Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und 16, stieg bis 6 Uhr auf 27, bis 10 Uhr auf 31, erhielt sich auf diesem Maximum bis 2 Uhr, nahm bis |4 Uhr auf 24, bis 6 Uhr auf 18 1/2, bis 8 Uhr auf 5 1/2 ab. Zu Chamouny war die Farbe früh um 4 Uhr 14 1/2, und stieg langsam bis 11 Uhr auf 18--19. So erhielt sie sich den Nachmittag bis 6 Uhr, und nahm bis 8 Uhr auf 16 ab. Zu Genf stieg sie früh von 6 bis 8 Uhr von 15 bis 21, erreichte um 10 Uhr das Maximum bey 22 1/2, und fiel von 4 bis 6 Uhr von 20 auf 16.

Man wird bey diesen Beobachtungen mehr Uebereinstimmnng zwischen dem Geant und Genf, als zwischen dem Geant und Chamouni bemerken. Das dunkelste Blau des Himmels war auf dem Berge 37, zu Chamouni 24, und zu Genf 26 1/2. Hiedurch bestätigt sich, daß es mehr Dünste am Zenith eines Thals, als am Zenith einer Ebene giebt, weil sie sich dort nicht blos vom Boden des Thals, sondern auch von den Seiten der umgebenden Berge erheben.

Im Jahre 1787 hatte Hr. de Saussure den Montblanc bestiegen, und daseibst den Himmel von einer Farbe gefunden, welche mit Num. 39 des Kyanometers übereinstimmte. Dieser düstre Teint kömmt von einer außerordentlichen Dünne und Durchsichtigkeit der Luft her, welche nicht verstattet, viel Stralen zu reflectiren, so daß man gleichsam die Schwärze der leeren Himmelräume durchscheinen sieht; die wahre Farbe der Luft schätzt Hr. de S. um 34, welches Blau sehr lebhaft, rein und ohne Beymischung von Schwarz ist.

Am Horizonte fand man die Farbe stets sehr blaß, um den Mittag noch am dunkelsten. Auf dem Geant stieg sie von 4 Uhr früh bis Mittags von 4 1/2 auf 11 1/2, und nahm Abends so ab, daß man um 8 Uhr gar keinen blauen Teint mehr wahrnehmen konnte, sondern der Himmel ganz roth oder gelblich schien. Zu Chamouni waren die Veränderungen weit unbeträchtlicher, indem die Farbe von früh 4 Uhr bis Mittag von 5 1/2 auf 9 stieg, und bis Abends 8 Uhr wieder auf 5 abnahm. Man kan aber zu Chamouni den eigentlichen Horizont nicht sehen, weil die Berge 4--5 Grad


und 16, ſtieg bis 6 Uhr auf 27, bis 10 Uhr auf 31, erhielt ſich auf dieſem Maximum bis 2 Uhr, nahm bis |4 Uhr auf 24, bis 6 Uhr auf 18 1/2, bis 8 Uhr auf 5 1/2 ab. Zu Chamouny war die Farbe fruͤh um 4 Uhr 14 1/2, und ſtieg langſam bis 11 Uhr auf 18—19. So erhielt ſie ſich den Nachmittag bis 6 Uhr, und nahm bis 8 Uhr auf 16 ab. Zu Genf ſtieg ſie fruͤh von 6 bis 8 Uhr von 15 bis 21, erreichte um 10 Uhr das Maximum bey 22 1/2, und fiel von 4 bis 6 Uhr von 20 auf 16.

Man wird bey dieſen Beobachtungen mehr Uebereinſtimmnng zwiſchen dem Geant und Genf, als zwiſchen dem Geant und Chamouni bemerken. Das dunkelſte Blau des Himmels war auf dem Berge 37, zu Chamouni 24, und zu Genf 26 1/2. Hiedurch beſtaͤtigt ſich, daß es mehr Duͤnſte am Zenith eines Thals, als am Zenith einer Ebene giebt, weil ſie ſich dort nicht blos vom Boden des Thals, ſondern auch von den Seiten der umgebenden Berge erheben.

