Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zeitmessung unveränderliche Längen-Körper- und Gewichtmaaße zu erhalten, von Joh. Whitehurst, a. d. Engl. mit Anm. von I. H. Wiedemann. Nürnb. 1790. gr. 4.). Die französischen Mathematiker hingegen haben ihr neueingeführtes Maaß auf Längenmessung, nemlich auf die Größe des 45 sten Meridiangrades in Frankreich, gegründet, s. unten den Art. Metre.

Zu S. 341. Eine neuere Schrift, welche über die Vergleichung alter und neuer Maaße, und die Bestimmung der Maaße überhaupt schätzbare Untersuchungen enthält, haben wir von Rome de l' Isle (Metrologie. a Paris, 1789. 4. Metrologische Tafeln über die alten Maaße, Gewichte und Münzen Roms und Griechenlands, nebst dem Verhältn. ders. zu den bekannten frz. und deutschen; nach dem Frz. des Rome de l' Isle von G. Große. Braunschw. 1790. gr. 8.) erhalten.

G
Galläpfelsäure.

N. A.

Galläpfelsäure, Gallussäure, Acidum gallaceum s. gallae, Acide gallique.

Eine eigne Säure, welche in den Galläpfeln und andern zusammenziehenden Gewächsen enthalten ist. Diese Gewächse, z. B. die Rinde der Eiche, der China, die Granatäpfelschalen und Blüthen u. a. enthalten einen zusammenziehenden Stoff (Principium adstringens) der sich durch den Geschmack verräth, und dessen wäßrichte oder geistige Ausziehung das Eisen aus andern Säuren schwarz niederschlägt. Ein solcher Niederschlag ist die gemeine Dinte. Wird dieser zusammenziehende Stoff von den gummichten und harzichten Theilen befreyt, so zeigt er sich als ein weißes nadelförmiges Salz von saurem Geschmacke, das die Lakmustinktur roth färbt, in 3 Theilen siedendem und 24 Theilen kaltem Wasser, auch im Weingeiste auflöslich, und in der Wärme flüchtig ist.

Die Akademisten zu Dijon (Morveau, Maret und Durande Anfangsgr. der theor. und prakt. Chemie, Th. III.


Zeitmeſſung unveraͤnderliche Laͤngen-Koͤrper- und Gewichtmaaße zu erhalten, von Joh. Whitehurſt, a. d. Engl. mit Anm. von I. H. Wiedemann. Nuͤrnb. 1790. gr. 4.). Die franzoͤſiſchen Mathematiker hingegen haben ihr neueingefuͤhrtes Maaß auf Laͤngenmeſſung, nemlich auf die Groͤße des 45 ſten Meridiangrades in Frankreich, gegruͤndet, ſ. unten den Art. Mètre.

Zu S. 341. Eine neuere Schrift, welche uͤber die Vergleichung alter und neuer Maaße, und die Beſtimmung der Maaße uͤberhaupt ſchaͤtzbare Unterſuchungen enthaͤlt, haben wir von Romé de l' Isle (Metrologie. à Paris, 1789. 4. Metrologiſche Tafeln uͤber die alten Maaße, Gewichte und Muͤnzen Roms und Griechenlands, nebſt dem Verhaͤltn. derſ. zu den bekannten frz. und deutſchen; nach dem Frz. des Romé de l' Isle von G. Große. Braunſchw. 1790. gr. 8.) erhalten.

G
Gallaͤpfelſaͤure.

N. A.

Gallaͤpfelſaͤure, Gallusſaͤure, Acidum gallaceum ſ. gallae, Acide gallique.

Eine eigne Saͤure, welche in den Gallaͤpfeln und andern zuſammenziehenden Gewaͤchſen enthalten iſt. Dieſe Gewaͤchſe, z. B. die Rinde der Eiche, der China, die Granataͤpfelſchalen und Bluͤthen u. a. enthalten einen zuſammenziehenden Stoff (Principium adſtringens) der ſich durch den Geſchmack verraͤth, und deſſen waͤßrichte oder geiſtige Ausziehung das Eiſen aus andern Saͤuren ſchwarz niederſchlaͤgt. Ein ſolcher Niederſchlag iſt die gemeine Dinte. Wird dieſer zuſammenziehende Stoff von den gummichten und harzichten Theilen befreyt, ſo zeigt er ſich als ein weißes nadelfoͤrmiges Salz von ſaurem Geſchmacke, das die Lakmustinktur roth faͤrbt, in 3 Theilen ſiedendem und 24 Theilen kaltem Waſſer, auch im Weingeiſte aufloͤslich, und in der Waͤrme fluͤchtig iſt.

