wird statt der Wochen in drey Theile von 10 Tagen, oder Decaden getheilt, und so soll auch künftig die Eintheilung der Tage, mithin die Einrichtung der Uhren, dem Decimalsystem angemessen werden. Die Namen der Monate sind so gewählt, daß sie nicht nur durch ihre Ableitung, sondern sogar durch den Ton, den sie bey der Aussprache geben, Jahrszeit, Temperatur und Zustand der Vegetation bezeichnen. Die astronomischen und arithmetischen Bestimmungen, worauf alles dieses beruht, sind untadelhaft. Man findet diesen Kalender (Calendrier Republicain) für 1795, neben dem gewöhnlichen (vieux stile) in der Connoissance des temps für dieses Jahr, welche den Titel führt: Connoissance des Temps a l'usage des Navigateurs et des Astronomes pour l'Annee 1795 du 12 Nivose de l'an 3 au 10 Nivose de l'an 4 de l'Ere Republicaine. 1794 (II de la Rep.) 8.
Zu S. 727. Um zweckmäßige Einrichtung der Kalender hat sich Hr. Prof. Rüdiger in Leipzig Verdienste erworben. Er hat den bekannten hundertjährigen Kalender, der soviel Thorheiten enthielt, mit Beybehaltung des Titels (Christoph von Hellwig hundertjähriger Kalender. Leipz. 1786. 8.) durch etwas Besseres zu verdrängen gesucht, auch einen immerwährenden (Immerwährender Osterkalender, nebst einer Ostertabelle für die Jahre 1700--2000. Leipz. 1789. gr. 8.) herausgegeben, worinn man 35 Kalender, soviel ihrer nemlich nach den Stellungen des Osterfests möglich sind, und dabey eine Anweisung findet, auf welche Jahre des angegebnen Zeitraums ein jeder derselben passe.
Kalke, metallische.
Zu Th. II. S. 733--737.
Die S. 735. 736. nach Lavoisier gegebne Erklärung kömmt schon dem antiphlogistischen System sehr nahe. Man darf nur statt der dephlogistisirten Luft den Sauerstoff setzen, und die Idee von Beraubung des Brennbaren ganz entfernen, so hat man die überaus leichte und einfache Erklärung der Antiphlogistiker, s. den Zusatz des Art. Verkalkung.
Auch der S. 736. angeführte Umstand, daß das bey Wiederherstellung der Kalke entwickelte Gas meist nicht dephlogistisirte,
wird ſtatt der Wochen in drey Theile von 10 Tagen, oder Decaden getheilt, und ſo ſoll auch kuͤnftig die Eintheilung der Tage, mithin die Einrichtung der Uhren, dem Decimalſyſtem angemeſſen werden. Die Namen der Monate ſind ſo gewaͤhlt, daß ſie nicht nur durch ihre Ableitung, ſondern ſogar durch den Ton, den ſie bey der Ausſprache geben, Jahrszeit, Temperatur und Zuſtand der Vegetation bezeichnen. Die aſtronomiſchen und arithmetiſchen Beſtimmungen, worauf alles dieſes beruht, ſind untadelhaft. Man findet dieſen Kalender (Calendrier Republicain) fuͤr 1795, neben dem gewoͤhnlichen (vieux ſtile) in der Connoiſſance des temps fuͤr dieſes Jahr, welche den Titel fuͤhrt: Connoiſſance des Temps à l'uſage des Navigateurs et des Aſtronomes pour l'Année 1795 du 12 Nivoſe de l'an 3 au 10 Nivoſe de l'an 4 de l'Ere Republicaine. 1794 (II de la Rep.) 8.
Zu S. 727. Um zweckmaͤßige Einrichtung der Kalender hat ſich Hr. Prof. Ruͤdiger in Leipzig Verdienſte erworben. Er hat den bekannten hundertjaͤhrigen Kalender, der ſoviel Thorheiten enthielt, mit Beybehaltung des Titels (Chriſtoph von Hellwig hundertjaͤhriger Kalender. Leipz. 1786. 8.) durch etwas Beſſeres zu verdraͤngen geſucht, auch einen immerwaͤhrenden (Immerwaͤhrender Oſterkalender, nebſt einer Oſtertabelle fuͤr die Jahre 1700—2000. Leipz. 1789. gr. 8.) herausgegeben, worinn man 35 Kalender, ſoviel ihrer nemlich nach den Stellungen des Oſterfeſts moͤglich ſind, und dabey eine Anweiſung findet, auf welche Jahre des angegebnen Zeitraums ein jeder derſelben paſſe.
Kalke, metalliſche.
Zu Th. II. S. 733—737.
Die S. 735. 736. nach Lavoiſier gegebne Erklaͤrung koͤmmt ſchon dem antiphlogiſtiſchen Syſtem ſehr nahe. Man darf nur ſtatt der dephlogiſtiſirten Luft den Sauerſtoff ſetzen, und die Idee von Beraubung des Brennbaren ganz entfernen, ſo hat man die uͤberaus leichte und einfache Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker, ſ. den Zuſatz des Art. Verkalkung.
