Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Selbstentzündung zu Erklärung der brennenden Irrwische (Ambulones incendiarii, S. 695.) begreiflich machen.

Isländischer Krystall, s. Krystall, isländischer, Th. II. S. 820--825.

Jupiter.

Zu Th. II. S. 701.

Herr Herschel (Philos. Trans. for 1793. Vol. LXXXIII. P. II.) vermuthet, die dunkeln Streifen im Jupiter seyen Theile der Oberfläche des Planeten selbst, das Helle hingegen sey ein atmosphärisches Product. Hieraus läßt sich erklären, warum in dem Hellen keine beständigen Flecken gesehen werden. Auch läßt sich die Umdrehungszeit auf einzelne Minuten nicht ausmachen. Man schließt sie aus der Bewegung dieser Streifen, auf welche aber außer der Umdrehung auch die eigne Bewegung der atmosphärischen Producte Einfluß hat.

K
Kälte.

Zu Th. II. S. 705.

Zu Fahrenheits Zeiten glaubte man, die stärkste natürliche Kälte erstrecke sich nicht über den künstlichen Frostpunkt, der durch Eis mit Salmiak bestimmt wird. Dieser Grad der Kälte sollte in Island 1709 beobachtet worden seyn. Dadurch ward Fahrenheit bewogen, die Null seiner Scale an diesen Punkt zu setzen. Boerhaave, der dieses Künstlers Arbeiten leitete, sagt (Elem. Chemiae. edit. Lips. To. I. Coroll. 4. p. 148.) ausdrücklich: Natura nunquam generaverat frigus, nisi ad o; tumque animalia et vegetantia illico moriebantur omnia, hoc correpta frigore. Ars deduxit ad 40 gradus ultra Frigus.

Man hat aber nachher weit stärkere Grade der natürlichen Kälte beobachtet, selbst in unsern Gegenden. Beyspiele von 1740 sind im Artikel, andere von 1785 in der Tabelle beym Worte Thermometer (Th. IV. S. 344.) angeführt, wobey ich jedoch bemerken muß, daß mir die Waldheimer


Selbſtentzuͤndung zu Erklaͤrung der brennenden Irrwiſche (Ambulones incendiarii, S. 695.) begreiflich machen.

Islaͤndiſcher Kryſtall, ſ. Kryſtall, islaͤndiſcher, Th. II. S. 820—825.

Jupiter.

Zu Th. II. S. 701.

Herr Herſchel (Philoſ. Trans. for 1793. Vol. LXXXIII. P. II.) vermuthet, die dunkeln Streifen im Jupiter ſeyen Theile der Oberflaͤche des Planeten ſelbſt, das Helle hingegen ſey ein atmoſphaͤriſches Product. Hieraus laͤßt ſich erklaͤren, warum in dem Hellen keine beſtaͤndigen Flecken geſehen werden. Auch laͤßt ſich die Umdrehungszeit auf einzelne Minuten nicht ausmachen. Man ſchließt ſie aus der Bewegung dieſer Streifen, auf welche aber außer der Umdrehung auch die eigne Bewegung der atmoſphaͤriſchen Producte Einfluß hat.

K
Kaͤlte.

Zu Th. II. S. 705.

Zu Fahrenheits Zeiten glaubte man, die ſtaͤrkſte natuͤrliche Kaͤlte erſtrecke ſich nicht uͤber den kuͤnſtlichen Froſtpunkt, der durch Eis mit Salmiak beſtimmt wird. Dieſer Grad der Kaͤlte ſollte in Island 1709 beobachtet worden ſeyn. Dadurch ward Fahrenheit bewogen, die Null ſeiner Scale an dieſen Punkt zu ſetzen. Boerhaave, der dieſes Kuͤnſtlers Arbeiten leitete, ſagt (Elem. Chemiae. edit. Lipſ. To. I. Coroll. 4. p. 148.) ausdruͤcklich: Natura nunquam generaverat frigus, niſi ad o; tumque animalia et vegetantia illico moriebantur omnia, hoc correpta frigore. Ars deduxit ad 40 gradus ultra Frigus.

