

Vermittelſt entzuͤndeter brennbarer Luft kan man in langen und engen Glocken oder Cylindern einen Klang hervorbringen, der dem Tone der Harmonikaglocken aͤhnlich iſt. Nach Herrn D. Scherer (in Grens Journal der Phyſik, B. VIII. S. 373 u. f.) gelingt der Verſuch am beſten auf folgende Art.

Man entwickelt brennbare Luft (etwa aus maͤßig ſtarker Salzſaͤure und Zink) in einer Entbindungsflaſche, die gegen 8 Zoll Hoͤhe hat. Die Muͤndung der Flaſche wird ſehr genau mit einem Kork verſchloſſen, durch welchen vorher eine 4—6 Zoll lange gewoͤhnliche Barometerroͤhre, an beyden Enden offen, geſteckt iſt. Dieſe Roͤhre darf unter dem Korke nur 1/2 Zoll weit in die Flaſche hineinreichen, damit ſie nicht von der aufwallenden Fluͤßigkeit erreicht werden kan. Man zuͤndet nun den Strom von brennbarer Luft, der bey der Entwickelung aus der Oefnung der Barometerroͤhre hervordringt, mit einem Lichte an. Hiebey iſt aber die groͤßte Vorſicht anzuwenden, daß man dieſen Strom nicht zu zeitig entzuͤnde, weil er anfaͤnglich noch mit der in der Flaſche befindlichen atmoſphaͤriſchen Luft vermiſcht herauskoͤmmt, und eine Knallluft bildet, deren Entzuͤndung eine den Umſtehenden gefaͤhrliche Exploſion erregen wuͤrde. Erſt nach einiger Zeit, wenn die brennbare Luft rein entweicht, kan man ſie ohne Gefahr entzuͤnden, da ſie denn anfangs mit einer lebhaftern Flamme,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0532" xml:id="P.5.520" n="520"/><lb/>
              </p>
              <p>1. ab&#x017F;olut bieg&#x017F;ame, und er&#x017F;t durch Spannung ela&#x017F;ti&#x017F;che,</p>
              <p><hi rendition="#aq">a)</hi> nach einer Richtung ausgedehnte (Saiten),</p>
              <p><hi rendition="#aq">b)</hi> nach mehrern Richtungen ausgedehnte (Paucken- und Trommelfelle);</p>
              <p>2. fu&#x0364;r &#x017F;ich ela&#x017F;ti&#x017F;che</p>
              <p><hi rendition="#aq">a)</hi> nach einer Richtung ausgedehnte,</p>
              <p><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>) gerade (Sta&#x0364;be),</p>
              <p><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>) gekru&#x0364;mmte (Gabeln, Ringe rc.);</p>
              <p><hi rendition="#aq">b)</hi> nach mehrern Richtungen ausgedehnte,</p>
              <p><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>) gerade (Scheiben),</p>
              <p><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>) gekru&#x0364;mmte (Glocken, Gefa&#x0364;ße rc.);</p>
              <p>3. bloße Luft, als der klingende Korper in Pfeiffen und Blasin&#x017F;trumenten.</p>
              <p>Vermittel&#x017F;t entzu&#x0364;ndeter brennbarer Luft kan man in langen und engen Glocken oder Cylindern einen <hi rendition="#b">Klang</hi> hervorbringen, der dem Tone der Harmonikaglocken a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Nach Herrn D. <hi rendition="#b">Scherer</hi> (in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 373 u. f.) gelingt der Ver&#x017F;uch am be&#x017F;ten auf folgende Art.</p>