Die Akademiſten zu Dijon (Morveau, Maret und Durande Anfangsgr. der theor. und prakt. Chemie, Th. III.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0428" xml:id="P.5.416" n="416"/><lb/>
Zeitme&#x017F;&#x017F;ung unvera&#x0364;nderliche La&#x0364;ngen-Ko&#x0364;rper- und Gewichtmaaße zu erhalten, von <hi rendition="#b">Joh. Whitehur&#x017F;t,</hi> a. d. Engl. mit Anm. von <hi rendition="#b">I. H. Wiedemann.</hi> Nu&#x0364;rnb. 1790. gr. 4.). Die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Mathematiker hingegen haben ihr neueingefu&#x0364;hrtes Maaß auf La&#x0364;ngenme&#x017F;&#x017F;ung, nemlich auf die Gro&#x0364;ße des 45 &#x017F;ten Meridiangrades in Frankreich, gegru&#x0364;ndet, &#x017F;. unten den Art. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mètre.</hi></hi></p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 341. Eine neuere Schrift, welche u&#x0364;ber die Vergleichung alter und neuer Maaße, und die Be&#x017F;timmung der Maaße u&#x0364;berhaupt &#x017F;cha&#x0364;tzbare Unter&#x017F;uchungen entha&#x0364;lt, haben wir von <hi rendition="#b">Romé de l' Isle</hi> <hi rendition="#aq">(Metrologie. à Paris, 1789. 4.</hi> Metrologi&#x017F;che Tafeln u&#x0364;ber die alten Maaße, Gewichte und Mu&#x0364;nzen Roms und Griechenlands, neb&#x017F;t dem Verha&#x0364;ltn. der&#x017F;. zu den bekannten frz. und deut&#x017F;chen; nach dem Frz. des Romé de l' Isle von <hi rendition="#b">G. Große.</hi> Braun&#x017F;chw. 1790. gr. 8.) erhalten.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>G</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Galla&#x0364;pfel&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Galla&#x0364;pfel&#x017F;a&#x0364;ure, Gallus&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum gallaceum &#x017F;. gallae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide gallique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Eine eigne Sa&#x0364;ure, welche in den Galla&#x0364;pfeln und andern zu&#x017F;ammenziehenden Gewa&#x0364;ch&#x017F;en enthalten i&#x017F;t. Die&#x017F;e Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, z. B. die Rinde der Eiche, der China, die Granata&#x0364;pfel&#x017F;chalen und Blu&#x0364;then u. a. enthalten einen <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammenziehenden Stoff</hi> <hi rendition="#aq">(Principium ad&#x017F;tringens)</hi> der &#x017F;ich durch den Ge&#x017F;chmack verra&#x0364;th, und de&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ßrichte oder gei&#x017F;tige Ausziehung das Ei&#x017F;en aus andern Sa&#x0364;uren &#x017F;chwarz nieder&#x017F;chla&#x0364;gt. Ein &#x017F;olcher Nieder&#x017F;chlag i&#x017F;t die gemeine <hi rendition="#b">Dinte.</hi> Wird die&#x017F;er zu&#x017F;ammenziehende Stoff von den gummichten und harzichten Theilen befreyt, &#x017F;o zeigt er &#x017F;ich als ein weißes nadelfo&#x0364;rmiges Salz von &#x017F;aurem Ge&#x017F;chmacke, das die Lakmustinktur roth fa&#x0364;rbt, in 3 Theilen &#x017F;iedendem und 24 Theilen kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er, auch im Weingei&#x017F;te auflo&#x0364;slich, und in der Wa&#x0364;rme flu&#x0364;chtig i&#x017F;t.</p>
              <p>Die Akademi&#x017F;ten zu Dijon (<hi rendition="#b">Morveau, Maret</hi> und <hi rendition="#b">Durande</hi> Anfangsgr. der theor. und prakt. Chemie, Th. <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0428] Zeitmeſſung unveraͤnderliche Laͤngen-Koͤrper- und Gewichtmaaße zu erhalten, von Joh. Whitehurſt, a. d. Engl. mit Anm. von I. H. Wiedemann. Nuͤrnb. 1790. gr. 4.). Die franzoͤſiſchen Mathematiker hingegen haben ihr neueingefuͤhrtes Maaß auf Laͤngenmeſſung, nemlich auf die Groͤße des 45 ſten Meridiangrades in Frankreich, gegruͤndet, ſ. unten den Art. Mètre. Zu S. 341. Eine neuere Schrift, welche uͤber die Vergleichung alter und neuer Maaße, und die Beſtimmung der Maaße uͤberhaupt ſchaͤtzbare Unterſuchungen enthaͤlt, haben wir von Romé de l' Isle (Metrologie. à Paris, 1789. 4. Metrologiſche Tafeln uͤber die alten Maaße, Gewichte und Muͤnzen Roms und Griechenlands, nebſt dem Verhaͤltn. derſ. zu den bekannten frz. und deutſchen; nach dem Frz. des Romé de l' Isle von G. Große. Braunſchw. 1790. gr. 8.) erhalten. G Gallaͤpfelſaͤure. N. A. Gallaͤpfelſaͤure, Gallusſaͤure, Acidum gallaceum ſ. gallae, Acide gallique. Eine eigne Saͤure, welche in den Gallaͤpfeln und andern zuſammenziehenden Gewaͤchſen enthalten iſt. Dieſe Gewaͤchſe, z. B. die Rinde der Eiche, der China, die Granataͤpfelſchalen und Bluͤthen u. a. enthalten einen zuſammenziehenden Stoff (Principium adſtringens) der ſich durch den Geſchmack verraͤth, und deſſen waͤßrichte oder geiſtige Ausziehung das Eiſen aus andern Saͤuren ſchwarz niederſchlaͤgt. Ein ſolcher Niederſchlag iſt die gemeine Dinte. Wird dieſer zuſammenziehende Stoff von den gummichten und harzichten Theilen befreyt, ſo zeigt er ſich als ein weißes nadelfoͤrmiges Salz von ſaurem Geſchmacke, das die Lakmustinktur roth faͤrbt, in 3 Theilen ſiedendem und 24 Theilen kaltem Waſſer, auch im Weingeiſte aufloͤslich, und in der Waͤrme fluͤchtig iſt. Die Akademiſten zu Dijon (Morveau, Maret und Durande Anfangsgr. der theor. und prakt. Chemie, Th. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/428
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/428>, abgerufen am 19.05.2024.