Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


wird statt der Wochen in drey Theile von 10 Tagen, oder Decaden getheilt, und so soll auch künftig die Eintheilung der Tage, mithin die Einrichtung der Uhren, dem Decimalsystem angemessen werden. Die Namen der Monate sind so gewählt, daß sie nicht nur durch ihre Ableitung, sondern sogar durch den Ton, den sie bey der Aussprache geben, Jahrszeit, Temperatur und Zustand der Vegetation bezeichnen. Die astronomischen und arithmetischen Bestimmungen, worauf alles dieses beruht, sind untadelhaft. Man findet diesen Kalender (Calendrier Republicain) für 1795, neben dem gewöhnlichen (vieux stile) in der Connoissance des temps für dieses Jahr, welche den Titel führt: Connoissance des Temps a l'usage des Navigateurs et des Astronomes pour l'Annee 1795 du 12 Nivose de l'an 3 au 10 Nivose de l'an 4 de l'Ere Republicaine. 1794 (II de la Rep.) 8.

Zu S. 727. Um zweckmäßige Einrichtung der Kalender hat sich Hr. Prof. Rüdiger in Leipzig Verdienste erworben. Er hat den bekannten hundertjährigen Kalender, der soviel Thorheiten enthielt, mit Beybehaltung des Titels (Christoph von Hellwig hundertjähriger Kalender. Leipz. 1786. 8.) durch etwas Besseres zu verdrängen gesucht, auch einen immerwährenden (Immerwährender Osterkalender, nebst einer Ostertabelle für die Jahre 1700--2000. Leipz. 1789. gr. 8.) herausgegeben, worinn man 35 Kalender, soviel ihrer nemlich nach den Stellungen des Osterfests möglich sind, und dabey eine Anweisung findet, auf welche Jahre des angegebnen Zeitraums ein jeder derselben passe.

Kalke, metallische.

Zu Th. II. S. 733--737.

Die S. 735. 736. nach Lavoisier gegebne Erklärung kömmt schon dem antiphlogistischen System sehr nahe. Man darf nur statt der dephlogistisirten Luft den Sauerstoff setzen, und die Idee von Beraubung des Brennbaren ganz entfernen, so hat man die überaus leichte und einfache Erklärung der Antiphlogistiker, s. den Zusatz des Art. Verkalkung.

Auch der S. 736. angeführte Umstand, daß das bey Wiederherstellung der Kalke entwickelte Gas meist nicht dephlogistisirte,


wird ſtatt der Wochen in drey Theile von 10 Tagen, oder Decaden getheilt, und ſo ſoll auch kuͤnftig die Eintheilung der Tage, mithin die Einrichtung der Uhren, dem Decimalſyſtem angemeſſen werden. Die Namen der Monate ſind ſo gewaͤhlt, daß ſie nicht nur durch ihre Ableitung, ſondern ſogar durch den Ton, den ſie bey der Ausſprache geben, Jahrszeit, Temperatur und Zuſtand der Vegetation bezeichnen. Die aſtronomiſchen und arithmetiſchen Beſtimmungen, worauf alles dieſes beruht, ſind untadelhaft. Man findet dieſen Kalender (Calendrier Republicain) fuͤr 1795, neben dem gewoͤhnlichen (vieux ſtile) in der Connoiſſance des temps fuͤr dieſes Jahr, welche den Titel fuͤhrt: Connoiſſance des Temps à l'uſage des Navigateurs et des Aſtronomes pour l'Année 1795 du 12 Nivoſe de l'an 3 au 10 Nivoſe de l'an 4 de l'Ere Republicaine. 1794 (II de la Rep.) 8.

