Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Luc
(Ueber die Hygrom. §. 91.) noch die Vergleichung beyder Gänge beyfüge.

HaarFischbein-HaarFischbein-
streifstreif
Trockenh.0,0 .088,4 .55
12,0 .590,8 .60
29,9 .1092,8 .65
39,9 .1595,1 .70
50,8 .2097,1 .75
58,8 .2598,1 .80
65,3 .3099,1 .85
70,8 .3599,6 .90
76,1 .40100,0 .95
81,4 .4599,5 .100im Wasser
85,4 .50

Man würde sehr irren, wenn man aus gleichen Angaben beyder Werkzeuge auf gleiche Grade der Feuchtigkeit schlösse. In der Trockenheit macht das Haar weit größere Veränderungen, dagegen steht es gegen die größte Feuchtigkeit zu fast gänzlich still, und wird endlich, noch ehe diese erreicht ist, sogar rückgängig.

Noch ist Franklin's Vorschlag eines Hygrometers aus einem Streif von Mahagonyholz (Trans. of the American Society of Philadelphia. To. II. Lond. 1786. 4.) zu erwähnen, so wie der Gedanke des Abbe Mann (Comment. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. Physicum. Mannh. 1790. 4maj. n. 4.), die Feuchtigkeit der Luft durch die Größe der Wirkung der Elektrisirmaschinen abzumessen, und das von Casbois, einem Benedictiner zu Metz, angegebne Hygrometer aus dem Darme des Seidenwurms, den man gewöhnlich zum Ende der Angelschnuren braucht (Hygrometre a boyau de Vers a soye).

de Luc Abhandlung über die Hygrometrie, in Grens Journ. der Phys. B. V. S. 279. u. f.

Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 757--759.


Luc
(Ueber die Hygrom. §. 91.) noch die Vergleichung beyder Gaͤnge beyfuͤge.

HaarFiſchbein-HaarFiſchbein-
ſtreifſtreif
Trockenh.0,0 .088,4 .55
12,0 .590,8 .60
29,9 .1092,8 .65
39,9 .1595,1 .70
50,8 .2097,1 .75
58,8 .2598,1 .80
65,3 .3099,1 .85
70,8 .3599,6 .90
76,1 .40100,0 .95
81,4 .4599,5 .100im Waſſer
85,4 .50

Man wuͤrde ſehr irren, wenn man aus gleichen Angaben beyder Werkzeuge auf gleiche Grade der Feuchtigkeit ſchloͤſſe. In der Trockenheit macht das Haar weit groͤßere Veraͤnderungen, dagegen ſteht es gegen die groͤßte Feuchtigkeit zu faſt gaͤnzlich ſtill, und wird endlich, noch ehe dieſe erreicht iſt, ſogar ruͤckgaͤngig.

Noch iſt Franklin's Vorſchlag eines Hygrometers aus einem Streif von Mahagonyholz (Trans. of the American Society of Philadelphia. To. II. Lond. 1786. 4.) zu erwaͤhnen, ſo wie der Gedanke des Abbe Mann (Comment. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. Phyſicum. Mannh. 1790. 4maj. n. 4.), die Feuchtigkeit der Luft durch die Groͤße der Wirkung der Elektriſirmaſchinen abzumeſſen, und das von Casbois, einem Benedictiner zu Metz, angegebne Hygrometer aus dem Darme des Seidenwurms, den man gewoͤhnlich zum Ende der Angelſchnuren braucht (Hygromètre à boyau de Vers à ſoye).

de Luc Abhandlung uͤber die Hygrometrie, in Grens Journ. der Phyſ. B. V. S. 279. u. f.

Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 757—759.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0522" xml:id="P.5.510" n="510"/><lb/>
Luc</hi> (Ueber die Hygrom. §. 91.) noch die Vergleichung beyder Ga&#x0364;nge beyfu&#x0364;ge. <table><row><cell/><cell>Haar</cell><cell>Fi&#x017F;chbein-</cell><cell>Haar</cell><cell>Fi&#x017F;chbein-</cell><cell/></row><row><cell/><cell/><cell>&#x017F;treif</cell><cell/><cell>&#x017F;treif</cell><cell/></row><row><cell>Trockenh.</cell><cell>0,0 .</cell><cell>0</cell><cell>88,4 .</cell><cell>55</cell><cell/></row><row><cell/><cell>12,0 .</cell><cell>5</cell><cell>90,8 .</cell><cell>60</cell><cell/></row><row><cell/><cell>29,9 .</cell><cell>10</cell><cell>92,8 .</cell><cell>65</cell><cell/></row><row><cell/><cell>39,9 .</cell><cell>15</cell><cell>95,1 .</cell><cell>70</cell><cell/></row><row><cell/><cell>50,8 .</cell><cell>20</cell><cell>97,1 .</cell><cell>75</cell><cell/></row><row><cell/><cell>58,8 .</cell><cell>25</cell><cell>98,1 .</cell><cell>80</cell><cell/></row><row><cell/><cell>65,3 .</cell><cell>30</cell><cell>99,1 .</cell><cell>85</cell><cell/></row><row><cell/><cell>70,8 .</cell><cell>35</cell><cell>99,6 .</cell><cell>90</cell><cell/></row><row><cell/><cell>76,1 .</cell><cell>40</cell><cell>100,0 .</cell><cell>95</cell><cell/></row><row><cell/><cell>81,4 .</cell><cell>45</cell><cell>99,5 .</cell><cell>100</cell><cell>im Wa&#x017F;&#x017F;er</cell></row><row><cell/><cell>85,4 .</cell><cell>50</cell></row></table></p>
              <p>Man wu&#x0364;rde &#x017F;ehr irren, wenn man aus gleichen Angaben beyder Werkzeuge auf gleiche Grade der Feuchtigkeit &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. In der Trockenheit macht das Haar weit gro&#x0364;ßere Vera&#x0364;nderungen, dagegen &#x017F;teht es gegen die gro&#x0364;ßte Feuchtigkeit zu fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich &#x017F;till, und wird endlich, noch ehe die&#x017F;e erreicht i&#x017F;t, &#x017F;ogar ru&#x0364;ckga&#x0364;ngig.</p>
              <p>Noch i&#x017F;t <hi rendition="#b">Franklin's</hi> Vor&#x017F;chlag eines Hygrometers aus einem Streif von Mahagonyholz <hi rendition="#aq">(Trans. of the American Society of Philadelphia. To. II. Lond. 1786. 4.)</hi> zu erwa&#x0364;hnen, &#x017F;o wie der Gedanke des Abbe <hi rendition="#b">Mann</hi> <hi rendition="#aq">(Comment. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. Phy&#x017F;icum. Mannh. 1790. 4maj. n. 4.),</hi> die Feuchtigkeit der Luft durch die Gro&#x0364;ße der Wirkung der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chinen abzume&#x017F;&#x017F;en, und das von <hi rendition="#b">Casbois,</hi> einem Benedictiner zu Metz, angegebne Hygrometer aus dem Darme des Seidenwurms, den man gewo&#x0364;hnlich zum Ende der Angel&#x017F;chnuren braucht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Hygromètre à boyau de Vers à &#x017F;oye).</hi></hi></p>
              <p><hi rendition="#b">de Luc</hi> Abhandlung u&#x0364;ber die Hygrometrie, in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 279. u. f.</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl. 1793. §. 757&#x2014;759.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0522] Luc (Ueber die Hygrom. §. 91.) noch die Vergleichung beyder Gaͤnge beyfuͤge. Haar Fiſchbein- Haar Fiſchbein- ſtreif ſtreif Trockenh. 0,0 . 0 88,4 . 55 12,0 . 5 90,8 . 60 29,9 . 10 92,8 . 65 39,9 . 15 95,1 . 70 50,8 . 20 97,1 . 75 58,8 . 25 98,1 . 80 65,3 . 30 99,1 . 85 70,8 . 35 99,6 . 90 76,1 . 40 100,0 . 95 81,4 . 45 99,5 . 100 im Waſſer 85,4 . 50 Man wuͤrde ſehr irren, wenn man aus gleichen Angaben beyder Werkzeuge auf gleiche Grade der Feuchtigkeit ſchloͤſſe. In der Trockenheit macht das Haar weit groͤßere Veraͤnderungen, dagegen ſteht es gegen die groͤßte Feuchtigkeit zu faſt gaͤnzlich ſtill, und wird endlich, noch ehe dieſe erreicht iſt, ſogar ruͤckgaͤngig. Noch iſt Franklin's Vorſchlag eines Hygrometers aus einem Streif von Mahagonyholz (Trans. of the American Society of Philadelphia. To. II. Lond. 1786. 4.) zu erwaͤhnen, ſo wie der Gedanke des Abbe Mann (Comment. Acad. Theodoro-Palat. Vol. VI. Phyſicum. Mannh. 1790. 4maj. n. 4.), die Feuchtigkeit der Luft durch die Groͤße der Wirkung der Elektriſirmaſchinen abzumeſſen, und das von Casbois, einem Benedictiner zu Metz, angegebne Hygrometer aus dem Darme des Seidenwurms, den man gewoͤhnlich zum Ende der Angelſchnuren braucht (Hygromètre à boyau de Vers à ſoye). de Luc Abhandlung uͤber die Hygrometrie, in Grens Journ. der Phyſ. B. V. S. 279. u. f. Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 757—759.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/522
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/522>, abgerufen am 16.06.2024.