Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Um Wasser in das Gazometer zu gießen, kan auf den Hahn f ein Trichter aufgeschraubt werden, wovon man den Durchschnitt durch die Linien uu vorgestellt sieht. Nachdem das Gazometer gefüllt ist, dient dieser Trichter auch, um den Heber bc auf den Hahn f bringen zu können, ohne daß die äußere Luft eindringe. Zu dem Ende gießt man Wasser in den Trichter, nachdem man den Hahn f geschlossen hat. Wenn nun nachher der Cylinder gg mit Wasser gefüllt ist, das sich dann auch in der Röhre de in dieselbe Höhe stellt, so zieht man das Wasser durch Saugen an dem Ende b in den Heber bc, bis es bey b ausfließt. Man verschließt nun diese Oefnung mit dem Finger, und bringt sie auf den Hahn, bis sie sich unter der Wasserfläche im Trichter uu befindet.

Um nun das Gazometer mit einer Luftart zu füllen, welches bey Lavoisier Traction heißt, öfnet man den Hahn h, und läßt das Wasser aus dem Cylinder gg auslaufen, bis es in ihm niedriger, als in der Glocke, steht. Wenn man alsdann auf den Hahn l ein biegsames Rohr anbringt, das mit einer mit der bereiteten Luft angefüllten und auf dem pnevmatischen Apparat stehenden Glocke verbunden ist, und hierauf den Hahn l öfnet, so saugt der Heber das Wasser aus dem Gazometer in den Cylinder gg hinüber, und die Luft tritt durch das biegsame Rohr an dessen Stelle. Man setzt dieses Füllen fort, indem man den Hahn h offen läßt, damit das Wasser, welches durch den Heber in den Cylinder tritt, ablausen könne, und das Wasser im Cylinder immer einige Zolle tiefer bleibe, als im Gazometer. Zugleich aber muß die Glocke, aus welcher die Füllung geschieht, auf die gewöhnliche Art mit der nöthigen Luftart versehen werden. Wenn das Füllen bald geendiget ist, so schließt man den Hahn h, und öfnet dagegen den untern Hahn n, dessen Oefnung sich mit dem Anfange der Scale des Gazometers in einer Horizontallinie befindet. Nun tritt folglich das Wasser genau bis an diese Linie, und das Gazometer ist bis an die Null der Scale mit der verlangten Luftart gefüllt. Ehe man aber den Hahn l wieder schließt, muß man dafür sorgen, daß das Wasser in der Glocke, aus der die Füllung geschieht, nicht höher stehe, als das in der Wanne, welches sie umgiebt,


Um Waſſer in das Gazometer zu gießen, kan auf den Hahn f ein Trichter aufgeſchraubt werden, wovon man den Durchſchnitt durch die Linien uu vorgeſtellt ſieht. Nachdem das Gazometer gefuͤllt iſt, dient dieſer Trichter auch, um den Heber bc auf den Hahn f bringen zu koͤnnen, ohne daß die aͤußere Luft eindringe. Zu dem Ende gießt man Waſſer in den Trichter, nachdem man den Hahn f geſchloſſen hat. Wenn nun nachher der Cylinder gg mit Waſſer gefuͤllt iſt, das ſich dann auch in der Roͤhre de in dieſelbe Hoͤhe ſtellt, ſo zieht man das Waſſer durch Saugen an dem Ende b in den Heber bc, bis es bey b ausfließt. Man verſchließt nun dieſe Oefnung mit dem Finger, und bringt ſie auf den Hahn, bis ſie ſich unter der Waſſerflaͤche im Trichter uu befindet.

