Vorlage war Stickgas. Mithin war das Ammoniak ganz, und die Salpetersäure größtentheils zersetzt, und in Wasser und Stickgas verwandelt -- in Körper, deren Bestandtheile nach dem neuern System blos Oxygen, Hydrogen und Azote sind.
Die Versuche zusammengenommen geben doch der Behauptung, daß das flüchtige Laugensalz aus den Grundstoffen der Salpetersäure und der brennbaren Luft zusammengesetzt sey, eine große Wahrscheinlichkeit. Selbst Herr Gren, der noch vor kurzem (Grundriß der Naturl. 1793. §. 370.) das flüchtige Laugensalz für eine Zusammensetzung aus Brennstoff und einer unbekannten Säure annahm, ist jetzt auch hierinn den Antiphlogistikern beygetreten, und bringt nur noch zu den von ihnen angenommenen Bestandtheilen seinen Brennstoff, oder die Basis des Lichts, hinzu.
Eine sehr auffallende Bestätigung hat diese Theorie durch Milner's Erfahrungen erhalten (Philos. Transact. Vol. LXXIX. for 1789. P. II. p. 300. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. III. S. 83. u. f.), nach welchen das flüßige Ammoniak (Salmiakspiritus) beym Durchgange durch glühenden Braunstein in einem Flintenlaufe sich in nitröses Gas verwandelt. Milner stellte den Versuch zuerst im März 1788 an, und meldet, daß er ihn seitdem öfter, immer mit gleichem Erfolg, wiederholt habe. Herr Gren erklärt ihn so, daß die metallische Grundlage des Braunsteins dem Ammoniak einen Theil seines Brennstoffs entziehe, und dagegen die Basis der Lebensluft häufig entlasse, die denn zum Theil mit dem Hydrogen des Ammoniaks zum Wasser zusammentrete theils mit der salpetersauren Grundlage und dem übrigen Brennstoff des Ammoniaks das Salpetergas bilde.
Girtanner Anfangsgr. der antiphlogistischen Chemie. Berlin, 1792. Kap. 32.
Gren systemat. Handb. der gesammten Chemie. I. Band. Halle, 1794. §. 741. 742.
Ammoniakgas, s. Gas, laugenartiges
Th. II. S. 390. und unten den Zusatz zu diesem Artikel.
Aneignung, aneignende Verwandtschaft, s. Verwandtschaft
Th. IV. S. 475.
Vorlage war Stickgas. Mithin war das Ammoniak ganz, und die Salpeterſaͤure groͤßtentheils zerſetzt, und in Waſſer und Stickgas verwandelt — in Koͤrper, deren Beſtandtheile nach dem neuern Syſtem blos Oxygen, Hydrogen und Azote ſind.
Die Verſuche zuſammengenommen geben doch der Behauptung, daß das fluͤchtige Laugenſalz aus den Grundſtoffen der Salpeterſaͤure und der brennbaren Luft zuſammengeſetzt ſey, eine große Wahrſcheinlichkeit. Selbſt Herr Gren, der noch vor kurzem (Grundriß der Naturl. 1793. §. 370.) das fluͤchtige Laugenſalz fuͤr eine Zuſammenſetzung aus Brennſtoff und einer unbekannten Saͤure annahm, iſt jetzt auch hierinn den Antiphlogiſtikern beygetreten, und bringt nur noch zu den von ihnen angenommenen Beſtandtheilen ſeinen Brennſtoff, oder die Baſis des Lichts, hinzu.
Eine ſehr auffallende Beſtaͤtigung hat dieſe Theorie durch Milner's Erfahrungen erhalten (Philoſ. Transact. Vol. LXXIX. for 1789. P. II. p. 300. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 83. u. f.), nach welchen das fluͤßige Ammoniak (Salmiakſpiritus) beym Durchgange durch gluͤhenden Braunſtein in einem Flintenlaufe ſich in nitroͤſes Gas verwandelt. Milner ſtellte den Verſuch zuerſt im Maͤrz 1788 an, und meldet, daß er ihn ſeitdem oͤfter, immer mit gleichem Erfolg, wiederholt habe. Herr Gren erklaͤrt ihn ſo, daß die metalliſche Grundlage des Braunſteins dem Ammoniak einen Theil ſeines Brennſtoffs entziehe, und dagegen die Baſis der Lebensluft haͤufig entlaſſe, die denn zum Theil mit dem Hydrogen des Ammoniaks zum Waſſer zuſammentrete theils mit der ſalpeterſauren Grundlage und dem uͤbrigen Brennſtoff des Ammoniaks das Salpetergas bilde.
Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſtiſchen Chemie. Berlin, 1792. Kap. 32.
Gren ſyſtemat. Handb. der geſammten Chemie. I. Band. Halle, 1794. §. 741. 742.
