Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


coelestis Cufico Arabicus Veliterni Musei Borgiani a Sim. Assemanno, Lingu. Orient. in Semin. Patavino Prof. illustratus, praemissa eiusdem de Arabum Astronomia dissertatione, et adjectis duabus epistolis Cl. Josephi Toaldi, in Gymn. Pat. publ. Astron. Prof. Patavii, 1790. 4.).
Die Kugel ist von einem gelben Metall, und hat zwey Hälften, davon eine in die andere eingeschlossen werden kan. Sie ruht auf vier Füßen, deren je zwey und zwey gegenüberstehende entgegengesetzte Quadranten von Scheitelkreisen sind. Die Höhe beträgt 19 3/4 uncias. Die innern Durchmesser des Meridians und Horizonts 0,7 rheinl. Fuß; der äußere Durchmesser vom Meridian 0,78, vom Horizont 0,82 rheinländ. Fuß. Sie kam aus Portugal an den Präsul Borgia. Ihre Cufische Inschrift lautet nach A. Uebersetzung: Jussu et patrocinio domini nostri Soldani regis Alkamel, docti, justi, orbis religionisque defensoris Muhammedis Ben Abi Bekr Ben Ajub, semper invicti, descripsit Caissar Ben Abi Alcasem Ben Mosafer Alabraki Alhanasi, anno Hegirae 622, addiditque 16 Gradus 46 Minuta ad loca stellarum in Almagesto signata. Die Jahrzahl ist 1225 unserer Zeitrechnung. Des Ptolomäus Sternverzeichniß ist ohngefähr für das Jahr Christi 63 (de la Lande Astron. 717.), also 1162 Jahre früher, wofür der Araber 1160 angenommen, und das Vorrücken der Nachtgleichen jährlich 52 Sec. gesetzt haben mag.

Zu S. 606. Unter den neuern künstlichen Erd- und Himmelskugeln machen die von Hrn. Bode besorgten, welche zu Nürnberg seit 1792 verfertigt werden, und in der Weigel- und Schneiderischen Buchhandlung daselbst zu bestellen sind, an Genauigkeit, Vollständigkeit und Schönheit des Stichs allen übrigen den Vorzug streitig. Auch die Frauenholzische Kunsthandlung in Nürnberg liefert Globen, welche des verstorbenen P. Hell Empfehlung für sich haben.

Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, 1793. 39stes Stück. S. 377 u. f.

Hochverrath

(Verschwörung), s. Zaubergemälde Th. IV. S. 841.


coeleſtis Cufico Arabicus Veliterni Muſei Borgiani a Sim. Aſſemanno, Lingu. Orient. in Semin. Patavino Prof. illuſtratus, praemiſſa eiusdem de Arabum Aſtronomia diſſertatione, et adjectis duabus epiſtolis Cl. Joſephi Toaldi, in Gymn. Pat. publ. Aſtron. Prof. Patavii, 1790. 4.).
Die Kugel iſt von einem gelben Metall, und hat zwey Haͤlften, davon eine in die andere eingeſchloſſen werden kan. Sie ruht auf vier Fuͤßen, deren je zwey und zwey gegenuͤberſtehende entgegengeſetzte Quadranten von Scheitelkreiſen ſind. Die Hoͤhe betraͤgt 19 3/4 uncias. Die innern Durchmeſſer des Meridians und Horizonts 0,7 rheinl. Fuß; der aͤußere Durchmeſſer vom Meridian 0,78, vom Horizont 0,82 rheinlaͤnd. Fuß. Sie kam aus Portugal an den Praͤſul Borgia. Ihre Cufiſche Inſchrift lautet nach A. Ueberſetzung: Juſſu et patrocinio domini noſtri Soldani regis Alkamel, docti, juſti, orbis religionisque defenſoris Muhammedis Ben Abi Bekr Ben Ajub, ſemper invicti, deſcripſit Caiſſar Ben Abi Alcaſem Ben Moſafer Alabraki Alhanaſi, anno Hegirae 622, addiditque 16 Gradus 46 Minuta ad loca ſtellarum in Almageſto ſignata. Die Jahrzahl iſt 1225 unſerer Zeitrechnung. Des Ptolomaͤus Sternverzeichniß iſt ohngefaͤhr fuͤr das Jahr Chriſti 63 (de la Lande Aſtron. 717.), alſo 1162 Jahre fruͤher, wofuͤr der Araber 1160 angenommen, und das Vorruͤcken der Nachtgleichen jaͤhrlich 52 Sec. geſetzt haben mag.

