Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


merklich tiefer, als der andere, der sich auf schwarzem Grunde besindet, obgleich beyde in einerley gerader Linie liegen.

Die Erklärung dieser Phänomene aus der Newtonischen Farbentheorie ist sehr leicht. Sie liegt ganz in demjenigen, was im Artikel S. 137. 138. bereits von diesen farbigen Rändern gesagt ist. Das Fensterbley CDEF, zwischen den zwo hellen Scheiben A und B, Taf. VIII. Fig. 20. ist nichts anders, als der schwarze Streif auf weißem Grunde (oben Num. 4 und 5.), der also nach Newton die Ränder ganz so bekommen muß, wie sie Hr. v. Göthe findet. Ist der Streif schmal, so berühren sich in seiner Mitte das innere Violett von oben und das innere Hellroth von unten, man sieht nun das Schwarze gar nicht mehr, sondern die Farben bedecken die ganze Stelle in der angegebnen Ordnung. Steht der Streif weit ab, so greifen Violett und Hellroth von beyden Seiten in einander ein, und mischen sich zu Pfirsichblüthfarbe.

Die übrigen Erscheinungen hier eben so umständlich aus einander zu setzen, würde zu viel Raum erfordern. Hr. Gren (Bemerkungen über des Herrn von Göthe Beyträge zur Optik, im Journal der Physik, B. VII. S. 3. u. f.) hat sie alle mit der evidentesten Deutlichkeit erklärt, auch gezeigt, daß sie schon von Newton selbst (Optice, lat. redd. Sam. Clarke. 1706. 4. p. 134. Lectiones opticae in Is. Newtoni Opusc. mathem. etc. ed. Ioh. Castilloneus. To. II. Lausann. et Genev. 1744. 4. p. 247. sqq.) und von Andern, die mit seiner Theorie vertraut waren, z. B. Herrn Klügel (in Priestley Geschichte der Optik, S. 203. Anm. und Encyclopädie, 2te Ausg. Berlin und Stettin, 1792. 8. S. 447. u. f.) zur Gnüge erklärt worden sind. Eben so richtig und deutlich findet man auch die Hauptsache im Gothaischen Magazin (VIII. B. 1stes St. S. 119--122.) erläutert.

Herr von Göthe scheint zu glauben, die Newtonische Farbentheorie reiche nicht zu, diese Phänomene zu erklären, weil man hier durchs Prisma sowohl Schwarz als Weiß, sowohl Dunkel als Licht, in Farben aufgelöst sehe. Allein das Mißverständniß ist augenblicklich gehoben, wenn man nach der im Wörterbuche gemachten Erinnerung bedenkt, daß die Ränder


merklich tiefer, als der andere, der ſich auf ſchwarzem Grunde beſindet, obgleich beyde in einerley gerader Linie liegen.

Die Erklaͤrung dieſer Phaͤnomene aus der Newtoniſchen Farbentheorie iſt ſehr leicht. Sie liegt ganz in demjenigen, was im Artikel S. 137. 138. bereits von dieſen farbigen Raͤndern geſagt iſt. Das Fenſterbley CDEF, zwiſchen den zwo hellen Scheiben A und B, Taf. VIII. Fig. 20. iſt nichts anders, als der ſchwarze Streif auf weißem Grunde (oben Num. 4 und 5.), der alſo nach Newton die Raͤnder ganz ſo bekommen muß, wie ſie Hr. v. Goͤthe findet. Iſt der Streif ſchmal, ſo beruͤhren ſich in ſeiner Mitte das innere Violett von oben und das innere Hellroth von unten, man ſieht nun das Schwarze gar nicht mehr, ſondern die Farben bedecken die ganze Stelle in der angegebnen Ordnung. Steht der Streif weit ab, ſo greifen Violett und Hellroth von beyden Seiten in einander ein, und miſchen ſich zu Pfirſichbluͤthfarbe.

