Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


nur ausgeschieden sey, s. den Zusatz des Artikels Verbrennung.

Durch ein genaues Verfahren beym Verbrennen des Phosphors in atmosphärischer Luft, und durch andere Mittel, hat man das Verhältniß der Lebensluft zum Stickgas in der atmosphärischen Luft gewöhnlich wie 27 zu 73, bis 30 zu 70, gefunden (Lavoisier traite elem. de chimie. To. I. p. 33. sq.). Durch Vermischung beyder Luftarten in diesem Verhältnisse kan man auch eine der atmosphärischen Luft ganz ähnliche Flüßigkeit wieder herstellen. Der Antheil des kohlengesäuerten oder luftsauren Gas in der Atmosphäre ist sehr gering, scheint auch nach Localumständen sehr ungleich zu seyn, daher er von Einigen auf (1/16), von Andern nur auf (1/100) gesetzt wird.

Durch die S. 355. erwähnten Operationen wird die Luft verdorben, nicht, weil Phlogiston in sie übergeht, sondern weil ihr respirabler Theil zersetzt, und der Sauerstoff ihr entzogen wird, woraus sich denn auch die Verminderung des Volumens und eigenthümlichen Gewichts von selbst und ohne alle Schwierigkeit erkläret.

S. 357. u. f. wird die Vegetation als das kräftigste Gegenmittel angeführt, dessen sich die Natur zu Wiederherstellung und Verbesserung der atmosphärischen Luft bediene, um der Verderbung derselben durch Athemholen, Verbrennung, Fäulniß u. s. w. entgegen zu wirken, und die Atmosphäre stets in dem nöthigen mittlern Zustande der Reinigkeit zu erhalten. Wenn man bedenkt, wie viele Luft von Zeit zu Zeit durch Athmen, Verbrennungen u. s. w. zersetzt wird, so scheint die Vegetation allein zum Ersatz eines so großen Verlusts kaum hinreichend zu seyn, zumal da die Pflanzen nur den Tag über Sauerstoffgas liefern, in der Nacht aber, wenigstens nach den Behauptungen der besten Beobachter, eher zu Verderbung der Luft beytragen. Nach den Lehren der antiphlogistischen Chemie geschieht diese Verbesserung der Luft bey der Vegetation durch Zerlegung des Wassers, dessen Hydrogen sich mit der Pflanze verbindet, das Oxygen hingegen srey wird, und in Gasgestalt in die Atmosphäre übergeht. Nach diesem System ist es also größtentheils das


nur ausgeſchieden ſey, ſ. den Zuſatz des Artikels Verbrennung.

Durch ein genaues Verfahren beym Verbrennen des Phosphors in atmoſphaͤriſcher Luft, und durch andere Mittel, hat man das Verhaͤltniß der Lebensluft zum Stickgas in der atmoſphaͤriſchen Luft gewoͤhnlich wie 27 zu 73, bis 30 zu 70, gefunden (Lavoiſier traité elem. de chimie. To. I. p. 33. ſq.). Durch Vermiſchung beyder Luftarten in dieſem Verhaͤltniſſe kan man auch eine der atmoſphaͤriſchen Luft ganz aͤhnliche Fluͤßigkeit wieder herſtellen. Der Antheil des kohlengeſaͤuerten oder luftſauren Gas in der Atmoſphaͤre iſt ſehr gering, ſcheint auch nach Localumſtaͤnden ſehr ungleich zu ſeyn, daher er von Einigen auf (1/16), von Andern nur auf (1/100) geſetzt wird.

Durch die S. 355. erwaͤhnten Operationen wird die Luft verdorben, nicht, weil Phlogiſton in ſie uͤbergeht, ſondern weil ihr reſpirabler Theil zerſetzt, und der Sauerſtoff ihr entzogen wird, woraus ſich denn auch die Verminderung des Volumens und eigenthuͤmlichen Gewichts von ſelbſt und ohne alle Schwierigkeit erklaͤret.