Zu S. 727. Um zweckmaͤßige Einrichtung der Kalender hat ſich Hr. Prof. Ruͤdiger in Leipzig Verdienſte erworben. Er hat den bekannten hundertjaͤhrigen Kalender, der ſoviel Thorheiten enthielt, mit Beybehaltung des Titels (Chriſtoph von Hellwig hundertjaͤhriger Kalender. Leipz. 1786. 8.) durch etwas Beſſeres zu verdraͤngen geſucht, auch einen immerwaͤhrenden (Immerwaͤhrender Oſterkalender, nebſt einer Oſtertabelle fuͤr die Jahre 1700—2000. Leipz. 1789. gr. 8.) herausgegeben, worinn man 35 Kalender, ſoviel ihrer nemlich nach den Stellungen des Oſterfeſts moͤglich ſind, und dabey eine Anweiſung findet, auf welche Jahre des angegebnen Zeitraums ein jeder derſelben paſſe.

Kalke, metalliſche.

Zu Th. II. S. 733—737.

Die S. 735. 736. nach Lavoiſier gegebne Erklaͤrung koͤmmt ſchon dem antiphlogiſtiſchen Syſtem ſehr nahe. Man darf nur ſtatt der dephlogiſtiſirten Luft den Sauerſtoff ſetzen, und die Idee von Beraubung des Brennbaren ganz entfernen, ſo hat man die uͤberaus leichte und einfache Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker, ſ. den Zuſatz des Art. Verkalkung.