Die uͤbrigen Erſcheinungen hier eben ſo umſtaͤndlich aus einander zu ſetzen, wuͤrde zu viel Raum erfordern. Hr. Gren (Bemerkungen uͤber des Herrn von Goͤthe Beytraͤge zur Optik, im Journal der Phyſik, B. VII. S. 3. u. f.) hat ſie alle mit der evidenteſten Deutlichkeit erklaͤrt, auch gezeigt, daß ſie ſchon von Newton ſelbſt (Optice, lat. redd. Sam. Clarke. 1706. 4. p. 134. Lectiones opticae in Iſ. Newtoni Opuſc. mathem. etc. ed. Ioh. Caſtilloneus. To. II. Lauſann. et Genev. 1744. 4. p. 247. ſqq.) und von Andern, die mit ſeiner Theorie vertraut waren, z. B. Herrn Kluͤgel (in Prieſtley Geſchichte der Optik, S. 203. Anm. und Encyclopaͤdie, 2te Ausg. Berlin und Stettin, 1792. 8. S. 447. u. f.) zur Gnuͤge erklaͤrt worden ſind. Eben ſo richtig und deutlich findet man auch die Hauptſache im Gothaiſchen Magazin (VIII. B. 1ſtes St. S. 119—122.) erlaͤutert.

