Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Taf. XXIX. Fig. 16. ist ss der Ballon, in welchem man die Verbrennung der Luftarten veranstalten will, mit seinem Fuße und zwo gekrümmten in den Ballon sich öfnenden Glasröhren. Jede dieser Glasröhren ist mit einer gläsernen Glocke verbunden, deren man sich also auf jeder Seite eine mit dem übrigen dazu gehörigen Apparate vorstellen muß, wiewohl die Figur zu Ersparung des Raums dieses nur auf der Seite zur Rechten abbildet. Die Glocke ruht auf dem Tische p, und hat eine Scale, die den Inhalt der Glocke, von dem Rande der kupfernen Einfassung mm aus gerechnet, in Cubikzollen angiebt. Diese Scale von Elfenbein ist an ein Kupferblech befestiget, das an die Einfassung mm, die einen Zoll hoch und auf dem Tische fest ist, angeschraubt wird. Das obere Ende der Scale geht bis zur innern Fläche des Randes der Zwinge rr fort, und ist daselbst ebenfalls angeschraubt. Diese Glocke macht nun das eigentliche Gazometer, oder das Maaß des Luftvolumens aus.

Neben der Glocke steht der Glascylinder gg, mit zween Hähnen nn versehen, durch welche man das im Cylinder befindliche Wasser ablassen, und auf jede beliebige Höhe stellen kan. Der Heber aabcde, welcher überall die Weite von ohngefähr 1/2 Zoll haben muß, besteht aus dreyen Stücken. aa ist eine gläserne fast bis an den Boden der Glocke hinabgehende Röhre, durch den Hahn f mit der gekrümmten kupfernen Röhre bc verbunden; de ist wiederum eine Glasröhre, welche oben in die an bc angeschraubte kupferne Zwinge o geküttet ist, und unten fast bis an den Boden des Gefäßes reicht, in dem der gläserne Cylinder gg steht. Der Heber aabcde macht, wenn er mit Wasser angefüllt ist, zwischen der Glocke und dem Cylinder gg eine solche Verbindung, daß sich das Wasser in beyden in gleiche Höhe zu setzen sucht: steht es in der Glocke höher, als im Cylinder, so läuft es aus jener in diesen, und umgekehrt in jene, wenn es im Cylinder höher steht. Da man nun seine Höhe im Cylinder durch die Hähne nn nach Gefallen ändern kan, so hat man es in seiner Gewalt, wie man will, Wasser in die Glocke hinein, oder aus ihr herauslaufen zu lassen.


Taf. XXIX. Fig. 16. iſt ss der Ballon, in welchem man die Verbrennung der Luftarten veranſtalten will, mit ſeinem Fuße und zwo gekruͤmmten in den Ballon ſich oͤfnenden Glasroͤhren. Jede dieſer Glasroͤhren iſt mit einer glaͤſernen Glocke verbunden, deren man ſich alſo auf jeder Seite eine mit dem uͤbrigen dazu gehoͤrigen Apparate vorſtellen muß, wiewohl die Figur zu Erſparung des Raums dieſes nur auf der Seite zur Rechten abbildet. Die Glocke ruht auf dem Tiſche p, und hat eine Scale, die den Inhalt der Glocke, von dem Rande der kupfernen Einfaſſung mm aus gerechnet, in Cubikzollen angiebt. Dieſe Scale von Elfenbein iſt an ein Kupferblech befeſtiget, das an die Einfaſſung mm, die einen Zoll hoch und auf dem Tiſche feſt iſt, angeſchraubt wird. Das obere Ende der Scale geht bis zur innern Flaͤche des Randes der Zwinge rr fort, und iſt daſelbſt ebenfalls angeſchraubt. Dieſe Glocke macht nun das eigentliche Gazometer, oder das Maaß des Luftvolumens aus.