Um nun das Gazometer mit einer Luftart zu fuͤllen, welches bey Lavoiſier Traction heißt, oͤfnet man den Hahn h, und laͤßt das Waſſer aus dem Cylinder gg auslaufen, bis es in ihm niedriger, als in der Glocke, ſteht. Wenn man alsdann auf den Hahn l ein biegſames Rohr anbringt, das mit einer mit der bereiteten Luft angefuͤllten und auf dem pnevmatiſchen Apparat ſtehenden Glocke verbunden iſt, und hierauf den Hahn l oͤfnet, ſo ſaugt der Heber das Waſſer aus dem Gazometer in den Cylinder gg hinuͤber, und die Luft tritt durch das biegſame Rohr an deſſen Stelle. Man ſetzt dieſes Fuͤllen fort, indem man den Hahn h offen laͤßt, damit das Waſſer, welches durch den Heber in den Cylinder tritt, ablauſen koͤnne, und das Waſſer im Cylinder immer einige Zolle tiefer bleibe, als im Gazometer. Zugleich aber muß die Glocke, aus welcher die Fuͤllung geſchieht, auf die gewoͤhnliche Art mit der noͤthigen Luftart verſehen werden. Wenn das Fuͤllen bald geendiget iſt, ſo ſchließt man den Hahn h, und oͤfnet dagegen den untern Hahn n, deſſen Oefnung ſich mit dem Anfange der Scale des Gazometers in einer Horizontallinie befindet. Nun tritt folglich das Waſſer genau bis an dieſe Linie, und das Gazometer iſt bis an die Null der Scale mit der verlangten Luftart gefuͤllt. Ehe man aber den Hahn l wieder ſchließt, muß man dafuͤr ſorgen, daß das Waſſer in der Glocke, aus der die Fuͤllung geſchieht, nicht hoͤher ſtehe, als das in der Wanne, welches ſie umgiebt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0481" xml:id="P.5.469" n="469"/><lb/>
              </p>
              <p>Um Wa&#x017F;&#x017F;er in das Gazometer zu gießen, kan auf den Hahn <hi rendition="#aq">f</hi> ein Trichter aufge&#x017F;chraubt werden, wovon man den Durch&#x017F;chnitt durch die Linien <hi rendition="#aq">uu</hi> vorge&#x017F;tellt &#x017F;ieht. Nachdem das Gazometer gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, dient die&#x017F;er Trichter auch, um den Heber <hi rendition="#aq">bc</hi> auf den Hahn <hi rendition="#aq">f</hi> bringen zu ko&#x0364;nnen, ohne daß die a&#x0364;ußere Luft eindringe. Zu dem Ende gießt man Wa&#x017F;&#x017F;er in den Trichter, nachdem man den Hahn <hi rendition="#aq">f</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat. Wenn nun nachher der Cylinder <hi rendition="#aq">gg</hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, das &#x017F;ich dann auch in der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">de</hi> in die&#x017F;elbe Ho&#x0364;he &#x017F;tellt, &#x017F;o zieht man das Wa&#x017F;&#x017F;er durch Saugen an dem Ende <hi rendition="#aq">b</hi> in den Heber <hi rendition="#aq">bc,</hi> bis es bey <hi rendition="#aq">b</hi> ausfließt. Man ver&#x017F;chließt nun die&#x017F;e Oefnung mit dem Finger, und bringt &#x017F;ie auf den Hahn, bis &#x017F;ie &#x017F;ich unter der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che im Trichter <hi rendition="#aq">uu</hi> befindet.</p>
              <p>Um nun das Gazometer mit einer Luftart zu fu&#x0364;llen, welches bey <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Traction</hi></hi> heißt, o&#x0364;fnet man den Hahn <hi rendition="#aq">h,</hi> und la&#x0364;ßt das Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Cylinder <hi rendition="#aq">gg</hi> auslaufen, bis es in ihm niedriger, als in der Glocke, &#x017F;teht. Wenn man alsdann auf den Hahn <hi rendition="#aq">l</hi> ein bieg&#x017F;ames Rohr anbringt, das mit einer mit der bereiteten Luft angefu&#x0364;llten und auf dem pnevmati&#x017F;chen Apparat &#x017F;tehenden Glocke verbunden i&#x017F;t, und hierauf den Hahn <hi rendition="#aq">l</hi> o&#x0364;fnet, &#x017F;o &#x017F;augt der Heber das Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Gazometer in den Cylinder <hi rendition="#aq">gg</hi> hinu&#x0364;ber, und