Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


davon bedecken, dagegen man auf den Geant tiefer in die Region der Dünste hinabsieht.

Die Abstufungen vom Horizont bis zum Zenith lassen sich aus folgender Tabelle übersehen.

HöhenFarben
GeantGeantGenf
15 Jul.17 Jul.21 Apr. 1790.
0 Gr.11- ----4
10-20- -18-9
20-31- -20-13
30-34- -29-15 1/2
40-37- -32-17 1/2
50-37- -33-19
60--9037- -34-20

Auf dem Berge sind diese Progressionen sehr unregelmäßig, weil in einem so abwechselnden Lande, als das um den Col du Geant, die Vertheilung der Dünste nicht anders, als sehr ungleichförmig, seyn kan, dagegen sich in der gleichförmigen Pläne um Genf weit mehr Regelmäßigkeit zeigt.

Euler (Briefe über verschiedene Gegenstände aus der Naturlehre, a. d. Frz. aufs neue übers. von Kries. I. Band, Leipzig, 1792. gr. 8. 33ster Brief. S. 177 u. f.) leitet die blaue Farbe des Himmels davon her, daß die kleinsten Theilchen der Luft von Natur bläulich sind. Nimmt man an, diese Farbe der Lufttheilchen entstehe von den Stralen, die sie zurückwerfen, nicht von denen, die sie durchlassen, so stimmt diese Erklärung mit der Saussurischen überein. Euler aber hat sich gerade über diesen Punkt nicht deutlich ausgedrückt.

Beschreibung eines Kyanometers von Hrn. von Saussure aus d. Journ. de phys. übers. in Grens Journal d. Phys. B. VI. S. 93 u. f.

Himmelskugel, künstliche.

Zus. zu diesem Art. Th. II. S. 603 u. f.

Die älteste noch vorhandene Himmelskugel im Borgianischen Museum zu Velitri beschreibt Assemanni (Globus


davon bedecken, dagegen man auf den Geant tiefer in die Region der Duͤnſte hinabſieht.

Die Abſtufungen vom Horizont bis zum Zenith laſſen ſich aus folgender Tabelle uͤberſehen.

HoͤhenFarben
GeantGeantGenf
15 Jul.17 Jul.21 Apr. 1790.
0 Gr.11- --4
10-20- -18-9
20-31- -20-13
30-34- -29-15 1/2
40-37- -32-17 1/2
50-37- -33-19
60—9037- -34-20

Auf dem Berge ſind dieſe Progreſſionen ſehr unregelmaͤßig, weil in einem ſo abwechſelnden Lande, als das um den Col du Geant, die Vertheilung der Duͤnſte nicht anders, als ſehr ungleichfoͤrmig, ſeyn kan, dagegen ſich in der gleichfoͤrmigen Plaͤne um Genf weit mehr Regelmaͤßigkeit zeigt.

Euler (Briefe uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde aus der Naturlehre, a. d. Frz. aufs neue uͤberſ. von Kries. I. Band, Leipzig, 1792. gr. 8. 33ſter Brief. S. 177 u. f.) leitet die blaue Farbe des Himmels davon her, daß die kleinſten Theilchen der Luft von Natur blaͤulich ſind. Nimmt man an, dieſe Farbe der Lufttheilchen entſtehe von den Stralen, die ſie zuruͤckwerfen, nicht von denen, die ſie durchlaſſen, ſo ſtimmt dieſe Erklaͤrung mit der Sauſſuriſchen uͤberein. Euler aber hat ſich gerade uͤber dieſen Punkt nicht deutlich ausgedruͤckt.

Beſchreibung eines Kyanometers von Hrn. von Sauſſure aus d. Journ. de phyſ. uͤberſ. in Grens Journal d. Phyſ. B. VI. S. 93 u. f.

Himmelskugel, kuͤnſtliche.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. II. S. 603 u. f.