Auch der S. 736. angefuͤhrte Umſtand, daß das bey Wiederherſtellung der Kalke entwickelte Gas meiſt nicht dephlogiſtiſirte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0529"xml:id="P.5.517"n="517"/><lb/>
wird ſtatt der Wochen in drey Theile von 10 Tagen, oder <hirendition="#b">Decaden</hi> getheilt, und ſo ſoll auch kuͤnftig die Eintheilung der Tage, mithin die Einrichtung der Uhren, dem Decimalſyſtem angemeſſen werden. Die Namen der Monate ſind ſo gewaͤhlt, daß ſie nicht nur durch ihre Ableitung, ſondern ſogar durch den Ton, den ſie bey der Ausſprache geben, Jahrszeit, Temperatur und Zuſtand der Vegetation bezeichnen. Die aſtronomiſchen und arithmetiſchen Beſtimmungen, worauf alles dieſes beruht, ſind untadelhaft. Man findet dieſen Kalender (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Calendrier Republicain</hi></hi>) fuͤr 1795, neben dem gewoͤhnlichen (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">vieux ſtile</hi></hi>) in der <hirendition="#aq">Connoiſſance des temps</hi> fuͤr dieſes Jahr, welche den Titel fuͤhrt: <hirendition="#aq">Connoiſſance des Temps à l'uſage des Navigateurs et des Aſtronomes pour l'Année 1795 du 12 Nivoſe de l'an 3 au 10 Nivoſe de l'an 4 de l'Ere Republicaine. 1794 (II de la Rep.) 8.</hi></p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 727. Um zweckmaͤßige Einrichtung der Kalender hat ſich Hr. Prof. <hirendition="#b">Ruͤdiger</hi> in Leipzig Verdienſte erworben. Er hat den bekannten hundertjaͤhrigen Kalender, der ſoviel Thorheiten enthielt, mit Beybehaltung des Titels (<hirendition="#b">Chriſtoph von Hellwig</hi> hundertjaͤhriger Kalender. Leipz. 1786. 8.) durch etwas Beſſeres zu verdraͤngen geſucht, auch einen immerwaͤhrenden (Immerwaͤhrender Oſterkalender, nebſt einer Oſtertabelle fuͤr die Jahre 1700—2000. Leipz. 1789. gr. 8.) herausgegeben, worinn man 35 Kalender, ſoviel ihrer nemlich nach den Stellungen des Oſterfeſts moͤglich ſind, und dabey eine Anweiſung findet, auf welche Jahre des angegebnen Zeitraums ein jeder derſelben paſſe.</p></div><divn="2"><head>Kalke, metalliſche.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 733—737.</hi></p><p>Die S. 735. 736. nach <hirendition="#b">Lavoiſier</hi> gegebne Erklaͤrung koͤmmt ſchon dem antiphlogiſtiſchen Syſtem ſehr nahe. Man darf nur ſtatt der dephlogiſtiſirten Luft den <hirendition="#b">Sauerſtoff</hi>ſetzen, und die Idee von Beraubung des Brennbaren ganz entfernen, ſo hat man die uͤberaus leichte und einfache Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker, ſ. den Zuſatz des Art. <hirendition="#b">Verkalkung.</hi></p><p>Auch der S. 736. angefuͤhrte Umſtand, daß das bey Wiederherſtellung der Kalke entwickelte Gas meiſt nicht dephlogiſtiſirte,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0529]
wird ſtatt der Wochen in drey Theile von 10 Tagen, oder Decaden getheilt, und ſo ſoll auch kuͤnftig die Eintheilung der Tage, mithin die Einrichtung der Uhren, dem Decimalſyſtem angemeſſen werden. Die Namen der Monate ſind ſo gewaͤhlt, daß ſie nicht nur durch ihre Ableitung, ſondern ſogar durch den Ton, den ſie bey der Ausſprache geben, Jahrszeit, Temperatur und Zuſtand der Vegetation bezeichnen. Die aſtronomiſchen und arithmetiſchen Beſtimmungen, worauf alles dieſes beruht, ſind untadelhaft. Man findet dieſen Kalender (Calendrier Republicain) fuͤr 1795, neben dem gewoͤhnlichen (vieux ſtile) in der Connoiſſance des temps fuͤr dieſes Jahr, welche den Titel fuͤhrt: Connoiſſance des Temps à l'uſage des Navigateurs et des Aſtronomes pour l'Année 1795 du 12 Nivoſe de l'an 3 au 10 Nivoſe de l'an 4 de l'Ere Republicaine. 1794 (II de la Rep.) 8.
Zu S. 727. Um zweckmaͤßige Einrichtung der Kalender hat ſich Hr. Prof. Ruͤdiger in Leipzig Verdienſte erworben. Er hat den bekannten hundertjaͤhrigen Kalender, der ſoviel Thorheiten enthielt, mit Beybehaltung des Titels (Chriſtoph von Hellwig hundertjaͤhriger Kalender. Leipz. 1786. 8.) durch etwas Beſſeres zu verdraͤngen geſucht, auch einen immerwaͤhrenden (Immerwaͤhrender Oſterkalender, nebſt einer Oſtertabelle fuͤr die Jahre 1700—2000. Leipz. 1789. gr. 8.) herausgegeben, worinn man 35 Kalender, ſoviel ihrer nemlich nach den Stellungen des Oſterfeſts moͤglich ſind, und dabey eine Anweiſung findet, auf welche Jahre des angegebnen Zeitraums ein jeder derſelben paſſe.
Kalke, metalliſche.
Zu Th. II. S. 733—737.
Die S. 735. 736. nach Lavoiſier gegebne Erklaͤrung koͤmmt ſchon dem antiphlogiſtiſchen Syſtem ſehr nahe. Man darf nur ſtatt der dephlogiſtiſirten Luft den Sauerſtoff ſetzen, und die Idee von Beraubung des Brennbaren ganz entfernen, ſo hat man die uͤberaus leichte und einfache Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker, ſ. den Zuſatz des Art. Verkalkung.
Auch der S. 736. angefuͤhrte Umſtand, daß das bey Wiederherſtellung der Kalke entwickelte Gas meiſt nicht dephlogiſtiſirte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/529>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.