Man hat aber nachher weit ſtaͤrkere Grade der natuͤrlichen Kaͤlte beobachtet, ſelbſt in unſern Gegenden. Beyſpiele von 1740 ſind im Artikel, andere von 1785 in der Tabelle beym Worte Thermometer (Th. IV. S. 344.) angefuͤhrt, wobey ich jedoch bemerken muß, daß mir die Waldheimer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0524" xml:id="P.5.512" n="512"/><lb/>
Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndung zu Erkla&#x0364;rung der brennenden Irrwi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Ambulones incendiarii,</hi> S. 695.) begreiflich machen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Isla&#x0364;ndi&#x017F;cher Kry&#x017F;tall, &#x017F;. Kry&#x017F;tall, isla&#x0364;ndi&#x017F;cher,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 820&#x2014;825.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Jupiter.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 701.</hi> </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. for 1793. Vol. LXXXIII. P. II.)</hi> vermuthet, die dunkeln Streifen im Jupiter &#x017F;eyen Theile der Oberfla&#x0364;che des Planeten &#x017F;elb&#x017F;t, das Helle hingegen &#x017F;ey ein atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ches Product. Hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich erkla&#x0364;ren, warum in dem Hellen keine be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Flecken ge&#x017F;ehen werden. Auch la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Umdrehungszeit auf einzelne Minuten nicht ausmachen. Man &#x017F;chließt &#x017F;ie aus der Bewegung die&#x017F;er Streifen, auf welche aber außer der Umdrehung auch die eigne Bewegung der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Producte Einfluß hat.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>K</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Ka&#x0364;lte.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 705.</hi> </p>
              <p>Zu <hi rendition="#b">Fahrenheits</hi> Zeiten glaubte man, die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te natu&#x0364;rliche Ka&#x0364;lte er&#x017F;trecke &#x017F;ich nicht u&#x0364;ber den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Fro&#x017F;tpunkt, der durch Eis mit Salmiak be&#x017F;timmt wird. Die&#x017F;er Grad der Ka&#x0364;lte &#x017F;ollte in Island 1709 beobachtet worden &#x017F;eyn. Dadurch ward Fahrenheit bewogen, die <hi rendition="#b">Null</hi> &#x017F;einer Scale an die&#x017F;en Punkt zu &#x017F;etzen. <hi rendition="#b">Boerhaave,</hi> der die&#x017F;es Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Arbeiten leitete, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">(Elem. Chemiae. edit. Lip&#x017F;. To. I. Coroll. 4. p. 148.)</hi> ausdru&#x0364;cklich: <hi rendition="#aq">Natura nunquam generaverat frigus, ni&#x017F;i ad o; tumque animalia et vegetantia illico moriebantur omnia, hoc correpta frigore. Ars deduxit ad 40 gradus ultra Frigus.</hi></p>
              <p>Man hat aber nachher weit &#x017F;ta&#x0364;rkere Grade der natu&#x0364;rlichen Ka&#x0364;lte beobachtet, &#x017F;elb&#x017F;t in un&#x017F;ern Gegenden. Bey&#x017F;piele von 1740 &#x017F;ind im Artikel, andere von 1785 in der Tabelle beym Worte <hi rendition="#b">Thermometer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 344.) angefu&#x0364;hrt, wobey ich jedoch bemerken muß, daß mir die Waldheimer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0524] Selbſtentzuͤndung zu Erklaͤrung der brennenden Irrwiſche (Ambulones incendiarii, S. 695.) begreiflich machen. Islaͤndiſcher Kryſtall, ſ. Kryſtall, islaͤndiſcher, Th. II. S. 820—825. Jupiter. Zu Th. II. S. 701. Herr Herſchel (Philoſ. Trans. for 1793. Vol. LXXXIII. P. II.) vermuthet, die dunkeln Streifen im Jupiter ſeyen Theile der Oberflaͤche des Planeten ſelbſt, das Helle hingegen ſey ein atmoſphaͤriſches Product. Hieraus laͤßt ſich erklaͤren, warum in dem Hellen keine beſtaͤndigen Flecken geſehen werden. Auch laͤßt ſich die Umdrehungszeit auf einzelne Minuten nicht ausmachen. Man ſchließt ſie aus der Bewegung dieſer Streifen, auf welche aber außer der Umdrehung auch die eigne Bewegung der atmoſphaͤriſchen Producte Einfluß hat. K Kaͤlte. Zu Th. II. S. 705. Zu Fahrenheits Zeiten glaubte man, die ſtaͤrkſte natuͤrliche Kaͤlte erſtrecke ſich nicht uͤber den kuͤnſtlichen Froſtpunkt, der durch Eis mit Salmiak beſtimmt wird. Dieſer Grad der Kaͤlte ſollte in Island 1709 beobachtet worden ſeyn. Dadurch ward Fahrenheit bewogen, die Null ſeiner Scale an dieſen Punkt zu ſetzen. Boerhaave, der dieſes Kuͤnſtlers Arbeiten leitete, ſagt (Elem. Chemiae. edit. Lipſ. To. I. Coroll. 4. p. 148.) ausdruͤcklich: Natura nunquam generaverat frigus, niſi ad o; tumque animalia et vegetantia illico moriebantur omnia, hoc correpta frigore. Ars deduxit ad 40 gradus ultra Frigus. Man hat aber nachher weit ſtaͤrkere Grade der natuͤrlichen Kaͤlte beobachtet, ſelbſt in unſern Gegenden. Beyſpiele von 1740 ſind im Artikel, andere von 1785 in der Tabelle beym Worte Thermometer (Th. IV. S. 344.) angefuͤhrt, wobey ich jedoch bemerken muß, daß mir die Waldheimer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/524
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/524>, abgerufen am 25.11.2024.