S. 357. u. f. wird die Vegetation als das kraͤftigſte Gegenmittel angefuͤhrt, deſſen ſich die Natur zu Wiederherſtellung und Verbeſſerung der atmoſphaͤriſchen Luft bediene, um der Verderbung derſelben durch Athemholen, Verbrennung, Faͤulniß u. ſ. w. entgegen zu wirken, und die Atmoſphaͤre ſtets in dem noͤthigen mittlern Zuſtande der Reinigkeit zu erhalten. Wenn man bedenkt, wie viele Luft von Zeit zu Zeit durch Athmen, Verbrennungen u. ſ. w. zerſetzt wird, ſo ſcheint die Vegetation allein zum Erſatz eines ſo großen Verluſts kaum hinreichend zu ſeyn, zumal da die Pflanzen nur den Tag uͤber Sauerſtoffgas liefern, in der Nacht aber, wenigſtens nach den Behauptungen der beſten Beobachter, eher zu Verderbung der Luft beytragen. Nach den Lehren der antiphlogiſtiſchen Chemie geſchieht dieſe Verbeſſerung der Luft bey der Vegetation durch Zerlegung des Waſſers, deſſen Hydrogen ſich mit der Pflanze verbindet, das Oxygen hingegen ſrey wird, und in Gasgeſtalt in die Atmoſphaͤre uͤbergeht. Nach dieſem Syſtem iſt es alſo groͤßtentheils das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0438" xml:id="P.5.426" n="426"/><lb/>
nur <hi rendition="#b">ausge&#x017F;chieden</hi> &#x017F;ey, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Artikels <hi rendition="#b">Verbrennung.</hi></p>
              <p>Durch ein genaues Verfahren beym Verbrennen des Phosphors in atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft, und durch andere Mittel, hat man das Verha&#x0364;ltniß der Lebensluft zum Stickgas in der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft gewo&#x0364;hnlich wie 27 zu 73, bis 30 zu 70, gefunden <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Lavoi&#x017F;ier</hi> traité elem. de chimie. To. I. p. 33. &#x017F;q.).</hi> Durch Vermi&#x017F;chung beyder Luftarten in die&#x017F;em Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e kan man auch eine der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft ganz a&#x0364;hnliche Flu&#x0364;ßigkeit wieder her&#x017F;tellen. Der Antheil des kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerten oder luft&#x017F;auren Gas in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re i&#x017F;t &#x017F;ehr gering, &#x017F;cheint auch nach Localum&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ehr ungleich zu &#x017F;eyn, daher er von Einigen auf (1/16), von Andern nur auf (1/100) ge&#x017F;etzt wird.</p>
              <p>Durch die S. 355. erwa&#x0364;hnten Operationen wird die Luft verdorben, nicht, weil Phlogi&#x017F;ton in &#x017F;ie u&#x0364;bergeht, &#x017F;ondern weil ihr re&#x017F;pirabler Theil zer&#x017F;etzt, und der Sauer&#x017F;toff ihr entzogen wird, woraus &#x017F;ich denn auch die <hi rendition="#b">Verminderung des Volumens</hi> und eigenthu&#x0364;mlichen Gewichts von &#x017F;elb&#x017F;t und ohne alle Schwierigkeit erkla&#x0364;ret.</p>
              <p>S. 357. u. f. wird die <hi rendition="#b">Vegetation</hi> als das kra&#x0364;ftig&#x017F;te Gegenmittel angefu&#x0364;hrt, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Natur zu Wiederher&#x017F;tellung und Verbe&#x017F;&#x017F;erung der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft bediene, um der Verderbung der&#x017F;elben durch Athemholen, Verbrennung, Fa&#x0364;ulniß u. &#x017F;. w. entgegen zu wirken, und die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re &#x017F;tets in