Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Vorlage war Stickgas. Mithin war das Ammoniak ganz, und die Salpetersäure größtentheils zersetzt, und in Wasser und Stickgas verwandelt -- in Körper, deren Bestandtheile nach dem neuern System blos Oxygen, Hydrogen und Azote sind.

Die Versuche zusammengenommen geben doch der Behauptung, daß das flüchtige Laugensalz aus den Grundstoffen der Salpetersäure und der brennbaren Luft zusammengesetzt sey, eine große Wahrscheinlichkeit. Selbst Herr Gren, der noch vor kurzem (Grundriß der Naturl. 1793. §. 370.) das flüchtige Laugensalz für eine Zusammensetzung aus Brennstoff und einer unbekannten Säure annahm, ist jetzt auch hierinn den Antiphlogistikern beygetreten, und bringt nur noch zu den von ihnen angenommenen Bestandtheilen seinen Brennstoff, oder die Basis des Lichts, hinzu.

Eine sehr auffallende Bestätigung hat diese Theorie durch Milner's Erfahrungen erhalten (Philos. Transact. Vol. LXXIX. for 1789. P. II. p. 300. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. III. S. 83. u. f.), nach welchen das flüßige Ammoniak (Salmiakspiritus) beym Durchgange durch glühenden Braunstein in einem Flintenlaufe sich in nitröses Gas verwandelt. Milner stellte den Versuch zuerst im März 1788 an, und meldet, daß er ihn seitdem öfter, immer mit gleichem Erfolg, wiederholt habe. Herr Gren erklärt ihn so, daß die metallische Grundlage des Braunsteins dem Ammoniak einen Theil seines Brennstoffs entziehe, und dagegen die Basis der Lebensluft häufig entlasse, die denn zum Theil mit dem Hydrogen des Ammoniaks zum Wasser zusammentrete theils mit der salpetersauren Grundlage und dem übrigen Brennstoff des Ammoniaks das Salpetergas bilde.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlogistischen Chemie. Berlin, 1792. Kap. 32.

Gren systemat. Handb. der gesammten Chemie. I. Band. Halle, 1794. §. 741. 742.

Ammoniakgas, s. Gas, laugenartiges

Th. II. S. 390. und unten den Zusatz zu diesem Artikel.

Aneignung, aneignende Verwandtschaft, s. Verwandtschaft

Th. IV. S. 475.


Vorlage war Stickgas. Mithin war das Ammoniak ganz, und die Salpeterſaͤure groͤßtentheils zerſetzt, und in Waſſer und Stickgas verwandelt — in Koͤrper, deren Beſtandtheile nach dem neuern Syſtem blos Oxygen, Hydrogen und Azote ſind.

Die Verſuche zuſammengenommen geben doch der Behauptung, daß das fluͤchtige Laugenſalz aus den Grundſtoffen der Salpeterſaͤure und der brennbaren Luft zuſammengeſetzt ſey, eine große Wahrſcheinlichkeit. Selbſt Herr Gren, der noch vor kurzem (Grundriß der Naturl. 1793. §. 370.) das fluͤchtige Laugenſalz fuͤr eine Zuſammenſetzung aus Brennſtoff und einer unbekannten Saͤure annahm, iſt jetzt auch hierinn den Antiphlogiſtikern beygetreten, und bringt nur noch zu den von ihnen angenommenen Beſtandtheilen ſeinen Brennſtoff, oder die Baſis des Lichts, hinzu.

Eine ſehr auffallende Beſtaͤtigung hat dieſe Theorie durch Milner's Erfahrungen erhalten (Philoſ. Transact. Vol. LXXIX. for 1789. P. II. p. 300. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 83. u. f.), nach welchen das fluͤßige Ammoniak (Salmiakſpiritus) beym Durchgange durch gluͤhenden Braunſtein in einem Flintenlaufe ſich in nitroͤſes Gas verwandelt. Milner ſtellte den Verſuch zuerſt im Maͤrz 1788 an, und meldet, daß er ihn ſeitdem oͤfter, immer mit gleichem Erfolg, wiederholt habe. Herr Gren erklaͤrt ihn ſo, daß die metalliſche Grundlage des Braunſteins dem Ammoniak einen Theil ſeines Brennſtoffs entziehe, und dagegen die Baſis der Lebensluft haͤufig entlaſſe, die denn zum Theil mit dem Hydrogen des Ammoniaks zum Waſſer zuſammentrete theils mit der ſalpeterſauren Grundlage und dem uͤbrigen Brennſtoff des Ammoniaks das Salpetergas bilde.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſtiſchen Chemie. Berlin, 1792. Kap. 32.

Gren ſyſtemat. Handb. der geſammten Chemie. I. Band. Halle, 1794. §. 741. 742.

Ammoniakgas, ſ. Gas, laugenartiges

Th. II. S. 390. und unten den Zuſatz zu dieſem Artikel.