Auch der S. 736. angefuͤhrte Umſtand, daß das bey Wiederherſtellung der Kalke entwickelte Gas meiſt nicht dephlogiſtiſirte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0529" xml:id="P.5.517" n="517"/><lb/>
wird &#x017F;tatt der Wochen in drey Theile von 10 Tagen, oder <hi rendition="#b">Decaden</hi> getheilt, und &#x017F;o &#x017F;oll auch ku&#x0364;nftig die Eintheilung der Tage, mithin die Einrichtung der Uhren, dem Decimal&#x017F;y&#x017F;tem angeme&#x017F;&#x017F;en werden. Die Namen der Monate &#x017F;ind &#x017F;o gewa&#x0364;hlt, daß &#x017F;ie nicht nur durch ihre Ableitung, &#x017F;ondern &#x017F;ogar durch den Ton, den &#x017F;ie bey der Aus&#x017F;prache geben, Jahrszeit, Temperatur und Zu&#x017F;tand der Vegetation bezeichnen. Die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen und arithmeti&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen, worauf alles die&#x017F;es beruht, &#x017F;ind untadelhaft. Man findet die&#x017F;en Kalender (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Calendrier Republicain</hi></hi>) fu&#x0364;r 1795, neben dem gewo&#x0364;hnlichen (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vieux &#x017F;tile</hi></hi>) in der <hi rendition="#aq">Connoi&#x017F;&#x017F;ance des temps</hi> fu&#x0364;r die&#x017F;es Jahr, welche den Titel fu&#x0364;hrt: <hi rendition="#aq">Connoi&#x017F;&#x017F;ance des Temps à l'u&#x017F;age des Navigateurs et des A&#x017F;tronomes pour l'Année 1795 du 12 Nivo&#x017F;e de l'an 3 au 10 Nivo&#x017F;e de l'an 4 de l'Ere Republicaine. 1794 (II de la Rep.) 8.</hi></p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 727. Um zweckma&#x0364;ßige Einrichtung der Kalender hat &#x017F;ich Hr. Prof. <hi rendition="#b">Ru&#x0364;diger</hi> in Leipzig Verdien&#x017F;te erworben. Er hat den bekannten hundertja&#x0364;hrigen Kalender, der &#x017F;oviel Thorheiten enthielt, mit Beybehaltung des Titels (<hi rendition="#b">Chri&#x017F;toph von Hellwig</hi> hundertja&#x0364;hriger Kalender. Leipz. 1786. 8.) durch etwas Be&#x017F;&#x017F;eres zu verdra&#x0364;ngen ge&#x017F;ucht, auch einen immerwa&#x0364;hrenden (Immerwa&#x0364;hrender O&#x017F;terkalender, neb&#x017F;t einer O&#x017F;tertabelle fu&#x0364;r die Jahre 1700&#x2014;2000. Leipz. 1789. gr. 8.) herausgegeben, worinn man 35 Kalender, &#x017F;oviel ihrer nemlich nach den Stellungen des O&#x017F;terfe&#x017F;ts mo&#x0364;glich &#x017F;ind, und dabey eine Anwei&#x017F;ung findet, auf welche Jahre des angegebnen Zeitraums ein jeder der&#x017F;elben pa&#x017F;&#x017F;e.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kalke, metalli&#x017F;che.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 733&#x2014;737.</hi> </p>
              <p>Die S. 735. 736. nach <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> gegebne Erkla&#x0364;rung ko&#x0364;mmt &#x017F;chon dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem &#x017F;ehr nahe. Man darf nur &#x017F;tatt der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft den <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toff</hi> &#x017F;etzen, und die Idee von Beraubung des Brennbaren ganz entfernen, &#x017F;o hat man die u&#x0364;beraus leichte und einfache Erkla&#x0364;rung der Antiphlogi&#x017F;tiker, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Verkalkung.</hi></p>
              <p>Auch der S. 736. angefu&#x0364;hrte Um&#x017F;tand, daß das bey Wiederher&#x017F;tellung der Kalke entwickelte Gas mei&#x017F;t nicht dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0529] wird ſtatt der Wochen in drey Theile von 10 Tagen, oder Decaden getheilt, und ſo ſoll auch kuͤnftig die Eintheilung der Tage, mithin die Einrichtung der Uhren, dem Decimalſyſtem angemeſſen werden. Die Namen der Monate ſind ſo gewaͤhlt, daß ſie nicht nur durch ihre Ableitung, ſondern ſogar durch den Ton, den ſie bey der Ausſprache geben, Jahrszeit, Temperatur und Zuſtand der Vegetation bezeichnen. Die aſtronomiſchen und arithmetiſchen Beſtimmungen, worauf alles dieſes beruht, ſind untadelhaft. Man findet dieſen Kalender (Calendrier Republicain) fuͤr 1795, neben dem gewoͤhnlichen (vieux ſtile) in der Connoiſſance des temps fuͤr dieſes Jahr, welche den Titel fuͤhrt: Connoiſſance des Temps à l'uſage des Navigateurs et des Aſtronomes pour l'Année 1795 du 12 Nivoſe de l'an 3 au 10 Nivoſe de l'an 4 de l'Ere Republicaine. 1794 (II de la Rep.) 8. Zu S. 727. Um zweckmaͤßige Einrichtung der Kalender hat ſich Hr. Prof. Ruͤdiger in Leipzig Verdienſte erworben. Er hat den bekannten hundertjaͤhrigen Kalender, der ſoviel Thorheiten enthielt, mit Beybehaltung des Titels (Chriſtoph von Hellwig hundertjaͤhriger Kalender. Leipz. 1786. 8.) durch etwas Beſſeres zu verdraͤngen geſucht, auch einen immerwaͤhrenden (Immerwaͤhrender Oſterkalender, nebſt einer Oſtertabelle fuͤr die Jahre 1700—2000. Leipz. 1789. gr. 8.) herausgegeben, worinn man 35 Kalender, ſoviel ihrer nemlich nach den Stellungen des Oſterfeſts moͤglich ſind, und dabey eine Anweiſung findet, auf welche Jahre des angegebnen Zeitraums ein jeder derſelben paſſe. Kalke, metalliſche. Zu Th. II. S. 733—737. Die S. 735. 736. nach Lavoiſier gegebne Erklaͤrung koͤmmt ſchon dem antiphlogiſtiſchen Syſtem ſehr nahe. Man darf nur ſtatt der dephlogiſtiſirten Luft den Sauerſtoff ſetzen, und die Idee von Beraubung des Brennbaren ganz entfernen, ſo hat man die uͤberaus leichte und einfache Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker, ſ. den Zuſatz des Art. Verkalkung. Auch der S. 736. angefuͤhrte Umſtand, daß das bey Wiederherſtellung der Kalke entwickelte Gas meiſt nicht dephlogiſtiſirte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/529
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/529>, abgerufen am 15.06.2024.