dem no&#x0364;thigen mittlern Zu&#x017F;tande der Reinigkeit zu erhalten. Wenn man bedenkt, wie viele Luft von Zeit zu Zeit durch Athmen, Verbrennungen u. &#x017F;. w. zer&#x017F;etzt wird, &#x017F;o &#x017F;cheint die Vegetation allein zum Er&#x017F;atz eines &#x017F;o großen Verlu&#x017F;ts kaum hinreichend zu &#x017F;eyn, zumal da die Pflanzen nur den Tag u&#x0364;ber Sauer&#x017F;toffgas liefern, in der Nacht aber, wenig&#x017F;tens nach den Behauptungen der be&#x017F;ten Beobachter, eher zu Verderbung der Luft beytragen. Nach den Lehren der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie ge&#x017F;chieht die&#x017F;e Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Luft bey der Vegetation durch Zerlegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers, de&#x017F;&#x017F;en Hydrogen &#x017F;ich mit der Pflanze verbindet, das Oxygen hingegen &#x017F;rey wird, und in Gasge&#x017F;talt in die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re u&#x0364;bergeht. Nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem i&#x017F;t es al&#x017F;o gro&#x0364;ßtentheils das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0438] nur ausgeſchieden ſey, ſ. den Zuſatz des Artikels Verbrennung. Durch ein genaues Verfahren beym Verbrennen des Phosphors in atmoſphaͤriſcher Luft, und durch andere Mittel, hat man das Verhaͤltniß der Lebensluft zum Stickgas in der atmoſphaͤriſchen Luft gewoͤhnlich wie 27 zu 73, bis 30 zu 70, gefunden (Lavoiſier traité elem. de chimie. To. I. p. 33. ſq.). Durch Vermiſchung beyder Luftarten in dieſem Verhaͤltniſſe kan man auch eine der atmoſphaͤriſchen Luft ganz aͤhnliche Fluͤßigkeit wieder herſtellen. Der Antheil des kohlengeſaͤuerten oder luftſauren Gas in der Atmoſphaͤre iſt ſehr gering, ſcheint auch nach Localumſtaͤnden ſehr ungleich zu ſeyn, daher er von Einigen auf (1/16), von Andern nur auf (1/100) geſetzt wird. Durch die S. 355. erwaͤhnten Operationen wird die Luft verdorben, nicht, weil Phlogiſton in ſie uͤbergeht, ſondern weil ihr reſpirabler Theil zerſetzt, und der Sauerſtoff ihr entzogen wird, woraus ſich denn auch die Verminderung des Volumens und eigenthuͤmlichen Gewichts von ſelbſt und ohne alle Schwierigkeit erklaͤret. S. 357. u. f. wird die Vegetation als das kraͤftigſte Gegenmittel angefuͤhrt, deſſen ſich die Natur zu Wiederherſtellung und Verbeſſerung der atmoſphaͤriſchen Luft bediene, um der Verderbung derſelben durch Athemholen, Verbrennung, Faͤulniß u. ſ. w. entgegen zu wirken, und die Atmoſphaͤre ſtets in dem noͤthigen mittlern Zuſtande der Reinigkeit zu erhalten. Wenn man bedenkt, wie viele Luft von Zeit zu Zeit durch Athmen, Verbrennungen u. ſ. w. zerſetzt wird, ſo ſcheint die Vegetation allein zum Erſatz eines ſo großen Verluſts kaum hinreichend zu ſeyn, zumal da die Pflanzen nur den Tag uͤber Sauerſtoffgas liefern, in der Nacht aber, wenigſtens nach den Behauptungen der beſten Beobachter, eher zu Verderbung der Luft beytragen. Nach den Lehren der antiphlogiſtiſchen Chemie geſchieht dieſe Verbeſſerung der Luft bey der Vegetation durch Zerlegung des Waſſers, deſſen Hydrogen ſich mit der Pflanze verbindet, das Oxygen hingegen ſrey wird, und in Gasgeſtalt in die Atmoſphaͤre uͤbergeht. Nach dieſem Syſtem iſt es alſo groͤßtentheils das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/438
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/438>, abgerufen am 19.05.2024.