Ammoniakgas, ſ. Gas, laugenartiges
Th. II. S. 390. und unten den Zuſatz zu dieſem Artikel.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0040"xml:id="P.5.28"n="28"/><lb/>
Vorlage war Stickgas. Mithin war das Ammoniak ganz, und die Salpeterſaͤure groͤßtentheils zerſetzt, und in Waſſer und Stickgas verwandelt — in Koͤrper, deren Beſtandtheile nach dem neuern Syſtem blos Oxygen, Hydrogen und Azote ſind.</p><p>Die Verſuche zuſammengenommen geben doch der Behauptung, daß das fluͤchtige Laugenſalz aus den Grundſtoffen der Salpeterſaͤure und der brennbaren Luft zuſammengeſetzt ſey, eine große Wahrſcheinlichkeit. Selbſt Herr <hirendition="#b">Gren,</hi> der noch vor kurzem (Grundriß der Naturl. 1793. §. 370.) das fluͤchtige Laugenſalz fuͤr eine Zuſammenſetzung aus Brennſtoff und einer unbekannten Saͤure annahm, iſt jetzt auch hierinn den Antiphlogiſtikern beygetreten, und bringt nur noch zu den von ihnen angenommenen Beſtandtheilen ſeinen Brennſtoff, oder die Baſis des Lichts, hinzu.</p><p>Eine ſehr auffallende Beſtaͤtigung hat dieſe Theorie durch <hirendition="#b">Milner's</hi> Erfahrungen erhalten <hirendition="#aq">(Philoſ. Transact. Vol. LXXIX. for 1789. P. II. p. 300.</hi> uͤberſ. in <hirendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phyſ. B. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 83. u. f.), nach welchen das fluͤßige Ammoniak (Salmiakſpiritus) beym Durchgange durch gluͤhenden Braunſtein in einem Flintenlaufe ſich in nitroͤſes Gas verwandelt. <hirendition="#b">Milner</hi>ſtellte den Verſuch zuerſt im Maͤrz 1788 an, und meldet, daß er ihn ſeitdem oͤfter, immer mit gleichem Erfolg, wiederholt habe. Herr <hirendition="#b">Gren</hi> erklaͤrt ihn ſo, daß die metalliſche Grundlage des Braunſteins dem Ammoniak einen Theil ſeines Brennſtoffs entziehe, und dagegen die Baſis der Lebensluft haͤufig entlaſſe, die denn zum Theil mit dem Hydrogen des Ammoniaks zum Waſſer zuſammentrete theils mit der ſalpeterſauren Grundlage und dem uͤbrigen Brennſtoff des Ammoniaks das Salpetergas bilde.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgr. der antiphlogiſtiſchen Chemie. Berlin, 1792. Kap. 32.</hi></p><p><hirendition="#b">Gren</hi>ſyſtemat. Handb. der geſammten Chemie. <hirendition="#aq">I.</hi> Band. Halle, 1794. §. 741. 742.</p></div><divn="2"><head>Ammoniakgas, ſ. Gas, laugenartiges</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 390. und unten den Zuſatz zu dieſem Artikel.</p></div><divn="2"><head>Aneignung, aneignende Verwandtſchaft, ſ. Verwandtſchaft</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 475.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0040]
Vorlage war Stickgas. Mithin war das Ammoniak ganz, und die Salpeterſaͤure groͤßtentheils zerſetzt, und in Waſſer und Stickgas verwandelt — in Koͤrper, deren Beſtandtheile nach dem neuern Syſtem blos Oxygen, Hydrogen und Azote ſind.
Die Verſuche zuſammengenommen geben doch der Behauptung, daß das fluͤchtige Laugenſalz aus den Grundſtoffen der Salpeterſaͤure und der brennbaren Luft zuſammengeſetzt ſey, eine große Wahrſcheinlichkeit. Selbſt Herr Gren, der noch vor kurzem (Grundriß der Naturl. 1793. §. 370.) das fluͤchtige Laugenſalz fuͤr eine Zuſammenſetzung aus Brennſtoff und einer unbekannten Saͤure annahm, iſt jetzt auch hierinn den Antiphlogiſtikern beygetreten, und bringt nur noch zu den von ihnen angenommenen Beſtandtheilen ſeinen Brennſtoff, oder die Baſis des Lichts, hinzu.
Eine ſehr auffallende Beſtaͤtigung hat dieſe Theorie durch Milner's Erfahrungen erhalten (Philoſ. Transact. Vol. LXXIX. for 1789. P. II. p. 300. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 83. u. f.), nach welchen das fluͤßige Ammoniak (Salmiakſpiritus) beym Durchgange durch gluͤhenden Braunſtein in einem Flintenlaufe ſich in nitroͤſes Gas verwandelt. Milner ſtellte den Verſuch zuerſt im Maͤrz 1788 an, und meldet, daß er ihn ſeitdem oͤfter, immer mit gleichem Erfolg, wiederholt habe. Herr Gren erklaͤrt ihn ſo, daß die metalliſche Grundlage des Braunſteins dem Ammoniak einen Theil ſeines Brennſtoffs entziehe, und dagegen die Baſis der Lebensluft haͤufig entlaſſe, die denn zum Theil mit dem Hydrogen des Ammoniaks zum Waſſer zuſammentrete theils mit der ſalpeterſauren Grundlage und dem uͤbrigen Brennſtoff des Ammoniaks das Salpetergas bilde.
Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſtiſchen Chemie. Berlin, 1792. Kap. 32.
Gren ſyſtemat. Handb. der geſammten Chemie. I. Band. Halle, 1794. §. 741. 742.
Ammoniakgas, ſ. Gas, laugenartiges
Th. II. S. 390. und unten den Zuſatz zu dieſem Artikel.
Aneignung, aneignende Verwandtſchaft, ſ. Verwandtſchaft
Th. IV. S. 475.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/40>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.