Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Mem. de Paris. 1777. p. 592. deutsch in Crells neusten Entd. in der Chemie, Th. V. S. 188.). Die meisten französischen Scheidekünstler nahmen eben diese Vorstellungen und die ihnen gemäßen Redensarten an, bis endlich die im Jahre 1782 von Cavendish und Watt über die Zusammensetzung des Wassers gemachten Entdeckungen durch den D. Blagden nach Frankreich überbracht wurden. Diese veranlaßten Herrn Lavoisier in Gesellschaft mit de la Place, Meusnier und Monge zu den merkwürdigen Versuchen, welche im Art. Wasser (Th. IV. S. 648.) angeführt werden. Diese Versuche veranlaßten die Einführung der Idee vom Wasserstoff, verschaften eine Menge neuer Erklärungen, und halfen dadurch nebst den über die latente Wärme angestellten (s. Wärmemesser, Th. IV. S. 597.) die Lücken des Gebäudes ausfüllen, und die dazu gehörigen Rechnungen begründen. So sahe sich der Urheber desselben im Stande, es völlig aufzuführen, und im Jahre 1789 den Abriß davon zu geben, welchen Hr. Hermbstädt in unsere Sprache übergetragen hat (Traite elementaire de chimie, presentee dans un ordre nouveau et d'apres les decouvertes modernes, par M Lavoisier, a Paris 1789. II. Vol. 8. Des Hrn. Lavoisier System der antiphlogistischen Chemie; a. d. Frz. v. D. S. F. Hermbstädt, Berlin und Stettin, 1792. II Bände, gr. 8.). Einen Auszug davon mit Beurtheilungen haben wir von Hrn. Prof. Link erhalten (Lavoisiers phys. chemische Schriften, 5ter Band. Greifswalde, 1794. 8. S. 154--288.).

Ausführlicher ist es von Fourcroy in der neusten Ausgabe seiner Anfangsgründe dargestellt (Elemens d'histoire naturelle et de Chemie par M. Fourcroy. a Paris, 1791. Vol. I--V. 8. Die Uebersetzung von Philipp Loos mit Hrn. Wiegleb Anm. Erfurt, IV. B. gr. 8. ist nach der dritten Ausgabe von 1786.) Unter den Deutschen haben es zuerst Herr Schurer in einer sehr wohl geschriebenen Dissertation (Synthesis Oxygenii experimentis confirmata. Edidit Fr. Lud. Schurer. Argentor. 1789. 4.) und nachher mit lehrreicher Kürze und musterhaftem Vortrage Hr. Girtanner (Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie von Christoph Girtanner. Berlin, 1792. gr. 8.) bekannt gemacht.


Mém. de Paris. 1777. p. 592. deutſch in Crells neuſten Entd. in der Chemie, Th. V. S. 188.). Die meiſten franzoͤſiſchen Scheidekuͤnſtler nahmen eben dieſe Vorſtellungen und die ihnen gemaͤßen Redensarten an, bis endlich die im Jahre 1782 von Cavendiſh und Watt uͤber die Zuſammenſetzung des Waſſers gemachten Entdeckungen durch den D. Blagden nach Frankreich uͤberbracht wurden. Dieſe veranlaßten Herrn Lavoiſier in Geſellſchaft mit de la Place, Meusnier und Monge zu den merkwuͤrdigen Verſuchen, welche im Art. Waſſer (Th. IV. S. 648.) angefuͤhrt werden. Dieſe Verſuche veranlaßten die Einfuͤhrung der Idee vom Waſſerſtoff, verſchaften eine Menge neuer Erklaͤrungen, und halfen dadurch nebſt den uͤber die latente Waͤrme angeſtellten (ſ. Waͤrmemeſſer, Th. IV. S. 597.) die Luͤcken des Gebaͤudes ausfuͤllen, und die dazu gehoͤrigen Rechnungen begruͤnden. So ſahe ſich der Urheber deſſelben im Stande, es voͤllig aufzufuͤhren, und im Jahre 1789 den Abriß davon zu geben, welchen Hr. Hermbſtaͤdt in unſere Sprache uͤbergetragen hat (Traité elementaire de chimie, preſentée dans un ordre nouveau et d'après les découvertes modernes, par M Lavoiſier, à Paris 1789. II. Vol. 8. Des Hrn. Lavoiſier Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; a. d. Frz. v. D. S. F. Hermbſtaͤdt, Berlin und Stettin, 1792. II Baͤnde, gr. 8.). Einen Auszug davon mit Beurtheilungen haben wir von Hrn. Prof. Link erhalten (Lavoiſiers phyſ. chemiſche Schriften, 5ter Band. Greifswalde, 1794. 8. S. 154—288.).

