Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


J
Jahr.

Zusatz zu Th. II. S. 682.

Nach den neusten Bestimmungen des Herrn von Zach (Tabulae motuum Solis novae et correctae. Gothae, 1792. 4.) ist die mittlere Größe des tropischen Sonnenjahrs 365 T. 5 St. 48 Min. 48,016 Sec.

Inflammabilien, s. Brennbare Materien, Th. I. S. 440.

Insecten, leuchtende, s. Leuchtende Körper, Th. II. S. 878. Irrlichter, Irrwische. Zusatz zu Th. II. S. 692--695.

Eine Erscheinung, welche der vom Herrn von Trebra zu Zellerfeld beobachteten (S. 694) ähnlich ist, erzählt Shaw (Travels etc. London, 1754. 4. p. 334.). Sie entstand aus einem Irrlichte, und schmolz abwechselnd einigemal wieder zu einem zusammen.

Herr Chladni (Ueber den Ursprung einiger Eisenmassen. Leipzig 1794. gr. 4. S. 27.) sahe im Jahre 1781 an einem warmen Herbstabende in der Dämmerung, kurz nachdem es geregnet hatte, eine den Irrlichtern ähnliche Erscheinung, im großen Garten bey Dresden. Viele leuchtende Punkte hüpften im nassen Grase nach der Richtung des Windes; einige setzten sich auch an die Räder des Wagens. Sie flohen bey der Annäherung, so daß es schwer ward, ihrer habhaft zu werden; die aber Hr. Chladni faßte, waren kleine gallertartige Massen, wie Froschlaich oder durch Kochen aufgelöste Sagokörner. Sie hatten weder merklichen Geruch noch Geschmack, und mochten nach Hrn. C. Urtheile verfaulte Pflanzentheile seyn.

Die Antiphlogistiker erklären die Erscheinung der Irrlichter durch das aus faulenden thierischen und vegetabilischen Theilen entwickelte gephosphorte Wasserstoffgas, s. Gas, phosphorisches. Hieraus ließe sich auch allenfalls eine


J
Jahr.

Zuſatz zu Th. II. S. 682.

Nach den neuſten Beſtimmungen des Herrn von Zach (Tabulae motuum Solis novae et correctae. Gothae, 1792. 4.) iſt die mittlere Groͤße des tropiſchen Sonnenjahrs 365 T. 5 St. 48 Min. 48,016 Sec.

Inflammabilien, ſ. Brennbare Materien, Th. I. S. 440.

Inſecten, leuchtende, ſ. Leuchtende Koͤrper, Th. II. S. 878. Irrlichter, Irrwiſche. Zuſatz zu Th. II. S. 692—695.

Eine Erſcheinung, welche der vom Herrn von Trebra zu Zellerfeld beobachteten (S. 694) aͤhnlich iſt, erzaͤhlt Shaw (Travels etc. London, 1754. 4. p. 334.). Sie entſtand aus einem Irrlichte, und ſchmolz abwechſelnd einigemal wieder zu einem zuſammen.

Herr Chladni (Ueber den Urſprung einiger Eiſenmaſſen. Leipzig 1794. gr. 4. S. 27.) ſahe im Jahre 1781 an einem warmen Herbſtabende in der Daͤmmerung, kurz nachdem es geregnet hatte, eine den Irrlichtern aͤhnliche Erſcheinung, im großen Garten bey Dresden. Viele leuchtende Punkte huͤpften im naſſen Graſe nach der Richtung des Windes; einige ſetzten ſich auch an die Raͤder des Wagens. Sie flohen bey der Annaͤherung, ſo daß es ſchwer ward, ihrer habhaft zu werden; die aber Hr. Chladni faßte, waren kleine gallertartige Maſſen, wie Froſchlaich oder durch Kochen aufgeloͤſte Sagokoͤrner. Sie hatten weder merklichen Geruch noch Geſchmack, und mochten nach Hrn. C. Urtheile verfaulte Pflanzentheile ſeyn.