Im Jahre 1787 hatte Hr. de Sauſſure den Montblanc beſtiegen, und daſeibſt den Himmel von einer Farbe gefunden, welche mit Num. 39 des Kyanometers uͤbereinſtimmte. Dieſer duͤſtre Teint koͤmmt von einer außerordentlichen Duͤnne und Durchſichtigkeit der Luft her, welche nicht verſtattet, viel Stralen zu reflectiren, ſo daß man gleichſam die Schwaͤrze der leeren Himmelraͤume durchſcheinen ſieht; die wahre Farbe der Luft ſchaͤtzt Hr. de S. um 34, welches Blau ſehr lebhaft, rein und ohne Beymiſchung von Schwarz iſt.

Am Horizonte fand man die Farbe ſtets ſehr blaß, um den Mittag noch am dunkelſten. Auf dem Geant ſtieg ſie von 4 Uhr fruͤh bis Mittags von 4 1/2 auf 11 1/2, und nahm Abends ſo ab, daß man um 8 Uhr gar keinen blauen Teint mehr wahrnehmen konnte, ſondern der Himmel ganz roth oder gelblich ſchien. Zu Chamouni waren die Veraͤnderungen weit unbetraͤchtlicher, indem die Farbe von fruͤh 4 Uhr bis Mittag von 5 1/2 auf 9 ſtieg, und bis Abends 8 Uhr wieder auf 5 abnahm. Man kan aber zu Chamouni den eigentlichen Horizont nicht ſehen, weil die Berge 4—5 Grad