Herr von Goͤthe ſcheint zu glauben, die Newtoniſche Farbentheorie reiche nicht zu, dieſe Phaͤnomene zu erklaͤren, weil man hier durchs Prisma ſowohl Schwarz als Weiß, ſowohl Dunkel als Licht, in Farben aufgeloͤſt ſehe. Allein das Mißverſtaͤndniß iſt augenblicklich gehoben, wenn man nach der im Woͤrterbuche gemachten Erinnerung bedenkt, daß die Raͤnder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0399" xml:id="P.5.387" n="387"/><lb/>
merklich tiefer, als der andere, der &#x017F;ich auf &#x017F;chwarzem Grunde be&#x017F;indet, obgleich beyde in einerley gerader Linie liegen.</p>
              <p>Die Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Pha&#x0364;nomene aus der Newtoni&#x017F;chen Farbentheorie i&#x017F;t &#x017F;ehr leicht. Sie liegt ganz in demjenigen, was im Artikel S. 137. 138. bereits von die&#x017F;en farbigen Ra&#x0364;ndern ge&#x017F;agt i&#x017F;t. Das Fen&#x017F;terbley <hi rendition="#aq">CDEF,</hi> zwi&#x017F;chen den zwo hellen Scheiben <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 20. i&#x017F;t nichts anders, als der &#x017F;chwarze Streif auf weißem Grunde (oben Num. 4 und 5.), der al&#x017F;o nach Newton die Ra&#x0364;nder ganz &#x017F;o bekommen muß, wie &#x017F;ie Hr. <hi rendition="#b">v. Go&#x0364;the</hi> findet. I&#x017F;t der Streif &#x017F;chmal, &#x017F;o beru&#x0364;hren &#x017F;ich in &#x017F;einer Mitte das innere Violett von oben und das innere Hellroth von unten, man &#x017F;ieht nun das Schwarze gar nicht mehr, &#x017F;ondern die Farben bedecken die ganze Stelle in der angegebnen Ordnung. Steht der Streif weit ab, &#x017F;o greifen Violett und Hellroth von beyden Seiten in einander ein, und mi&#x017F;chen &#x017F;ich zu Pfir&#x017F;ichblu&#x0364;thfarbe.</p>
              <p>Die u&#x0364;brigen Er&#x017F;cheinungen hier eben &#x017F;o um&#x017F;ta&#x0364;ndlich aus einander zu &#x017F;etzen, wu&#x0364;rde zu viel Raum erfordern. Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> (Bemerkungen u&#x0364;ber des Herrn von Go&#x0364;the Beytra&#x0364;ge zur Optik, im Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 3. u. f.) hat &#x017F;ie alle mit der evidente&#x017F;ten Deutlichkeit erkla&#x0364;rt, auch gezeigt, daß &#x017F;ie &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(Optice, lat. redd. <hi rendition="#i">Sam. Clarke.</hi> 1706. 4. p. 134. Lectiones opticae in <hi rendition="#i">I&#x017F;. Newtoni</hi> Opu&#x017F;c. mathem. etc. ed. <hi rendition="#i">Ioh. Ca&#x017F;tilloneus.</hi> To. II. Lau&#x017F;ann. et Genev. 1744. 4. p. 247. &#x017F;qq.)</hi> und von Andern, die mit &#x017F;einer Theorie vertraut waren, z. B. Herrn <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> (in <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, S. 203. Anm. und Encyclopa&#x0364;die, 2te Ausg. Berlin und Stettin, 1792. 8. S. 447. u. f.) zur Gnu&#x0364;ge erkla&#x0364;rt worden &#x017F;ind. Eben &#x017F;o richtig und deutlich findet man auch die Haupt&#x017F;ache im Gothai&#x017F;chen Magazin <hi rendition="#aq">(VIII.</hi> B. 1&#x017F;tes St. S. 119&#x2014;122.) erla&#x0364;utert.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Go&#x0364;the</hi> &#x017F;cheint zu glauben, die Newtoni&#x017F;che Farbentheorie reiche nicht zu, die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene zu erkla&#x0364;ren, weil man hier durchs Prisma &#x017F;owohl Schwarz als Weiß, &#x017F;owohl Dunkel als Licht, in Farben aufgelo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ehe. Allein das Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß i&#x017F;t augenblicklich gehoben, wenn man nach der im Wo&#x0364;rterbuche gemachten Erinnerung bedenkt, daß die Ra&#x0364;nder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0399] merklich tiefer, als der andere, der ſich auf ſchwarzem Grunde beſindet, obgleich beyde in einerley gerader Linie liegen. Die Erklaͤrung dieſer Phaͤnomene aus der Newtoniſchen Farbentheorie iſt ſehr leicht. Sie liegt ganz in demjenigen, was im Artikel S. 137. 138. bereits von dieſen farbigen Raͤndern geſagt iſt. Das Fenſterbley CDEF, zwiſchen den zwo hellen Scheiben A und B, Taf. VIII. Fig. 20. iſt nichts anders, als der ſchwarze Streif auf weißem Grunde (oben Num. 4 und 5.), der alſo nach Newton die Raͤnder ganz ſo bekommen muß, wie ſie Hr. v. Goͤthe findet. Iſt der Streif ſchmal, ſo beruͤhren ſich in ſeiner Mitte das innere Violett von oben und das innere Hellroth von unten, man ſieht nun das Schwarze gar nicht mehr, ſondern die Farben bedecken die ganze Stelle in der angegebnen Ordnung. Steht der Streif weit ab, ſo greifen Violett und Hellroth von beyden Seiten in einander ein, und miſchen ſich zu Pfirſichbluͤthfarbe. Die uͤbrigen Erſcheinungen hier eben ſo umſtaͤndlich aus einander zu ſetzen, wuͤrde zu viel Raum erfordern. Hr. Gren (Bemerkungen uͤber des Herrn von Goͤthe Beytraͤge zur Optik, im Journal der Phyſik, B. VII. S. 3. u. f.) hat ſie alle mit der evidenteſten Deutlichkeit erklaͤrt, auch gezeigt, daß ſie ſchon von Newton ſelbſt (Optice, lat. redd. Sam. Clarke. 1706. 4. p. 134. Lectiones opticae in Iſ. Newtoni Opuſc. mathem. etc. ed. Ioh. Caſtilloneus. To. II. Lauſann. et Genev. 1744. 4. p. 247. ſqq.) und von Andern, die mit ſeiner Theorie vertraut waren, z. B. Herrn Kluͤgel (in Prieſtley Geſchichte der Optik, S. 203. Anm. und Encyclopaͤdie, 2te Ausg. Berlin und Stettin, 1792. 8. S. 447. u. f.) zur Gnuͤge erklaͤrt worden ſind. Eben ſo richtig und deutlich findet man auch die Hauptſache im Gothaiſchen Magazin (VIII. B. 1ſtes St. S. 119—122.) erlaͤutert. Herr von Goͤthe ſcheint zu glauben, die Newtoniſche Farbentheorie reiche nicht zu, dieſe Phaͤnomene zu erklaͤren, weil man hier durchs Prisma ſowohl Schwarz als Weiß, ſowohl Dunkel als Licht, in Farben aufgeloͤſt ſehe. Allein das Mißverſtaͤndniß iſt augenblicklich gehoben, wenn man nach der im Woͤrterbuche gemachten Erinnerung bedenkt, daß die Raͤnder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/399
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/399>, abgerufen am 22.11.2024.