die Luft tritt durch das bieg&#x017F;ame Rohr an de&#x017F;&#x017F;en Stelle. Man &#x017F;etzt die&#x017F;es Fu&#x0364;llen fort, indem man den Hahn <hi rendition="#aq">h</hi> offen la&#x0364;ßt, damit das Wa&#x017F;&#x017F;er, welches durch den Heber in den Cylinder tritt, ablau&#x017F;en ko&#x0364;nne, und das Wa&#x017F;&#x017F;er im Cylinder immer einige Zolle tiefer bleibe, als im Gazometer. Zugleich aber muß die Glocke, aus welcher die Fu&#x0364;llung ge&#x017F;chieht, auf die gewo&#x0364;hnliche Art mit der no&#x0364;thigen Luftart ver&#x017F;ehen werden. Wenn das Fu&#x0364;llen bald geendiget i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chließt man den Hahn <hi rendition="#aq">h,</hi> und o&#x0364;fnet dagegen den untern Hahn <hi rendition="#aq">n,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Oefnung &#x017F;ich mit dem Anfange der Scale des Gazometers in einer Horizontallinie befindet. Nun tritt folglich das Wa&#x017F;&#x017F;er genau bis an die&#x017F;e Linie, und das Gazometer i&#x017F;t bis an die Null der Scale mit der verlangten Luftart gefu&#x0364;llt. Ehe man aber den Hahn <hi rendition="#aq">l</hi> wieder &#x017F;chließt, muß man dafu&#x0364;r &#x017F;orgen, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er in der Glocke, aus der die Fu&#x0364;llung ge&#x017F;chieht, nicht ho&#x0364;her &#x017F;tehe, als das in der Wanne, welches &#x017F;ie umgiebt,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0481] Um Waſſer in das Gazometer zu gießen, kan auf den Hahn f ein Trichter aufgeſchraubt werden, wovon man den Durchſchnitt durch die Linien uu vorgeſtellt ſieht. Nachdem das Gazometer gefuͤllt iſt, dient dieſer Trichter auch, um den Heber bc auf den Hahn f bringen zu koͤnnen, ohne daß die aͤußere Luft eindringe. Zu dem Ende gießt man Waſſer in den Trichter, nachdem man den Hahn f geſchloſſen hat. Wenn nun nachher der Cylinder gg mit Waſſer gefuͤllt iſt, das ſich dann auch in der Roͤhre de in dieſelbe Hoͤhe ſtellt, ſo zieht man das Waſſer durch Saugen an dem Ende b in den Heber bc, bis es bey b ausfließt. Man verſchließt nun dieſe Oefnung mit dem Finger, und bringt ſie auf den Hahn, bis ſie ſich unter der Waſſerflaͤche im Trichter uu befindet. Um nun das Gazometer mit einer Luftart zu fuͤllen, welches bey Lavoiſier Traction heißt, oͤfnet man den Hahn h, und laͤßt das Waſſer aus dem Cylinder gg auslaufen, bis es in ihm niedriger, als in der Glocke, ſteht. Wenn man alsdann auf den Hahn l ein biegſames Rohr anbringt, das mit einer mit der bereiteten Luft angefuͤllten und auf dem pnevmatiſchen Apparat ſtehenden Glocke verbunden iſt, und hierauf den Hahn l oͤfnet, ſo ſaugt der Heber das Waſſer aus dem Gazometer in den Cylinder gg hinuͤber, und die Luft tritt durch das biegſame Rohr an deſſen Stelle. Man ſetzt dieſes Fuͤllen fort, indem man den Hahn h offen laͤßt, damit das Waſſer, welches durch den Heber in den Cylinder tritt, ablauſen koͤnne, und das Waſſer im Cylinder immer einige Zolle tiefer bleibe, als im Gazometer. Zugleich aber muß die Glocke, aus welcher die Fuͤllung geſchieht, auf die gewoͤhnliche Art mit der noͤthigen Luftart verſehen werden. Wenn das Fuͤllen bald geendiget iſt, ſo ſchließt man den Hahn h, und oͤfnet dagegen den untern Hahn n, deſſen Oefnung ſich mit dem Anfange der Scale des Gazometers in einer Horizontallinie befindet. Nun tritt folglich das Waſſer genau bis an dieſe Linie, und das Gazometer iſt bis an die Null der Scale mit der verlangten Luftart gefuͤllt. Ehe man aber den Hahn l wieder ſchließt, muß man dafuͤr ſorgen, daß das Waſſer in der Glocke, aus der die Fuͤllung geſchieht, nicht hoͤher ſtehe, als das in der Wanne, welches ſie umgiebt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/481
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/481>, abgerufen am 03.06.2024.