Zu S. 606. Unter den neuern kuͤnſtlichen Erd- und Himmelskugeln machen die von Hrn. Bode beſorgten, welche zu Nuͤrnberg ſeit 1792 verfertigt werden, und in der Weigel- und Schneideriſchen Buchhandlung daſelbſt zu beſtellen ſind, an Genauigkeit, Vollſtaͤndigkeit und Schoͤnheit des Stichs allen uͤbrigen den Vorzug ſtreitig. Auch die Frauenholziſche Kunſthandlung in Nuͤrnberg liefert Globen, welche des verſtorbenen P. Hell Empfehlung fuͤr ſich haben.

Goͤttingiſche Anzeigen von gelehrten Sachen, 1793. 39ſtes Stuͤck. S. 377 u. f.

Hochverrath

(Verſchwoͤrung), ſ. Zaubergemaͤlde Th. IV. S. 841.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0506" xml:id="P.5.494" n="494"/><lb/>
coele&#x017F;tis Cufico Arabicus Veliterni Mu&#x017F;ei Borgiani a <hi rendition="#i">Sim. A&#x017F;&#x017F;emanno,</hi> Lingu. Orient. in Semin. Patavino Prof. illu&#x017F;tratus, praemi&#x017F;&#x017F;a eiusdem de Arabum A&#x017F;tronomia di&#x017F;&#x017F;ertatione, et adjectis duabus epi&#x017F;tolis Cl. <hi rendition="#i">Jo&#x017F;ephi Toaldi,</hi> in Gymn. Pat. publ. A&#x017F;tron. Prof. Patavii, 1790. 4.).</hi> Die Kugel i&#x017F;t von einem gelben Metall, und hat zwey Ha&#x0364;lften, davon eine in die andere einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kan. Sie ruht auf vier Fu&#x0364;ßen, deren je zwey und zwey gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende entgegenge&#x017F;etzte Quadranten von Scheitelkrei&#x017F;en &#x017F;ind. Die Ho&#x0364;he betra&#x0364;gt 19 3/4 <hi rendition="#aq">uncias.</hi> Die innern Durchme&#x017F;&#x017F;er des Meridians und Horizonts 0,7 rheinl. Fuß; der a&#x0364;ußere Durchme&#x017F;&#x017F;er vom Meridian 0,78, vom Horizont 0,82 rheinla&#x0364;nd. Fuß. Sie kam aus Portugal an den Pra&#x0364;&#x017F;ul Borgia. Ihre Cufi&#x017F;che In&#x017F;chrift lautet nach A. Ueber&#x017F;etzung: <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;&#x017F;u et patrocinio domini no&#x017F;tri Soldani regis Alkamel, docti, ju&#x017F;ti, orbis religionisque defen&#x017F;oris Muhammedis Ben Abi Bekr Ben Ajub, &#x017F;emper invicti, de&#x017F;crip&#x017F;it Cai&#x017F;&#x017F;ar Ben Abi Alca&#x017F;em Ben Mo&#x017F;afer Alabraki Alhana&#x017F;i, anno Hegirae 622, addiditque 16 Gradus 46 Minuta ad loca &#x017F;tellarum in Almage&#x017F;to &#x017F;ignata.</hi> Die Jahrzahl i&#x017F;t 1225 un&#x017F;erer Zeitrechnung. Des Ptoloma&#x0364;us Sternverzeichniß i&#x017F;t ohngefa&#x0364;hr fu&#x0364;r das Jahr Chri&#x017F;ti 63 <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">de la Lande</hi> A&#x017F;tron. 717.),</hi> al&#x017F;o 1162 Jahre fru&#x0364;her, wofu&#x0364;r der Araber 1160 angenommen, und das Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen ja&#x0364;hrlich 52 Sec. ge&#x017F;etzt haben mag.