Aneignung, aneignende Verwandtſchaft, ſ. Verwandtſchaft

Th. IV. S. 475.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0040" xml:id="P.5.28" n="28"/><lb/>
Vorlage war Stickgas. Mithin war das Ammoniak ganz, und die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure gro&#x0364;ßtentheils zer&#x017F;etzt, und in Wa&#x017F;&#x017F;er und Stickgas verwandelt &#x2014; in Ko&#x0364;rper, deren Be&#x017F;tandtheile nach dem neuern Sy&#x017F;tem blos Oxygen, Hydrogen und Azote &#x017F;ind.</p>
              <p>Die Ver&#x017F;uche zu&#x017F;ammengenommen geben doch der Behauptung, daß das flu&#x0364;chtige Laugen&#x017F;alz aus den Grund&#x017F;toffen der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure und der brennbaren Luft zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ey, eine große Wahr&#x017F;cheinlichkeit. Selb&#x017F;t Herr <hi rendition="#b">Gren,</hi> der noch vor kurzem (Grundriß der Naturl. 1793. §. 370.) das flu&#x0364;chtige Laugen&#x017F;alz fu&#x0364;r eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus Brenn&#x017F;toff und einer unbekannten Sa&#x0364;ure annahm, i&#x017F;t jetzt auch hierinn den Antiphlogi&#x017F;tikern beygetreten, und bringt nur noch zu den von ihnen angenommenen Be&#x017F;tandtheilen &#x017F;einen Brenn&#x017F;toff, oder die Ba&#x017F;is des Lichts, hinzu.</p>
              <p>Eine &#x017F;ehr auffallende Be&#x017F;ta&#x0364;tigung hat die&#x017F;e Theorie durch <hi rendition="#b">Milner's</hi> Erfahrungen erhalten <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXXIX. for 1789. P. II. p. 300.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 83. u. f.), nach welchen das flu&#x0364;ßige Ammoniak (Salmiak&#x017F;piritus) beym Durchgange durch glu&#x0364;henden Braun&#x017F;tein in einem Flintenlaufe &#x017F;ich in nitro&#x0364;&#x017F;es Gas verwandelt. <hi rendition="#b">Milner</hi> &#x017F;tellte den Ver&#x017F;uch zuer&#x017F;t im Ma&#x0364;rz 1788 an, und meldet, daß er ihn &#x017F;eitdem o&#x0364;fter, immer mit gleichem Erfolg, wiederholt habe. Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> erkla&#x0364;rt ihn &#x017F;o, daß die metalli&#x017F;che Grundlage des Braun&#x017F;teins dem Ammoniak einen Theil &#x017F;eines Brenn&#x017F;toffs entziehe, und dagegen die Ba&#x017F;is der Lebensluft ha&#x0364;ufig entla&#x017F;&#x017F;e, die denn zum Theil mit dem Hydrogen des Ammoniaks zum Wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammentrete theils mit der &#x017F;alpeter&#x017F;auren Grundlage und dem u&#x0364;brigen Brenn&#x017F;toff des Ammoniaks das Salpetergas bilde.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgr. der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. Berlin, 1792. Kap. 32.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;temat. Handb. der ge&#x017F;ammten Chemie. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. Halle, 1794. §. 741. 742.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ammoniakgas, &#x017F;. Gas, laugenartiges</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 390. und unten den Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Artikel.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Aneignung, aneignende Verwandt&#x017F;chaft, &#x017F;. Verwandt&#x017F;chaft</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 475.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0040] Vorlage war Stickgas. Mithin war das Ammoniak ganz, und die Salpeterſaͤure groͤßtentheils zerſetzt, und in Waſſer und Stickgas verwandelt — in Koͤrper, deren Beſtandtheile nach dem neuern Syſtem blos Oxygen, Hydrogen und Azote ſind. Die Verſuche zuſammengenommen geben doch der Behauptung, daß das fluͤchtige Laugenſalz aus den Grundſtoffen der Salpeterſaͤure und der brennbaren Luft zuſammengeſetzt ſey, eine große Wahrſcheinlichkeit. Selbſt Herr Gren, der noch vor kurzem (Grundriß der Naturl. 1793. §. 370.) das fluͤchtige Laugenſalz fuͤr eine Zuſammenſetzung aus Brennſtoff und einer unbekannten Saͤure annahm, iſt jetzt auch hierinn den Antiphlogiſtikern beygetreten, und bringt nur noch zu den von ihnen angenommenen Beſtandtheilen ſeinen Brennſtoff, oder die Baſis des Lichts, hinzu. Eine ſehr auffallende Beſtaͤtigung hat dieſe Theorie durch Milner's Erfahrungen erhalten (Philoſ. Transact. Vol. LXXIX. for 1789. P. II. p. 300. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. III. S. 83. u. f.), nach welchen das fluͤßige Ammoniak (Salmiakſpiritus) beym Durchgange durch gluͤhenden Braunſtein in einem Flintenlaufe ſich in nitroͤſes Gas verwandelt. Milner ſtellte den Verſuch zuerſt im Maͤrz 1788 an, und meldet, daß er ihn ſeitdem oͤfter, immer mit gleichem Erfolg, wiederholt habe. Herr Gren erklaͤrt ihn ſo, daß die metalliſche Grundlage des Braunſteins dem Ammoniak einen Theil ſeines Brennſtoffs entziehe, und dagegen die Baſis der Lebensluft haͤufig entlaſſe, die denn zum Theil mit dem Hydrogen des Ammoniaks zum Waſſer zuſammentrete theils mit der ſalpeterſauren Grundlage und dem uͤbrigen Brennſtoff des Ammoniaks das Salpetergas bilde. Girtanner Anfangsgr. der antiphlogiſtiſchen Chemie. Berlin, 1792. Kap. 32. Gren ſyſtemat. Handb. der geſammten Chemie. I. Band. Halle, 1794. §. 741. 742. Ammoniakgas, ſ. Gas, laugenartiges Th. II. S. 390. und unten den Zuſatz zu dieſem Artikel. Aneignung, aneignende Verwandtſchaft, ſ. Verwandtſchaft Th. IV. S. 475.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/40
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/40>, abgerufen am 03.12.2024.