Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


S. 301.) verschaften die ersten Aufschlüsse über die Natur des zusammenziehenden Stoffs; Scheele (Ueber das wesentliche Galläpfelsalz, in Crells chem. Annal. 1787. B. I. S. 3. u. f.) lehrte diese Säure rein und abgesondert darstellen, wozu nachher die Herren Richter (in Crells Ann. 1787. B. I. S. 139) und Dize (Journal de phys. 1791. p. 420. übers. in Grens Journ. der Phys. B. VII. S. 399.) noch andere Methoden angegeben haben.

Die Galläpfelsäure ist, wie alle Pflanzensäuren, zusammengesetzt, und läßt sich durch Salpetersäure in Sauerkleesäure verwandeln. Nach der antiphlogistischen Theorie wird sie zu denjenigen gerechnet, welche aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, obgleich noch unbekannt ist, durch welche Bestandtheile, oder durch welches Verhältniß derselben, sie sich von andern Pflanzensäuren unterscheide. Ihre Verbindungen mit Alkalien und Erden bekommen den Namen Gallates, galläpfelgesäuerte (Girt.), gallussaure Salze (Gren).

Die schwarze Dinte wird am besten bereitet, wenn man 1 Theil Blauholz (Haematoxylon Campechianum) und 3 Theile grob gepülverte Galläpfel mit 36 Theilen Wasser kocht, die Abkochung durchseihet, und darinn einen Theil unzerfallenen Eisenvitriol und 1--1 1/2 Theil arabisches Gummi auflöst. Das Schimmeln verhütet man durch Zusatz von etwas Weingeist. Ein Zusatz von Vitriolsäure oder Salzsäure löst den Eisenniederschlag auf, und macht das Gemisch hell und farbenlos; Sättigung der zugesetzten Säure mit Laugensalz bringt die schwarze Farbe wieder hervor.

Gren

Grundriß der Naturl. 1793. §. 460.

Ebend. syst. Handb. der Chem. II. B. 1794. §. 1144--1153.

Gallerte

der thierischen Körper, s. Thiere, Th. IV. S. 368.

Gang.

Zusatz zu diesem Art. Th. II. S. 344.

Die Theorie der Gänge ist von Herrn Bergcommissionsrath Werner in einer eignen schätzbaren Schrift (Neue Theorie von der Entstehung der Gänge, mit Anwendung auf


S. 301.) verſchaften die erſten Aufſchluͤſſe uͤber die Natur des zuſammenziehenden Stoffs; Scheele (Ueber das weſentliche Gallaͤpfelſalz, in Crells chem. Annal. 1787. B. I. S. 3. u. f.) lehrte dieſe Saͤure rein und abgeſondert darſtellen, wozu nachher die Herren Richter (in Crells Ann. 1787. B. I. S. 139) und Dizé (Journal de phyſ. 1791. p. 420. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. VII. S. 399.) noch andere Methoden angegeben haben.

Die Gallaͤpfelſaͤure iſt, wie alle Pflanzenſaͤuren, zuſammengeſetzt, und laͤßt ſich durch Salpeterſaͤure in Sauerkleeſaͤure verwandeln. Nach der antiphlogiſtiſchen Theorie wird ſie zu denjenigen gerechnet, welche aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und Sauerſtoff beſtehen, obgleich noch unbekannt iſt, durch welche Beſtandtheile, oder durch welches Verhaͤltniß derſelben, ſie ſich von andern Pflanzenſaͤuren unterſcheide. Ihre Verbindungen mit Alkalien und Erden bekommen den Namen Gallates, gallaͤpfelgeſaͤuerte (Girt.), gallusſaure Salze (Gren).

Die ſchwarze Dinte wird am beſten bereitet, wenn man 1 Theil Blauholz (Haematoxylon Campechianum) und 3 Theile grob gepuͤlverte Gallaͤpfel mit 36 Theilen Waſſer kocht, die Abkochung durchſeihet, und darinn einen Theil unzerfallenen Eiſenvitriol und 1—1 1/2 Theil arabiſches Gummi aufloͤſt. Das Schimmeln verhuͤtet man durch Zuſatz von etwas Weingeiſt. Ein Zuſatz von Vitriolſaͤure oder Salzſaͤure loͤſt den Eiſenniederſchlag auf, und macht das Gemiſch hell und farbenlos; Saͤttigung der zugeſetzten Saͤure mit Laugenſalz bringt die ſchwarze Farbe wieder hervor.

Gren

Grundriß der Naturl. 1793. §. 460.

Ebend. ſyſt. Handb. der Chem. II. B. 1794. §. 1144—1153.

Gallerte

der thieriſchen Koͤrper, ſ. Thiere, Th. IV. S. 368.

Gang.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. II. S. 344.