Neben der Glocke ſteht der Glascylinder gg, mit zween Haͤhnen nn verſehen, durch welche man das im Cylinder befindliche Waſſer ablaſſen, und auf jede beliebige Hoͤhe ſtellen kan. Der Heber aabcde, welcher uͤberall die Weite von ohngefaͤhr 1/2 Zoll haben muß, beſteht aus dreyen Stuͤcken. aa iſt eine glaͤſerne faſt bis an den Boden der Glocke hinabgehende Roͤhre, durch den Hahn f mit der gekruͤmmten kupfernen Roͤhre bc verbunden; de iſt wiederum eine Glasroͤhre, welche oben in die an bc angeſchraubte kupferne Zwinge o gekuͤttet iſt, und unten faſt bis an den Boden des Gefaͤßes reicht, in dem der glaͤſerne Cylinder gg ſteht. Der Heber aabcde macht, wenn er mit Waſſer angefuͤllt iſt, zwiſchen der Glocke und dem Cylinder gg eine ſolche Verbindung, daß ſich das Waſſer in beyden in gleiche Hoͤhe zu ſetzen ſucht: ſteht es in der Glocke hoͤher, als im Cylinder, ſo laͤuft es aus jener in dieſen, und umgekehrt in jene, wenn es im Cylinder hoͤher ſteht. Da man nun ſeine Hoͤhe im Cylinder durch die Haͤhne nn nach Gefallen aͤndern kan, ſo hat man es in ſeiner Gewalt, wie man will, Waſſer in die Glocke hinein, oder aus ihr herauslaufen zu laſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0480" xml:id="P.5.468" n="468"/><lb/>
              </p>
              <p>Taf. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Fig. 16. i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ss</hi> der Ballon, in welchem man die Verbrennung der Luftarten veran&#x017F;talten will, mit &#x017F;einem Fuße und zwo gekru&#x0364;mmten in den Ballon &#x017F;ich o&#x0364;fnenden Glasro&#x0364;hren. Jede die&#x017F;er Glasro&#x0364;hren i&#x017F;t mit einer gla&#x0364;&#x017F;ernen Glocke verbunden, deren man &#x017F;ich al&#x017F;o auf jeder Seite eine mit dem u&#x0364;brigen dazu geho&#x0364;rigen Apparate vor&#x017F;tellen muß, wiewohl die Figur zu Er&#x017F;parung des Raums die&#x017F;es nur auf der Seite zur Rechten abbildet. Die Glocke ruht auf dem Ti&#x017F;che <hi rendition="#aq">p,</hi> und hat eine Scale, die den Inhalt der Glocke, von dem Rande der kupfernen Einfa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">mm</hi> aus gerechnet, in Cubikzollen angiebt. Die&#x017F;e Scale von Elfenbein i&#x017F;t an ein Kupferblech befe&#x017F;tiget, das an die Einfa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">mm,</hi> die einen Zoll hoch und auf dem Ti&#x017F;che fe&#x017F;t i&#x017F;t, ange&#x017F;chraubt wird. Das obere Ende der Scale geht bis zur innern Fla&#x0364;che des Randes der Zwinge <hi rendition="#aq">rr</hi> fort, und i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t ebenfalls ange&#x017F;chraubt. Die&#x017F;e Glocke macht nun das eigentliche Gazometer, oder das Maaß des Luftvolumens aus.</p>
              <p>Neben der Glocke &#x017F;teht der Glascylinder <hi rendition="#aq">gg,</hi> mit zween Ha&#x0364;hnen <hi rendition="#aq">nn</hi> ver&#x017F;ehen, durch welche man das im Cylinder befindliche Wa&#x017F;&#x017F;er abla&#x017F;&#x017F;en, und auf jede beliebige Ho&#x0364;he &#x017F;tellen kan. Der Heber <hi rendition="#aq">aabcde,</hi> welcher u&#x0364;berall die Weite von ohngefa&#x0364;hr 1/2 Zoll haben muß, be&#x017F;teht aus dreyen Stu&#x0364;cken. <hi rendition="#aq">aa</hi> i&#x017F;t eine gla&#x0364;&#x017F;erne fa&#x017F;t bis an den Boden der Glocke hinabgehende Ro&#x0364;hre, durch den Hahn <hi rendition="#aq">f</hi> mit der gekru&#x0364;mmten kupfernen Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">bc</hi> verbunden; <hi