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0504" xml:id="P.5.492" n="492"/><lb/>
und 16, &#x017F;tieg bis 6 Uhr auf 27, bis 10 Uhr auf 31, erhielt &#x017F;ich auf die&#x017F;em Maximum bis 2 Uhr, nahm bis |4 Uhr auf 24, bis 6 Uhr auf 18 1/2, bis 8 Uhr auf 5 1/2 ab. Zu Chamouny war die Farbe fru&#x0364;h um 4 Uhr 14 1/2, und &#x017F;tieg lang&#x017F;am bis 11 Uhr auf 18&#x2014;19. So erhielt &#x017F;ie &#x017F;ich den Nachmittag bis 6 Uhr, und nahm bis 8 Uhr auf 16 ab. Zu Genf &#x017F;tieg &#x017F;ie fru&#x0364;h von 6 bis 8 Uhr von 15 bis 21, erreichte um 10 Uhr das Maximum bey 22 1/2, und fiel von 4 bis 6 Uhr von 20 auf 16.</p>
              <p>Man wird bey die&#x017F;en Beobachtungen mehr Ueberein&#x017F;timmnng zwi&#x017F;chen dem Geant und Genf, als zwi&#x017F;chen dem Geant und Chamouni bemerken. Das dunkel&#x017F;te Blau des Himmels war auf dem Berge 37, zu Chamouni 24, und zu Genf 26 1/2. Hiedurch be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ich, daß es mehr Du&#x0364;n&#x017F;te am Zenith eines Thals, als am Zenith einer Ebene giebt, weil &#x017F;ie &#x017F;ich dort nicht blos vom Boden des Thals, &#x017F;ondern auch von den Seiten der umgebenden Berge erheben.</p>
              <p>Im Jahre 1787 hatte Hr. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> den <hi rendition="#b">Montblanc</hi> be&#x017F;tiegen, und da&#x017F;eib&#x017F;t den Himmel von einer Farbe gefunden, welche mit Num. 39 des Kyanometers u&#x0364;berein&#x017F;timmte. Die&#x017F;er du&#x0364;&#x017F;tre Teint ko&#x0364;mmt von einer außerordentlichen Du&#x0364;nne und Durch&#x017F;ichtigkeit der Luft her, welche nicht ver&#x017F;tattet, viel Stralen zu reflectiren, &#x017F;o daß man gleich&#x017F;am die Schwa&#x0364;rze der leeren Himmelra&#x0364;ume durch&#x017F;cheinen &#x017F;ieht; die wahre Farbe der Luft &#x017F;cha&#x0364;tzt Hr. de S. um 34, welches Blau &#x017F;ehr lebhaft, rein und ohne Beymi&#x017F;chung von Schwarz i&#x017F;t.</p>
              <p>Am Horizonte fand man die Farbe &#x017F;tets &#x017F;ehr blaß, um den Mittag noch am dunkel&#x017F;ten. Auf dem Geant &#x017F;tieg &#x017F;ie von 4 Uhr fru&#x0364;h bis Mittags von 4 1/2 auf 11 1/2, und nahm Abends &#x017F;o ab, daß man um 8 Uhr gar keinen blauen Teint mehr wahrnehmen konnte, &#x017F;ondern der Himmel ganz roth oder gelblich &#x017F;chien. Zu Chamouni waren die Vera&#x0364;nderungen weit unbetra&#x0364;chtlicher, indem die Farbe von fru&#x0364;h 4 Uhr bis Mittag von 5 1/2 auf 9 &#x017F;tieg, und bis Abends 8 Uhr wieder auf 5 abnahm. Man kan aber zu Chamouni den eigentlichen Horizont nicht &#x017F;ehen, weil die Berge 4&#x2014;5 Grad<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0504] und 16, ſtieg bis 6 Uhr auf 27, bis 10 Uhr auf 31, erhielt ſich auf dieſem Maximum bis 2 Uhr, nahm bis |4 Uhr auf 24, bis 6 Uhr auf 18 1/2, bis 8 Uhr auf 5 1/2 ab. Zu Chamouny war die Farbe fruͤh um 4 Uhr 14 1/2, und ſtieg langſam bis 11 Uhr auf 18—19. So erhielt ſie ſich den Nachmittag bis 6 Uhr, und nahm bis 8 Uhr auf 16 ab. Zu Genf ſtieg ſie fruͤh von 6 bis 8 Uhr von 15 bis 21, erreichte um 10 Uhr das Maximum bey 22 1/2, und fiel von 4 bis 6 Uhr von 20 auf 16. Man wird bey dieſen Beobachtungen mehr Uebereinſtimmnng zwiſchen dem Geant und Genf, als zwiſchen dem Geant und Chamouni bemerken. Das dunkelſte Blau des Himmels war auf dem Berge 37, zu Chamouni 24, und zu Genf 26 1/2. Hiedurch beſtaͤtigt ſich, daß es mehr Duͤnſte am Zenith eines Thals, als am Zenith einer Ebene giebt, weil ſie ſich dort nicht blos vom Boden des Thals, ſondern auch von den Seiten der umgebenden Berge erheben. Im Jahre 1787 hatte Hr. de Sauſſure den Montblanc beſtiegen, und daſeibſt den Himmel von einer Farbe gefunden, welche mit Num. 39 des Kyanometers uͤbereinſtimmte. Dieſer duͤſtre Teint koͤmmt von einer außerordentlichen Duͤnne und Durchſichtigkeit der Luft her, welche nicht verſtattet, viel Stralen zu reflectiren, ſo daß man gleichſam die Schwaͤrze der leeren Himmelraͤume durchſcheinen ſieht; die wahre Farbe der Luft ſchaͤtzt Hr. de S. um 34, welches Blau ſehr lebhaft, rein und ohne Beymiſchung von Schwarz iſt. Am Horizonte fand man die Farbe ſtets ſehr blaß, um den Mittag noch am dunkelſten. Auf dem Geant ſtieg ſie von 4 Uhr fruͤh bis Mittags von 4 1/2 auf 11 1/2, und nahm Abends ſo ab, daß man um 8 Uhr gar keinen blauen Teint mehr wahrnehmen konnte, ſondern der Himmel ganz roth oder gelblich ſchien. Zu Chamouni waren die Veraͤnderungen weit unbetraͤchtlicher, indem die Farbe von fruͤh 4 Uhr bis Mittag von 5 1/2 auf 9 ſtieg, und bis Abends 8 Uhr wieder auf 5 abnahm. Man kan aber zu Chamouni den eigentlichen Horizont nicht ſehen, weil die Berge 4—5 Grad

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/504
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/504>, abgerufen am 22.07.2024.