Die Antiphlogiſtiker erklaͤren die Erſcheinung der Irrlichter durch das aus faulenden thieriſchen und vegetabiliſchen Theilen entwickelte gephosphorte Waſſerſtoffgas, ſ. Gas, phosphoriſches. Hieraus ließe ſich auch allenfalls eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0523" xml:id="P.5.511" n="511"/><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>J</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Jahr.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 682.</hi> </p>
              <p>Nach den neu&#x017F;ten Be&#x017F;timmungen des Herrn <hi rendition="#b">von Zach</hi> <hi rendition="#aq">(Tabulae motuum Solis novae et correctae. Gothae, 1792. 4.)</hi> i&#x017F;t die mittlere Gro&#x0364;ße des tropi&#x017F;chen Sonnenjahrs <hi rendition="#c">365 T. 5 St. 48 Min. 48,016 Sec.</hi></p>
              <p><hi rendition="#b">Inflammabilien, &#x017F;. Brennbare Materien,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 440.</p>
              <p><hi rendition="#b">In&#x017F;ecten, leuchtende, &#x017F;. Leuchtende Ko&#x0364;rper,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 878. <hi rendition="#c">Irrlichter, Irrwi&#x017F;che. Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 692&#x2014;695.</hi></p>
              <p>Eine Er&#x017F;cheinung, welche der vom Herrn <hi rendition="#b">von Trebra</hi> zu Zellerfeld beobachteten (S. 694) a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, erza&#x0364;hlt <hi rendition="#b">Shaw</hi> <hi rendition="#aq">(Travels etc. London, 1754. 4. p. 334.).</hi> Sie ent&#x017F;tand aus einem Irrlichte, und &#x017F;chmolz abwech&#x017F;elnd einigemal wieder zu einem zu&#x017F;ammen.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Chladni</hi> (Ueber den Ur&#x017F;prung einiger Ei&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;en. Leipzig 1794. gr. 4. S. 27.) &#x017F;ahe im Jahre 1781 an einem warmen Herb&#x017F;tabende in der Da&#x0364;mmerung, kurz nachdem es geregnet hatte, eine den Irrlichtern a&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinung, im großen Garten bey Dresden. Viele leuchtende Punkte hu&#x0364;pften im na&#x017F;&#x017F;en Gra&#x017F;e nach der Richtung des Windes; einige &#x017F;etzten &#x017F;ich auch an die Ra&#x0364;der des Wagens. Sie flohen bey der Anna&#x0364;herung, &#x017F;o daß es &#x017F;chwer ward, ihrer habhaft zu werden; die aber Hr. Chladni faßte, waren kleine gallertartige Ma&#x017F;&#x017F;en, wie Fro&#x017F;chlaich oder durch Kochen aufgelo&#x0364;&#x017F;te Sagoko&#x0364;rner. Sie hatten weder merklichen Geruch noch Ge&#x017F;chmack, und mochten nach Hrn. C. Urtheile verfaulte Pflanzentheile &#x017F;eyn.</p>
              <p>Die Antiphlogi&#x017F;tiker erkla&#x0364;ren die Er&#x017F;cheinung der Irrlichter durch das aus faulenden thieri&#x017F;chen und vegetabili&#x017F;chen Theilen entwickelte gephosphorte Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, phosphori&#x017F;ches.</hi> Hieraus ließe &#x017F;ich auch allenfalls eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0523] J Jahr. Zuſatz zu Th. II. S. 682. Nach den neuſten Beſtimmungen des Herrn von Zach (Tabulae motuum Solis novae et correctae. Gothae, 1792. 4.) iſt die mittlere Groͤße des tropiſchen Sonnenjahrs 365 T. 5 St. 48 Min. 48,016 Sec. Inflammabilien, ſ. Brennbare Materien, Th. I. S. 440. Inſecten, leuchtende, ſ. Leuchtende Koͤrper, Th. II. S. 878. Irrlichter, Irrwiſche. Zuſatz zu Th. II. S. 692—695. Eine Erſcheinung, welche der vom Herrn von Trebra zu Zellerfeld beobachteten (S. 694) aͤhnlich iſt, erzaͤhlt Shaw (Travels etc. London, 1754. 4. p. 334.). Sie entſtand aus einem Irrlichte, und ſchmolz abwechſelnd einigemal wieder zu einem zuſammen. Herr Chladni (Ueber den Urſprung einiger Eiſenmaſſen. Leipzig 1794. gr. 4. S. 27.) ſahe im Jahre 1781 an einem warmen Herbſtabende in der Daͤmmerung, kurz nachdem es geregnet hatte, eine den Irrlichtern aͤhnliche Erſcheinung, im großen Garten bey Dresden. Viele leuchtende Punkte huͤpften im naſſen Graſe nach der Richtung des Windes; einige ſetzten ſich auch an die Raͤder des Wagens. Sie flohen bey der Annaͤherung, ſo daß es ſchwer ward, ihrer habhaft zu werden; die aber Hr. Chladni faßte, waren kleine gallertartige Maſſen, wie Froſchlaich oder durch Kochen aufgeloͤſte Sagokoͤrner. Sie hatten weder merklichen Geruch noch Geſchmack, und mochten nach Hrn. C. Urtheile verfaulte Pflanzentheile ſeyn. Die Antiphlogiſtiker erklaͤren die Erſcheinung der Irrlichter durch das aus faulenden thieriſchen und vegetabiliſchen Theilen entwickelte gephosphorte Waſſerſtoffgas, ſ. Gas, phosphoriſches. Hieraus ließe ſich auch allenfalls eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/523
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/523>, abgerufen am 16.06.2024.