rendition="#aq">de</hi> i&#x017F;t wiederum eine Glasro&#x0364;hre, welche oben in die an <hi rendition="#aq">bc</hi> ange&#x017F;chraubte kupferne Zwinge <hi rendition="#aq">o</hi> geku&#x0364;ttet i&#x017F;t, und unten fa&#x017F;t bis an den Boden des Gefa&#x0364;ßes reicht, in dem der gla&#x0364;&#x017F;erne Cylinder <hi rendition="#aq">gg</hi> &#x017F;teht. Der Heber <hi rendition="#aq">aabcde</hi> macht, wenn er mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt i&#x017F;t, zwi&#x017F;chen der Glocke und dem Cylinder <hi rendition="#aq">gg</hi> eine &#x017F;olche Verbindung, daß &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er in beyden in gleiche Ho&#x0364;he zu &#x017F;etzen &#x017F;ucht: &#x017F;teht es in der Glocke ho&#x0364;her, als im Cylinder, &#x017F;o la&#x0364;uft es aus jener in die&#x017F;en, und umgekehrt in jene, wenn es im Cylinder ho&#x0364;her &#x017F;teht. Da man nun &#x017F;eine Ho&#x0364;he im Cylinder durch die Ha&#x0364;hne <hi rendition="#aq">nn</hi> nach Gefallen a&#x0364;ndern kan, &#x017F;o hat man es in &#x017F;einer Gewalt, wie man will, Wa&#x017F;&#x017F;er in die Glocke hinein, oder aus ihr herauslaufen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0480] Taf. XXIX. Fig. 16. iſt ss der Ballon, in welchem man die Verbrennung der Luftarten veranſtalten will, mit ſeinem Fuße und zwo gekruͤmmten in den Ballon ſich oͤfnenden Glasroͤhren. Jede dieſer Glasroͤhren iſt mit einer glaͤſernen Glocke verbunden, deren man ſich alſo auf jeder Seite eine mit dem uͤbrigen dazu gehoͤrigen Apparate vorſtellen muß, wiewohl die Figur zu Erſparung des Raums dieſes nur auf der Seite zur Rechten abbildet. Die Glocke ruht auf dem Tiſche p, und hat eine Scale, die den Inhalt der Glocke, von dem Rande der kupfernen Einfaſſung mm aus gerechnet, in Cubikzollen angiebt. Dieſe Scale von Elfenbein iſt an ein Kupferblech befeſtiget, das an die Einfaſſung mm, die einen Zoll hoch und auf dem Tiſche feſt iſt, angeſchraubt wird. Das obere Ende der Scale geht bis zur innern Flaͤche des Randes der Zwinge rr fort, und iſt daſelbſt ebenfalls angeſchraubt. Dieſe Glocke macht nun das eigentliche Gazometer, oder das Maaß des Luftvolumens aus. Neben der Glocke ſteht der Glascylinder gg, mit zween Haͤhnen nn verſehen, durch welche man das im Cylinder befindliche Waſſer ablaſſen, und auf jede beliebige Hoͤhe ſtellen kan. Der Heber aabcde, welcher uͤberall die Weite von ohngefaͤhr 1/2 Zoll haben muß, beſteht aus dreyen Stuͤcken. aa iſt eine glaͤſerne faſt bis an den Boden der Glocke hinabgehende Roͤhre, durch den Hahn f mit der gekruͤmmten kupfernen Roͤhre bc verbunden; de iſt wiederum eine Glasroͤhre, welche oben in die an bc angeſchraubte kupferne Zwinge o gekuͤttet iſt, und unten faſt bis an den Boden des Gefaͤßes reicht, in dem der glaͤſerne Cylinder gg ſteht. Der Heber aabcde macht, wenn er mit Waſſer angefuͤllt iſt, zwiſchen der Glocke und dem Cylinder gg eine ſolche Verbindung, daß ſich das Waſſer in beyden in gleiche Hoͤhe zu ſetzen ſucht: ſteht es in der Glocke hoͤher, als im Cylinder, ſo laͤuft es aus jener in dieſen, und umgekehrt in jene, wenn es im Cylinder hoͤher ſteht. Da man nun ſeine Hoͤhe im Cylinder durch die Haͤhne nn nach Gefallen aͤndern kan, ſo hat man es in ſeiner Gewalt, wie man will, Waſſer in die Glocke hinein, oder aus ihr herauslaufen zu laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/480
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/480>, abgerufen am 25.11.2024.