Ausfuͤhrlicher iſt es von Fourcroy in der neuſten Ausgabe ſeiner Anfangsgruͤnde dargeſtellt (Elemens d'hiſtoire naturelle et de Chemie par M. Fourcroy. à Paris, 1791. Vol. I—V. 8. Die Ueberſetzung von Philipp Loos mit Hrn. Wiegleb Anm. Erfurt, IV. B. gr. 8. iſt nach der dritten Ausgabe von 1786.) Unter den Deutſchen haben es zuerſt Herr Schurer in einer ſehr wohl geſchriebenen Diſſertation (Syntheſis Oxygenii experimentis confirmata. Edidit Fr. Lud. Schurer. Argentor. 1789. 4.) und nachher mit lehrreicher Kuͤrze und muſterhaftem Vortrage Hr. Girtanner (Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie von Chriſtoph Girtanner. Berlin, 1792. gr. 8.) bekannt gemacht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0050" xml:id="P.5.38" n="38"/><lb/><hi rendition="#aq">Mém. de Paris. 1777. p. 592.</hi> deut&#x017F;ch in <hi rendition="#b">Crells</hi> neu&#x017F;ten Entd. in der Chemie, Th. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 188.). Die mei&#x017F;ten franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Scheideku&#x0364;n&#x017F;tler nahmen eben die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen und die ihnen gema&#x0364;ßen Redensarten an, bis endlich die im Jahre 1782 von <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> und <hi rendition="#b">Watt</hi> u&#x0364;ber die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Wa&#x017F;&#x017F;ers gemachten Entdeckungen durch den D. <hi rendition="#b">Blagden</hi> nach Frankreich u&#x0364;berbracht wurden. Die&#x017F;e veranlaßten Herrn <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit <hi rendition="#b">de la Place, Meusnier</hi> und <hi rendition="#b">Monge</hi> zu den merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uchen, welche im Art. <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 648.) angefu&#x0364;hrt werden. Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche veranlaßten die Einfu&#x0364;hrung der Idee vom Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, ver&#x017F;chaften eine Menge neuer Erkla&#x0364;rungen, und halfen dadurch neb&#x017F;t den u&#x0364;ber die latente Wa&#x0364;rme ange&#x017F;tellten (&#x017F;. <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rmeme&#x017F;&#x017F;er,</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 597.) die Lu&#x0364;cken des Geba&#x0364;udes ausfu&#x0364;llen, und die dazu geho&#x0364;rigen Rechnungen begru&#x0364;nden. So &#x017F;ahe &#x017F;ich der Urheber de&#x017F;&#x017F;elben im Stande, es vo&#x0364;llig aufzufu&#x0364;hren, und im Jahre 1789 den Abriß davon zu geben, welchen Hr. <hi rendition="#b">Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt</hi> in un&#x017F;ere Sprache u&#x0364;bergetragen hat <hi rendition="#aq">(Traité elementaire de chimie, pre&#x017F;entée dans un ordre nouveau et d'après les découvertes modernes, par M <hi rendition="#i">Lavoi&#x017F;ier,</hi> à Paris 1789. II. Vol. 8.</hi> Des Hrn. <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> Sy&#x017F;tem der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie; a. d. Frz. v. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#b">S. F. Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt,</hi> Berlin und Stettin, 1792. <hi rendition="#aq">II</hi> Ba&#x0364;nde, gr. 8.). Einen Auszug davon mit Beurtheilungen haben wir von Hrn. Prof. <hi rendition="#b">Link</hi> erhalten (<hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;iers</hi> phy&#x017F;. chemi&#x017F;che Schriften, 5ter Band. Greifswalde, 1794. 8. S. 154&#x2014;288.).</p>