Die aͤlteſte noch vorhandene Himmelskugel im Borgianiſchen Muſeum zu Velitri beſchreibt Aſſemanni (Globus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0505" xml:id="P.5.493" n="493"/><lb/>
davon bedecken, dagegen man auf den Geant tiefer in die Region der Du&#x0364;n&#x017F;te hinab&#x017F;ieht.</p>
              <p>Die Ab&#x017F;tufungen vom Horizont bis zum Zenith la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aus folgender Tabelle u&#x0364;ber&#x017F;ehen. <table><row><cell>Ho&#x0364;hen</cell><cell>Farben</cell><cell/></row><row><cell/><cell>Geant</cell><cell/><cell>Geant</cell><cell/><cell>Genf</cell></row><row><cell/><cell/><cell>15 Jul.</cell><cell/><cell>17 Jul.</cell><cell/><cell>21 Apr. 1790.</cell></row><row><cell>0 Gr.</cell><cell/><cell>11</cell><cell>- -</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>-</cell><cell>4</cell></row><row><cell>10</cell><cell>-</cell><cell>20</cell><cell>- -</cell><cell>18</cell><cell>-</cell><cell>9</cell></row><row><cell>20</cell><cell>-</cell><cell>31</cell><cell>- -</cell><cell>20</cell><cell>-</cell><cell>13</cell></row><row><cell>30</cell><cell>-</cell><cell>34</cell><cell>- -</cell><cell>29</cell><cell>-</cell><cell>15 1/2</cell></row><row><cell>40</cell><cell>-</cell><cell>37</cell><cell>- -</cell><cell>32</cell><cell>-</cell><cell>17 1/2</cell></row><row><cell>50</cell><cell>-</cell><cell>37</cell><cell>- -</cell><cell>33</cell><cell>-</cell><cell>19</cell></row><row><cell>60&#x2014;90</cell><cell>37</cell><cell>- -</cell><cell>34</cell><cell>-</cell><cell>20</cell></row></table></p>
              <p>Auf dem Berge &#x017F;ind die&#x017F;e Progre&#x017F;&#x017F;ionen &#x017F;ehr unregelma&#x0364;ßig, weil in einem &#x017F;o abwech&#x017F;elnden Lande, als das um den Col du Geant, die Vertheilung der Du&#x0364;n&#x017F;te nicht anders, als &#x017F;ehr ungleichfo&#x0364;rmig, &#x017F;eyn kan, dagegen &#x017F;ich in der gleichfo&#x0364;rmigen Pla&#x0364;ne um Genf weit mehr Regelma&#x0364;ßigkeit zeigt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Euler</hi> (Briefe u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde aus der Naturlehre, a. d. Frz. aufs neue u&#x0364;ber&#x017F;. von <hi rendition="#b">Kries.</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> Band, Leipzig, 1792. gr. 8. 33&#x017F;ter Brief. S. 177 u. f.) leitet die blaue Farbe des Himmels davon her, daß die klein&#x017F;ten Theilchen der Luft von Natur bla&#x0364;ulich &#x017F;ind. Nimmt man an, die&#x017F;e Farbe der Lufttheilchen ent&#x017F;tehe von den Stralen, die &#x017F;ie zuru&#x0364;ckwerfen, nicht von denen, die &#x017F;ie durchla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;timmt die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung mit der Sau&#x017F;&#x017F;uri&#x017F;chen u&#x0364;berein. <hi rendition="#b">Euler</hi> aber hat &#x017F;ich gerade u&#x0364;ber die&#x017F;en Punkt nicht deutlich ausgedru&#x0364;ckt.</p>
              <p>Be&#x017F;chreibung eines Kyanometers von Hrn. von <hi rendition="#b">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> aus d. <hi rendition="#aq">Journ. de phy&#x017F;.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 93 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Himmelskugel, ku&#x0364;n&#x017F;tliche.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 603 u. f.</hi> </p>
              <p>Die a&#x0364;lte&#x017F;te noch vorhandene Himmelskugel im Borgiani&#x017F;chen Mu&#x017F;eum zu Velitri be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">A&#x017F;&#x017F;emanni</hi> <hi rendition="#aq">(Globus<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0505] davon bedecken, dagegen man auf den Geant tiefer in die Region der Duͤnſte hinabſieht. Die Abſtufungen vom Horizont bis zum Zenith laſſen ſich aus folgender Tabelle uͤberſehen. Hoͤhen Farben Geant Geant Genf 15 Jul. 17 Jul. 21 Apr. 1790. 0 Gr. 11 - - — - 4 10 - 20 - - 18 - 9 20 - 31 - - 20 - 13 30 - 34 - - 29 - 15 1/2 40 - 37 - - 32 - 17 1/2 50 - 37 - - 33 - 19 60—90 37 - - 34 - 20 Auf dem Berge ſind dieſe Progreſſionen ſehr unregelmaͤßig, weil in einem ſo abwechſelnden Lande, als das um den Col du Geant, die Vertheilung der Duͤnſte nicht anders, als ſehr ungleichfoͤrmig, ſeyn kan, dagegen ſich in der gleichfoͤrmigen Plaͤne um Genf weit mehr Regelmaͤßigkeit zeigt. Euler (Briefe uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde aus der Naturlehre, a. d. Frz. aufs neue uͤberſ. von Kries. I. Band, Leipzig, 1792. gr. 8. 33ſter Brief. S. 177 u. f.) leitet die blaue Farbe des Himmels davon her, daß die kleinſten Theilchen der Luft von Natur blaͤulich ſind. Nimmt man an, dieſe Farbe der Lufttheilchen entſtehe von den Stralen, die ſie zuruͤckwerfen, nicht von denen, die ſie durchlaſſen, ſo ſtimmt dieſe Erklaͤrung mit der Sauſſuriſchen uͤberein. Euler aber hat ſich gerade uͤber dieſen Punkt nicht deutlich ausgedruͤckt. Beſchreibung eines Kyanometers von Hrn. von Sauſſure aus d. Journ. de phyſ. uͤberſ. in Grens Journal d. Phyſ. B. VI. S. 93 u. f. Himmelskugel, kuͤnſtliche. Zuſ. zu dieſem Art. Th. II. S. 603 u. f. Die aͤlteſte noch vorhandene Himmelskugel im Borgianiſchen Muſeum zu Velitri beſchreibt Aſſemanni (Globus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/505
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/505>, abgerufen am 25.11.2024.