Die Theorie der Gaͤnge iſt von Herrn Bergcommiſſionsrath Werner in einer eignen ſchaͤtzbaren Schrift (Neue Theorie von der Entſtehung der Gaͤnge, mit Anwendung auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0429" xml:id="P.5.417" n="417"/><lb/>
S. 301.) ver&#x017F;chaften die er&#x017F;ten Auf&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber die Natur des zu&#x017F;ammenziehenden Stoffs; <hi rendition="#b">Scheele</hi> (Ueber das we&#x017F;entliche Galla&#x0364;pfel&#x017F;alz, in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Annal. 1787. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 3. u. f.) lehrte die&#x017F;e Sa&#x0364;ure rein und abge&#x017F;ondert dar&#x017F;tellen, wozu nachher die Herren <hi rendition="#b">Richter</hi> (in <hi rendition="#b">Crells</hi> Ann. 1787. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 139) und <hi rendition="#b">Dizé</hi> <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;. 1791. p. 420.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 399.) noch andere Methoden angegeben haben.</p>
              <p>Die Galla&#x0364;pfel&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t, wie alle Pflanzen&#x017F;a&#x0364;uren, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure in Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure verwandeln. Nach der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Theorie wird &#x017F;ie zu denjenigen gerechnet, welche aus Kohlen&#x017F;toff, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff und Sauer&#x017F;toff be&#x017F;tehen, obgleich noch unbekannt i&#x017F;t, durch welche Be&#x017F;tandtheile, oder durch welches Verha&#x0364;ltniß der&#x017F;elben, &#x017F;ie &#x017F;ich von andern Pflanzen&#x017F;a&#x0364;uren unter&#x017F;cheide. Ihre Verbindungen mit Alkalien und Erden bekommen den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gallates,</hi></hi> <hi rendition="#b">galla&#x0364;pfelge&#x017F;a&#x0364;uerte</hi> (Girt.), <hi rendition="#b">gallus&#x017F;aure Salze</hi> (Gren).</p>
              <p>Die &#x017F;chwarze Dinte wird am be&#x017F;ten bereitet, wenn man 1 Theil Blauholz <hi rendition="#aq">(Haematoxylon Campechianum)</hi> und 3 Theile grob gepu&#x0364;lverte Galla&#x0364;pfel mit 36 Theilen Wa&#x017F;&#x017F;er kocht, die Abkochung durch&#x017F;eihet, und darinn einen Theil unzerfallenen Ei&#x017F;envitriol und 1&#x2014;1 1/2 Theil arabi&#x017F;ches Gummi auflo&#x0364;&#x017F;t. Das Schimmeln verhu&#x0364;tet man durch Zu&#x017F;atz von etwas Weingei&#x017F;t. Ein Zu&#x017F;atz von Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure oder Salz&#x017F;a&#x0364;ure lo&#x0364;&#x017F;t den Ei&#x017F;ennieder&#x017F;chlag auf, und macht das Gemi&#x017F;ch hell und farbenlos; Sa&#x0364;ttigung der zuge&#x017F;etzten Sa&#x0364;ure mit Laugen&#x017F;alz bringt die &#x017F;chwarze Farbe wieder hervor.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gren</head><lb/>
              <p>Grundriß der Naturl. 1793. §. 460.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ebend.</hi> &#x017F;y&#x017F;t. Handb. der Chem. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 1794. §. 1144&#x2014;1153.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gallerte</head><lb/>
              <p>der thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, &#x017F;. <hi rendition="#b">Thiere,</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 368.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gang.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 344.</hi> </p>
              <p>Die Theorie der Ga&#x0364;nge i&#x017F;t von Herrn Bergcommi&#x017F;&#x017F;ionsrath <hi rendition="#b">Werner</hi> in einer eignen &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Schrift (Neue Theorie von der Ent&#x017F;tehung der Ga&#x0364;nge, mit Anwendung auf<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0429] S. 301.) verſchaften die erſten Aufſchluͤſſe uͤber die Natur des zuſammenziehenden Stoffs; Scheele (Ueber das weſentliche Gallaͤpfelſalz, in Crells chem. Annal. 1787. B. I. S. 3. u. f.) lehrte dieſe Saͤure rein und abgeſondert darſtellen, wozu nachher die Herren Richter (in Crells Ann. 1787. B. I. S. 139) und Dizé (Journal de phyſ. 1791. p. 420. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. VII. S. 399.) noch andere Methoden angegeben haben. Die Gallaͤpfelſaͤure iſt, wie alle Pflanzenſaͤuren, zuſammengeſetzt, und laͤßt ſich durch Salpeterſaͤure in Sauerkleeſaͤure verwandeln. Nach der antiphlogiſtiſchen Theorie wird ſie zu denjenigen gerechnet, welche aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und Sauerſtoff beſtehen, obgleich noch unbekannt iſt, durch welche Beſtandtheile, oder durch welches Verhaͤltniß derſelben, ſie ſich von andern Pflanzenſaͤuren unterſcheide. Ihre Verbindungen mit Alkalien und Erden bekommen den Namen Gallates, gallaͤpfelgeſaͤuerte (Girt.), gallusſaure Salze (Gren). Die ſchwarze Dinte wird am beſten bereitet, wenn man 1 Theil Blauholz (Haematoxylon Campechianum) und 3 Theile grob gepuͤlverte Gallaͤpfel mit 36 Theilen Waſſer kocht, die Abkochung durchſeihet, und darinn einen Theil unzerfallenen Eiſenvitriol und 1—1 1/2 Theil arabiſches Gummi aufloͤſt. Das Schimmeln verhuͤtet man durch Zuſatz von etwas Weingeiſt. Ein Zuſatz von Vitriolſaͤure oder Salzſaͤure loͤſt den Eiſenniederſchlag auf, und macht das Gemiſch hell und farbenlos; Saͤttigung der zugeſetzten Saͤure mit Laugenſalz bringt die ſchwarze Farbe wieder hervor. Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 460. Ebend. ſyſt. Handb. der Chem. II. B. 1794. §. 1144—1153. Gallerte der thieriſchen Koͤrper, ſ. Thiere, Th. IV. S. 368. Gang. Zuſatz zu dieſem Art. Th. II. S. 344. Die Theorie der Gaͤnge iſt von Herrn Bergcommiſſionsrath Werner in einer eignen ſchaͤtzbaren Schrift (Neue Theorie von der Entſtehung der Gaͤnge, mit Anwendung auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/429
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/429>, abgerufen am 25.11.2024.