              <p>Man entwickelt brennbare Luft (etwa aus ma&#x0364;ßig &#x017F;tarker Salz&#x017F;a&#x0364;ure und Zink) in einer Entbindungsfla&#x017F;che, die gegen 8 Zoll Ho&#x0364;he hat. Die Mu&#x0364;ndung der Fla&#x017F;che wird &#x017F;ehr genau mit einem Kork ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, durch welchen vorher eine 4&#x2014;6 Zoll lange gewo&#x0364;hnliche Barometerro&#x0364;hre, an beyden Enden offen, ge&#x017F;teckt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Ro&#x0364;hre darf unter dem Korke nur 1/2 Zoll weit in die Fla&#x017F;che hineinreichen, damit &#x017F;ie nicht von der aufwallenden Flu&#x0364;ßigkeit erreicht werden kan. Man zu&#x0364;ndet nun den Strom von brennbarer Luft, der bey der Entwickelung aus der Oefnung der Barometerro&#x0364;hre hervordringt, mit einem Lichte an. Hiebey i&#x017F;t aber die gro&#x0364;ßte Vor&#x017F;icht anzuwenden, daß man die&#x017F;en Strom nicht zu zeitig entzu&#x0364;nde, weil er anfa&#x0364;nglich noch mit der in der Fla&#x017F;che befindlichen atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft vermi&#x017F;cht herausko&#x0364;mmt, und eine Knallluft bildet, deren Entzu&#x0364;ndung eine den Um&#x017F;tehenden gefa&#x0364;hrliche Explo&#x017F;ion erregen wu&#x0364;rde. Er&#x017F;t nach einiger Zeit, wenn die brennbare Luft rein entweicht, kan man &#x017F;ie ohne Gefahr entzu&#x0364;nden, da &#x017F;ie denn anfangs mit einer lebhaftern Flamme,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0532] 1. abſolut biegſame, und erſt durch Spannung elaſtiſche, a) nach einer Richtung ausgedehnte (Saiten), b) nach mehrern Richtungen ausgedehnte (Paucken- und Trommelfelle); 2. fuͤr ſich elaſtiſche a) nach einer Richtung ausgedehnte, α) gerade (Staͤbe), β) gekruͤmmte (Gabeln, Ringe rc.); b) nach mehrern Richtungen ausgedehnte, α) gerade (Scheiben), β) gekruͤmmte (Glocken, Gefaͤße rc.); 3. bloße Luft, als der klingende Korper in Pfeiffen und Blasinſtrumenten. Vermittelſt entzuͤndeter brennbarer Luft kan man in langen und engen Glocken oder Cylindern einen Klang hervorbringen, der dem Tone der Harmonikaglocken aͤhnlich iſt. Nach Herrn D. Scherer (in Grens Journal der Phyſik, B. VIII. S. 373 u. f.) gelingt der Verſuch am beſten auf folgende Art. Man entwickelt brennbare Luft (etwa aus maͤßig ſtarker Salzſaͤure und Zink) in einer Entbindungsflaſche, die gegen 8 Zoll Hoͤhe hat. Die Muͤndung der Flaſche wird ſehr genau mit einem Kork verſchloſſen, durch welchen vorher eine 4—6 Zoll lange gewoͤhnliche Barometerroͤhre, an beyden Enden offen, geſteckt iſt. Dieſe Roͤhre darf unter dem Korke nur 1/2 Zoll weit in die Flaſche hineinreichen, damit ſie nicht von der aufwallenden Fluͤßigkeit erreicht werden kan. Man zuͤndet nun den Strom von brennbarer Luft, der bey der Entwickelung aus der Oefnung der Barometerroͤhre hervordringt, mit einem Lichte an. Hiebey iſt aber die groͤßte Vorſicht anzuwenden, daß man dieſen Strom nicht zu zeitig entzuͤnde, weil er anfaͤnglich noch mit der in der Flaſche befindlichen atmoſphaͤriſchen Luft vermiſcht herauskoͤmmt, und eine Knallluft bildet, deren Entzuͤndung eine den Umſtehenden gefaͤhrliche Exploſion erregen wuͤrde. Erſt nach einiger Zeit, wenn die brennbare Luft rein entweicht, kan man ſie ohne Gefahr entzuͤnden, da ſie denn anfangs mit einer lebhaftern Flamme,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/532
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/532>, abgerufen am 24.06.2024.