              <p>Ausfu&#x0364;hrlicher i&#x017F;t es von <hi rendition="#b">Fourcroy</hi> in der neu&#x017F;ten Ausgabe &#x017F;einer Anfangsgru&#x0364;nde darge&#x017F;tellt <hi rendition="#aq">(Elemens d'hi&#x017F;toire naturelle et de Chemie par M. <hi rendition="#i">Fourcroy.</hi> à Paris, 1791. Vol. I&#x2014;V. 8.</hi> Die Ueber&#x017F;etzung von <hi rendition="#b">Philipp Loos</hi> mit Hrn. <hi rendition="#b">Wiegleb</hi> Anm. Erfurt, <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. gr. 8. i&#x017F;t nach der dritten Ausgabe von 1786.) Unter den Deut&#x017F;chen haben es zuer&#x017F;t Herr <hi rendition="#b">Schurer</hi> in einer &#x017F;ehr wohl ge&#x017F;chriebenen Di&#x017F;&#x017F;ertation <hi rendition="#aq">(Synthe&#x017F;is Oxygenii experimentis confirmata. Edidit <hi rendition="#i">Fr. Lud. Schurer.</hi> Argentor. 1789. 4.)</hi> und nachher mit lehrreicher Ku&#x0364;rze und mu&#x017F;terhaftem Vortrage Hr. <hi rendition="#b">Girtanner</hi> <hi rendition="#aq">(Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie von <hi rendition="#i">Chri&#x017F;toph Girtanner.</hi> Berlin, 1792. gr. 8.)</hi> bekannt gemacht.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0050] Mém. de Paris. 1777. p. 592. deutſch in Crells neuſten Entd. in der Chemie, Th. V. S. 188.). Die meiſten franzoͤſiſchen Scheidekuͤnſtler nahmen eben dieſe Vorſtellungen und die ihnen gemaͤßen Redensarten an, bis endlich die im Jahre 1782 von Cavendiſh und Watt uͤber die Zuſammenſetzung des Waſſers gemachten Entdeckungen durch den D. Blagden nach Frankreich uͤberbracht wurden. Dieſe veranlaßten Herrn Lavoiſier in Geſellſchaft mit de la Place, Meusnier und Monge zu den merkwuͤrdigen Verſuchen, welche im Art. Waſſer (Th. IV. S. 648.) angefuͤhrt werden. Dieſe Verſuche veranlaßten die Einfuͤhrung der Idee vom Waſſerſtoff, verſchaften eine Menge neuer Erklaͤrungen, und halfen dadurch nebſt den uͤber die latente Waͤrme angeſtellten (ſ. Waͤrmemeſſer, Th. IV. S. 597.) die Luͤcken des Gebaͤudes ausfuͤllen, und die dazu gehoͤrigen Rechnungen begruͤnden. So ſahe ſich der Urheber deſſelben im Stande, es voͤllig aufzufuͤhren, und im Jahre 1789 den Abriß davon zu geben, welchen Hr. Hermbſtaͤdt in unſere Sprache uͤbergetragen hat (Traité elementaire de chimie, preſentée dans un ordre nouveau et d'après les découvertes modernes, par M Lavoiſier, à Paris 1789. II. Vol. 8. Des Hrn. Lavoiſier Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; a. d. Frz. v. D. S. F. Hermbſtaͤdt, Berlin und Stettin, 1792. II Baͤnde, gr. 8.). Einen Auszug davon mit Beurtheilungen haben wir von Hrn. Prof. Link erhalten (Lavoiſiers phyſ. chemiſche Schriften, 5ter Band. Greifswalde, 1794. 8. S. 154—288.). Ausfuͤhrlicher iſt es von Fourcroy in der neuſten Ausgabe ſeiner Anfangsgruͤnde dargeſtellt (Elemens d'hiſtoire naturelle et de Chemie par M. Fourcroy. à Paris, 1791. Vol. I—V. 8. Die Ueberſetzung von Philipp Loos mit Hrn. Wiegleb Anm. Erfurt, IV. B. gr. 8. iſt nach der dritten Ausgabe von 1786.) Unter den Deutſchen haben es zuerſt Herr Schurer in einer ſehr wohl geſchriebenen Diſſertation (Syntheſis Oxygenii experimentis confirmata. Edidit Fr. Lud. Schurer. Argentor. 1789. 4.) und nachher mit lehrreicher Kuͤrze und muſterhaftem Vortrage Hr. Girtanner (Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie von Chriſtoph Girtanner. Berlin, 1792. gr. 8.) bekannt gemacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/50
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/50>, abgerufen am 26.04.2024.