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 606. Unter den neuern ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Erd- und Himmelskugeln machen die von Hrn. <hi rendition="#b">Bode</hi> be&#x017F;orgten, welche zu Nu&#x0364;rnberg &#x017F;eit 1792 verfertigt werden, und in der Weigel- und Schneideri&#x017F;chen Buchhandlung da&#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;tellen &#x017F;ind, an Genauigkeit, Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und Scho&#x0364;nheit des Stichs allen u&#x0364;brigen den Vorzug &#x017F;treitig. Auch die Frauenholzi&#x017F;che Kun&#x017F;thandlung in Nu&#x0364;rnberg liefert Globen, welche des ver&#x017F;torbenen P. <hi rendition="#b">Hell</hi> Empfehlung fu&#x0364;r &#x017F;ich haben.</p>
              <p>Go&#x0364;ttingi&#x017F;che Anzeigen von gelehrten Sachen, 1793. 39&#x017F;tes Stu&#x0364;ck. S. 377 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hochverrath</head><lb/>
              <p>(Ver&#x017F;chwo&#x0364;rung), &#x017F;. <hi rendition="#b">Zaubergema&#x0364;lde</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 841.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0506] coeleſtis Cufico Arabicus Veliterni Muſei Borgiani a Sim. Aſſemanno, Lingu. Orient. in Semin. Patavino Prof. illuſtratus, praemiſſa eiusdem de Arabum Aſtronomia diſſertatione, et adjectis duabus epiſtolis Cl. Joſephi Toaldi, in Gymn. Pat. publ. Aſtron. Prof. Patavii, 1790. 4.). Die Kugel iſt von einem gelben Metall, und hat zwey Haͤlften, davon eine in die andere eingeſchloſſen werden kan. Sie ruht auf vier Fuͤßen, deren je zwey und zwey gegenuͤberſtehende entgegengeſetzte Quadranten von Scheitelkreiſen ſind. Die Hoͤhe betraͤgt 19 3/4 uncias. Die innern Durchmeſſer des Meridians und Horizonts 0,7 rheinl. Fuß; der aͤußere Durchmeſſer vom Meridian 0,78, vom Horizont 0,82 rheinlaͤnd. Fuß. Sie kam aus Portugal an den Praͤſul Borgia. Ihre Cufiſche Inſchrift lautet nach A. Ueberſetzung: Juſſu et patrocinio domini noſtri Soldani regis Alkamel, docti, juſti, orbis religionisque defenſoris Muhammedis Ben Abi Bekr Ben Ajub, ſemper invicti, deſcripſit Caiſſar Ben Abi Alcaſem Ben Moſafer Alabraki Alhanaſi, anno Hegirae 622, addiditque 16 Gradus 46 Minuta ad loca ſtellarum in Almageſto ſignata. Die Jahrzahl iſt 1225 unſerer Zeitrechnung. Des Ptolomaͤus Sternverzeichniß iſt ohngefaͤhr fuͤr das Jahr Chriſti 63 (de la Lande Aſtron. 717.), alſo 1162 Jahre fruͤher, wofuͤr der Araber 1160 angenommen, und das Vorruͤcken der Nachtgleichen jaͤhrlich 52 Sec. geſetzt haben mag. Zu S. 606. Unter den neuern kuͤnſtlichen Erd- und Himmelskugeln machen die von Hrn. Bode beſorgten, welche zu Nuͤrnberg ſeit 1792 verfertigt werden, und in der Weigel- und Schneideriſchen Buchhandlung daſelbſt zu beſtellen ſind, an Genauigkeit, Vollſtaͤndigkeit und Schoͤnheit des Stichs allen uͤbrigen den Vorzug ſtreitig. Auch die Frauenholziſche Kunſthandlung in Nuͤrnberg liefert Globen, welche des verſtorbenen P. Hell Empfehlung fuͤr ſich haben. Goͤttingiſche Anzeigen von gelehrten Sachen, 1793. 39ſtes Stuͤck. S. 377 u. f. Hochverrath (Verſchwoͤrung), ſ. Zaubergemaͤlde Th. IV. S. 841.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/506
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/506>, abgerufen am 15.06.2024.